Über Detlev Motz

Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.

Wochenrückblick: Film & Fotografie ist vielfältig

Ich sitze vor dem Mac und schaue, was ich noch alles erledigen sollte, über was man berichten könnte. Dabei merke ich, wie vielfältig die Fotografie ist. Auf diesem Foto finden Sie einige Dinge, über die man auch ausführlicher berichten könnte. Und dabei ist dies noch lange nicht alles, was mich erreicht hat oder was mich beschäftigt.  In Garmisch-Partenkirchen habe ich eine interessante Ausstellung>>> entdeckt. Um mir diese Dinge zu merken, habe ich das iPhone dabei – es ist besser wie jeder Notizzettel. Tausende von Dias schmoren noch in meinem Hobbyraum. Es wird Zeit,  dass in diesem Jahr noch einige auf DVD gebrannt werden. Mit der Mark III, einem Zusatz von Novoflex und einer Luftdruckdose schafft meine Frau einige 100 Dias am Abend – in bester Qualität. In Facebook habe ich über zwei Referenten/Veranstalter gelesen, welche Bildbesprechungen anbieten. Eine davon habe ich auf dem Tisch. Anscheinend hat sich in den letzten 30 Jahren in der Ansicht von Bildern wenig geändert. Ähnliche Besprechungen, nur noch umfangreicher, auf 12 Seiten, gab es bereits bei COLOR FOTO. Vor 25 Jahren kamen wir mit Einsendungen dafür kaum noch nach. Aber die Zeiten haben sich mit dem Internet stark geändert. Wobei man die Betrachtungsweise eines Juroren bei einem Wettbewerb auf vier Punkte beschränken kann (roter Button), denn er hat in wenigen Sekunden nicht die Zeit, 400 Gestaltungsregeln im Gehirn abzufragen. Ist schon erfreulich, wenn er nicht nur auf seinen eigenen Geschmack geht sondern auch neue Sehweisen zulässt.

Am Sonntag ist in Kaufbeuren Tag der Clubs. Es beginnt mit einem Weißwurstessen und ich hoffe, diese sind so gut wie bei unserem Metzger auf dem Schrannenplatz. Ich freue mich aber auch auf die „Fotogräfinnen“ vom AKF >>> (in Facebook mit eigener Seite), und auf Susanne Seiffert, mit der man gut über TV-Serien sprechen kann, dazu einige Fotografen aus den Allgäuer Fotoclubs. Mal schauen ob ich beim Rundgang durch die Ausstellungen mein Tempo dem meiner Frau anpassen kann. Sie schaut ein Bild so endlos lange an !!

Das erste Programm von AKVIS >>> – Neon – ging an Isolde Stein. Ich freue mich immer, wenn ich damit völlig andere Fotos zugeschickt bekomme, wie sie sonst eigentlich macht. Ich weiss, dieses Programm kann zur Sucht werden (siehe unten Polaroid von mir).

Noch läuft die Aktion „Clubzeichen von Fotoclubs“. Diese erscheinen mit LINK dann unter www.detlevmotz.de. Zehn können es werden – drei sind bereits vergeben. An diesem Wochenende werde ich mir „Die Bildlooks der Profis“ anschauen. Schon beim ersten Durchblättern war ich begeistert (mehr in fotoGEN). Der Herbst beginnt und endlich mal gibt es Regen. Wer mal nach unten blickt – es gibt nicht weniger Motive als bei Sonnenschein. Für Serienfreunde eine Empfehlung: GOMORRHA! Demnächst auf Arte und auf DVD! Damit hätte ich einige Themen kurz angeschnitten, die mich beschäftigen. Mehr dazu finden Sie im fotoGEN Oktober-Dezember. Ein Probeexemplar zum Durchblättern finden Sie hier>>> Die neueste Ausgabe ist als PDF erschienen, wie die nächste Ausgabe ebenfalls.

diesunddas

 

Menü: Schlauer mit diesem Buch?

om

Eines vorab: Die Olympus OM-D E-M5 Mark II ist eine sehr gute Kamera – mit besten  Empfehlungen. Braucht man dann noch ein Buch dazu? Ja, denn die Menüführung fand ich „sehr gewöhnungsbedürftig“ – und nicht nur ich. Aus diesem Grund schaute ich natürlich heute, als das Buch kam, sofort unter Menüführung. Und schon auf der ersten Seite las ich: „Bei dem verschlungenen Einstellungsmenü der Kamera kann es schnell geschehen, dass Sie sich im Funktionendschungel verirren“. Stimmt, dachte ich und widmete mich diesem Kapitel. Soweit vorab: Hätte ich damals schon dieses Buch gehabt, als ich mit einem weiteren „Olympus-Fan-Fotografen“ die Motivrunde drehte, Ich hätte mir viel Zeit erspart! Denn in diesem Buch ist der „Funktionendschungel“ einfacher zu durchschreiten. Deshalb kann ich diese 376-Seiten-Neuerscheinung ,schon vor der Besprechung im nächsten fotoGEN, Käufern nur empfehlen.

Zu gewinnen: Noch bis 4. 9. 2015 mitmachen!

00103742awd5

Noch haben Sie die Möglichkeit, diesen Kamerarucksack von HAMA im Wert von 150 Euro zu gewinnen. Natürlich nicht mit dem hier gezeigten Zubehör. Es ist Platz für eine SLR-Kamera mit Objektiv, Zusatzobjektiven, Blitz und weiterem Zubehör.  Wird die Tasche über die linke bzw. rechte Schulter nach vorn gezogen, bietet sie sofortigen Zugriff von oben auf die Kamera. Natürlich ist auch Platz für eine Getränkeflasche, ausserdem gibt es zwei Stativhalterungen auf jeder Taschenseite. Der Boden ist gummiert und wasserabweisend. Gewicht: 1760 Gramm. Weitere Preise zu dieser Runde von Novoflex, Buchverlagen, AKVIS und Macphun finden Sie hier auf meinem Blog. Ausserdem geht jede Einsendung wie immer mit einer kurzen „Jurykritik/Lob“ zu den vier Fotos zurück. Bei welchem Wettbewerb gibt es das noch? Hier kommen Sie zu den Spielregeln und wie man bei fotoGEN juriert >>> Ausserdem zu den Bildaufklebern (PDF), die sie nur einmal ausfüllen müssen (ausser dem Bildtitel).

Der „german mega circuit 2015“ wird am 1.9. beendet!

Der letztjährige Katalog, den Sie auch als Download bekommen können. Vielleicht um die Gewinnerbilder mit Ihren zu vergleichen?

Der letztjährige Katalog, den Sie auch als Download bekommen können. Vielleicht um die Gewinnerbilder mit Ihren zu vergleichen? Tipp: Eigene Ideen und pfiffige Umsetzungen haben immer noch die besten Chancen.

Könnte man ihn, den Veranstalter dieses oben genannten Fotowettbewerbs vergessen? Nein! Gunther Riehle freut sich auf jedes Motiv, das er von Ihnen zu sehen bekommt. Deshalb noch schnell die Bilder hochladen und warten, dass sie in diesem dicken, fetten Katalog erscheinen. Einsendeschluss ist der 1. September 2015. Ach ja, Preise und Urkunden gibt es auch. Hier geht es zu den Spielregeln >>>

Wer sich noch am fotoGEN-Wettbewerb beteiligen möchte – nur Papierbilder DIN A4 – er ist am 4.9.2015 beendet. Hier geht es zu den Spielregeln >>>

Freitag 28.8.2015: Das Erdinger Herbstfest geht los!

 

Nicht nur ein Eldorado für Biertrinker sondern auch für Fotografen. Wobei man SLR-Kameras so gut wie nicht mehr sieht, dafür unzählige iPhone-Fotografen in jugendlichem Alter. Hier eher die Ausnahme: Ein Fotograf hat sein farbenfrohes Motiv entdeckt und fotografiert mit DSLR und einem Stativ ! Er lässt sich viel Zeit für sein Motiv – und ich für seinen Hinterkopf mit dem „Strahlenkranz“.
_MG_4555

Mit dem Smartphone in Kaufbeuren fotografieren – Workshop für die Jugend

Ein kostenloses Seminar für Jugendliche, die gerne mit dem Smartphone fotografieren, gab es während der noch laufenden Fotowochen in Kaufbeuren. Drei Bilder habe ich ausgewählt, bei denen man auch den Spaß und die unverkrampfte Haltung der Jugendlichen zur Fotografie sieht. Dass man mit dem Smartphone nicht nur fotografieren sondern auch Geld abheben könnte, zeigt das rechte Foto. Den ältesten Jugendlichen finden Sie ganz vorn an der Graffiti-Klagemauer. Er war gleichzeitig der Leiter dieses Seminars, Peter Ernszt. Wetten, dass dieses Jugendseminar sicher nicht das letzte Fotoabenteuer für die Kids war?

Ohne Titel

Herbert Becke erhält neuen fotografischen Titel !

Foto: Manuela Bauer, VOX

Foto: Manuela Bauer, VOX

Skurrile Titel gibt es in der organisierten Fotografie einige – diese muss man sich aber erst verdienen. Fotograf Herbert Becke>>> erhielt ihn sozusagen umsonst. Er ist jetzt als „der skurrile Fotograf“ bekannt. Dieser Titel wurde ihm nach den Dreharbeiten in einer Info darüber, von VOX verliehen. Denn Herbert war mit Diana Eichhorn, dem Hund „Klein Maggie“ und einem Drehteam in München unterwegs. Natürlich  wieder mit dem Blick von unten, hier am Fischbrunnen am Marienplatz. Die Sendung mit dem skurrilen Fotografen dürfte sicher interessant sein, sie kommt am 19.9.2015 von 18 bis 19.10 in der Sendung „hundkatzemaus“. Später findet man den Beitrag auch in der Mediathek von VOX. Und hier finden Sie die genannten Infos >>> Ich schätze, nach dieser Info wird  der Hundeflüsterer diesen Titel nicht mehr los 🙂

5-Achsen-Bildstabilisation – auch in der kleinsten OM-D

Eine segensreiche Erfindung, über welche sich kaum ein Kritiker negativ äussert, dürfte die 5-Achsen-Bildstabilisation sein. Sie ist im Kameragehäuse integriert und funktioniert unabhängig vom verwendeten Objektiv. Die Verwacklungs-Kompensation entspricht einer um bis zu vier EV-Stufen verkürzten Verschlusszeit. Aus der Hand sind damit verwacklungsfreie Aufnahmen möglich – auch bei Videoaufnahmen mit bestem Ergebnis. Dieses Feature ist damit auch in der kleinsten OM-D eingebaut.

Eine weitere Errungenschaft, die zwischenzeitlich bei der OM-D mit 2.360.000 Pixel  angekommen ist, dürfte der große, elektronische OLED-Sucher sein. Er zeigt die vorgenommenen Einstellungen und Effekte in Echtzeit. Dazu kommt das neigbare Touchscreen das Fokussieren mit Fingertipp direkt auf dem LCD erlaubt. Das Display ist gegen Fingerabdrücke resistent. Das Gewicht der Kamera ohne Objektiv: 342 Gramm.

Die E-M10 Mark II wird ab Mitte September 2015 in Silber oder Schwarz in verschiedenen Kit-Varianten erhältlich sein. Eines davon kostet ca. 799 Euro. Das Gehäuse gibt es für 599 Euro.

Diese Kamera habe ich ab Ende November für einen Erfahrungsbericht, wobei mich in erster Linie die Bildstabilisation interessiert. Diese dürfte sich in der blauen Stunde und auch auf Weihnachtsmärkten bewähren – auch bei Videoaufnahmen. Probieren wir es doch einfach mal aus. Bericht in der Ausgabe Januar-März 2016.

Ohne Titel

Die Nachricht für Filmfreunde: Er reitet wieder !

Eine Nachricht, die sicher einige Frauen erfreuen dürfte:  Winnetou reitet wieder! Dazu hat er sich stark verjüngt. Zu sehen sind die drei 90 Minuten dauernden Folgen 2016 bei RTL.  Gedreht wird bereits jetzt an den bekannten Schauplätzen in Kroatien. Wotan Wilke Mehring ist OLD SHATTERHAND und Nikola Predovic (wer, was?) ist WINNETOU. Auch Mario Adorf spielt als „Santer-Senior“ mit. Bei Neuverfilmungen bleibt immer etwas Skepsis, ob diese wirklich ankommen und an das Original heranreichen. In diesem Fall dürfte es sehr schwer werden, auch wenn die Frauen vom muskelbepackten Winnetou sicher erfreut sein dürften. In nächster Zeit werden einige Illustrierten voll mit den entsprechenden Fotos sein. Meine Tageszeitung brachte gestern bereits eine Seite darüber !

Münchner Oktoberfestzelte gegen 4 Uhr morgens

al3HVPAm Wochenende hatte ich in Garmisch-Partenkirchen die Zeit, diverse Zeitschriften anzuschauen. Dabei stieß ich auf eine Info zu einer Ausstellung, die ich vom Thema recht interessant fand. Der Fotokünstler Michael von Hassel hat den Innenraum der Münchner Oktoberfestzelte in beleuchtetem Zustand gegen 4 Uhr morgens in den vergangenen Jahren fotografiert. Das gezeigte Foto hat mir imponiert. Die Ausstellung mit Fotos 125×200 cm kann vom 11.9. bis 11.10.2015 in der Rathausgalerie – Kunsthalle betrachtet werden. Es lohnt sich, mal eine andere Sichtweise vom Oktoberfest zu sehen.

VÖAV jetzt mit neuem Präsidium (Verband Österreichischer Amateurfotografen-Vereine)

Der VÖAV startet mit neuen Namen durch. Das neu gewählte Präsidium: Ewald Schmelz, Präsident –  Horst Lüdemann, Kassier – Frank Möckl, Jugend & Zukunft – Gerhard Hofbauer, Schriftführer – Anton Malta, Wettbewerbe –  Michael Tratsch, Workshops&Ausstellungen – Interessant das Amt „Jugend & Zukunft“, denn da gäbe es bei allen Amateurverbänden viel zu tun und das nicht erst in den letzten Jahren.  Dazu kommen noch die Stellvertreter Helga Domhauser, Peter Braunschmied, Alexandra Schmelz, Christian Pucher und Michaela Pucher.  Man darf gespannt sein, was sich nach der üblichen Einarbeitungsphase tut.