In der nächsten Ausgabe von COLOR FOTO 3/2023 finden Sie auf meiner Seite „Bildgestaltung“ den ersten Teil über Wettbewerbsfotografie. In diesem Teil zeige ich, dass auch meine Frau und ich bereits an Wettbewerben teilgenommen haben (siehe Bild). Auch als Juror/in war sie und ich schon öfters unterwegs oder am PC/MAC. Eine Ausgabe später finden Sie dann 5 Fotografen/innen mit jeweils einem Foto, welches Annahmen, Urkunden oder sogar Preise erhalten hat. Oder auch viele Preise mit diesem Bild in aller Welt. Lassen Sie sich überraschen.
Anbei noch ein Bild von einem der vorgestellten Fotografen. Einige seiner Pokale, die er für seine Wettbewerbsbilder erhalten hat. Mehr dazu in der April-Ausgabe, in der ich sechs erfolgreiche Fotografen/Fotografinnen vorstelle.
Archiv der Kategorie: Fotowettbewerb
2 Motivtipps von 200 demnächst in COLOR FOTO
Was könnte ich fotografieren? Die Antwort ist meist – Landschaften – Tiere – Urlaubsbilder. Für einen Wettbewerb reicht dies aber selten. Dabei gibt es endlos viele Motive. Dabei kann man noch unterscheiden, zwischen Farbe, SW, 2er-Serien, 9er-Tableaus, Triptychon und stark bearbeiteten App-Fotos. Zwei Motive habe ich ausgewählt und sie werden in COLOR FOTO in jeweils einer Ausgabe noch in diesem Jahr zu sehen sein. Und damit sie auf das PDF nicht lange warten müssen oder mir ein Mail schreiben – laden Sie es einfach hier herunter. Ich würde mich natürlich wieder freuen, wenn SIE auch noch einen Motivtipp hätten.
Mail: bildgestaltung@detlevmotz.de
Fotografie – fast alles möglich
Hervorgehoben
„Herbst 83“ hieß der Wettbewerb in FOTO CREATIV 1. QUARTAL 84. Tausende von Bilder kamen zu diesem Aufruf. Wenn ich mir heute die 200 besten Fotos ansehe, dann kann man sagen, es hat sich zu 2022 wenig verändert, was die Ideen angeht. Teilweise sieht man fast deckungsgleich ähnliche Motive wie heute auf den Wettbewerben. So sehe ich von einem Hans. P. Muff ein Foto, das heute mit AKVIS leicht zu machen wäre. Ich sehe endlos viele Baumbilder, die nicht schlechter sind wie die Aufnahmen heute, zum Beispiel von Martin Möckel. Damals war es nur nicht so einfach, Bildteile zusammenzusetzen für ein „creatives Bild“. Oder Fotos in dieser Art wie hier die ähnlich auch zum Wettbewerb kamen. Wer dies konnte, galt als Profi oder Genie. Ewig saßen wenige Fotografen vor ihren Bildteilen. Und heute: Mein hier gezeigtes Bild entstand in ca. 3 Minuten. Vorausgesetzt man weiss, was man verändern möchte. Aber während wir uns über solche Fotos erfreuen oder auch nur erzürnen „das Bild ist nicht OUT OF CAMERA“ höre ich mal wieder und denke, das sind nur noch wenige Fotos, denn die Kamera ist längst ein kleiner Computer der mir eigentlich Dinge abnimmt, die ältere Referent immer noch für wichtig halten.
Natürlich muss ich für die Zusammensetzung mit AI-Programmen, immer noch fotografieren, denn ich benötige Bildteile, die zusammen ein neues Bild ergeben.
Aber egal, das Fotografieren soll Spaß machen, oft ist das Endergebnis fast schon egal. Während ich dicke Bücher über Porträtfotografie lese, die manchmal geschrieben sind wie 1984, wird – nicht nur von der Jugend – immer öfter mit dem Smartphone fotografiert. Und die Porträts sehen längst nicht mehr so aus, wie sie in den Bücher von Porträt-Spezialisten stehen. Immer mehr weichen Porträts bearbeiteten Comic-Fotos. Ok, Porträts mit einer Kamera vor der Gesicht gibt es immer noch genügend. Man will halt zeigen mit was man fotografiert – da ist der Kopf Nebensache. Aber ich bin mir sicher, es geht noch weiter. Das bewegte Bild wird sicher auch wieder in einer anderen Richtung kommen. Auf Instagram sind die ersten Bilder davon schon zu sehen.
Bei diesem Foto bleibt es beim Zirkus. Das Tier wurde lediglich vor einen anderen Zirkus-Hintergrund gestellt.
Wenn die Bäume reden könnten…
Hervorgehoben
Bäume sind und bleiben ein Lieblingsobjekt der Fotografen. Sie bleiben stehen und rennen nicht weg. Bereits vor 1861 als es nur die SW-Fotografie gab, sah man viele Bilder von…Bäumen. Tausende davon habe ich als Redakteur von FOTO CREATIV bei den monatlichen Wettbewerbe gesehen und bei anderen Wettbewerben. Geändert hat sich natürlich wenig – was auch auf meinem eigenen Originalbild unten zu sehen ist. Einige überraschend andere Fotos habe ich erstmalig auf Instagram gesehen, von Fotografen aus dem Ausland. Was seit der digitalen Fotografie neu ist – auch durch das iPhone – die Sichtweise hat sich teilweise geändert. Das liegt auch an endlos vielen Programmen, mit denen man Bilder noch einen anderen Stil vermachen kann. Nur ein paar Möglichkeiten sehen Sie hier- wobei alleine 3 Programme die ich habe, HUNDERTE von Variationen liefern können. Am besten wirken diese Motive auf FineART-Papier ab 30×40 cm. Ok, einige Analog-Freaks werden jetzt wieder sagen, ich will mein Bild nur aus der Kamera (die heute auch schon AI-Programme hat). Mich persönlich interessiert an einem Bild nie wie es gemacht ist – sondern was ich zu sehen bekomme. Und bei einem gemalten Bild frage ich auch nicht, welchen Pinsel der Maler benutzt hat (manche brauchen noch nicht mal einen Pinsel). Ich erfreue mich an einem Bild, wenn es eine gute Idee hat, eine mal andere Umsetzung wie vor 1861 und wann es mich einfach in den Bann zieht. Das gilt übrigens nicht nur für Bäume.
Vor 33 Jahren – Jurybericht von einem Wettbewerb
Hervorgehoben
Kommentar: In Zeiten wie diesen, welche wenig „Ausgang“ bieten, fängt man an, wie ich, seine Bilder neu zu sortieren. Andere beginnen mit Wettbewerbskatalogen und Fotozeitschriften. Ein Dank an Peter Kniep, der diesen Bericht „ausgegraben“ hat. Lange ist es her… Die Kameras haben sich stetig geändert in diesen Jahren und Smartphones sind dazu gekommen. Auch viele neue Bildideen findet man auf Instagram. In der Wettbewerbsfotografie hat sich nur eines geändert: Seither ist per Bearbeitungsprogrammen fast alles möglich. So wird es auch weiter gehen. Die Fotos bzw. Motive selbst, die zu Wettbewerben eingehen, sind aber fast gleich geblieben. Dies fällt besonders auf, bei den Bildern der „Blende“ vom Photoindustrie-Verband. Diese sind jetzt ebenfalls auf Instagram zu sehen. Wie immer fehlt es noch an überzeugenden Ideen. Neue Sichtweisen bieten wenige Fotografen, der Rest Motive, die man endlos oft schon bei anderen Wettbewerben vor vielen Jahren gesehen ha. Und oft sind diese immer noch
auf den vorderen Plätzen. Auf INSTAGRAM fällt es besondern auf, denn sie stehen in Konkurrenz zu Bildern, mit neuen (!) Ideen. Deshalb hat sich eines nicht geändert: Die Juryberichte zu Wettbewerben von heute, sind oft fast identisch wie diesem vor 33 Jahren. Ob dies in weiteren 33 Jahren auch noch so ist? Vermutlich nicht, denn die Zeit schreitet immer schneller voran – und die intelligente Technik bleibt nicht stehen und bietet völlig neue Möglichkeiten. Kameras haben es in einer Zeit der Smartphones schwer – und die Entwicklung wird dort auch nicht stehen bleiben.
Sortieren mit ExcireFoto – ohne Cloud, aber mit AI
Grundsätzlich habe ich etwas dagegen, ein Programm zu mieten. Eine Ausnahme mache ich nur bei Serien & Filme, wenn es um Smart-TV geht. Denn dort kann ich monatlich kündigen. Bei Fotoprogrammen bin ich etwas wählerischer. Deshalb war ich recht erfreut, als ich von ExcireFoto hörte. Zwischenzeitlich habe ich es geschafft, meine Baumserie mit einem/zwei Bäumen dort einzugeben. Keine leichte Aufgabe, denn die Serie umfasst mehrere tausend Fotos. Der Anfang ist getan. Eines vorab, ich bin mit dem Programm sehr zufrieden.
Auch mit der Gebrauchsanweisung die in deutscher Sprache erschienen ist und dazu gut lesbar. Das erste Update hat das Programm ebenfalls schon hinter sich. Die eingesetzten, intelligenten Programme, funktionieren recht gut. Ob meine eigenen Fotos von mir oder Fotos von meiner Frau oder dieser Baum, ich finde recht schnell was ich suche. Mal schauen, wann ich die ersten 100 000 Bilder gespeichert habe. Ok, das wäre mal der Anfang.
Hier zu sehen, 20 Fotos der Baumserie, von 2177 Bildern (der Anfang). Die angegebene Menge steht oben am Rand, bei den Bewertungen, Metadaten, Erstellungsdatum und Sortierungen nach diversen Kriterien. Ein Klick auf den blauen Kopf rechts, gibt die Möglichkeit unter tausenden von Porträts die richtigen sofort zu finden.
Luminar – neues Update 4,3 mit neuen Möglichkeiten
Die vielfach ausgezeichnete Bildbearbeitungssoftware aus dem Hause Skylum bekommt ein kostenloses Update. Neben verschiedenen Leistungsverbesserungen und einer neuen Foto-Suchfunktion, sind die Workflows jetzt noch intuitiver einsetzbar. Und auch die Möglichkeit, die eigenen Fotos mit der 500px-Online-Foto-Sharing-Plattform zu teilen, ist jetzt Teil des neuen Luminar-Updates 4.3, welches ab sofort in der Software als Download zur Verfügung steh
“Mit seinen umfangreichen KI-Funktionen ist Luminar 4 zu einem hochmodernen Programm für Fotografen und andere Kreative geworden. Mit Luminar 4.3 optimieren wir weiterhin das Benutzererlebnis und konzentrieren uns auf die Leistung. Mit diesem Update werden vor allem die Nachbearbeitungs-Workflows schneller und unsere Nutzer können noch einfacher als je zuvor mit der Bearbeitung ihrer Fotos loslegen“, so Dima Sytnik, Mitbegründer und CTO von Skylum.
Die Nutzer von Luminar 4 erwarten in der neuen Version 4.3 folgende Neuerungen:
Neues Foto-Suchwerkzeug
Mit der neuen Foto-Suchfunktion, die sich in der oberen Menüleiste von Luminar befindet, können Fotos jetzt ganz einfach und schnell in der Bibliothek gefunden werden. Gesucht werden kann nach Name, Ordner, Datum oder Dateiformat. Aber auch die Nutzer von Luminar 3 profitieren von dem neuen Update. Sie erhalten die Suche-Funktion mit der nächsten Aktualisierung ihrer Version.
500px-Integration
Fotografen können nun ihre Fotos mit anderen Kreativen auf der ganzen Welt auf der 500px-Foto-Sharing-Plattform teilen.
Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen
Mit dem Luminar Update 4.3 werden RAW-Dateien jetzt schneller als zuvor geöffnet, so dass Fotografen zügiger mit der Arbeit an ihren Bildern beginnen können. Dazu gehört auch, dass die Luminar-Tools weniger Speicherplatz im Computer beanspruchen, was zu reaktionsschnelleren Schiebereglern führt. Das Ergebnis ist eine flüssigere und schnellere Bereitstellung der gewünschten Effekte. Diese Performance-Optimierungen werden sich auch bei Nutzern von älteren oder weniger leistungsstarken Computer bemerkbar machen und ihnen dabei helfen, ihre Verwaltungs- und Bearbeitungsabläufe zu verbessern.
Schnelle Vorschau Looks
Looks sind ein wesentlicher Bestandteil des Luminar-Systems. Durch die Nutzung von zusätzlichen Look-Paketen und eigenen Looks werden schnell große Datenmengen erzeugt, von Texturen bis hin zu inhaltsorientierten KI-Tools, die sich an jedes Bild anpassen.
In Verbindung mit den Datenmengen in RAW-Dateien kann es bei jedem Look somit zu einer leichten Verzögerung kommen.
Luminar 4.3 löst dieses Problem, indem es den Nutzern die Möglichkeit bietet, die Looks sofort in der Vorschau anzuzeigen, indem sie einfach mit der Maus darüber fahren. In Demos und Tests mit Nutzern ermöglichte die Vorschau von Looks, diese einfacher zu durchsuchen und auch die Entscheidung, welcher Look am besten passt, konnte so viel schneller getroffen werden konnte.
Verbesserter Beschnitt
Das Zuschneiden ist ein wesentlicher Schritt bei der Fotobearbeitung, und auch hier wurde im neuen Luminar-Update 4.3 in Punkto Arbeitsabläufe einiges verbessert. Das Zuschneidewerkzeug Zuschneiden & Rotieren, ein wichtiges Tool bei der Bildbearbeitung, befindet sich jetzt in der rechten Leiste unter Objektivkorrektur Alle Bedienelemente befinden sich in bequemer Nähe zueinander, was die Arbeit mit ihnen erleichtert. Fotografen können das Werkzeug öffnen und den Ausschnitt mit Leichtigkeit und schneller als je zuvor vornehmen. Windows-Benutzer werden auch eine deutliche Leistungssteigerung erleben, da Bilder nahtlos zugeschnitten werden können.
Verbesserungen bei AI Augmented Sky
Damit die Nutzer ihre Kreativität noch besser ausleben können, wurde auch die Funktionalität von AI Augmented Sky verbessert und erweitert. Ein neues Objekt namens Space Shuttle 1 steht nun zur Verfügung. Außerdem können Himmelsobjekte jetzt einfach umgedreht und schnell positioniert werden. Außerdem wurde auf der Luminar-Website die Rubrik Marketplace mit Objekten zur Verwendung mit AI Augmented Sky hinzugefügt.
Benutzerdefinierte Himmel & Himmelsobjekte
In den Tools AI Sky Replacement und AI Augmented Sky können Benutzer jetzt bequem auf einen benutzerdefinierten Ordner mit lokal gespeicherten Himmeln und Himmelsobjekten zugreifen und mehrere Himmel im Himmelsordner zur bequemen Bearbeitung mit nur wenigen Klicks kopieren und einfügen.
Kamera-Unterstützung
Die Liste der unterstützten Kameras wurde erweitert. Jetzt unterstützt Luminar die Canon EOS-1D X Mark III (nur unkomprimiert), FujiFilm X100V, FujiFilm X-T200, FujiFilm X-T4, Leica SL2, Nikon Coolpix P950, Nikon D780, Nikon Z50, Olympus E-M1 Mark III, Olympus E-PL10, Panasonic DC-S1H und Sony A9 II.
Neuer Maskierpinsel-Workflow
Das Maskierungswerkzeug ist jetzt extrem einfach zu bedienen: Maskierte Bereiche sind dank einer transparenten roten Maske mitten im Prozess sichtbar, das macht das Arbeiten angenehmer und vor allem schneller.
Wie man aktualisiert
Luminar 4.3 ist ein kostenloses Update für aktuelle Luminar 4-Benutzer. Auf einem Mac muss der Nutzer in der oberen Menüleiste Luminar 4 auswählen und dann auf Nach Update-Suchen gehen.
Wenn das Produkt über einen Mac-App-Store gekauft wurden, muss der Nutzer in den App-Store gehen und auf die Registerkarte Updates klicken. Unter Windows wählt er entsprechend in der oberen Menüeiste Hilfe und dann Nach Updates suchen.
Wenn Luminar als Plugin mit Photoshop, Lightroom Classic oder Photoshop Elements verwendet wird, empfiehlt es sich außerdem, das Installationsprogramm des Plugins erneut zu starten.
Außerdem steht jetzt ein erweitertes Benutzerhandbuch zur Verfügung, das die Suche und das Finden von Antworten auf Fragen, die die Benutzer zur Software haben könnten, einfacher denn je macht.
Das Update von Luminar 4 und weitere Infos, finden Sie auf der Skylum-Seite >>>
Sieben Kilometer Bilder – bei einem Rundgang !
PRESSETEXT: MIT GROSSER FREUDE dürfen wir mitteilen – denn endlich ist es offiziell – unser Festival wird stattfinden, und zwar vom 14. Juli – dem französischen Nationalfeiertag –
bis zum 26. Oktober 2020, dem österreichischen Nationalfeiertag.
Das Festival geht in sein drittes Jahr. Es hat als Kommunikator von Themen mit stark humanistischer Orientierung die Besucher begeistert. 31 Ausstellungen widmen sich
2020 verschiedensten Aspekten der Beziehung zwischen den Menschen und ihrer Umwelt.
Das Festival erstreckt sich über 7 Kilometer Länge, aufgeteilt in eine Garten-Runde
und eine Stadt-Runde, ausgehend vom Besucherzentrum am Brusattiplatz. Integriert in
den öffentlichen Raum sind zirka 2.000 Fotografien zu sehen, manche bis zu 280m2 groß.
Es ist das größte Outdoor-Fotofestival Europas, das 2019 von 266.751 Besuchern gesehen wurde. Der Eintritt ist frei.
NIEMALS AUFGEBEN! So lautet das Motto, das die Arbeiten der Fotografen des
Festival La Gacilly-Baden Photo 2020 in zwei beeindruckenden Bilder-Zyklen vereint –
Im Osten viel Neues und Renaissance.
Mein TIPP: Mit den Karten – hier ist nur ein kleiner Ausschnitt zu sehen – finden Sie sich besser zurecht. Auch der Katalog gilt, Motive von Fotografen zu finden, die einen besonders interessieren. Leider können wir diesmal nicht dabei sein, aber es lohnt sich. Meine Füsse waren da nach zwei Tagen 2019 etwas anderer Meinung, wie meine Augen.
Die neue COLOR FOTO erscheint am 17. Juni. Auch diesmal wieder mit einer Bildbesprechung von Lesern. Diesmal haben wir drei Motive eines internen Fotoclub-Wettbewerb vorgestellt. In diesem Fall geht es nicht darum, was man aus einem schlechten Bild besser machen könnte, denn die eingegangenen 3 Motive waren bereits recht gut gestaltet. Diesmal war die Frage, wie könnte man das jeweilige Bild noch präsentieren. Ich würde mich natürlich freuen, wenn wir zwischendurch immer mal wieder von einem internen Clubwettbewerb 3 Motive bekommen könnten. Dies sollten aber nicht die besten Fotos davon sein, sondern eher Fotos, die nicht so weit vorn gelandet sind. Sonst habe ich ja nichts zum besprechen 🙂 Bitte daran denken: Zuerst die Spielregeln auf der jeweiligen Seite lesen und dann 3 Bilder einsenden. Auf dem Mail muss aber die genaue Adresse vermerkt sein. Die technischen Daten interessieren mich eher weniger, dafür mehr „mit welcher Idee haben Sie dieses Bild gemacht und wo aufgenommen? Sollte es noch Fragen geben: info@detlevmotz.de. Sie sehen ausserdem auf dem Titel, es ist diesmal wieder einiges geboten.
BAYERN-OLYMP von fotoGEN – kleine Änderungen
Leser von fotoGEN oder Teilnehmer am Fotowettbewerb von fotoGEN konnten mit überzeugenden Leistungen (Fotos) in den Bayern-Olymp kommen. Dies hat sich nicht geändert. Da die Punkte-Erfassung viel Arbeit ist, gibt es folgende Änderung. Wer sich länger als ein Jahr nicht mehr am Wettbewerb beteiligt hat oder Leser von fotoGEN war, wird aus der Liste gestrichen. Auch einige Porträts auf den Bayern-Olymp-Seiten in fotoGEN werden entfernt. Ich und mein „Punkteverwalter“ habe dann wieder eine bessere Übersicht über alle Teilnehmer. Mehr finden Sie in fotoGEN, welches Anfang Janauar erschienen ist: https://www.magazin-fotogen.de

Last Call für eure Fotos !
Deutscher Jugendfotopreis: Einsendeschluss am 6. Dezember!
Preise im Gesamtwert von 13.000 Euro, Ausstellung und Fotofest auf der photokina 2020 in Köln
13. November 2019. Geldpreise im Gesamtwert von 13.000 Euro und eine Ausstellung der Bilder auf der photokina – das erwartet die Sieger beim Deutschen Jugendfotopreis. Teilnehmen können alle bis 25 Jahre, die gerne fotografieren und ihre Bilder groß präsentieren möchten. Der Wettbewerb ist offen für alle Themen und Motive. Wer dabei sein möchte, muss sich jetzt beeilen – denn der Einsendeschluss ist am 6. Dezember 2019. Informationen und Upload: www.jugendfotopreis.de.
Begegnungen: Mensch & Tier
Olympus ist in diesem Jahr nicht nur 100 Jahre alt geworden, sondern blickt auch auf 10 Jahre Partnerschaft mit dem Umweltfotofestival »horizonte zingst« zurückblicken. Das Festival zählt mittlerweile zu den bedeutendsten des Landes und zieht Jahr für Jahr mehr Besucher an. Das gilt auch für die Ausstellung der Olympus Community, die schon seit 2011 fester Bestandteil des Festivals ist. Gezeigt werden jeweils die besten Aufnahmen der Olympus OM-D und PEN Fotografen aus dem Fotowettbewerb von Olympus und der Kur- und Tourismus GmbH Zingst. Das Thema für 2020 lautet: »Begegnungen – Mensch und Tier«. Olympus Fotografen sind ab sofort aufgerufen, ihre Beiträge zum Wettbewerbsthema bis zum 31. Januar 2020 einzureichen. Hier finden Sie alle Infos zu diesem Wettbewerb