Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.
Lange wurde davon schon gesprochen, jetzt ist es erschienen. Die neu erstellten DVF-Regelwerke wurden auf der Gesamtvorstandssitzung am 23. April 2016 in St.Wendel verabschiedet. Diese Regelwerke sind die Grundlage für die aktuelle Arbeit im DVF und sollen durch neue Erfahrungen regelmäßig ergänzt und aktualisiert werden.
Der DVF bitten deshalb um eine aktive Mitarbeit und um Hinweise auf Unstimmigkeiten und um Verbesserungsvorschläge. Hier kommen Sie zu den genannten Regelwerken >>>
DVF Juryhandbuch (PDF)
DVF Regelwerk für Wettbewerbe und Ausstellungen (PDF)
DVF Regelwerk für Ehrungen und Auszeichnungen (PDF)
Mit dem in Kürze verfügbaren 50mm F1.4 AS IF UMC schlägt Samyang neue Wege ein und stellt jetzt erstmals ein ultraschnelles Standard-Autofokusobjektiv mit Festbrennweite vor. Im wertigen und soliden Metallgehäuse wurden drei asphärische Linsen verarbeitet, die für beste Auflösung sorgen und Abbildungsfehler verhindern. Mit einer Blende von F1.4 ist es momentan eines der lichtstärksten Objektive für das Sony-Vollformat, das in Verbindung mit dem schnellen und präzisen Autofokus eine hohe Bildqualität auch bei wenig Umgebungslicht ermöglicht. Nicht nur die Aufnahmequalität ist erstklassig, auch das Preis-Leistungs-Verhältnis hat es in sich. Nutzer, die bisher von den hohen Preisen der wenigen Sony-Vollformat-kompatiblen Objektive vom Kauf abgehalten wurden, können jetzt zuschlagen und ihr Objektivspektrum erweitern. Das Objektiv mit Standardbrennweite 50mm (KB) bietet Fotografen eine universelle, natürlich wirkende Aufnahmeperspektive und ist sowohl für die Portrait- und Landschaftsfotografie als auch für spontane Entdeckungstouren bestens einsetzbar. Neben seinen fotografischen Vorzügen ist es zudem hervorragend zum Filmen geeignet. Mit diesem neuen Objektiv ist der Benutzer zukunftssicher für die immer schneller von statten gehenden Kamera-Entwicklungen ausgerüstet. Unverbindlicher Verkaufspreis: 579,99 Euro
Das Sinnflut-Festival geht noch bis Ende dieser Woche in Erding. Einer der Anlaufpunkte dürfte sicher wieder dieser Stand sein, mit der freundlichen Frau inkl. Schild, den ich vor 2 Jahren fotografierte. Es lohnt sich, dort mal eine Pause zu machen und die Sprüche auf den Tafeln zu lesen. Aber nicht nur diese bieten sich zum Kauf an. Auch er ist schon lange dabei – der Sammlerkönig – wurde aber erst am Sonntag von mir fotografiert. Mit viel Glück, den der Stand wurde immer wieder von Besuchern frequentiert. Er ist mit dem großen Schild über dem Stand aber einfach zu finden. Es lohnt sich, auch mal innen durch den Stand zu gehen und nicht nur die Sammelstücke aussen zu betrachten.
Die Bezahlung von fotoGEN über Paypal ist praktisch und sicher. Für beide Seiten, sowohl für fotoGEN als auch für den Einzahler. Für Skeptiker gibt es heute die Meldung, dass Paypal und die Kreditkartenfirma VISA zusammenarbeiten. Damit kann PayPal verstärkt auch im Einzelhandel eingesetzt werden.
fotoGEN-PLUS-Lesern ist Jürgen Winkler längst bekannt, denn ihn haben wir schon vor längerer Zeit vorgestellt. Wer seine Bilder sehen möchte – 150 Fotografien – der hat jetzt die Möglichkeit dazu. Seine Ausstellung „Standpunkt. Jürgen Winkler 1951 – 2016“ ist jetzt bis zum 5. Februar 2017 im Alpinen Museum auf der Praterinsel in München zu sehen. „Bergsteigen und Fotografieren passen nicht gut zusammen“ stellt Winkler fest. „In der Regelm muss ich entscheiden ob ich das eine oder das andere tue“. Gelernt hat er beides. Er ist 1940 geboren, ausgebildeter Fotograf und geprüfter Bergführer. Die meistern der gezeigten Werke sind analog entstanden. Es gibt viele Bücher von ihm und eines davon wird neu aufgelegt. Ich werde darüber berichten.
Tipp: Am Donnerstag den 15. 9. 19.30 Uhr, diskutieren Jürgen Winkler und Olaf Unverzagt über die Bergwelt zwischen Kunst und Werbung. Vor der Diskussion haben Sie die Möglichkeit, auch die Bilder von Unverzagt in der Ausstellung zu sehen. Es moderiert Axel Kemmer, Journalist. Unkostenbeitrag 8/6 Euro. Weitere Infos: www.alpines-museum.de >>>
Jürgen Winkler. Seilschaften unterwegs zur Petersenspitze, Ötztaler Alpen, 1971
Auf dem neu konzipierten Leica Messestand in Halle 2.1 können sich professionelle Anwender und Besucher über das breite Spektrum professioneller Werkzeuge und Services für alle fotografischen Anwendungsszenarien informieren und ausführlich beraten lassen.
Als „Offizieller Fotografie-Partner der photokina 2016“ gestaltet die Leica Camera AG zudem in der knapp 2.000 qm großen Leica Galerie in Halle 1 die beeindruckende Fotografie-Ausstellung „Masters of Photography“. Diese beinhaltet 15 Bildserien mit mehr als 400 Aufnahmen der folgenden renommierten Leica S-, SL- und M-Fotografen: Alex Webb, Ara Güler, Bruce Gilden, Ellen von Unwerth, York Hovest, Jacob de Boer, Per-Anders Pettersson, Patrick Zachman, Jens Umbach, Roger Ballen, Helge Kirchberger, Christian Steinwender, Fred Mortagne, Kurt Hutton sowie die beiden Gewinner des Leica Oskar Barnack Preises 2015, JH Engström und Wiktoria Wojciechowska. In einem separaten Ausstellungsbereich der Galerie präsentiert die Leica Camera AG in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) und dem Photoindustrie-Verband (PIV) zudem die Ausstellung „Upcoming Masters“, im Rahmen derer zehn ausgewählte internationale Hochschulen insgesamt 80 Bilder von vielversprechenden Newcomern vorstellen. Die Leica Galerie in Halle 1 ist für Besucher an allen Messetagen von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Kaum ein App hat für soviel Lesestoff gesorgt wie dieses App. Es erhielt gerade erst ein Update – und erhöhte den Preis. Trotzdem ist es zu empfehlen, wenn es um die Umwandlung eines Bildes in eine Illustration geht, bzw. in einen Malstil. Dies passiert verblüffend schnell und gut. Für die fotoGEN-Ausgabe Juli-August-September haben wir das brandneue App ausprobiert und zeigen anhand einer Madonna aus dem Allgäu, einige wenige Malstile auf die man zurückgreifen kann. Natürlich funktionieren einiger dieser Malstile auch mit AKVIS (Windows & Mac), aber nicht so preiswert und nicht so schnell. Zur Zeit ist das App nur für das iPhone zu erhalten.
Wetzlar, 19. Juli 2016. Das Leica APO-Summicron-M 1:2/50 mm ASPH. wird ab sofort auch in einer silbern eloxierten Ausführung angeboten. Mit dem gelungenen Zusammenspiel aller Parameter von der Optikrechnung über die Materialauswahl bis hin zur anspruchsvollen Fertigung und Verarbeitung gilt das hochleistungsstarke Objektiv als Referenzoptik unter den Standardbrennweiten. Es überzeugt durch hohe Abbildungsleistung und eine Bildschärfe bis ins kleinste Detail.
Das Leica APO-Summicron-M 1:2/50 mm ASPH. in der silbern eloxierten Ausführung ist für eine unverbindliche Preisempfehlung in Deutschland von 7.300 Euro erhältlich.
Während ich für die letzte Buchbesprechung gerade ein Aktbuch lese, in dem das Wort „Bildbearbeitungsprogramm“ nicht vorkommt, fällt mir gerade ein „stimmt, ich wollte ja noch einen Kommentar über das oben genannte Thema schreiben“. Es wurde von mir nicht vergessen, aber der Input zu diesem Thema war recht vielfältig. Selbst Bildbearbeiter, die mehr am PC hängen wie jeder Wettbewerbsfotograf, sagten mir ihre oft verblüffende Meinung. Tipps von DOCMA und von einem früheren Mitarbeiter von NIK kamen dazu. Interessant auch der Artikel von Prof. Dr. Nobel zum jetzigen Zeitpunkt, wo für ihn die Fotografie aufhört und die reine Illustration anfängt.
„Ich betreibe Bildverbesserung aber keine Manipulation“ sagt mir ein Profi. Was er für reine Bildverbesserung hält, ebenfalls für mich sehr interessant und auf meiner Linie. Es muss ja nicht ein ganzer Wettbewerb sein, bei denen man bestimmte Kriterien aufnehmen könnte,, um nicht nur denen Chancen zu bieten, welche ein gemietetes Programm nutzen und an bestimmten Stellen fast jedes Bildteil in das Foto einbauen können – oder es auch machen.
So steigt ein Amateurfotograf sicher auch eher in einen Bezirksfotowettbewerb ein (schreckliches Wort, aber das habe ich schon vor 15 Jahren in Color Foto gesagt) wenn er mehr Chancen durch die reine Fotografie erhält. Wobei es diese im „analogen Sinn“ nicht mehr ganz geben kann.Selbst Fotos von Bäumen – da benötigt man längst keine Kamera mehr. Das macht längst ein Programm – und zwar perfekt! Mein Vorschlag kommt demnächst an dieser Stelle. Wobei dieser bei Fotoverbänden – sollte er überhaupt wahrgenommen werden – sicher 5 Jahre Diskussionszeit benötigt. Bis dahin ist selbst das bewegte Bild, das zur Zeit immer aktueller wird (durch immer mehr Programme), ein alter Hut.
Der Juli ist ein recht „ausgefüllter“ Monat, bei dem man sich Veranstaltungen auswählen muss und trotzdem den Überblick verliert. „Kaltenberger Ritterspiele“ – „Die Hexe von Schongau“ – „Tänzelfest Kaufbeuren“ und endlos viele andere Feste werden mir zur Zeit gemeldet. Schon diese drei Feste würden mich interessieren – aber der Kalender ist auch voll mit Fotografentreffen und diversen Sommerfesten. Leider hat es bei der Rückfahrt von Memmingen noch nicht einmal für einen Besuch der Ausstellung vom Fotoclub Memmingen gereicht. Ein letzter Blick war auf dieses schöne, renovierte Haus. Ganz bewusst habe ich diesen Ausschnitt gewählt um die lieblose Gebrauchsarchitektur drumrum zu zeigen. Etwa 200 m weiter sieht man den alten, schönen, aber nicht mehr benutzten Bahnhof. Was man heute nicht fotografiert, wird vermutlich unwiderruflich auf Fotos verloren sein. Mal schauen, was für diese Woche auf dem Programm steht. Für mich viel zu viel, denn ich muss mit fotoGEN fertig werden – egal wie schön das Wetter ist und welche Motive locken.
Vorab: Nach Ottobeuren bei Memmingen mit „Bahn&Bus“ zu gelangen, stelle ich mir nicht gerade als Abenteuer vor. Wenn aber in Mindelheim der angekündigte Bus nicht kommt, wird es schwierig. Hauptsächlich dann, wenn die VVM-Info-Hotline dies nicht sonderlich interessiert und meine Frau an das Bus-Unternehmen verweist. Bei dem es keinen Service gibt, sondern ein Telefon das einfach läutet… und läutet… und läutet..
Aber ich möchte zum wichtigeren Teil kommen, dem Doppeljubiläum. Das heisst, 20 Jahre Novoflex Präzisionstechnik und das 50jährige Betriebsjubiläum von Reinhard Hiesinger. Ihn sehen wir hier in ganzer Schönheit, fotografiert von Christine im milden Sommerlicht. Schöner kann man diese zwei Männer auf dem Bild nicht abbilden. Das Fest fand im „DerSchachen“ statt (ein etwas ungewöhnlicher Name) und die Deco in diesem Lokal dürfte mal wieder alles in den Schatten gestellt haben, was ich bisher gesehen habe. Man braucht Stunden, um die alten Fundstücke zu bestaunen, die es in diesem Lokal gibt. Noch wichtiger ist aber auch das Essen, welchem ich die Note 1 geben möchte. Es war eine sehr schöner Abend, für den man sich bei dem Herren rechts (Reinhard Hiesinger, der Mann mit den blauen Bällen) nur bedanken kann. Wir kennen uns schon etliche Jahre und haben mit Workshops vor ca. 30 Jahren begonnen. Mit Schnellschuß-Objektiven ging es zum „Affenworkshop“ in Salem, weitergeführt auf der Insel Mainau oder auch in Memmingen bei Wallensteins Lager. Es ist immer schön, wenn man einen Mann zur Seite hat, der auf der technischen Seite gut ist, Top-Zubehör hat und mich, mit zwei linken Händen, in dieser Weise sehr gut unterstützte. Schön war es auch, dass wir u.a. Bergfotograf Ritschel am Tisch hatten, dessen neues Buch „Berghütten“ ich noch vorstellen werde. Am Samstag ging es – ohne Busprobleme – wieder zurück. Wir hatten uns anstatt Bus für einen Zubringerdienst bis Memmingen entschieden. Bahnfahrt ist doch sicherer – auch wenn die Wagen proppenvoll waren.
Nachdem wir am Wochenende zu einer Jubiläums-Veranstaltung von Novoflex in Memmingen eingeladen sind (20 Jahre Präzisionstechnik GmbH und 50jähriges Betriebsjubiläum von Reinhard Hiesinger), kam mir auch diese Bild in den Sinn. Ein „altes Schätzchen“, aufgenommen mit der Canon EOS 20D bei „Wallensteins Lager“. Was mich heute noch freut, dass bis auf ein kleines Kind jeder, aber auch jeder der Landsknechte in die Kamera geschaut hat. Für mich sehr wichtig bei einem Gruppenbild, aber meist nur mit Tricks zu erreichen. Mein Tipp:Wallensteins Lager>>> ist jetzt im Juli wieder und es lohnt sich – Motive über Motive! Ausserdem ist vom Fotoclub Memmingen zur Zeit noch eine Ausstellung über dieses Mittelalter-Spektakel. Und damit sich der Kreis wieder schließt: Von Reinhard Hiesinger hatte ich damals davon gehört und wir haben uns dann vor vielen, vielen Jahren durch die Lager geschlichen. Natürlich verkleidet, mit Kamera und viel Spaß. Es war eine schöne Zeit – und fotografiert wurde noch mit Diamaterial. Diese Aufnahme entstand dann vier Jahre später, als die digitalen Kameras erschienen. Da interessierten noch keine 40 MB und 20.000 ISO – und trotzdem war ein Print bis DIN A2 möglich – mit 8 Megapixel „Höchstleistung“.
Die Ausstellung vom Fotoclub Memmingen ist noch bis zum 3.10.2016 im Stadtmuseum im Hermansbau, Zangmeisterstr. 8 (Eingang Hermansgasse) zu sehen. Wer mehr wissen möchte, sich einfach mit Winfried Schwarz in Verbindung setzen.