Über Detlev Motz

Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.

FESTIVAL LA GACILLY BADEN BEI WIEN – Presseveranstaltung

Hervorgehoben

i

Wie immer waren wir bei der Presseveranstaltung mit den Journalisten und Fotografen im Hotel … dabei. Von den Jahren davor kannten meine Frau und ich schon einige Fotografen und Journalisten. Es ist immer ein großes HALLO wenn man sich wieder trifft. Schon im 290seitigen Katalog freute ich mich über zwei Fotografen: George Steinmetz ist unter meiner TOP 10. Einer der wenigen Fotografen, deren Buch ich im wieder aus dem Bücherschrank nehme. Christine hatte an ihn auch die Frage: Wie kommen Sie in solche Gebäude oder Fabriken, bei denen es vielen Tieren „an den Kragen geht? Haben Sie dafür eine Erlaubnis?“ Schon zum Katalog erhielten wir ein Buch, welches „AUFGEGESSEN“ heisst und von Isolde und Dieter Bornemann stammt. Das Buch den Journalisten zu schenken, war anscheinend eine gute Idee. Bei Amazon ist dieses Buch „ausverkauft wir bekommen mehr“. Sie hatten ebenfalls auf der langen Bilderstrecke die wir zurücklegten, ihre Bilder hängen. Auch lange nicht mehr gesehen hatte ich Herbert Frei – Spitzname Süsswasserpapst. Ihn kannte ich schon, als ich noch bei COLOR FOTO Redakteur war. Seine Bilder erfreuten auch die Enten. Denn sie wurden in einem See gezeigt. So gondelten die Enten mit den Unterwasserbilder von ihm durch das Wasser. Ich kann einen Besuch in Baden bei Wien nur empfehlen. Es sind wie immer sehr empfehlenswerte Bilder zu sehen. Es empfiehlt sich die hier gezeigte Karte um nicht falsch zu laufen. Ein Dank auch an Lois Lammhuber, Direktor des Festivals und seine Mitarbeiter, die immer mit Rat und Tat zur Seite standen. Auch schon vor der Presseveranstaltung.

Katze -unter Paletten usw. geboren…

Hervorgehoben

2022 erhielt ich von meiner Frau eine Wildkamera geschenkt. Ich habe mich sehr gefreut und wollte damit sehen, was unter unserer Treppe so alles passiert. Schon 2022 war ich überrascht, was sich dort alles tat. Eine weitere Überraschung kam ein Jahr später. Eine Katzenmutter tauchte mit 4 Kätzchen auf. Sie selbst war ein paar Wochen später verschwunden. Die 4 Kätzchen kamen aber weiterhin. Später wurde eines vom Tierschutzverrein geholt. Eines wurde vermutlich überfahren. So blieb eine schwarze Katze und diese hier im Vordergrund. Es waren Brüder, die man nur zu zweit zu sehen bekam. Sie kamen weiterhin. Bis die schwarze Katze ebenfalls nicht mehr kam. Weshalb war nicht klar. Doch bis zum heutigen Tag kommt die schwarz/weisse Katze. Sie ist sehr vorsichtig und lässt auch mich nur bis 30 cm heran. Und das die ganze Jahre. Dazu kommen in der Nacht bis zu 6 Igel, ein Fuchs, Marder, eine weitere Katze die ich nicht kenne und endlos viele Vögel. Bei diesem Wetter wie jetzt im Juni, gibt es natürlich zum normalen Futter auch noch Wasser. Interessant dabei ist, dass der Fuchs alles frisst. Katzenfutter, Igelfutter, Vogelfutter. Das hat mir aber schon eine KI erklärt, deshalb war es keine Überraschung. Was ich aber gelernt habe, dass sich alle diese Tiere unter meiner Treppe vertragen! Und dass meine Wildkamera – wie heute – in der Nacht bis zu 6000 SW-Bilder liefert. Im Gegensatz zu vielen Berichten auf Facebook, habe ich noch nie einen Igel am hellen Tag gesehen. Ich weiss aber, dass immer noch auf den Strassen zu viele Igel überfahren werden. Ich finde, der Igel ist leider ein aus der Zeit gefallenes Tier. Auch wenn er schon „das Tier des Jahres“ ist, in unserer Zeit ist er ein bemitleidenswertes Geschöpf, das man grundsätzlich helfen sollte. Unter anderem mit Futter und gerade vor dem Winter mit Übernachtungsmöglichkeiten. Ich dagegen freue mich, wenn meine „mal sehr kleine Katze“ auch jetzt noch auftaucht. Auch wenn ich sie nicht streicheln kann. Nachtrag: Erst später habe ich erfahren, wo die Katzenmutter ihre vier Kätzchen geboren hatte.

Baden bei Wien – Interessante Bilder in den Parks

Hervorgehoben

Das Festival LA GACILLY-BADEN startet wieder. Die feierliche Eröffnung findet am 13. Juni statt. Die Fotos in den Parks sind bis 12. Oktober zu sehen. Die Ausstellung findet unter dem Thema AUSTRALIEN & DIE NEUE WELT statt. Wer alle Motive sehen möchte, kann eine Route nehmen, welche über 7 Kilometer geht. 1500 Fotografien im Großformat sind zu sehen. Der Eintritt ist frei. Das Festivalbüro ist unter festival@lagacilly-baden.photo zu erreichen. Es freut uns, dass wir zur feierlichen Eröffnung wieder eingeladen werden. Auch, dass wir wieder Fotografinnen und Fotografen sehen werden inkl. ihrer Bilder. Die hier gezeigten Motive auf den Fotos, sind von einer früheren Veranstaltung. So nebenbei: Der Rundgang über 7 Kilometer mit vielen Fotografen und Presseleute sind für mich immer interessant – nur die Beine lassen irgendwann mal nach. Gut, dass es am Endpunkt einen „Biergarten“ gibt.

Mehr dazu demnächst!

Zingst – Termin für 2026

Hervorgehoben

Auch wenn es noch genügend Zeit ist, um es sich zu überlegen, fahre ich nächstes Jahr nach Zingst oder nicht? Hier ist schon einmal der Termin: 29.5 bis 7.6.2026.
Foto: Ein Motiv, welches es in diesem Jahr nicht an jedem Abend gab. Hier wartete ich etwas länger, bis das Wort Zingst genau zwischen den zwei Personen zu sehen war.

Zingst 2025 – kalt und regnerisch

Hervorgehoben

Der erste Gang meiner Frau, wenn wir in Zingst beim Fotofestival „horizonte zingst“ angekommen sind, ist der Strand. Leider war in diesem Jahr der Gang an’s Meer mit viel Wind und Regen gepflastert. Egal, danach ging es halt etwas verfroren zu unserer jährlich gebuchten Ferienanlage“Captain Pahlen“. Es gab in diesem Jahr auch etliche Änderungen, die man besonders merkte, wenn man schon oft beim Festival war. Nichts desto trotz, die Ausstellungen gefielen mir wieder recht gut. Nennenswert die Bilder von Tom Hegen in der Jordanstraße.Eines dieser Foto sehen sie hier. Eigentlich denkt man es sind bunte Bücher. Doch wenn man näher herangeht, sind es endlos viele bunte Container. Die Info dazu: 20 Millionen Container werden täglich auf den Meeren transportiert! Umweltschutz scheint es dabei nicht zu geben. Die Bilder in der PETER-Pauls-Kirche stechen jedes Jahr hervor. Was Kinder in unserer Welt erleiden müssen ist immer wieder ein Thema – das lange im Gedächtnis bleibt. Ausser den Vorstellungen und dem Fotomarkt sollte man aber Spaziergänge durch Zingst und die Umgebung nicht vergessen. Auch, dass man jedes Jahr wieder bekannte und unbekannte Fotografen trifft. So nebenbei ist mir schon vor Jahren aufgefallen: Zingst und ihre Besucher lieben Hunde. Dies ist zwischenzeitlich für mich ein Motiv geworden, das man recht gut mit dem iPhone „bearbeiten“ kann.

Selbst die KI weiss es…

Hervorgehoben

Nirgends findet man soviel Fotografen, die auf ihre SLR-Kameras stolz sind – und auf die Marke, die meist Leica heisst. Dabei reicht die Qualität für Bilder bei Facebook und Instagram selbst von einem neueren Smartphone völlig aus. Dabei ist heute – 2025 – wie schon früher, die Idee für die Betrachter viel wichtiger wie die Technik. Was man auch daran sieht, dass gute „KI-BILDER“ sehr viel öfters gelikt werden, wie brave Fotos, die man in der gleichen Art schon tausendfach gesehen hat. Gerade in der Landschaftsfotografie ist es sehr schwer, die Betrachter zu begeistern. Dort kenne ich zur Zeit gerade mal 4 Fotografen, die über 100 Likes kommen. Mehr zu diesem Thema demnächst.

Perfekt: Fotos und Infos für bleibenden Eindruck

Hervorgehoben

Ich weiss nicht, wieviele Bücher ich von Scott Kelby schon vorgestellt habe. Letzteres war „Foto-Rezepte für das iPhone“. Der amerikanische Sachbuchautor ist für mich einer der besten Fotografen, der Bilder sehr gut beschreiben kann. Oft liest man in Bücher die gleichen Bildgestaltungstipps endlos oft. Er schafft es, die Tipps zu den gezeigten Bildern interessant mit zu beschreiben. Doch bei diesem Buch gefiel mir auch die schöne Gestaltung der Seiten. Das Layout passt sich den Bildern an. Diese sind grösser wie bei vielen seiner anderen Bücher. Ein Werk, welches man auch gut – nicht nur an Fotografen – verschenken kann. Er schreibt zu einem Bild auch, wie man dank KI in der Kamera perfekter scharf stellen kann. Keine der üblichen Floskeln wie von üblichen Autoren, die KI eher negativ bewerten. Ich kann dieses Buch nur empfehlen. Ich habe es bis zum Schluss gelesen – was ich eher selten mache. Aber wie schon erwähnt, es sind nicht nur die üblichen Bildgestaltungstipps die man schon kennt, der Autor hat auch viele Argumente die man so noch nicht gelesen hat. Das Buch hat 280 Seiten und kostet 34,90 Euro. Diesen Preis ist es aber auch wert.

Ich bin der „Macher“ von diesem schon älteren Blog

Hervorgehoben

Wie versprochen, werde ich mich in diesem Jahr wieder mehr um meinen Blog kümmern. Wer mich noch nicht kennt, eine kurze Vorstellung: Fotografiere seit dem 7 Lebensjahr. Meist mit meiner Mutter zusammen, welche mit einer Box fotografierte. Meine Kamera sah eher aus wie eine Spielzeugkamera und die Bilder auf Papier waren recht klein. Einige werde ich mal zeigen. Ich hatte in meinem Leben immer mit Fotos zu tun.Schon vor meinem Eintritt bei COLOR FOTO, schrieb ich für diverse Foto- und Filmzeitungen. Denn als Filmer war ich damals auch unterwegs, mit einer NIZO. Ab 1975 hatte ich einen eigenen Fotoclub im Allgäu. Einmal im Monat ging es mit dem Auto von Stuttgart nach Isny. Bei jedem Wetter!! Bei COLOR FOTO war ich u.a. für die Wettbewerbe zuständig. Endlos viele Juroren und Bilder habe ich dort betreut. Oft war ich auch bei Fotoclubs oder betreute Workshops. Später veranstaltete ich mit COLOR FOTO eigne Seminare. Mit Prof. Mante war ich als Betreuer in Island unterwegs. Irgendwann hatte ich Mützen auf – nein, das war nicht, weil Prof. Mante eine Mütze trug. Die Mütze schaffte es auf meinen Kopf durch eine Serie im TV. Sie hatte den Vorteil, dass ich bei Besuchen in Fotoclubs am Bahnhof sofort erkannt wurde. Heute sind Mützen keine Seltenheit mehr. Ich fotografiere immer noch gerne, egal ob mit Kamera oder iPhone.Schon deshalb, weil ich vor 25 Jahren meine Frau kennen gelernt habe. Bei einem Foto-Seminar! Sie fotografiert sehr gut und ist der Mittelpunkt in meinem Leben. Ansonsten: Mich interessiert vorrangig das Bild – keine Kamera und was sie für eine Technik hat oder von welcher Firma sie kommt. Heute gibt es endlos viele Möglichkeiten ein Bild noch zu verändern. Was ich oft mache. Ich mag Serien und ja, ich gebe es zu, möglichst farbenfrohe Motive. Ausserdem sehe ich KI nicht als Bedrohung sondern als neue Möglichkeit der Inspiration. Ich finde es interessant, wenn ich mit einer KI auch mal diskutieren kann. Man denkt, man schreibt mit einem Menschen. Weit gefehlt! Die Möglichkeiten sind ja noch längst nicht alle bekannt. Falls Sie zu meiner Gruppe in Facebook kommen möchten, würde ich mich freuen. Fragen: bildgestaltung@detlevmotz.de

KI – zur Unterstützung Ihrer Kreativität

Hervorgehoben

Während die Bildgestaltungsbücher für Fotografen weniger werden, erhielt ich in den letzten Monaten bereits fünf Bücher über die „Künstliche Intelligenz“. Eines davon möchte ich Ihnen hier kurz vorstellen. Es kommt vom mitp-Verlag www.mitp.de und bietet etwas, was ich bei anderen KI-Büchern bisher nicht gesehen habe. Endlos viele Bildbeispiele! Ich finde, gerade deshalb eignet es sich für Personen, die nicht unbedingt ein Foto aufnehmen möchten, sondern eher an eine Illustration denken. Die Beispielsfotos machen Lust auf mehr – und in erster Linie, solche Illustrationen selbst zu machen. Dazu gibt es auch das Kapitel „Bildkonzepte und Stile ins eigene Werk übertragen. Interessant auch das Kapitel „Visuelle Geschichten erzählen“. Das Buch kostet 24,99 Euro und hat 110 Seiten mit vielen Abbildungen. Ich kann es selbst dann empfehlen, wenn Sie sich noch nicht vor der KI verneigt haben.
Nachtrag: Im Gegensatz zu Gestaltungsbücher für Fotografen, sind KI-Bücher nicht so schnell durchzulesen. Aus diesem Grund dauert es immer etwas länger, bis Ihr hier ein KI-Buch seht. Denn meist ist ein KI-Buch mit sehr viel Text ausgestattet, den man bei einer Buchbesprechung auch (teilweise) lesen sollte. Davon blieb ich aber bei diesem Buch mit sehr vielen Bildern verschont.

KI – kann auch Spaß machen!

Hervorgehoben

Liest man bestimmte Medien oder auch in FB oder Instagram, sind einige Fotografen regelrecht entsetzt über KI. Jedes mal, wenn es Neuheiten in Richtung Bild gibt – oder auch gab – sind Leserbriefe oder Meldungen bei FB usw. zu finden. Dabei wird niemand gezwungen KI zu benutzen. Wobei schon ziemlich viele Profifotografen merken, dass es wichtig ist, dieses „Standbein“ nicht zu vernachlässigen. Den Kunden interessiert schon heute nicht mehr, ob das Bild von leckerem Essen echt oder per KI ist. Es muss einfach nur den Kunden zu einem Kauf anregen. Ausserdem arbeitet ein Fotograf an einem solchen Foto recht lange. Per KI ist es recht schnell fertig und es gibt keinen Aufwand. Aber die Kasse klingelt früher.
Ich persönlich habe eher einen Spaßfaktor bei KI gefunden. Dieses Bild ist mit ChatGPT entstanden und sollte folgenden Satz darstellen. „Wenn ich im Schlafzimmer bei Nässe und Kälte das Fenster nicht rechtzeitig schließe, habe ich einen Schimmel darin. Natürlich gibt es auch Sprüche in Büchern, die sich für solche „Umsetzungen“ eignen. Was auf uns per KI noch auf uns zukommt wissen wir nicht. Aber es heisst ja nicht, dass man damit nur fremde Bilder benutzt um sie als eigenes Foto zu zeigen. Lassen wir es doch einfach auf uns zukommen und machen zuerst mal selbst das Beste daraus.
Benutzen Sie schon KI in einer Form? Würde mich interessieren, wie ihr darüber denkt. Mail auf bildgestaltung@detlevmotz.de

Igel – das Tier des Jahres 2024

Hervorgehoben

Im Jahr 2019 erhielt ich von meiner Frau die SECACAM Raptors zu Weihnachten geschenkt. Noch im Dezember wurde die Kamera unter der Haustreppe angebracht. Bis heute, den 26.Februar, hat diese Kamera endlos viele Bilder produziert. Mehr wie meine „echte Kamera“ mehr wie mein „iPhone“. An Tieren habe ich auf den Bildern, Katzen, einen Marder, zwischendurch Füchse, eine Maus und viele Vögel. Das Futter dafür war zwischenzeitlich erheblich teurer wie die Kamera selbst. Aber ich habe auch viel daraus gelernt. Auch was Igel betrifft. Sieben Igel „auf einen Schlag“ war in einer Nacht der Höhepunkt. Was sie fressen? Igel- und auch Katzen-Nassfutter. Hier sehen Sie nur drei von ABERTAUSENDEN von Fotos. Eine Katzenfamilie die es so nicht mehr gibt. Eine Katze die aus dieser Familie stammt und immer noch kommt. Mich von einem Abstand von 30 cm begrüsst, sich aber nicht streicheln lässt. Ich weiss ja nur ein paar Erfahrungen die sie gemacht hat. Und es sind einige der Igel zu sehen, die zu mir kommen. Sie sind für mich arme Wesen, in unserer Zeit. Da nützt der Titel „Wildtier des Jahres 2024“ recht wenig. Gefreut hat mich aber ein Bericht in der „Süddeutschen Zeitung“ über einen kleinen Igel im Piemont. Dort gibt es einen „Dottore Masimo“ der mehrere dieser stachligen Wesen betreut. Bis zu 1000 (!) pro Jahr. Er hat ein Spital gegründet um ihnen zu helfen. Er hat über einen Igel ein Buch geschrieben, das in vielen Sprachen gedruckt wurde. Mit dem Honorar werden weiteren Igeln geholfen. Das Buch (siehe Titel) habe ich bestellt und 2 Tage später erhalten. Schon nach den ersten Kapiteln kann ich sagen. Ein einfach schönes Buch. Man sieht diese liebenswürdigen Gesellen in einem anderen Licht. Man merkt, dass sie heute etwas aus der Zeit gefallen sind. Man liest von ihnen fast nur, im Zusammenhang mit Rasenmäher und Straßen. Ich selbst freue mich, wenn sie wieder unter der Treppe auftauchen. Futter suchen und dabei automatisch fotografiert werden. Denn so sehe ich, ob es ihnen gut geht. Falls Sie das Buch kennen oder es von Ihnen gekauft wird – eine kleine Info darüber, wie es Ihnen gefallen hat, würde mich freuen. Einfach per Mail; bildgestaltung@detlevmotz.de


AKVIS SMARTMASK AI 13.0

Hervorgehoben

Damit könnt Ihr Bilder freistellen und den Hintergrund entfernen. Die leistungsstarke Software bietet durch AI die Möglichkeit, Objekte in einem Bild schnell freizustellen. Die Funktion Benutzerhintergrund wurde verbessert. Das Update bietet eine verbesserte Positionierung des Hintergrundbilds und neue Parameter zur Anpassung. Ändern Sie den Hintergrund Ihrer Fotos mühelos! Auch dieses Programmm, wie viele von AKVIS könnt Ihr in einer Probezeit ausprobieren. In nächster Zeit werde ich von AKVIS auch noch weitere neue Programme oder Updates nennen.

Veröffentlicht unter AKVIS