
Ver-Blü(h)te von Walter Spagerer, Mannheim

Sarah von Gaby Zweck,

Ver-Blü(h)te von Walter Spagerer, Mannheim

Sarah von Gaby Zweck,
Noch nutze ich jeden schönen Tag, für einen Erfahrungsbericht der genannten Kamera. Diesmal wollte ich eine Doppelbelichtung machen. Ich muss dazu nicht über ein verwirrendes Untermenü einsteigen, wenn ich eine diese machen möchte. Auf dem Drehknopf AP (Oberseite der Kamera), finde ich diverse Möglichkeiten „für fortgeschrittene Fototechniken“. Das sage nicht ich, das meldet mir die Kamera. Eine davon ist die „Mehrfachbelichtung“. Was ich darüber von früheren Kamera, mit diversen Firmen noch weiss, es war äusserst umständlich. Heute ist dabei die einzige Schwierigkeit, ein Motiv zu finden, zu dem diese Möglichkeit passt. Nachdem seit gestern die Herbstblätter fallen, bin ich zu meinem „Stammbaum“ kann man schon fast sagen, um ein Symbolbild für den Herbst zu bekommen. 1. Bild: Baum mit möglichst neutralem Hintergrund. 2. Bild: Aufnahme von den endlos vielen Blättern die am Boden übereinander lagen. Bei dieser Aufnahme schwenkte ich mit der Kamera während dem Auslösen den Boden ab. Zwei Motive wurden zu einem Bild vereint – und das sogar im RAW-Format! Wobei ich bei einer neuen Kamera immer noch ein JPG in guter Qualität dazu habe. Einen etwas anderen Ausschnitt habe ich am Mac noch gewählt, da links ein Feld mit grünen Pflanzen war. Das passte für mich nicht zu den Brauntönen. Mehr über die Kamera in der nächsten Ausgabe von fotoGEN.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Mein früher Chef bei Color Foto hat einmal gesagt: „99,9 Prozent der Leute, schicken keine Wettbewerbsbilder zu Wettbewerben, sondern ihre Herzblutbilder.“ Vielleicht sollte man einfach schreiben: Neuer Herzblut-Wettbewerb – dann wäre alles klar und es gäbe keine Diskussionen mehr über diverse Bilder. Noch nicht einmal über Workshopfotos ! 🙂
Zum fotoGEN-Wettbewerb: Heute schau ich mir die Medaillen-Bilder und Urkundenfotos an, welche die Jury gewählt hat. Einige Namen werde ich hier dann nennen. Diese kommen jetzt in das Layout von fotoGEN und einige werden wegen Infos noch angeschrieben. Danke für die Teilnahme. Hauptsächlich aus Österreich kamen sehr viele Bilder zum Wettbewerb „Blumen, Blüten, Blätter“. Ganz knapp ging der Pokal für dieses Thema nach Österreich. Die zwei Pokalgewinner mit Porträt und einem Bild demnächst hier!
Am Montag fand in Linz um 18.30 Uhr die Eröffnung der Gala „Trierenberg-Salon“ statt. Nach vielen Jahren zog ich deshalb meinen Anzug aus dem Schrank und gönnte mir eine neue Krawatte. Darauf bestand meine Frau ! Den Salon gibt es bereits seit vielen Jahren und diesmal gingen noch mehr Bilder wie üblich ein. Daran hatte sicher auch China dazu beigetragen. 120 000 Bilder aus aller Welt mussten bei diesem Wettbewerb juriert werden. Das Ergebnis konnte man an diesem Abend – teilweise sogar mit dem Fotografen zusammen – sehen und bestaunen. Bei den gezeigten Bildern, großformatig gedruckt von CEWE, ging es an diesem Abend nicht darum ob diese Fotos gut oder schlecht sind. Hier hingen wirklich nur Exponate, die durch ihre Idee oder Gestaltung auf den Betrachter wirkten. Das Niveau war auch in diesem Jahr wieder sehr hoch. In vielen Gruppen wurden die besten Fotografen auf die Bühne gerufen – auf dem Bild die Fotografinnen – und mit ihren Bildern vorgestellt. Eine gelungene Veranstaltung, bei der sowohl Profi- als auch Amateurfotografen zeigten, was sie können. Eine solche Gala dürfte in dieser Art sicher einmalig sein.
Da ich die OM-D E-M10 Mark III, welche ich für einen Erfahrungsbericht habe, in den nächsten Tagen wieder zurück senden muss, war die Bahnfahrt nach Linz eine gute Gelegenheit um diese nochmals als Reisekamera „zu testen“. Über zwei Stunden ließ ich mir Zeit, den Bahnhof in Linz zu fotografieren. Dabei nur das ultraflache Zuiko Digital ED 14-42 Pancake, von dem ich schon ab der ersten Aufnahmen in Erding begeistert war. Denn dadurch kann ich die Kamera, wie mein iPhone, in einer meiner großen Jackentaschen tragen. Dazu kommt der 5-fach-Verwacklungsschutz und wenn nötig, kann ich die Bilder direkt auf das iPhone senden. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe von fotoGEN.

Zur Zeit geht bei mir eine Mail ein, das man mit Vorsicht behandeln sollte. Sie kommt vermutlich nicht von dem genannten Fotoclub. Ich habe diesen zwar mehrmals angeschrieben – mit richtiger Mailadresse -, aber keine Antwort erhalten. Wer bekommt diese Mails auch? Anscheinend gehen diese nicht nur an mich. Dem Club selbst scheint es anscheinend egal zu sein, dass solche Mails an diverse Leute verschickt werden, nachdem keinerlei Reaktion kam.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Drei Juroren versuchen aus ca. 800 eingegangen Fotos die besten Motive zu wählen. Kein einfaches Unterfangen. Für mich als Veranstalter, der schon alle Fotos bei der Registrierung gesehen hat, gibt es wie bei jedem Wettbewerb ein Problem: Es fehlen die Ideen. Altbekanntes inkl. Küchenschelle ist bei den Blumen zu sehen. Meist eher dokumentarisch aufgenommen. Beim Themenwettbewerb herrschen formale Bilder vor. Ich selbst bin gespannt, wie sich die zwei Frauen in der Jury und der Juror aus Wien entscheiden werden. Wer bekommt jeweils den Pokal in der Gesamtleistung seiner 4 Fotos? Wer erhält eine Medaille oder Urkunde. Zur Zeit steht noch alles offen. Nächste Woche zeige ich hier ein paar Bilder, die unter den ca. 100 Fotos zu sehen sein werden. Vorab nur ein Blatt von mir, gestern bei einem Spaziergang aufgenommen.
13.00 Uhr: Die Jury läuft gut, die ersten 400 Bilder sind durch – und einige kommen sicher nochmals in die Endwertung. Das Ergebnis wird in fotoGEN stehen. Die Pokalsieger und Medaillen- und Urkundengewinner werden aber wegen ein paar Infos in den nächsten Tagen angeschrieben.
Feststellung der Jury nach 4 Stunden: Sehr gute Bilder dabei, aber auch leider viele Fotos, die völlig überschärft sind. Sowohl bei SW als auch bei Farbe.
Wie wird juriert? Es darf über das jeweilige Bild diskutiert werden (oder auch nicht), danach werden die Punkte vergeben. 9 Punkte ist für jeden Juroren die Höchstzahl. Beim 2. Durchgang mit Fotos der hohen Punktzahlen, darf ein 10er vergeben werden. Für mich ist ein Fotograf aus einem Fotoclub in Bayern vermutlich weit vorn. Mal sehen, ob ich mich auf mein Gefühl verlassen kann. Demnächst erfolgt eine Pause für ein Gruppenbild der Jury. Demnächst hier!
17 Uhr: Die Jurierung ist gelaufen. Der Pokal für das Blumenthema geht nach Österreich, da einer der Fotografen bei seinen vier Einzelbilder höhere Punkte erreichte, wie zwei deutsche Fotografinnen und ein Fotograf. Dort schnitt meist ein Bild nicht mit der ausreichenden Punktzahl ab. Der Pokal für den „Themenfreien Wettbewerb“ bleibt in Deutschland, aber nicht in Bayern.
Anstatt Gabriela Staebler, die kurzfristig nach Hydra flog, jurierte Sara D‘ Aura, Grafikdesign/Artdirektor bei inframdesign. Sie hat mit mir zusammen endlos viele Bilder bei den Jurierungen gesehen und die besten Bilder ins Layout gesetzt. Heute hat sie ebenfalls mit endlos vielen Bildern zu tun.
Herbert Rainer aus Wien ist Bundesfotoreferent bei den Naturfreunden. Ihn kenne ich seit 25 Jahren von Jurierungen in Wien. Dort liefen alle Wettbewerbsbilder bei vielen VÖAV-Wettbewerben durch seine Hände. Das passiert nun bei den Naturfreunden.
Meine Frau hat ebenfalls einige Jurierungen hinter sich, ist Fine-Art-Fan, printet selbst und fotografiert seit ihrem 7. Lebensjahr. Wie bei allen Fotografen-Ehepaaren muss man sich als Mann immer wieder etwas einfallen lassen, wenn die Frau kreativ wird. Trotz verschiedener Stilrichtungen kommen wir aber bei der Fotografie immer wieder zusammen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Wie immer gibt es in Elements neue Funktionen, wie automatisierte Sortierfunktion oder die Freistellmöglichkeit , die es erlaubt Motive in anderen Hintergründen zu platzieren. Auch eine dynamische Diashow gibt es, die eigentlich mit einem Klick hergestellt werden kann. Natürlich ist das Programm auch in deutscher Sprache erschienen. Mehr zu Elements finden Sie hier >>>
Die Kommentarseite wurde von mir vor einer Woche wieder geöffnet, um Kommentare schreiben zu können. Leider hat das nur dazu geführt, dass Spams, Viagra- und Porno-Angebote auf diversen Seiten verlinkt wurden. Aus diesem Grund habe ich die Kommentar-Modus wieder geschlossen. Wer einen Kommentar schreiben möchte, kann diesen aber an meine Mail-Adresse magazin-fotogen@detlev-motz.de senden. Kommentare sind auch über Facebook fotoGEN „Private Benachrichtigungen“ oder Leslie Motz „Private Benachrichtigungen“ möglich.
FOTODOKS: Festival für aktuelle Dokumentarfotografie in München – noch bis zum 15. Oktober. Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem Gastland USA. Deshalb wurde die Flasche Bier auch unaufällig in einer Tüte ausgegeben – siehe Bild.
Auffallend: Wie in Zingst, ist die Rahmung (oft waren Fotos direkt an der Wand befestigt) eher Nebensache – das Bild zählt. Dafür war diese Ausstellung am Eröffnungstag so voll, dass man kaum aus der Tür kam, wenn man um 22 Uhr auf die S-Bahn wollte. Meine Bilder täuschen darüber etwas hinweg, dass in den großen Hallen fast schon zu viele Besucher waren. Interessant auch das Publikum: Künstler, Studenten, Profifotografen, viele Frauen und viele jugendliche Besucher. Während ich auf solchen Ausstellungen Fotoclub-Mitglieder aus Amateur-Dachverbänden eher ganz selten sehe, gefällt mir, dass man bei solchen Ausstellungen, mit vielen Leuten in’s Gespräch kommt, die man eben bei den Ausstellungen dieser Dachverbände überhaupt nicht sieht. 
Am Samstag, den 7.Oktober fand die Jurierung der Bezirksfotomeisterschaft von Oberbayern in den Clubräumen des Fotoclubs Erding statt. Durchgeführt hat diese Jurierung das Organisationsteam des DVF-Bezirks Oberbayern mit Alexander Gohlke (DVF-Landes- und Bezirksvorsitzender), Lothar Ritze-Bodenstein (Vorsitzender des Fotoclubs Erding), Martin Krenner (Fotoclub Erding) und Philipp Hayer (Fotofreunde Pfaffenhofen) in den Clubräumen des Fotoclubs Erding.
Die technischen Voraussetzungen waren gut, denn das Publikum konnte die Bilder über einen Beamer zeitgleich mit der Jury sehen. In der Jury waren: Jacqueline Esen (DGPh) aus München, Jürgen Krall (DVF) aus Lappersdorf bei Regensburg und Georg Mühlbauer aus Eschlkam bei Furth im Wald. Mit Spannung warten nun die 92 Teilnehmer, die über 500 Bilder einreichten, auf das offizielle Ergebnis…
Bilder der Jurierung sind hier zu sehen, wenn Sie Mitglied auf Facebook sind: https://www.facebook.com/fotoclub.erding/
Weitere Infos zum Fotoclub Erding finden Sie mit einem Klick hier >>>
VEGAS-Serien gab es bereits einige. Diese hier spielt in einem Las Vegas der Gründerjahre und musste für die Filmaufnahmen zuerst aus dem Boden gestampft werden. Was die Serie interessant macht, sind in erster Linie die zwei hervorragenden Gegenspieler: Ralph Lamb gespielt von Dennis Quaid und Johnny Savino, gespielt von Michael Chiklis, bekannt aus The Shield. Die Serie bietet – jetzt für wenig Geld – über 800 Minuten Spannung. Unbedingt anschauen – hier auf Amazon>>>
Da die Serie, synchronisiert in deutscher Sprache, nicht auf Blue-Ray erschienen ist, dürfte der Verkauf irgendwann eingestellt werden. Schade um diese Serie mit 21 spannenden Folgen.
Nach einem Double Feature mit etwa 285 Minuten in Kino 2 in Nürnberg (fast ausgebucht) startet der neue STAR WARS-Film am 14.12 im Cinemagnum in 3D und Dolby Atmos-Ton! Übrigens die grösste Leinwand in Deutschland ! Nachdem München noch immer kein IMAX-Kino hat, lohnt sich ein Besuch mit dem Bayern-Ticket in Nürnberg. Die Karten können Sie vorbestellen, die 3D-Brillen liegen bei Bezahlung bereits auf Ihrem gebuchten Platz. Weihnachtsmarkt besuchen, 15.15 Uhr in’s Kino und wieder zurück. Tipp: Der Besuch sollte inkl. Besuch vom Weihnachtsmarkt unter der Woche sein! Ausser sie lieben fröhliches Geschiebe durch die Strassen von Nürnberg. Unter der Woche kommen Fotografen auch zu besseren Fotos vom Nürnberger Weihnachtsmarkt. Ein Blick hinter die Technik im CINEMAGNUM finden Sie hier >>>

null
Die letzten Jedi vereint erneut alte und neue Helden vor der Kamera: Mark Hamill, Carrie Fisher, Adam Driver, Daisy Ridley, John Boyega, Oscar Isaac, Lupita Nyong’o, Andy Serkis, Domhnall Gleeson, Anthony Daniels, Gwendoline Christie, Kelly Marie Tran, Laura Dern und Benicio Del Toro gehören zur eindrucksvollen Besetzung des Films, der von Kathleen Kennedy und Ram Bergman produziert wurde. Als ausführende Produzenten zeichnen J.J. Abrams, Tom Karnowski und Jason McGatlin verantwortlich. Rian Johnson schrieb das Drehbuch und führte Regie. Der Film startet wie in Nürnberg am 14. Dezember 2017 im Verleih von Walt Disney Studios Motion Pictures Germany in den deutschen Kinos.