Zurück aus Zingst. Eine der letzten Stationen war der Stand von ilfordimaging. Meine Frau hat wieder nach dem für sie besten Papier für ihre Fineart-Prints gesucht und wurde von Uwe Janke perfekt bedient. Jetzt hat sie sich auch für einen DIN A2plus-Printer entschieden, der nach 10 Jahren den Geist aufgegeben hat.
Nachtrag: Es geht nichts über eine glückliche Frau. Sie hat einen neuen Printer!
Archiv der Kategorie: Fotoszene
horizonte zingst: „Animal Escape Plan“ & „The Human Cost“
Hervorgehoben
Die Ausstellungen zum Thema „ESSEN“ hatten eine enorme Spannbreite. Das ist auch an diesen zwei Ausstellungen zu sehen. Pablo Piovano – hier mit seinem Dolmetscher – kam extra aus Argentinien angeflogen. Er zeigte Bilder aus einem Gebiet, bei dem die Krankheiten immer mehr zunahmen. Dies liegt am Pestizideinsatz. Seit 6 Jahren arbeitet der Fotograf daran, dies aufzudecken. Denn Argentinien hat den höchsten Pestizideinsatz pro Person. 100 Familien ließen den Fotografen an ihrem Leben teilnehmen. Seine Bilder davon sind sehr ausdrucksstark und gehen teilweise recht stark auf das Gemüt des Betrachters. Beispielsweise bei einem Bild von einem 14jährigen Mädchen, dessen Körper völlig deformiert ist. Ein Bild das mir vermutlich sehr lange im Gedächtnis bleibt.
Nikita Teryoshin zeigt unter „Animal Escape Plan“ Tiere die aus Schlachthöfen und Massentierhaltung entkommen sind. Er zeigt ein Mastschwein, das bei einem Unfall mit dem Tiertransporter entkommen ist. Eine Kuh, die sich lange in den Wäldern versteckt hat. Und noch viele andere Tiere auch. Er fotografiert seine gezeigten Tiere nicht von oben sondern meist aus der Froschperspektive. Bereits das soll seine Achtung von den von ihm fotografierten Tieren zeigen. Sie alle führen nun ein neues Leben, wie auf dem Hof Sonnweide. Der Berliner Fotograf möchte auch weiterhin seine Serie vervollständigen. Geschichten über solche Tiere gibt es genug – und solche, die noch gerettet werden sollten.
Fotograf Pablo Piovana vor einem seiner Bilder im Marinekomplex
In seiner Serie „Animal Escape Plan“ präsentiert Nikita Teryashin (Nutz-)Tiere die – auf die ein oder andere abenteuerliche Weise – der Schlachtung entkommen sind.
Wenn die Bäume reden könnten…
Hervorgehoben
Bäume sind und bleiben ein Lieblingsobjekt der Fotografen. Sie bleiben stehen und rennen nicht weg. Bereits vor 1861 als es nur die SW-Fotografie gab, sah man viele Bilder von…Bäumen. Tausende davon habe ich als Redakteur von FOTO CREATIV bei den monatlichen Wettbewerbe gesehen und bei anderen Wettbewerben. Geändert hat sich natürlich wenig – was auch auf meinem eigenen Originalbild unten zu sehen ist. Einige überraschend andere Fotos habe ich erstmalig auf Instagram gesehen, von Fotografen aus dem Ausland. Was seit der digitalen Fotografie neu ist – auch durch das iPhone – die Sichtweise hat sich teilweise geändert. Das liegt auch an endlos vielen Programmen, mit denen man Bilder noch einen anderen Stil vermachen kann. Nur ein paar Möglichkeiten sehen Sie hier- wobei alleine 3 Programme die ich habe, HUNDERTE von Variationen liefern können. Am besten wirken diese Motive auf FineART-Papier ab 30×40 cm. Ok, einige Analog-Freaks werden jetzt wieder sagen, ich will mein Bild nur aus der Kamera (die heute auch schon AI-Programme hat). Mich persönlich interessiert an einem Bild nie wie es gemacht ist – sondern was ich zu sehen bekomme. Und bei einem gemalten Bild frage ich auch nicht, welchen Pinsel der Maler benutzt hat (manche brauchen noch nicht mal einen Pinsel). Ich erfreue mich an einem Bild, wenn es eine gute Idee hat, eine mal andere Umsetzung wie vor 1861 und wann es mich einfach in den Bann zieht. Das gilt übrigens nicht nur für Bäume.
Zwei Bücher mit Daumen hoch !
Hervorgehoben
Das erste Buch im neuen Jahr mit „Daumen hoch“ von mir, ist aus dem dpunkt.verlag. Eigentlich keines der üblichen Fotobände wie „Alles über Fotografie“.
Rebekka Ludwig geht es hier um „wie wirken Farben“ oder wie gehen Medium und Layout zusammen? Und es geht zuerst einmal um die Grundlagen guter Gestaltung. Und das, ohne endlos viele Fotos. Auch die Kapitel „Wie Farben wirken (ab Seite 168)“ oder „Was Bilder bewirken (Seite 214)“erklärt die Autorin kurz und bündig. Ich habe es in dieser interessanten Art noch eher selten gesehen.
Es stehen auch Kapitel wie „eine gute Schrift“ oder „das passende Format/Layout“ zur Verfügung. In vielen Fotobüchern wird dies recht kläglich behandelt. Dabei ist auch für einen Fotoclub oder Amateur die eigene Ausstellung sehr wichtig und oft der Anfang zum bewussten Sehen. Was man dort aber oft als Plakat oder Einladung erhält, ist selten so interessant, dass man sich zur der genannten Ausstellung angezogen fühlt. Auch findet man von Fotografen immer wieder „Textwüsten“ zu manchen Bildern/Ausstellungen bei sozialen Medien, die kaum jemand liest. Über Texte liest man mehr bei der Autorin ab Seite 90. Ein wichtiges Argument für dieses Buch ist aber, dass es locker mit Schriften, Fotos und Text daherkommt. Das Buch von www.dpunkt.plus kostet 34,90 Euro mit insgesamt 267 Seiten. Verstehen und beurteilen steht als Zusatz auf dem Titel. Stimmt, dazu sollte man das Buch aber nicht nur überfliegen sondern DURCHLESEN und sich NOTIZEN machen. Wie immer der Tipp: Auf die Verlagsseite sehen und sich das Inhaltsverzeichnis herunterladen oder ein Kapitel. Es dient ja auch zur Erinnerung, dieses Buch doch einmal zu kaufen.
Das nächste „Daumen hoch – Buch“ kommt demnächst und ist aus dem „mitp EDITION PROFIFOTO“- Verlag.
Nachdem ich immer noch Probleme habe, Bilder zu laden, trotzdem die Vorstellung vom Buch „FOTO-STORYTELLING“. Es fängt schon damit an, dass man beim Durchblättern des Buches keine Seite findet, mit einem langweiligen einzeiligen Text. Ausserdem wird der Lesetext immer wieder von Skizzen und Bildbeispielen unterbrochen. Es macht Spaß in diesem Buch zu blättern und erfährt gute Tipps wie man mit Fotos Geschichten erzählt. Man könnte auch sagen, ein Lob nicht auf das Einzelbild sondern auf die Serie. Im ersten Kapitel erfahren Sie, was ist eine Story und wie sieht die Art der Aufnahmen aus. Im weiteren Kapitel geht es um den Verkauf von Bilder und auch um INSTAGRAM. Weitere Schritte sind die Vorbereitung auf die Aufnahmen und danach die Bilder selbst. Auch die Bearbeitung ist ein Kapitel, wie bei allen Kapiteln mit Übungen. Im letzten Schritt kommt das richtige Schärfen dran, Dateiformate und „ausgewählte Bilder verkaufen/vermitteln. Wie gesagt, ein Buch das man gerne zur Hand nimmt. Und da hier noch kein Titel zu sehen ist, einfach auf Verlagsseite gehen >>> Ein dicker Daumen für dieses Buch von Finn Beales.
Tipps aus der Süddeutschen
Hervorgehoben
Städte besuchen ohne auf Reisen zu gehen? Die Süddeutsche Zeitung hat in der Samstag/Sonntag-Ausgabe 9 Tipps, virtuell auf Reisen zu gehen. 3 Städte nenne ich Ihnen hier. Die Fotos sind von mir, da ich diese Städte öfters besucht habe: Rothenburg –
Nürnberg. Weitere Links führen zur Veste Oberhaus – Neuschwanstein – Befreiungshalle – Augsburg – NS-Gelände und Flossenbürg. Einfach in die Süddeutsche schauen – letzte Seiten.
Die Maler haben es schön…
Hervorgehoben
Ich fotografiere jetzt etwa 6o Jahre. Dazwischen habe ich es mal mit 8mm-Film begonnen und wegen der schlechten Qualität wieder beendet. Diesen Satz habe ich – gerade in meiner Zeit bei COLOR FOTO – endlos oft gehört: „Die Maler haben es einfach, sie löschen alles auf ihrem Bild das ihnen nicht gefällt oder malen wie sie denken“. Heute haben Fotografen mit diversen Programmen noch viel mehr Möglichkeiten und es wird – meist von älteren Fotografen – verächtlich die Nase gerümpft. Wie man es macht – vielen Fotografen/Juroren/Betrachtern kann man es nicht recht machen… (Bearbeitungszeit eine Minute – da braucht ein Maler länger zum radieren)
Bearbeitetes Foto mit AKVIS Sketch. Darauf finden Sie diverse Malstile.
AKVIS – 25 Programme aktualisiert !
Hervorgehoben
19. Januar 2021 — AKVIS hat die Aktualisierung von 25 Programmen für die Bildbearbeitung und Fotoretusche bekannt zu geben. Die neuesten Versionen bieten Verbesserungen in Bezug auf Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Kompatibilität und Stabilität. Die aktualisierten Versionen für Windows und MacOS stehen auf akvis.com zum Download bereit. Jedes Programm kann einzeln oder im AKVIS Alchemy-Sparpaket erworben werden.
AKVIS bietet eine vielfältige Auswahl an Bildverarbeitungssoftwareprodukten, die als eigenständige Anwendungen und Plugins verfügbar sind. Der Anwendungsbereich der Programme ist umfassend. AKVIS bietet Benutzern Fotoretuschier- und -verbesserungswerkzeuge, Spezialeffekte, Kunstfilter usw.
Die neuen Versionen der AKVIS-Programme bringen eine Reihe Verbesserungen. Die künstlerischen Programme wie AirBrush 7.5, ArtWork 12.5, Draw 8.5, Charcoal 5.5, OilPaint 9.5, Pastel 5.5, Points 5.5, Sketch 24.0 und Watercolor 5.5 bieten neue Gestaltungsoptionen. Jetzt können Benutzer den Passepartout-Effekt schnell und einfach mit dem Klassischen Rahmen kombinieren und ihre Kunstwerke auf die vielfältigste Weise dekorieren.
Alle diese Programme sowie HDRFactory 7.5 und MakeUp 7.7 enthalten die neue Farboption für den Vignette-Effekt. Man kann nun nicht nur Kanten abdunkeln oder aufhellen, sondern auch einem Bild eine sanfte farbige Randabschattung hinzufügen.
Sketch 24.0 bietet den verbesserten Maestro-Stil. Charcoal 5.5 enthält neue vielseitige Presets, die das Anwenden des Kohle- und Kreideeffekts erleichtern. ArtSuite 18.5 enthält neue handgemalte Rahmen.
Alle Produkte, einschließlich der oben genannten und Chameleon 11.1, Coloriage 12.6, Decorator 8.1, Enhancer 17.1, Explosion 1.6, LightShop 7.2, Magnifier AI! 10.1, NatureArt 11.2, Neon 5.1, Noise Buster 11.1, Refocus 10.1, Retoucher 11.1 und SmartMask 11.1 bieten erhöhte Benutzerfreundlichkeit, den neuen Installationsassistenten unter Windows, Unterstützung für mehr RAW-Dateien, Kompatibilität mit den neuesten Versionen der! Bildeditoren und bessere Stabilität. Die detaillierte Liste der Änderungen wird auf der Seite jedes Programms angezeigt.
Die neuesten Versionen stehen unter akvis.com zum Download bereit.
Die AKVIS-Programme laufen unter Windows 7, 8, 8.1, 10 – 32/64-Bit (außer Magnifier AI – nur 64-Bit) sowie unter Mac OS X 10.10-10.11 und macOS 10.12-11.0 – 64-Bit. Die Produkte können als eigenständige Anwendungen und als Plugins für AliveColors, Adobe Photoshop, Corel PaintShop Pro, Affinity Photo und andere gängigen Bildverarbeitungsprogramme verwendet werden.
Kunden, die ihre Lizenzen in den letzten 12 Monaten gekauft oder aktualisiert haben, können kostenlos auf die neuen Versionen aktualisieren. Benutzer, deren Lizenzen älter sind und für die neuesten Versionen nicht gültig sind, können jedes Programm für 14,00 € oder alle Produkte für 35,00 € aktualisieren.
Diese 25 AKVIS-Programme können als separate Produkte oder alle zusammen im AKVIS Alchemy Bundle mit einem Rabatt von 60% erworben werden. Je nach Nutzerbedarf sind verschiedene Lizenztypen erhältlich: Home, Home Deluxe und Business.
Kommentar dazu demnächst
Kommentar zu diesem Thema demnächst: Die Fotos „bunte Wand“ und „Island“ wurden vor über 30 Jahren auf Diafilm VELVIA aufgenommen, mit einer Four-Third-Kamera vor 4 Monaten abfotografiert und mit Luminar AI die Farbe, der Kontrast und die Schärfe am 16.1.2021 in Sekunden verbessert. Kameras von damals – vergessen, Objektiv von damals – vergessen. Aber auch nicht wichtig. Habe in den letzten
35 Jahren mit ca. 280 verschiedenen Kameras fotografiert. Nein, nicht alle gekauft.
Riesenräder nicht am Abend?
Hervorgehoben
In der Ausgabe 1/2 2021 von COLOR FOTO hatte ich 4 Seiten über das Thema Riesenräder. Unter anderem erhielt ich ein Mail, ob man diese nicht auch am Abend fotografieren kann. Ja, klar! Leider sind auf 4 Seiten (Seite 58-61) nicht alle Möglichkeiten aufgeführt. Vom Grafiker wurden 10 verschiedene Standpunkte und Stimmungen ausgewählt. 800 Bilder zu diesem Thema habe ich im Excire Foto-Archiv. Natürlich auch am Abend, wie man bei diesen drei Bildern sieht.
Ein Baum – aber viele Standpunkte ab dem Jahr 2004

Ein Baum in Altenerding – fotografiert ab 2004. Hier mit einem Mondaufgang.
Als ich mit meiner Frau 2004 nach Erding gezogen bin, war dies ein eher „mickeriges Bäumchen“. Bei näherem Anschauen merkt man – je nach Standpunkt, dass es zwei Bäume sind. Da ich aus dem Fenster auf diesen etwa 200 Meter entfernten Baum blicken kann, der frei steht und sich damit sehr gut für Fotos eignet, habe ich ihn bis jetzt einige tausendmal fotografiert. Hier sind verschiedene Standpunkte und Lichtstimmungen zu sehen. Ich wollte nicht nur den Baum im Frühling, Sommer, Herbst und Winter, sondern auch zeigen, wie sich das Umfeld immer wieder verändert. Für mich zwar keine Wettbewerbsfoto, weil es Baumbilder schon tausendfach gibt, aber immer möglichst perfekt gestaltet. Es ist für mich eine „Langzeitserie“. Zweier-Serien, Kurzzeitserien und Tableaus mache ich besonders gerne. Noch von Prof. Harald Mante übernommen: 9er-Tableaus. Das Einzelbild selbst interessiert mich eher weniger. In der neuen COLOR FOTO ist eine Serie „Riesenräder“ zu sehen. Wenige Motive, von ca. 800 Fotos. Dank dem neuen Excire Foto finde ich jetzt jedes Motiv in kürzester Zeit – teilweise ohne aufwändige Verstichwortung. Aufgenommen sind meine Fotos meist mit diversen Kameras und Objektiven, Weitwinkel-Aufnahmen verstärkt mit Huawei oder dem iPhone 11.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis – hier schon längst vorgestellt
Hervorgehoben
Auch in diesem Jahr wurden Fotobücher mit dem Deutschen Fotobuchpreis für ihre Leistung prämiert.
Folgende Bücher aus dem dpunkt.verlag haben es auf die Longlist geschafft:
Der Berliner Foto-Designer Harald Mante und seine Frau Eva Witter wurden mit
»Das Motiv« in der Kategorie »Konzeptionell-künstlerischer Fotobildband« gewürdigt. Die Bücher von Prof. Harald Monte kenne ich bereits seit 1969. Mit COLOR FOTO war ich mit ihm bei vielen Reisen und Workshops dabei. Es freut mich, dass seine Bücher immer noch begehrt sind. Ein Vorteil: Man versteht bei ihm die Gestaltungsregeln recht gut, das sie durch Bilder und Skizzen wirken und nicht durch lange Textwüsten.
In der Kategorie »Fototechnik« haben es gleich zwei Werke auf die Longlist geschafft:
● »Eins reicht.« von Sebastian H. Schroeder
● »Authentische Porträts fotografieren« von Chris Orwig
Auch diese Bücher habe ich schon in fotoGEN und auf diesem Blog vorgestellt. Vielleicht ist eines der Bücher von diesen Autoren noch ein schnelles Weihnachtsgeschenk. Über 180 Bücher finden Sie auf der rechten Seite unter der Kategorie „Bücher“. Sie haben selbst einen Tipp? Info@detlevmotz.de
Vor 33 Jahren – Jurybericht von einem Wettbewerb
Hervorgehoben
Kommentar: In Zeiten wie diesen, welche wenig „Ausgang“ bieten, fängt man an, wie ich, seine Bilder neu zu sortieren. Andere beginnen mit Wettbewerbskatalogen und Fotozeitschriften. Ein Dank an Peter Kniep, der diesen Bericht „ausgegraben“ hat. Lange ist es her… Die Kameras haben sich stetig geändert in diesen Jahren und Smartphones sind dazu gekommen. Auch viele neue Bildideen findet man auf Instagram. In der Wettbewerbsfotografie hat sich nur eines geändert: Seither ist per Bearbeitungsprogrammen fast alles möglich. So wird es auch weiter gehen. Die Fotos bzw. Motive selbst, die zu Wettbewerben eingehen, sind aber fast gleich geblieben. Dies fällt besonders auf, bei den Bildern der „Blende“ vom Photoindustrie-Verband. Diese sind jetzt ebenfalls auf Instagram zu sehen. Wie immer fehlt es noch an überzeugenden Ideen. Neue Sichtweisen bieten wenige Fotografen, der Rest Motive, die man endlos oft schon bei anderen Wettbewerben vor vielen Jahren gesehen ha. Und oft sind diese immer noch
auf den vorderen Plätzen. Auf INSTAGRAM fällt es besondern auf, denn sie stehen in Konkurrenz zu Bildern, mit neuen (!) Ideen. Deshalb hat sich eines nicht geändert: Die Juryberichte zu Wettbewerben von heute, sind oft fast identisch wie diesem vor 33 Jahren. Ob dies in weiteren 33 Jahren auch noch so ist? Vermutlich nicht, denn die Zeit schreitet immer schneller voran – und die intelligente Technik bleibt nicht stehen und bietet völlig neue Möglichkeiten. Kameras haben es in einer Zeit der Smartphones schwer – und die Entwicklung wird dort auch nicht stehen bleiben.