
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Als ich diese Aufnahme vor etwa 40 Jahren auf Diafilm machte, gab es nur gute Clowns. Ein grosser Zirkus nach dem anderen zog durch das Land und sie machten sogar in einer Stadt wie Isny Station. Als Jugendlicher war ich bei diesem Erlebnis dabei. Die Tiere wurden am Bahnhof in Isny ausgeladen inkl. diverse Zirkuswagons und fuhren dann inkl. Elefanten usw. durch die Stadt. Ein Clown war immer „der Gute“. Heute hat sich dieses Bild gedreht und in vielen Filmen und Büchern ist der Clown die Verkörperung des Bösen. An dies musste ich denken, als ich dieses Motiv mit der OM-D E-M10 Mark III und einem Kit von Novoflex in digitale Daten verwandelte. Heute erinnert es die Leute nicht mehr an die Zeit früher sondern an ES. Obwohl dieser Clown eine völlig andere Gestalt hat. Mich erinnert dieses Motiv immer noch daran, als ein Zirkus mit Tieren und Clowns eine Sensation war. Es war eine schöne Zeit…
ES habe ich natürlich auch im Kino gesehen. Der neue Film wird auch eine Fortsetzung bekommen. Bei diesem Filmerfolg war dieses aber klar. Die Frage ist immer, kann ein Film der im Buch 1500 Seiten umfasst und im Kino 135 Minuten dauert, wirklich gut sein? Das sollte man aber jedem Zuschauer selbst überlassen. Deshalb möchte ich in diesem Fall auf den Film selbst nicht eingehen. Tipp: Einige ES-Bücher wurden gekürzt ! Wer es noch etwas genauer mag, sollte zu den ca. 1535 Seiten greifen aus dem Heyne-Verlag
Als ich das Paket öffnete, welches der Postbote brachte, war mein erster Gedanke „ich stelle diese drei Bücher zusammen kurz vor“. Als ich das erste Buch von Bernd Römmelt durchgeblättert hatte, kam mir in den Sinn, „das ist fast nicht möglich“. Denn dieses 27×31,7 cm grosse Buch zog mich in seinen Bann. Und das Gewicht des Buches auf die Couch. Bernd Römmelt kenne ich seit meiner Color Foto-Zeit und immer wieder staune ich über seine Bilder. Jeder Fotograf, den ich auf Facebook mit seinen „gepimpten Landschafts-Photoshop-Bilder“ sehe, müsste bei diesen Stimmungsbilder erkennen, das man für die Landschaftsfotografie kein Bildbearbeitungsprogramm benötigt, sondern einfach nur die Kenntnis, wie man zu solchen Fotos kommt – und viel Geduld und Zeit Auf 320 Seiten finden Sie 240 abwechslungsreiche Bilder. Das Kapitel „Yukon Quest, das härteste Hundeschlittenrennen der Welt“ konnte ich nicht überblättern, ich musste es lesen. Die beste Farbreportage die ich bisher gesehen habe. Das Buch ist wirklich eine Hommage auf eine der bedrohten Regionen der Welt. Was mir an diesem Buch ebenfalls gefällt, ist die Vielfältigkeit. Für diesen Prachtband >>> unternahm Bernd 22 Reisen und verbrachte 450 !! Tage am Polarkreis. Für 49,95 Euro machen Sie damit sich oder anderen ein wirkliches Geschenk, das man nicht so schnell wieder in den Bücherschrank stellt.


Das brandneue Buch erhielt ich kurz vor Fertigstellung von fotoGEN. Das Durchblättern verleitete mich aber, es doch noch in fotoGEN aufzunehmen. Vielleicht auch deshalb, weil es eine angenehme Urlaubslektüre ist, die man in Ruhe lesen sollte. Was mir auf den ersten Blick gefallen hat, man muss recht interessante Sprüche nicht suchen oder später nachblättern – und nicht mehr finden – sie stehen groß auf mehreren Seiten verteilt.


Eines der Bücher, welches ich in der nächsten fotoGEN vorstellen möchte, ist „Fotografieren mit Wind und Wetter“ von Bastian Werner im Rheinwerk-Verlag. Ehrlich gesagt, ich kenne wenige Fotografen die gerne bei „Sauwetter“ fotografieren. Und ich hätte auch nicht gedacht, dass man über dieses Thema 354 Seiten schreiben kann. Vorab kann ich sagen, die Bilder sprechen für sich. Auch wenn Sie als Leser eventuell nicht diese Qualität erreichen, eines ist sicher: Wenn Sie dieses Buch genau (!) studiert haben, dürften Sie in ihrem Bekanntenkreis den Ruf als Wetterexperte genießen, Ihre Wettervorhersagen dürften dann perfekt sein! Vielleicht sollte ich auch wieder einmal bei schlechtem Wetter raus…
Scott Kelby ist Fotograf und Designer dazu ein sehr erfolgreicher Buchautor. Warum er die Nummer 1 unter den Fotobüchern ist, zeigt sich an seinem neuesten Buch. Es ist eine Zusammenfassung aus 3 Büchern, inkl. Aktualisierung. Wie immer ist der Vorteil bei seinen Büchern: kein langes Gelaber über mehrere Seiten, er kommt sofort auf den Punk – und das meist auf einer oder zwei Seiten zu einem Thema. Auf Seite 268/269 das Thema „Das Warte-Spiel“. Eigentlich die wichtigste Tätigkeit, damit man zu vielen guten Fotos kommt . An einem Beispiel mit zwei Bildern gut von ihm gezeigt. Aus diesem Grund kann man das Buch für Einsteiger nur empfehlen. Wer danach immer noch nicht weiss, auf was es ankommt – es gibt auch andere schöne Hobbys. Mehr zum Buch finden Sie