Am 7.12.2013 fotografierte ich diesen Baumverkäufer in dieser Pose – inkl. ein paar anderer Aufnahmen. Zuvor hatte ich ihn gefragt, ob ich seine Bäume fotografieren darf. Mich hatten Details mit Schnee interessiert. Fragen kostet nichts und der Besitzer weiss Bescheid, mit wem er es zu tun hat. Seit dieser Zeit mache ich in jedem Jahr ein Bild von ihm – möglichst immer in einer anderen Pose, auf seinem Verkaufsplatz. Eigentlich warte ich seither auch auf etwas mehr Schnee bzw. Schneegestöber. Das hat leider nicht geklappt, weil meist vor dem 6. Januar nicht genügend Schnee fällt. Auch dieses Jahr kommt er wieder, ab dem 2. Advent an die Hohenlindener Str. 1 gegenüber dem Getränkemarkt. Wieder überlege ich mir ein Bild und wieder schleppe ich dann einen Baum über die Strasse – den meine Frau ausgewählt hat. Denn nichts ist kritischer für einen Mann, als die Wahl von einem Tannenbaum. Ich muss gestehen, meine Frau hat immer noch einen schöneren Baum gefunden als ich. Sie hat mehr Geduld…
Archiv des Autors: Detlev Motz
Infos zum AC-FOTO GERMAN OPEN CIRCUIT
AC-FOTO GERMAN OPEN CIRCUIT (GO) – eine Erfolgsgeschichte lebt weiter …
Trotz der inzwischen Myriaden an internationalen Fotowettbewerben überall auf dieser Welt zeigte der AC-FOTO GO 2017 seine aussergewöhnliche Attraktivität, bewiesen durch eine weit überdurchschnittliche Teilnehmerzahl.
Erfreulicherweise war Deutschland das mit Abstand stärkste Teilnehmerland, mit einem neuen absoluten Rekord in der Teilnehmerzahl in 14 Jahren GO/gmc. Gefolgt von China, UK und Australien.
Medaillenspiegel: Deutschland (10), China (8), UK (6), Australien (4), USA (3), Canada, Finland, Kuweit und Slovenien (je 2), Daenemark,Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Rumaenien, Russland,Ungarn (je1).
2018 wird es die 5. Ausgabe des AC-FOTO GERMAN OPEN CIRCUIT geben. Mit den gleichen Themen wie dieses Jahr.
Die genauen Details werden rechtzeitig auf unserer Homepage http://german-mega-circuit.de/ oder www.fotoinsekt.de bekanntgegeben.
Auszug aus den Teilnahmebedingungen – fotoGEN-Wettbewerb
Da bereits die ersten Einsendungen eingehen (diesmal 4 Bilder, ohne Thema), hier vorab ein Teil der Bedingungen. Sie sind ab sofort auf www.magazin-fotogen.de als PDF zu finden. Rechte Seite unter Informationen!
Bei den Papiereinsendungen hat sich nichts geändert. Bei den digitalen Daten habe ich nochmals darauf hingewiesen, dass diese auf einem Mail ! und mit den Daten dazu eingesandt werden müssen. Daten heisst (siehe Kasten), Bildtitel, Name und Nummer müssen auf dem Mail stehen. Ausserdem die Adresse inkl. Mail-Adresse. Heute habe ich die ersten 2 Einsendungen aus Österreich erhalten, die perfekt waren. Nur so muss ich nicht laufend die Bilder öffnen oder die Adresse usw. wie bei der letzten Runde, und diverse Infos endlos suchen. Bitte unbedingt daran denken. Die Teilnahmegebühr kann über PayPal bezahlt werden (magazin-fotogen). Einen Wettbewerb mit zwei Themen und Patronat wird es wieder Ende 2018 geben. Weiterhin ist die Grösse für die digitalen Bilder 1920 Pixel längste Kante.

Weihnachtsmarkt in Pullman City- EMPFEHLENSWERT
Wie jedes Jahr fahren wir mit Larcher Touristik aus Markt Schwaben zum „Deutsch-Amerikanischen Weihnachtsmarkt“ nach Pullman City, in Eging am See. Diesmal begann dieser bereits am Freitag, den 17. November. Am Samstag fuhren wir los, leider ohne den vorhergesagten Schnee. Wie ich bereits vermutete, war gegen 13 Uhr das Fotografieren recht angenehm, denn die Besucher hielten sich in Grenzen. „So bleibt es sicher auch“, dachte ich, bei diesem frühen Termin und hatte mich etwas geirrt. Pünktlich zur Blauen Stunde füllte sich der Markt – siehe Foto, aufgenommen mit der Pentax KP.
Schön ist es auch, wenn man einige Bekannte trifft. Nein, es sind zwei von weiteren Maskenträger, die auch beim Perchentreffen Ende Dezember dabei sein werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Weihnachtsmärkten, wird hier mehr geboten, als „F&S“ – Fressen und Saufen. Alleine der „singende Santa Claus“ ist schon den Eintritt wert.
Aber auch die Kinder kommen voll auf ihre Kosten. Die 6 Stunden Aufenthalt vergehen wie im Flug und jeder Fotograf kann hier Motive über Motive entdecken. Die Testkamera Pentax KP hatte ich erst einen Tag zuvor erhalten und hatte keine Lust eine 150 seitige Gebrauchsanweisung zu lesen. Also die Kamera auf „A“ gestellt und ab ging es. Was schon einmal für die Kamera spricht – ich hatte so gut wie keine verwackelte Aufnahme, da die ISO-Zahl, Zeit und Blende optimal mit der Automatik gewählt wurde. Und das war mir für den Anfang sehr wichtig. Hier sehen Sie 5 Motive von etwa 150.



Für Abonnenten und Wettbewerb-Teilnehmer kostenlos
Wir sind dran: Diese „Blumenausgabe“ erhalten alle fotoGEN-Abonnenten und Teilnehmer am Fotowettbewerb. In der neuen Ausgabe von fotoGEN >>> zeigen wir die besten Fotos des „Themenfreien Wettbewerbs“. In dieser Sonder-Ausgabe zeigen wir Ihnen unter anderem die besten Bilder zum Thema „Blumen, Blüten, Blätter“. Wer die nächsten zwei Monat noch abonniert, bekommt diese Ausgabe sozusagen noch dazu. Wer Mitglied auf FACEBOOK ist, kann als Abonnent auch das fotoGEN-plus-Forum besuchen. Testen Sie doch einmal das neueste fotoGEN mit 160 Seiten für 3.90 Euro. Auch einen Bericht über die beste Reisekamera mit Objektivwechsel berichten wir. Eine bessere Kamera in der Preisklasse um 780 Euro inkl. Objektiv hatten wir noch nicht in der Hand.

Von der Winterlandschaft nach Venedig
In der Ausgabe Juli/August/September 2017 von fotoGEN, hatten wir auch über das Miniatur-Wunderland in Hamburg – auf 10 Seiten – berichtet. Die Bilder wurden mit einem Makro-Objektiv von Olympus aufgenommen, das mir knackscharfe Bilder lieferte, in jeder Aufnahmesituation. Klar, mit einem unübertroffenen Verwacklungsschutz in der Kamera kein Problem. Man muss das Miniatur-Wunderland einfach einmal gesehen haben. Da staunen nicht nur Kinder sondern auch Erwachsene aus aller Welt. Selbst meine Frau, kein Eisenbahn-Fan, war einfach nur begeistert. Schon damals habe ich darüber berichtet, dass der neue Teil „Venedig“ sein wird, mit einer Entstehungsgeschichte von fast einem Jahr. Jetzt ist dieser Bauteil fertig. Hier erfahren Sie mehr darüber >>>
Idee steht fest – jetzt kommt die Planung
Egal welche Location oder Attraktion man fotografiert, es sollte bereits eine gewisse Idee vorhanden sein, wie man am Besten in der vorhandenen Zeitspanne vorgeht. Dies ist bei einem Besuch mit dem Bus in Pullman City, Eging am See, genau so. Abfahrt 10 Uhr in Erding, Ankunft wieder gegen 20 Uhr. Vorteil: Man kann in den ca. 5 bis 6 Stunden die Fotografie ruhig angehen und auch etwas mehr Glühwein trinken ohne Angst vor Polizeikontrollen. Vorab habe ich aber die Programmpunkte ausgedruckt und kann wählen, was ich fotografieren möchte. Da ich die „Blaue Stunde“ noch mitnehmen kann, gehört diese auch auf das Programm. Wann diese beginnt und endet kann ich auf einem App im iPhone ablesen – und noch viele andere Daten. Vorher muss ich aber wissen, wo der Standpunkt für das jeweilige Motiv am Besten ist. Klar, zwei volle Akkus und Speicherkarten sind dabei. Was ich nicht beeinflussen kann, ist das Wetter. Aussicht: Kalt und zwischendurch Schnee. Freude ! Heute ist die Aussicht: 3 Grad plus und eventuell Regen. Weniger Freude! Wenn man sich auf etwas nicht verlassen kann, ist es das Wetter. Was viele Fotografen vergessen: Wer „Standl-Besitzer“ fotografiert, sollte fragen – und zwar zeitlich, wenn wenig los ist ! Dazu gehört auch, dass man denjenigen ein Bild zusendet. Das wird leider zu oft vergessen. Und ja, es kann auch eine Absage geben. Damit muss man leben – aber es gibt genügend Stände und ich habe selten eine Absage erhalten. Tipp: Der Santa Claus und sein Band sind schon einen Besuch wert – Spitzenklasse !
fotoGEN-Wettbewerb: Papier oder digitale Daten
Nachdem gerade die ersten Einsendungen zur nächsten fotoGEN-Wettbewerbs-Runde eingegangen sind, sitze ich jetzt am Mac und schreibe die genauen Bedingungen. Diese stehen dann vermutlich Ende dieser Woche auf www.magazin-fotogen.de >> Einsendeschluss ist der 10. Dezember 2017. An den Spielregeln für Papierbilder hat sich nichts geändert ! Auf der rechten Seite unter www.magazin-fotogen.de, finden Sie INFORMATIONEN. Dort unter „fotoGEN Fotowettbewerb „ sind auch diese Bildaufkleber für Teilnehmer mit Papierbildern – nur DIN A4. Darauf kann sich natürlich auch ein Panorama befinden – dann ist eben mehr weisses Umfeld um das Bild. Die Adresse bei den Bildaufklebern brauchen Sie nur einmal einzugeben, die restlichen drei Adressen kommen automatisch. Die Papiersorte brauchen Sie nur einzugeben, wenn Sie selbst oder im Club printen! Diese Eingabe kann Ihnen einen Papierpreis bringen, wenn Sie eine hohe Punktzahl mit ihrem Bild erreichen. Wir wollen keine Papierpreise an Einsender senden, die mit dem Papier oder mit der Emulsion von Ilford nichts anfangen können! Für sie gibt es Buchpreise usw.
Was Sie bei digitalen Daten beachten sollten, steht bereits in fotoGEN !! Wer es noch nicht hat, kann es auch als Einzelexemplar für 3.90 Euro unter dem genannten LINK erwerben. Alleine die zwei Bild-Storys lohnen sich schon, um 3.90 Euro auszugeben. Von den Tipps (auch Büchertipps) die Sie finden, ganz zu schweigen. Die Punkte-Leiste ganz unten, bitte nicht mit Tesa überkleben, wie es oft der Fall ist. Sonst können wir Ihnen dort keine Punkt für ihr Papierbild eintragen. Noch Fragen? magazin-fotogen@detlev-motz.de
Unschärfe ist nicht gleich Unschärfe

Was wird über „Bokeh“ nicht alles geschrieben. Auch auf Facebook sind zwischendurch Fotos zu sehen, bei denen ich mir manchmal schon die Frage stelle: Und dafür kaufe ich ein teures Objektiv? In diesem Buch von Tilo Gockel wird Ihnen ausführlich alles über diese „Unschärfe“ erklärt. Wie man dieses „Bokeh“ mit und ohne passendem Objektiv hinbekommt. Ja, ich würde sogar sagen, der Autor hat richtig viel Fleissarbeit geleistet. Auf 298 Seiten mit 6 Kapitel und endlos vielen Unterkapiteln finden Sie eigentlich alles was Sie eventuell wissen wollten. In den Grundlagen geht es u.a. um Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen – Tilting einsetzen – Lensbaby – Bokeh-Aufnahmen aufnehmen . Defocus Stacking anwenden- Unschärfe synthetisch erzeugen und „Perfekt fokussieren“. Nach 90 Seiten geht es dann an bestimmte Themenbereiche. Ich persönlich denke, gerade jetzt zur Weihnachtszeit gibt es für diese „Unschärfe“ unendlich viele stimmungsvolle Motive, welche sich für diese Art der Fotografie eignen.
Das Buch kostet 34.90 Euro und auf dpunkt.verlag >>> finden Sie einige Leseproben, bevor Sie sich für das Buch eventuell entscheiden. Von fotoGEN bekommt es ein „Sehr empfehlenswert“, weil man damit viel Geld sparen kann, wenn man alles über das „BOKEH“ weiss. Auch über Amazon erhältlich>>>
Geschichten hinter den Geschichten
2001 erschien dieses Buch von Bernhard Römmelt. Für Color Foto besuchte ich aus diesem Grund den Fotografen. Ich war natürlich sehr neugierig, was man im „Nymphenburger Park“ fotografieren kann, das ich nicht schon gesehen hätte. Dieses Buch war für mich wieder einmal der Beweis, manche können zwar SEHEN, aber nicht ERKENNEN. Dazu gehört dieser Fotograf garantiert nicht. Was Bernd in diesem Buch an Motiven zeigt, für das er 5 Jahre immer mal wieder im Nympenburger Park verbrachte, war sehenswert. Zwischenzeitlich ist der Fotograf weltweit unterwegs. Seinen neuesten Band „Im Bann des Norden“ habe ich soeben in fotoGEN besprochen. Auch weiterhin werde ich schauen, dass Fotografen in fotoGEN nach einigen Jahren immer wieder vorgestellt werden. Es ist interessant, dass fast alle Fotografen die ich kenne, immer noch zur Kamera greifen. Ich habe einmal gesagt, es gibt nur einen Grund warum aktive Fotografen aufhören: „Es kommt ein Kind, sie bauen ein Haus oder sterben“ – die zwei einzigen Gründe die zu einer Unterbrechung führen – ausser dem letzten Fall der endgültig ist. Ich hoffe dass ich Bernd für die „10-Jahre-fotoGEN-Ausgabe“ im April einmal interviewen kann. Etwas schwierig, denn er fast immer für Fotos unterwegs. Es dürfte aber eine interessante Geschichte werden. Natürlich werden wir in fotoGEN dann auch seine nächsten Vorträge ankündigen.
Ein paar Ausgaben von diesem Buch sind bei Amazon für unter 5 Euro noch zu bekommen – es lohnt sich heute noch für Leute, die oft im Nympbenburger Park sind und diesen mit anderen Augen sehen möchten.
Links zu meinen Webseiten !
Sie kommen von diesem Blog direkt auf Facebook fotoGEN – siehe rechte Seite oben: https://www.facebook.com/FotoGEN-Onlinemagazin-159792957770/ Dazu gibt es das fotoGEN-Forum, nur für Leser von fotoGEN. Darin finden Sie auch viele erfolgreiche Wettbewerbsfotografen und Profis wie Maximilian Weinzierl oder Max Mutzhas. Anmelden und auf Bestätigung warten. ttps://www.facebook.com/groups/172042966200462/?ref=bookmarks
Natürlich kommen nur die Interessenten auf die oben genannten Seiten, welche bereits bei Facebook angemeldet sind ! Dieser Blog läuft unter www.blog.detlevmotz.de Meine Webseite mit Infos über Fotografie, Seminare, Bücher, Ausstellungen, Serien-Tipps www.detlevmotz.de
Aboverkauf, Einzelverkauf von fotoGEN, Bildbesprechung, Anmeldung Seminare, Bildaufkleber und PDF „Wie wird bei fotoGEN juriert“ unter: www.magazin-fotogen.de Ausserdem finden Sie mich auf TWITTER und INSTAGRAM unter „Deadwood100“. Einige Fotos von meiner Frau finden Sie ebenfalls auf Instagram unter Christine Motz.
Danke für die Resonanz auf die zwei Bildstrecken in fotoGEN und auf die Wettbewerbsbilder. Auf die Frage, wie läuft der nächste Wettbewerb ab? Es gibt wieder nur einen THEMENFREIEN WETTBEWERB mit 4 Fotos digital oder auf Papier. Einsendeschluss ist der März 2018. Den genauen Einsendeschluss finden Sie auch immer auf dem Titel von fotoGEN (Januar-Februar-März).
Buchmesse in München, Kulturzentrum Gasteig
Für mich ein Pflichttermin, wenn ich wieder einmal die Buchmesse in Frankfurt nicht besuchen konnte. Jedes Jahr im Herbst lädt die Münchner Bücherschau den Besucher ein zu Ausflügen in die spannende und abwechslungsreiche Welt des Buches. An 18 Tagen und Abenden präsentieren in der Buchausstellung rund 300 Verlage über 20.000 Romane, Kochbücher, Reiseliteratur, Kinder- und Jugendbücher, Hörbücher, Kunstbücher, Sach- und Fachbücher aller Wissensgebiete und Kalender. Jeder ist willkommen, um täglich von 8.00 bis 23.00 Uhr Neuerscheinungen sowie Best- und Longseller zu entdecken, ungestört in den umfangreichen Programmen der Verlage zu schmökern und an Hör-Bars neuesten Audio-Produktionen zu lauschen. Der Eintritt ist frei. Kulturzentrum Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 81667 München
S-Bahn 1-8: Haltestelle Rosenheimer Platz – Bus Linie 51: Haltestelle Rosenheimer Platz
Strassenbahn Linie 18: Haltestelle Gasteig – Straßenbahn Linien 15 und25: Haltestelle Rosenheimer Platz
PARKPLÄTZE
Gasteig-Parkgarage, Parkhaus City Hilton, Einfahrt jeweils in der Rosenheimer Straße, Parkgarage des Holiday Inn, Einfahrt in der Hochstraße. Kostenloser Standplatz für Motorräder in der Gasteig-Parkgarage.