Dauerthema Workshopbilder: Wer ist in der Verantwortung Juror oder Veranstalter?

Im DVF-Journal ist ein Diskussionsthema „Fotos von Workshops“ zu finden. Ein Thema, das schon so oft und lange diskutiert wird, dass ich mich wundere, dass bei den Verbänden immer noch keine Lösung gefunden wurde. Ich möchte mit einem Leserbrief beginnen, den ich zu einem Foto erhalten habe – vor ca. 25 Jahren. Es ging um eine Pflanze mit Beere im Schnee, welche unter den (damals noch) 200 Fotos in „FOTO CREATIV“ keine Chancen hatte. Darauf kam ein böser – noch handgeschriebener Brief (!), ob wir wohl wüssten, mit welcher Anstrengung er, der Fotograf diese Beere aufgenommen hat. Es war kalt, er lag im Schnee und baute seine Kamera auf und machte viele Aufnahmen. Er gab sich viel Mühe diese Beere in schönem Licht zu fotografieren!

Heute lese ich immer wieder, dass die Juroren die Pflicht hätten, Workshopbilder zu entfernen (vorher sollten sie diese erst mal erkennen). Ehrlich gesagt, nicht die Juroren sind in der Pflicht, sondern der Veranstalter. Er hält sich fein heraus und schiebt es dann auf die Juroren, die so dumm waren, dieses Workshopbild nicht als solche festzustellen. Ein Juror hat nur eines: DAS BILD ZU BEWERTEN – DAS VOR IHM AUF DEM TISCH LIEGT – AUF AUSSAGE, TECHNIK, IDEE UND GESTALTUNG – UND SONST NICHTS. Er soll sich in den paar Sekunden der Bewertung keine Gedanken machen, ob das Blümchen bei Kälte fotografiert wurde, ob das Modell bezahlt wurde, ob der Eisvogel während einer Workshoptour aufgenommen wurde, der Baum vom Referent ausgewählt war, oder das Bild schlicht und einfach geklaut wurde.. Seine einzige Pflicht ist in den wenigen Sekunden oder Minuten nicht zu spekulieren sondern zu jurieren! Es ist die verdammte Pflicht des Veranstalters, sich hier nicht aus der Verantwortung zu stehlen sondern in den Bedingungen klar zu schreiben „Bilder, die eventuell bei Workshops entstanden sind, können vom Veranstalter entfernt werden“. Nicht von der Jury! Was ist mit Fotos, die schon über 1000x auf Wettbewerben gezeigt wurden in immer gleichen Art? Ist das noch ein Wettbewerbsbild? Den jungen Juroren wird das Bild begeistern. Den alten Juroren mit Erfahrung nicht, denn er hat es schon endlos oft gesehen, wenn er international juriert. Darf er es als „Kopie von der Kopie von der Kopie“ rauswerfen? Auch hier wäre der Satz „Der Veranstalter sucht neue Ideen und neue Motivumsetzungen“ von Vorteil, denn dann kann es als „durchgenudeltes und nachgemachtes“ Motiv aus dem Wettbewerb gezogen werden – vom Veranstalter! Bei einem Wettbewerb der nicht irgendwelchen Funktionärs-Regularien unterliegt, ist es einfach: Es fliegt halt raus und es gibt keine langen Diskussionen in einer Verbandszeitung.

Hier das Motiv, welches schon vor 20 Jahren endlos oft zu Color Foto-Wettbewerben eingesandt wurde. Immer in dieser Art. Schon damals habe ich geschrieben „ein völlig ausfotografiertes Motiv“. Noch heute sind damit unzählige Wettbewerbe zu gewinnen? Darf es der Juror entfernen oder nicht? Auch wenn es kein Workshopbild ist? Fotografiert habe ich es so nebenbei im Naturpark Poing, beim Würstchenessen auf einer Bank. Die Pfauen kommen und stellen sich in Positur – abgedrückt mit einer Lumix TZ72. Ein Wettbewerbsbild weil es so schwer mit einem Würstchen in der Hand zu machen war? Sollte das der Juroren wissen?

Pfau600

 

 

fotoGEN als PDF ist Online

Titel Januar600Ohne Titel

Nur drei Seiten sehen Sie hier aus dem neuen fotoGEN. Eine Seite unten rechts ist aus der Serie „ZUM SAMMELN“. Wie man dieses Allerweltsmotiv von einem Pfau noch verbessern kann, hatten wir vor 3 Monaten erklärt. Der „Klassiker“ wurde schon vor 20 Jahren bei Color Foto zu jedem Wettbewerb endlos oft eingesandt. Im Wildpark Poing bei München können Sie zu solchen Motiven recht einfach kommen. Jetzt sehe ich in Facebook bei einem Wettbewerb – man kann damit auch noch gewinnen! Diese Doppelseite finden fotoGEN-Leser noch in der vorletzten Ausgabe.

Neu in fotoGEN ist dagegen der gmc-circuit mit einigen perfekten Fotos. Bei diesem Motiv mit dem Schmetterling wurden die geliebten Zerstreungskreise perfekt auf einem Bild verteilt. Die Fotografin gewann damit verdient etliche Preise. So gefallen selbst mir die Möglichkeiten mit dieser Objektiv-Spielart. Weihnachten ist vorbei? Für uns nicht! Wir zeigen die absolute „Weihnachtskamera“. Nicht ganz preiswert mit dem benutzten Objektiv, aber Sie kommen ohne Stativ zu solchen Fotos in der blauen Stunde und in der Dämmerung. Ausgefallene Rahmen für ihre Bilder finden Sie ebenfalls. Das Programm ist nicht teuer und funktioniert auch mit Window. Nur 3 Seiten aus fotoGEN von 119 Seiten. Ein Abo inkl. dieser Ausgabe und einer Sonderausgabe über Blumen kostet 15 Euro im Jahr! Vorab: Für uns ist die Technik und Tabellen nicht an erster Stelle sondern Bildgestaltung und Wettbewerbsbilder. Hier kommen Sie zu fotoGEN >>>

Groß und schwer war gestern – Alpha 6300

Künftig füllt die Alpha 6300 den Platz in Ihrer Fototasche. Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Schwestern: Die neue Alpha 6300 kann dank „4D FOCUS“ System jedes Objekt vor der Kamera in einer Rekordzeit von 0,05 Sekunden erfassen. Schneller schafft das keine vergleichbare APS-C Kamera. Zudem können sich Fotograf und Kamera auf 425 Phasen-Autofokus-Punkte verlassen, die künftig die gesamte Sensoroberfläche bedecken werden. Auch hier gilt: Keine vergleichbare Kamera kann auf Informationen von so vielen Autofokus-Helfern zurückgreifen. Mit elf Bildern pro Sekunde führt die Alpha 6300 zudem bei sich bewegenden Objekten die Schärfe nach und justiert die Belichtung kontinuierlich.

Besser unterwegs ist die neue Alpha 6300 auch in Sachen Sensor und Sucher. Der neue 24,2 Megapixel Exmor APS-C Sensor liest extraschnell Bilddaten aus. Das ermöglicht ein kontinuierliches Live Bild im digitalen Sucher oder auf dem LCD Bildschirm mit bis zu acht Bildern pro Sekunde. Ohne Zeitverzögerung kann es der Sucher der Alpha 6300 hier spielend mit klassischen optischen Suchern aufnehmen. Beim neuen Sensor setzt Sony auf neue Kupferdrähte. Das erhöht die Effizienz des Sensors bei der Lichtaufnahme und erhöht die Geschwindigkeit des Datentransports. Der BIONZ X Prozessor verfügt über neue Algorithmen zur Bildverarbeitung und kitzelt so alle Detailinformationen aus dem Sensor. Gemeinsam halten Sensor und Prozessor das Bildrauschen auf konstant niedrigem Niveau. Auch Details bleiben gerade bei den mittleren ISO Empfindlichkeitsstufen erhalten. Deshalb stehen Sensor und Prozessor für beste Bildergebnisse zwischen ISO 100 und 51.200 im Fotomodus. Im Videomodus ist bei 25.600 Schluss.

Genau wie ihr Schwestermodell Alpha 6000 steht die Alpha 6300 allerdings in erster Linie für einen erstklassigen Autofokus. Bei beiden Modellen ist „4D FOCUS“ das Stichwort. Die perfekte Mischung zwischen ultraschnellem Phasenautofokus- und extrem genauen Kontrastautofokuspunkten macht das Erfolgsgeheimnis des schnellen Hybridautofokussystems aus. In 0,05 Sekunden erfasst die Kamera jedes sich bewegende Objekt vor der Linse – und lässt es nicht mehr aus den Augen. Schließlich decken die 425 Phasen-Autofokuspunkte nahezu den gesamten Sucher ab.

Erstmals integriert Sony eine neue AF Tracking Technologie in eine Kamera. Selbst kleine Objekte werden aufgrund der hohen Dichte der AF-Punkte deshalb schneller und zuverlässiger erkannt und bleiben stets im Fokus. Sind Hund, Athlet oder Vogel von der Kamera erfasst, aktiviert sie verschiedene Autofokuspunkte in der Nähe des Objekts und kann so auch schnellen Bewegungen besser folgen. Gerade im Zusammenhang mit Serienbildaufnahmen von elf Fotos in der Sekunde oder acht Bildern im ununterbrochenen „Live View“ Modus liegt die Schärfe immer zu 100% an der gewünschten Stelle.

Ab März 2016 wird die Alpha 6300 in Deutschland erhältlich sein. Der Preis liegt bei 1249 Euro für den Body. Im Kit ist die Kamera mit dem SELP1650 Standardobjektiv für 1399 Euro zu haben, oder mit dem SEL1670Z für 2250 Euro.

Ohne Titel