Die „Bundesfotoschau“, jetzt auch „Deutsche Fotomeisterschaft“ genannt, findet diesmal in Bayern statt. Was für mich dabei neu ist? Ich bekomme erstmalig das Plakat für den Blog zugesandt. Andere „DVF-Länder“ hielten das für nicht nötig. Bei aller Kritik am DVF von mir in den letzten 30 Jahren (meist am Präsidium), wissen die Bayern, auch Kritik kann Werbung für eine Veranstaltung sein. Oder sagen wir es so, in Bayern drehen sich die Uhren anders.
Nachtrag: Wie mir zwischenzeitlich gesagt wurde, fällt unser NIK-Workshop und die zwei Vorträge aus, mangels Interesse. Auch das Lightroom-Seminar von Maximilian Mutzhas entfällt, wie er mir selbst mitgeteilt hat. Ob weitere Seminare ausfallen wurde mir nicht mitgeteilt – notfalls vor einer Buchung nachfragen.
Die „Landesfotoschau Bayern 2014“ >>> ist entschieden. Es ist fast schon keine Überraschung mehr, dass der „Fotoclub Schrobenhausen“ Ausrichter der Bundesfotoschau im Oktober >>> ,wieder einmal vorn liegt. Überraschend schon eher, dass der „AKF Kaufbeuren“ >>> sich ebenfalls mit dem 2. Platz weit vorne bewegt. Überraschend deshalb, weil dieser eigentlich recht junge Club, erst vor wenigen Jahren von Peter Ernszt gegründet, manche anderen Clubs, die es schon ewig gibt, alt aussehen lässt. Der AKF-Gruppe mit ihrer Damenriege „Fotogräfinnen“ (auch auf Facebook zu finden), merkt man aber an, dass ihnen die Fotografie Spaß macht und dass sie sich intensiv mit der Fotografie auseinandersetzen. Beiden Clubs – GRATULATION!
Auch dieses Motiv von Eva-Maria Zernig (vhs-Fotoclub Oberland >>>) hat verdient eine „Annahme“ bei der Landesfotoschau erreicht. Das Motiv war bereits Anfang des Jahres mit einer hohen Wertung beim fotoGEN-Wettbewerb zu sehen. Da muss ich an einen Satz denken, den mir ein Fotograf aus der Schweiz gesagt hat: „Wenn ein Bild beim fotoGEN-Wettbewerb unter den ersten 20 ist, kommt es meist auch bei anderen Wettbewerben an“. Bis jetzt habe ich schon viele Erfolgsmeldungen mit solchen Fotos aus dem fotoGEN-Wettbewerb gehört und ich würde mich freuen, es bleibt dabei.
Nicht nur für die Aussteller kommen im September viele Termine zusammen. Einige davon können von der IFA in Berlin (5. bis 10.9.) gleich auf die Photokina (16. bis 21.9.) in Köln weiterfahren. Für die „Consumer Electronics-Interessierten“ heisst es, bequeme Schuhe kaufen, damit sie die diversen Runden durch die Hallen ohne Blasen an den Zehen schaffen. Dazu kommt, dass an jeder Ecke von Deutschland noch ein „Herbstfest“ aufgebaut ist. Um nur eines davon zu nennen, das „Oktoberfest in München“. Das wie immer nicht im Oktober sondern im September beginnt (20.9. bis 5.10.2014). Ein Pflichttermin ist natürlich für mich schon eher das Erdinger Herbstfest vom 29. August bis 7. September 2014. Trinktechnisch bringt mich der kostenlose Shuttelbus fast vor die Tür. Fototechnisch werden es wieder einige Tage inkl. blauer Stunde um auf Motivsuche zu gehen. In diesem Fall nicht mit der auf dem Bild gezeigten Kamera, sondern noch „mit der ollen Ausrüstung“ inkl. iPhone.
Miss IFA stellt die ersten Produkt-Highlights vor: Panasonic LUMIX DMC-GH4.
Im Oktober wird in Schrobenhausen kein Spargel geboten, aber viele Fotos bei der DVF-Veranstaltung des Fotoclubs Schrobenhausen. Mein Tipp: Das Seminar „Wie isst man eine Weißwurst?“(kein Witz) und Stefan Gesell mit seinen Modellen (8 Teilnehmer), dürften ziemlich schnell ausgebucht sein – deshalb nicht lange warten! Welche Seminare und Vorträge es ausserdem gibt, finden Sie auf der Spezial-Seite des Fotoclubs>>>
Lorenz Holder, Action Snowboard_Satellite, Red Bull Illume. Eines der 50 besten Fotos. Diese Sportbilder können begeistern. Auch weil sie eben nicht die immer gleichen Sportarten, im immer gleichen Stil, fotografiert zeigen.
Der größte Fotowettbewerb für Action- und Adventuresport kommt im Rahmen der photokina in Köln zum ersten >Mal nach Europa. Die besten Bilder sind an der Kölner Rheinprommenade vor dem Deutschen Sport- und Olympiamuseum ausgestellt. Weitere Infos gibt es auf www.redbullillume.com >>>
Neben mir freut sich die 1. Vorsitzende über die 420 Euro-Spende. Auch kleine Summen helfen dem Tierheim weiter. An ihrer Seite Ilse Jehl und Solveig Wanninger. Sie können stundenlang Geschichten nicht nur über Katzen erzählen, die leider selten erfreulich sind.
Gefreut hat sich meine Frau und ich, dass wir heute 420 Euro an die Vorsitzende des Tierschutzvereins Erding, Christa Manschek, übergeben konnten. Er kam durch den Verkauf von 20 Fotos auf der Ausstellung „Geschäftsleute aus Erding“ zustande. Zur Übergabe konnten wir (v.l.n.r.) Solveig Wanninger, Ilse Jehl und Christa Manschek begrüssen, alles aktive Damen vom Tierschutzverein. Das Foto von der Geldübergabe fotografierte Christine. Anschließend war noch Zeit für einen kleinen Plausch. Wieviel Zeit und Hingabe die Mitglieder verbringen zeigt ein Satz von Ilse Jehl: „Etwa 500 Katzen sind 2014 durch unsere Hände gegangen“. Sie wurden ausgesetzt, krank gefunden, übergeben, weil das „Spielzeug“ für die Kinder nichts mehr ist oder weil man eine bequeme Urlaubsreise vor sich haben möchte. Die Schicksale sind sehr vielfältig. Durch die Erzählungen von Ilse Jehl, habe ich vor 2 Jahren auch den Entschluss gefasst, bei dieser und zukünftigen Aktionen für den Tierschutz Erding zu sammeln. Nochmals Danke an alle Geschäftsleute, welche ein Bild gekauft haben.
Hier finden Sie die Namen der Geschäftsleute aus Erding: Stoffe, Emanuela Schwankl – Schachtelwerkstatt, Eduviges Brand – Stefanie Schott, Schreibwaren – Bäckerei Rainer Fleck und Bäckerei Neumeier – Geflügelhof Brandhuber – The FUN-Tastic’s – Agelero, Günter Nußrainer – Wohnen und Schenken, Franziska Schiessl – Gotz, Schuhmachermeister – Vodafone, Pewtros Giovis – Hotel Linner – Englberger-Knopfresi – Weinhaus Dorsch – AVIS, Josef Deist – Stadt-Apotheke – Cineplex Paul Fläxl – Walter Huber, Stadtwerke – Doris Bauer, Tower Tours – WildCat, T.P.Albrecht – Stardust Spielhallen.
Classic Photography 2014 „Standpunkte“. 2. und 3. August Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Mehr Infos dazu finden Sie auch unter http://www.classic-photography.de
Die Bilder der Ausstellung wurden in den Jahren 2007 bis 2013 aufgenommen. Die Prints sind auf lichtbeständigem Fujicolor Crystal Archive DP II Professional Papier ausgelichtet. Weitere Infos auch unter beberlein@gmx.de. Unter dem Titel „Museumsdörfer – ganz nah“ gibt es von der Fotografin auch einen Kalender über CALVENTO >>>
Noch bis zum 12. 9. 2014 ist die Ausstellung im Bürger- und Vereinshaus Mettingen, Burgunders. 6/1, 73733 Esslingen zu sehen. Dienstag 10 bis 12 Uhr, Donnerstags 16 bis 18 Uhr.
Welche Kamera nehme ich für welches Motiv? Mit dem iPhone, der Lumix TZ60, der GM1 und der Canon EOS 100D unterwegs. Vorab: Jede Kamera hat ihre Vorteile bei bestimmten Motivsituationen.
Kommentar: Ein schöner Tag! Eigentlich sollte ich beim Lumix-Festival in Hannover sein. Den Presseausweis des BJV hatte ich früh genug eingereicht, es war auch ersichtlich, dass ich kein Schreiner bin und nur für die Handwerkermesse zugelassen werde. Als Schreiben erhielt ich die Antwort „daß meine Berechtigung geprüft wird….“ Es wurde sehr lange geprüft, zwischenzeitlich waren die Anreisepreise für Flug oder Bahn von Tag zu Tag gestiegen. Und wer reist gerne für viel Geld nach Hannover? Nun würde ich eine so lange Prüfung des LUMIX-Festival-Teams verstehen, wenn es eine Schmuckmesse wäre, denn dort sind nicht alle Journalisten zugelassen – aber eine Fotoausstellung ??? Ich habe den Eindruck, dass es immer mehr Presse-Verhinderungs-Abteilungen gibt, die eigentlich keine Werbung wollen. Die Leute werden schon kommen und auch bezahlen. So sitze ich heute eben hier und mache selbst Fotos mit einer LUMIX-Testkamera. Bei schönstem Wetter und einer Wunschstadt für jeden Touristen: Von Erding geht es heute nach München. Nicht nach Hannover !! Meine Frau ist nun mit der LUMIX GM1 in München unterwegs und ich mit der LUMIX TZ60 in Erding. Zum normalen Erfahrungsbericht wird sie die Frage beantworten „würde ich die GM1 bei einem Kauf bevorzugen oder ein neues Foto-Smartphone, welches jetzt demnächst auf den Markt kommt? Welches ist einfacher zu bedienen? Welche Qualität reicht für eine sogenannte „Zweitkamera?“ Vorab auch hier: Beide haben ihre unbestreitbaren Vorteile! Mehr dazu lesen Sie in der nächsten (GM 1) und übernächsten fotoGEN (Smartphone).
Eine neue Fotozeitschrift mit 114 Seiten für 7,80 Euro wurde in Oberstdorf, auf dem Nebelhorn, vorgestellt.
Wo ist die Vorstellung einer neuen Fotozeitschrift interessanter, als bei einem Fotogipfel? Deshalb stellte der Stern sein neues Objekt in Oberstdorf vor und zwar auf dem Nebelhorn in 2224 m Höhe. Neugierig war man schon auf die roten Tüten, neben den Gemüsekuchen-Stückchen. Doch vorher kam noch eine seeeeeehr lange Rede, die viele Fotografen dazu veranlasste (auch mich), einige Fotos vom herrlichen Panorama zu schießen. Dazu hatte man viiiiiel Zeit.
Heute hatte ich dagegen Zeit, diese neue Fotozeitschrift zu betrachten. Dabei kam mir der Slogan in den Sinn „Kinder haben Sternchen gern den Sternchen ist das Kind vom Stern“ aus den 60er-Jahren. Ob Fotografen diese Zeitschrift gerne haben, muss sich noch beweisen. Endlos viele Fotozeitschriften habe ich seit den 60er-Jahren schon kommen und gehen sehen. Als Käufer (!) und Leser der Zeitschrift VIEW war ich gespannt was man sich in einer neuen Fotozeitschrift 2014 so einfallen lässt. Ehrlich gesagt, in etwa 10 Minuten war ich durch. Mein früherer Chefredakteur sagte immer etwas von „Nutzwert“ und „in Schönheit sterben“. Einen Nutzwert konnte ich in dieser Ausgabe noch nicht erkennen. Endlos viele Bilder, die meiner Meinung nach nur eine kleine Zielgruppe befriedigen, aber keine gestandenen Fotografen, die täglich im Internet mit Fotos zugeschissen werden. Tipps und Tricks? Na ja… Die Buchbesprechung aus dem Reclam-Verlag mit 185 Jahren Fotogeschichte (Seite 111)? Sollte man für 11 Euro kaufen und reklamieren wenn es nur 175 Jahre waren. Während ich bei VIEW von fast jedem Bild und von den kleinen Infos dazu begeistert bin, lege ich diese Ausgabe sehr schnell als eventuelles Sammelobjekt zur Seite. Ob Die FOTOGRAFIE nur ein „Sternchen“ vom Stern wird oder nur eine Sternschnuppe – ich bin gespannt.