Die hier gezeigten Bilder sind keine Sensation. Ausser, dass sie vor 35 Jahren bei einem Umzug entstanden sind – auf Diamaterial. Hier sehen Sie diese, neu „aufgefrischt“. Dazu war weder ein Scanner noch ein teures Scannerpogramm notwendig. Trotzdem ist in den roten Kleidungsstücken der Stoff scharf abgebildet. Wer Dias heute nur wegwirft, verliert als Fotograf ein Teil seines Lebensabschnitts. Dazu kommt, dass man die Motive eher als Erinnerungsstück sieht und damit nicht auf Postergrösse printet. Dafür gibt es heute, im digitalen Zeitalter, viele Möglichkeiten, solche Motive zu nutzen. In der gezeigten Ausgabe vom Dezember 2017 (erhältlich auf www.magazin-fotogen.de) hatte meine Frau schon beschrieben, wie man – ohne teure Anschaffungskosten – zu guten, digitalen Dateien kommt. Der Rest macht für mich ein Programm, das mit dem Filter „Detailverbesserung“ fast schon unwahrscheinliches leistet. Nicht das ganze Bild wird wie so oft „Überschärft“ sondern nur der Teil, den ich wünsche. Dazu kommt, dass dieses Programm noch endlos viele andere Presets und Filter liefert. Darunter sogar einen „intelligenten Filter“ der ebenfalls erstaunliches leistet.
In dieser Ausgabe finden Sie auch einen Bericht über die OM-D E-M10 Mark III. Sie hat zwischenzeitlich bei Tests in dieser Preisklasse (um die 700 Euro mit Objektiv) bestens abgeschnitten. Damit wurden auch die Dias in bester Qualität abfotografiert.

Die neue Ausgabe von fotoGEN ist unter 




Es freut mich natürlich, wenn ein Lob zu unserer Urkunde kommt. Das war hauptsächlich der Fall, beim ersten digitalen Wettbewerb. Die Urkunde wurde als PDF verschickt und etwas später noch als FineArt-Urkunde. Das Lob selbst muss ich aber an meine Frau weitergeben, welche sich dafür immer wieder Zeit nimmt und auch ein besonders gutes Papier dafür auswählt. Alleine der Materialwert beträgt mehr als die 5 Euro Teilnahmegebühr.
