Über Detlev Motz

Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.

Olympus: Umfangreiche Firmware-Updates

Ab sofort sind umfangreiche Firmware-Updates für die Systemkameras Olympus OM-D E-M1 Mark II, OM-D E-M5 Mark II und PEN-F sowie M.ZUIKO DIGITAL Objektive verfügbar. Die Version 1.2 für die E-M1 Mark II, Version 3.0 für die E-M5 Mark II und Version 2.0 für die PEN-F machen den neuen Profoto Air Remote TTL-O* kompatibel, so dass Anwender die Profoto AirTTL Blitzgeräte drahtlos mit der Kamera verbinden können. Zu den neuen Funktionen für die E-M5 Mark II und die PEN-F zählen beispielsweise das von der E-M1 Mark II bekannte „Einstellungen/Mysets speichern“. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte unter http://downloads.united.de/OLYMPUS_FirmwareUpdate 

 

Ausstellung der Blende 1 in Unterschleißheim

Der seit 1987 bestehende Blende 1 Fotoclub e. V. >>>  zeigt seine diesjährige Jahresausstellung unter dem Titel „Made in Germany“ vom 24. Mai bis 18. Juni 2017 im Bürgerhaus Unterschleißheim (Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim).

Die Vernissage findet am 24. Juni 2017 ab 19 Uhr statt. Neben der Ausstellung selbst zeigt der Blende 1 Fotoclub e.V. zur Eröffnung eine Beamershow mit weiteren Arbeiten. Außerdem wird die Vernissage vom Pantomimen Il Mimo und dem Kabarettisten André Hartmann begleitet.

Die Ausstellung ist dann bis 18. Juni 2017 jeweils Montag bis Freitag ganztags, sowie Samstag 10 bis 18 Uhr und Sonntag 14 bis 18 Uhr zu sehen.
Der Blende 1 Fotoclub e. V. ist ein Zusammenschluss von Fotografinnen und Fotografen aus München und Umgebung, die die Freude an der Fotografie eint. Die Auseinandersetzung mit Fotografie als abbildendem und gestalterischem Medium ist es, was den Club auszeichnet. Dabei finden alle Formen der Fotografie ihren Platz – schwarzweiß und farbig, analog und digital, Großformat und Handy.

Kostenlose Kurzinfo über ZIngst auf 8 Seiten

In den letzten Monaten und auch jetzt, kommt fotoGEN immer verspätet. Der Grund ist, dass ich mehr beim Augenarzt und in der Augenklinik München sitze, als vor dem Mac. Dies dürfte ab August ein Ende haben. Damit Sie die Kurzinfos über Zingst nicht zu spät erhalten, finden Sie jetzt unter www.magazin-fotogen.de >> auf diesen Seiten ein PDF, welches Sie kostenlos als Download bekommen. An dieser Stelle, wird es aber auch in Zukunft immer wieder einen Probeartikel zur freien Verfügung geben. Diese sind je nach Aktualität ein bis drei Monate verfügbar. fotoGEN-Leser (egal ob Einzelheft oder Abo, erhalten die Info über einen neuen Artikel über den Newsletter).) Sollten Sie bei der genannten „Garagen Family“ mit uns mitradeln wollen, einfach kurzes Mail an info@detlevmotz.de und wir sagen Ihnen den Startpunkt. Wir sind unter dieser Mailadresse auch in Zingst erreichbar. fotoGEN selbst wird am 15. Mai erscheinen.

Ja, ist es denn schon wieder Weihnachten?

Einmal im Jahr ruft der „german mega cicruit-Veranstalter“ Gunther Riehle seine Juroren und Helfer zusammen und fast alle kommen. Dieses Jahr war das Treffen in Rothenburg. Weihnachten Ende April hat schon was, hauptsächlich dann, wenn man das Weihnachtsmuseum besucht. Der Besuch lohnt sich, den man erfährt viel über Weihnachten und es ist mit etwas Romantik verbunden. Wem das zu viel ist, kann anschließend ins „Mittelalterliche Kriminalmuseum“ da ist es mit der Romantik schnell vorbei. Das Treffen war wie immer recht entspannt, Essen und Trinken spielen eine grössere Rolle wie Bilder anschauen. Und wir haben uns entschlossen, dort wieder den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Motive haben wir bei diesem Ausflug schon jetzt genügend gefunden.

Sonne lacht, Blende 8?

Wann kommt denn die Sonne? Das ist die Frage bei diesem Wetter zur Zeit. Aber auch beim nächsten Seminar in der Steiermark ist der Blick nach oben am frühen Morgen normal. Die Aufnahme zeigt zum üblichen Gruppenbild die zweite Variante, die jedes Jahr entsteht. Einmal mit mehr einmal mit weniger Teilnehmern. Die Fotografinnen erhalten immer noch ein extra Foto – ohne die männlichen Teilnehmer.

Sieger bei der Publikumswertung in Erding

Die Publikumswertung, während der Ausstellung des Fotoclubs Erding über Ostern, hat einen Sieger ergeben. Es ist Clubmitglied Norbert Senser mit „Brügge“. Sein Motiv, im stärksten Regen fotografiert, gewann mit deutlicher Wertung.

Sein Motiv, welches er auch zu meinem Wettbewerb eingesandt hatte, gewann dort den Sonderpreis von TETANAL. Es erhielt, gleichwertig wie die anderen 3 Gewinner, die höchste Punktzahl. Mit dem Papier das er gewonnen hat – PREMIUM BARYTA 310 – kann er wieder neue Bilder von sich auf DIN A3 printen. Sein zweites Bild, welches ebenfalls auf der Ausstellung zu sehen war, erhielt bei der fotoGEN-Jury ebenfalls eine Urkunde.

iPhone-Bilder ohne Ortsangabe

Es ist ganz praktisch, dass iPhone-Bilder mit einer Ortsangabe versehen werden. Für das spätere „Jahrbuch“ haben diese nur Vorteile. An was eher wenige Facebook-Fotografen denken oder Leute welche das Bild per Mail versenden, dass diese Angaben bei jedem Bild ausgelesen werden können. Zur Zeit gibt es aber eine kostenlose App (keine Ahnung wie lange), welche dies sehr einfach verhindert. Das „NoLocation“ ist kostenlos im App-Store erhältlich. Die Funktion ist sehr einfach. Es lohnt sich auch ein Blick auf Metapho.

Wunsch und Wirklichkeit liegen weit auseinander

Vor ca. 25 Jahren verschickte Fritz Pölking eine Presseinformation an viele Zeitschriften. Auch auf meinen Schreibtisch bei COLOR FOTO flatterte dieses 4-seitige Schreiben. Er nannte es „Die Freunde am Echten“ und gab darin Ratschläge, wie ein „echtes Tier- oder Naturfoto“ auszusehen hat. Nein, er ging noch weiter mit einem Vorschlag, wie so manche „falschen Naturfotos“ genannt werden sollten. Schon damals sagte ich ihm, dass dies nie eintreffen wird. Natürlich kenne ich Fotografen wie Norbert Rosing oder Gabriela Staebler, die sich daran halten, ohne dass sie von diesen Vorschlägen etwas wissen. In der Wettbewerbsfotografie hatten und haben seine Vorschläge aber NULL Erfolg. Natürlich wird kein Wettbewerbsfotograf seine Bilder mit „echte Naturaufnahme“ – „arrangierte Naturaufnahme“ – „erfundene Naturaufnahme“  usw. bezeichnen. Es gibt noch mehr Sparten, die er einführen wollte.  Denn er befand beispielsweise „ich kann keine Fütterungsanlagen aufbauen und kämpfende Tiere fotografieren um die Leute glauben zu lassen, das wäre in unberührter Natur passiert“. Doch kann man und es passiert immer öfters. Denn Wettbewerbsfotografie heisst „gewinnen, gewinnen, gewinnen – mit allen Mitteln“. Dabei bleibt die „Echtheit“ auf der Strecke, denn sie interessiert weder den Einsender noch den Juroren noch den Veranstalter. Wobei die „Echtheit“ bei TAUSENDEN eingehender Fotos, die im Sekundentakt juriert werden, kaum festzustellen ist. Wenn ich heute diese 4 Seiten lese, die ich immer aufgehoben habe, dann sind alle diese Informationen keine Realität geworden sondern Wunschträume. Aber deshalb ist es um so schöner, dass es immer noch Bücher wie von Norbert Rosing gibt, welche die Freunde am Echten pur vermittelt, wie „UP HERE“ aus dem Knesebeck-Verlag.

Die Farben dieser Welt – auf einem App

Entdeckt: Die Farben BLAU GRÜN ROT und GELB kennt fast jeder. Doch wie ist es mit „Frost Azurblau“ oder „Charmant“ oder „Kolumbisch Blau“. Als Farbenspezialist gehen Sie sicher durch, wenn Sie alle Farbnamen auf dem App…. ja, genau FARBNAMEN kennen.  Es gibt aber bei diesem App noch viele praktische Features. Mit einer Lupe können Sie auch die Farben in Ihrem eigenen Bild schnell bestimmen – und noch mehr. Zur Zeit ist das App noch kostenlos. Es schadet also nichts, wenn Sie es zur Probe aus dem App Store  schnell mal downloaden. Es ist übrigens in deutscher Sprache!