Für das Fotografen-Ehepaar Koch waren Federn ein poetisches Meisterwerk der Evolution. Bei Federn denke ich sofort ans Fliegen und an Leichtigkeit (So leicht wie eine Feder). Das Ehepaar hatte dieses Thema lange schon im Kopf, aber bisher nie umgesetzt. Es gab einfach noch keinen Grund oder Anstoss sich dieser Mammutaufgabe zu stellen. Wie das manchmal so ist, hat dann das Schicksal zugeschlagen und sie bekamen einen Anruf vom einem Mitarbeiter des Naturkundemuseums in Berlin. Der Anrufer und sein Kollege waren Feder-Besessene (Nerds) und stellten Ihre Sammlung dem Fotografenpaar zur Verfügung. Der Anspruch des Ehepaares war es Brillianz, Formen, Farben und Strukturen in ihren Fotos zu zeigen. Eben alles das was Federn ausmachen. Nur allein die Fotos aufzunehmen, dauerte über 2 Jahre, die Nachbearbeitung nicht mitgerechnet. Thema Photostacking.
Mir hat diese Ausstellung auf dem Postplatz sehr gut gefallen, auch weil sie Nachts beleuchtet waren. Die Federn somit mehr Aufmerksamkeit erregten und auch nochmal besser zum Vorschein traten. Christine Motz
Archiv für den Monat: Juli 2024
Lightroom Classic – zielorientiert und schnell arbeiten mit Fotografin Maike Jarsetz
Hervorgehoben
Wer kennt Lightroom nicht? Im Laufe der Zeit hat sich aber auch dieses Programm weiterentwickelt. Das sieht man auch daran, dass dieses Buch jetzt bereits in der 9. Auflage erscheint – mit 560 Seiten! Etlichen Blog-Lesern dürfte auch die Autorin bekannt sein. Auf vielen Fotoveranstaltungen gibt sie ihr Wissen in Workshops weiter. Auf den ersten Blick denkt man, das Buch ist unüberschaubar. Hier sollte man deshalb wirklich mit dem ersten Kapitel „Der Workflow mit Lightroom“ beginnen. Interessant für Porträtfotografen auch das Kapitel „Das Masken-Bedienfeld“ Seite 258 oder „Bildteile nachbearbeiten“ Seite 262. Beim Kauf des Buches kann auch das Beispielmaterial auf der Webseite zum Buch unter www.rheinwerk-verlag.de/5903 kostenlos heruntergeladen werden. Ein umfassendes Stichwortverzeichnis erreicht, dass es auch Einsteiger etwas leichter haben. Das Buch aus dem Rheinwerkverlag kostet 49,90 Euro (für Windows und Mac), ist aber sein Geld wert.
Waldfotografie – Kilian Schönberger bietet Inspiration
Hervorgehoben
Es gibt wieder einige Buchbesprechungen ab ab sofort. Ich beginne hier mit dem Verlag Rheinwerk.
Angeschaut habe ich mir das Buch von Maike Jarsetz und Kilian Schönberger. Faszination Waldfotografie lautet der Titel vom genannten Fotografen. Weshalb ich dieses Buch zur Besprechung angefordert habe, ist ganz einfach: Ich habe einen Vortrag in Zingst von ihm gesehen über KI !! Ein Landschaftsfotograf will mir etwas über KI erzählen! Diese sind doch eher gegen alles was neu ist. Solche habe ich schon bei Color Foto vor 30 Jahren erlebt.
Meine Frau schaffte es, mich zu überzeugen, doch zu diesem Vortrag zu gehen. In einem Satz: Es war der beste Vortrag den ich in letzter Zeit gesehen habe. Mit sehenswerten Beispielen von seinen Bildern. Bei diesem Buch hier geht es zwar nicht um KI, aber ich wollte nochmals auch die „echten Fotos“ sehen. „Ob diese echt sind“, meinte ein Fotograf Ja, sie sind echt! Denn der Fotograf arbeitet mit KI, aber auch mit seiner Fotoausrüstung. Kurz gesagt: Das Buch lohnt sich und ich hoffe, dass von seinem Vortrag ebenfalls mal ein Buch erscheint.
Wie gesagt, mehr über diesen Buchautor und über die Buchautorin demnächst. Vorab: Beide Bücher sind lesenswert! Man muss sich aber die Zeit nehmen, denn schon das „Waldbuch“ hat 387 Seiten. Noch nie habe ich von einem Autoren so viel über den Wald erfahren.