14 und 50-mm-Objektiv von Samyang

AF 14mm F2.8_Samyang_topSamyang, bekannt und gefragt aufgrund der breiten Range preiswerter Festbrennweiten, schlägt neue Wege ein: Auf der „Photo Imaging 2016“ Show in Seoul, Südkorea wurden heute erstmals zwei Autofokusobjektive für spiegellose Kameras für den Sony E-Mount Vollformat-Sensor vorgestellt, ein 2,8/14mm sowie ein 1,2/ 50mm Objektiv. Die beiden Objektive werden ab vsl. September 2016 weltweit verfügbar und natürlich auch auf der photokina zu sehen sein. Mit weiteren Anschlüssen (Canon und Nikon) ist im Frühjahr 2017 zu rechnen. Das neue 14mm sowie das 50mm gehören zu den lichtstärksten Objektiven in dieser Leistungsklasse und bieten Fotografen eine hervorragende Bildqualität … Der Preis ist noch nicht bekannt.

Lensbaby Twist 60

pr-meldung

Das neue Lensbaby Twist 60 ist eine 60mm f / 2.5 Optik, die für Vollformat -SLRs und spiegellose Kameras entwickelt wurde. Die Optik hilft Fotografen und Filmern, das spezielle Wesen eines Motivs zu entdecken und fügt zu Aufnahmen, wie Porträts, Stillleben-Bilder und vielem mehr einen einzigartigen Bildstil sowie einen großen Schuss Emotion hinzu. Das scharf im Fokus befindliche Hauptmotiv im Bild wird mit Hilfe der Optik auf kreative Weise vom Hintergrund separiert, indem, je nach Blendeneinstellung, zum Rand hin eine mehr oder weniger stark verwirbelte Unschärfe erzeugt wird. Die Optik hat einen Blendenbereich von f/2.5 bis f/22 mit 12 internen Blendenlamellen und wird über den goldfarbenen Einstellring an der Front der Optik bedient. Die minimale Fokusdistanz beginnt bei ca. 46 Zentimeter und geht bis unendlich. Wie bei allen Lensbabys handelt es sich auch beim Twist 60 um eine manuelle Optik. Lieferbar ab Mai. Preis in Euro (UVP) Twist-Objektiv 319.-, Optikeinsatz 199,90

  • Brennweite: 60mm
  • Blendenbereich: f/2.5 bis f/22
  • 12 interne Blendenlamellen, Einstellung über Einstellrad direkt an der Front der Optik
  • Minimaler Fokussierabstand: ca. 46 cm
  • Maximaler Fokussierabstand: unendlich
  • Fokustyp: manuell
  • Gewicht: 198 Gramm
  • Kompatibel mit dem Lensbaby Optic Swap System
  • 4 mehrfach vergütete Glaselemente, angeordnet in 3 Gruppen
  • 46mm Frontgewinde für Filter
  • Größe: 6,35 cm x 6,35 cm x 5,70 cm

Lytro – wieder eine Kamera weniger, die mit viel TAMTAM angekündigt wurde

Lytro600Und wieder geht eine Kamera ihren Weg – sie wird nicht weiterentwickelt. Was heute auch andere Kameras bieten – Fokussieren nach der Aufnahme – war das Verkaufsargument dieser Lichtfeldkamera. Das fotoMagazin schreibt „Zum Scheitern der Lichtfelkameras dürften auch ähnliche Technologien begetragen haben, die zunehmend in Smartphones, Kompakt- und Systemkameras Einzug halten, beispielsweise Pansonics Post-Focus-Technologie, die verschiedene Schärfeebenen in einem 4K-Video erfasst.“ Doch ich glaube, dieser Grund spielte erst in letzter Zeit eine Rolle. Für mich war ein Grund der schlechte Service und dass man ein Konto bei der Firma eröffnen musste, um die Bilder überhaupt auf dem Blog zeigen zu können. Wir hatten die Kamera eine Woche in der Steiermark dabei inkl. 7 anderer Modelle. Bei der Frage „was für eine Kamera würdet ihr kaufen“ an die Workshopteilnehmer stand sie an vorletzter Stelle. Das Fotografieren mit der Lytro bedeutete, immer nach Motiven Ausschau zu halten, die möglichst aus Vorder- Mittel- und Hintergrund bestanden. Das wurde mit der Zeit langweilig – selbst für meine Frau, die allen Neuerungen aufgeschlossen ist. Diese Fotografie  kostete auch Zeit, die der Amateur dafür nicht aufbringt, weil der Nutzen zu gering war. Und noch mehr Mühe kostete es, die Bilder auf den Blog zu bringen um diesen Effekt zu zeigen. Ich schaffte es nicht und ein Profi, der mir dabei helfen sollte, schüttelte nur den Kopf – und schaffte es ebenfalls nicht. Mail-Anfragen an die Firma brachten uns ebenfalls nicht weiter. Daraufhin habe ich alle Motive von der Platte geputzt – denn die Bilder brauchten auch noch viel Speicherkapazität. Wieder eine Kamera weniger! Es wird sicher nicht die letzte Kamera sein, die den Spieltrieb von Fotografen nicht befriedigt.

LUMIX: Jetzt mit Dual-IS: 5-Achsen-Gehäusestabilisator und Objektiv OIS

001_FY2016_GX80_backWie schnell die Technik voranschreitet, sieht man an diesem LUMIX GX80-Modell und ein paar anderen Modellen von Panasonic. Noch in der Ausgabe Jan./Febr./März von fotoGEN >>> schrieb ich, dass mir bei einigen Modellen von Panasonic noch ein überzeugender Verwacklungsschutz fehlt. So, wie ich ihn in der gleichen Ausgabe von der Olympus gelobt hatte. Für mich mit einer der besten Erfindungen der letzten Zeit. Durch das Zusammenwirken des 5-Achsen-Gehäusestabilisators mit dem Stabilisator im Objektiv können Verwacklungen über einen noch größeren Bewegungsbereich kompensiert werden. Beim mechanischen Verschluss der LUMIX GX80 reduziert ein elektromagnetischer Antrieb dazu Erschütterungen und Geräusche drastisch. So kann der mechanische Verschluss auch in Situationen genutzt werden, in denen lautes Auslösen stört. In der heutigen Zeit der immer mehr um sich greifenden Fotografierverbote eine ebenfalls gute Erfindung.

Von der 4K Technologie profitieren auch Fotografen, die Actionszenen mit 30 B/s und 8 Megapixel Auflösung aufzeichnen wollen. Durch die Extraktion eines Einzelfotos aus der als 4K Datei gespeicherten Bilderserie kann ein Bild vom entscheidenden Moment als einzelnes Foto gesichert werden. Die Auflösung reicht für Druckgrößen bis zum Format DIN A3.

Die LUMIX GX80 kommt ab Mai 2016 in Schwarz in den Handel. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 699 Euro (inkl. MwSt., nur Gehäuse). Alle weiteren Infos über dieses Modell finden Sie in der nächsten Ausgabe von fotoGEN.

GX80_oben

 

Spitzenwerte für das Galaxy S7 Edge

Die Zeiten, als Fotografen nur mit dicken, schweren Kamerataschen zu Workshops kamen, geht langsam dem Ende entgegen. Die Taschen werden immer mehr zu „Täschen“.  Auch ältere Fotografen habe oft zusätzlich noch ein Smartphone als „Zusatzkamera“ dabei. Früher wäre das unmöglich gewesen. Und die Entwicklung wird in diese Richtung weiter gehen. Jetzt erzielte ein Smartphone im Test von DxOMark Spitzenwerte bei der Belichtung, Kontrast, Farbe, Autofokus, Bildrauschen und Bildstabilisierung. Von 100 möglichen Punkte erhielt sie 98! Einen guten Platz danach erreicht die Sony Xperia Z5 und auf Platz 4 das Apple iPhone 6s Plus. Wir werden in dieser Richtung sicher auch in Zukunft noch etliche Überraschungen erleben.

Blitz mal wieder!

Foto: Sony

Foto: Sony

Berlin, 18. März 2016. Das neue Blitzsystem besteht aus dem Funksender FA-WRC1M sowie dem Funkempfänger FA-WRR1 und verbindet Alpha Systemkameras mit externen Blitzgeräten – kabellos versteht sich.

Das funkgesteuerte neue System hat eine Reichweite von bis zu 30 Metern und verschafft Amateur- und Profifotografen maximale Flexibilität im Umgang mit Blitzen. Bis zu 15 separate Blitzgeräte lassen sich zukünftig in bis zu fünf Gruppen steuern. Dabei kann der Nutzer wahlweise die Blitze manuell oder via Automatik steuern. Die Synchronzeit des neuen Blitzsystems beträgt bis zu 1/250 Sekunde. Besonders im Outdoor-Einsatz zahlt sich die Möglichkeit aus, Blitze im HSS Mode (High Speed Synchronisation) mit kürzeren Verschlusszeiten einzusetzen. Lieferung ab Sommer, Preis keine Angabe.

Canon EOS 1300D – kurzer Steckbrief

Ohne Titel

APS-C-Sensor mit 18 Megapixeln.  GezielteSteuerung der Hintergrundunschärfe, Mit mehr als 80 kompatiblen EF und EF-S-Objektiven und diversem Zubehör. Modus „Automatische Motiverkennung“ – Der schnelle Autofokus ermöglicht beim Blick durch den Sucher, dass dynamische Motive auch bei Reihenaufnahmen mit bis zu drei Bilder pro Sekunde stets im Fokus bleiben. Diverse Kreativfilter.ISO-Empfiindlichkeit bis 6400, erweiterbar auf 12.800. Videoaufnahmen in Full-HD. Ausgestattet mit NFC und zahlreichen neuen WLAN-Funktionen.  Zum einfachen Speichern und Teilen der Fotos kann sich die Kamera auch mit der Canon Connect-Station CS100 verbinden. Verfügbar im Handel voraussichtlich ab April 2016. Gehäuse 375 Euro, mit EF-S 18-55mm IS II 485.- Euro.

Kommt demnächst ein Leica-Smartphone?

Wetzlar, 25. Februar 2016. Die HUAWEI Consumer Business Group (BG) und die Leica Camera AG haben heute den Beginn einer langfristig angelegten strategischen Allianz bekannt gegeben. Ziel dieser ambitionierten Technologiepartnerschaft ist die enge Zusammenarbeit im Bereich Optical Engineering sowie die gemeinsame Entwicklung innovativer Lösungen, um das bestmögliche Bildergebnis im Segment der Smartphone-Fotografie zu erzielen und diese auf die nächste Qualitätsstufe zu heben (Ausschnitt der Pressemeldung).

Eine eher überraschende Meldung an diesem Donnerstag. Es zeigt aber auch, dass das Smartphone in Zukunft noch einige Überraschungen auf Lager hat und einige Firmen dies zwischenzeitlich begriffen haben. Die Zeiten, in denen auf das Smartphone nur mit Fingern gezeigt wurde sind längst vorbei. Nicht nur die Jugend, welches das Smartphone alltäglich benutzt ist ist eine große Käuferschicht. Auch ältere Fotografen haben die Vorteile von T & F  (Telefonieren & Fotografieren) längst erkannt. Nicht jeder benötigt sein Bild in der Größe einer Hauswand und nicht jeder fotografiert nur bei Nacht und benötigt fette ISO-Werte. Das Rennen um die Käufer ist noch längst nicht entschieden. Was an Neuerungen von Samsung und Apple bekannt ist, lässt die Vermutung zu, die Höchstmarke für Fotos ist noch längst nicht erreicht.  Nur eines ist sicher: Die altgediente SLR geht langsam aber sicher in den Ruhestand.

 

PENTAX K-1 – das Flaggschiff mit 36,4 Megapixel

Ohne Titel

Als neues Flaggschiff der PENTAX K-Serie verfügt die PENTAX K-1 über einen CMOSSensor im Format 35,9 x 24 mm mit einer effektiven Auflösung von 36,4 Megapixeln. Die für diese Kamera speziell entwickelte PENTAX Imaging Technology garantiert feinst auflösende Bilder mit einem großen Kontrastumfang – auch in hohen Empfindlichkeitsbereichen. Dank des 35 mm Sensors ermöglicht diese Kamera den kreativen und aus der KB-Fotografie bekannten Einsatz der Schärfentiefe. Zur weiteren Unterstützung bewirkt eine spezielle Korrekturfunktion, dass die Beugungsunschärfe minimiert wird. Die Kamera verfügt über ein gehäuseintegriertes Shake Reduction System, mit dem PENTAX Kameras seit Beginn der K-Serie ausgestattet werden. In der PENTAX K-1 wird erstmalig ein 5-achsiges System zur Vermeidung von Verwacklungen verwendet. Es bietet jetzt eine Belichtungssicherheit von bis zu 5 Blendenstufen.  Zwei zusätzliche Einstellräder auf der Kameraoberseite vereinfachen die Bedienung wichtiger Funktionen um ein Vielfaches. Aber auch die Möglichkeit viele Tasten, Räder und Menüfunktionen im Quick-Menü ganz nach eigenen Vorlieben zu gestalten, machen die Kamera einzigartig praktikabel. Damit die PENTAX K-1 aber auch in den unterschiedlichsten Aufnahmesituationen und unter härtesten Bedingungen zuverlässig arbeiten kann, besitzt die Kamera eine wetterfeste Gehäusekonstruktion, die sich bereits bei vielen PENTAX Kameras bewährt hat. So sorgen 87 Dichtungen für verlässlichen Schutz vor Spritzwasser und Staub. Traditionell verfügt die PENTAX K-1 über das PENTAX K-Bajonett. Die D FA-Baureihe ist optimal auf die Erfordernisse einer 35 mm Vollformatkamera abgestimmt. Aus dieser Serie stehen bereits 12 PENTAX-Objektive im Brennweitenbereich von 15 mm – 450 mm zur Verfügung. Aber ebenso können ältere Objektive (auch per Adapter) verwendet werden.

Die PENTAX K-1 wird ab April 2016 erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 1.999,- Euro bzw. 2.199.- SFr.

Nicht nur für Sammler

RICOH IMAGING stellt heute anlässlich des 80-jährigen Jubiläums
der RICOH COMPANY die limitierte GR II Silver Edition vor. Neben
der aktuellen Premium-Kompaktkamera GR II einem einzigartigen silbernen
Design umfasst diese Sonderedition auch eine schwarze Echtledertasche. Neu
im Sortiment ist zudem der Makrovorsatz GM-1, der für die GR II speziell im
Nahbereich mehr Möglichkeiten bietet.

Die GR II Silver Edition wird ab März 2016 für 749,- Euro / 829.- SFr. erhältlich sein. Ausserdem ab März 2016 gibt es den Makrovorsatz GM-1 für 179,- Euro / 199.- SFR.

Ausserdem wird heute neue Firmware Updates für die GR II (Version 2.00) und für die GR (Version 5.00) veröffentlicht. Diese enthalten neue Funktionen, die unter anderem die Handhabung der Kamera hinsichtlich der Nutzung der Makrofunktion und von Vorsätzen vereinfacht.

GR_II_Silver_Edition_case

Frisch auf den Tisch – Die neuen Seminare von AVstumpfl

avstumpfl200Der Name Stumpfl hat einen guten Namen, wenn es um AV-Shows oder Multivision-Shows geht.  Es arbeiten Amateure damit, welche erst mit einer AV-Show beginnen aber auch die Profis wie Michael Martin. Er erwartet auf einer 14×7 Meter Leinwand von seinem Panasonic-Projektor Höchstleistung. Dazu setzt er auch auf die Software „Wings Platinum“ für die Synthese von Bild und Musik.

Jetzt ist das neue Programm erschienen, mit den Kursen von Christian Horn, Bernhard Brenner und Josef Moritz. Im März werden die Kurse „Diashows mit Wings Platinum“ und „Effektives Arbeiten mit Wings Platinum“ geboten. Im März und April „Von der Bilderflut zur Bilderschau“. Wer mehr darüber wissen möchte und welche Projektoren Stumpfl empfiehlt, sollte sich jetzt informieren. Und zwar bei: AV Stumpfl GbmH, Austria Mittelweg 46, A-4702 Wallen, Tel: +43 (7249) 42811 oder www.HDAV.org >>> / AVstumpfl@AVstumpfl.com.

Ohne Handschuhe: Kalt wie Eis

Was eher selten in einem Testbericht steht, wenn es um Kameras geht: In den letzten Wochen waren wir mit der Olympus OM-D E-M5, zwischendurch mit der OM-D E-M10 und teilweise der Lumix G70 unterwegs. Die Olympus-Kamera hat ein sehr wertiges Magnesiumgehäuse, die G60 ein Plastikgehäuse (ist dafür aber im Preis unschlagbar wenn es um die vielen Funktionen geht). Wer mit der Olympus OM-D E-M5 bei Minus-Temperaturen unterwegs ist, und Motive wie diese längere Zeit aufnimmt, der sollte warme Handschuhe nicht vergessen. Das Metall fühlt sich in kürzester Zeit wie Eis an. Und zwar sollten Sie solche Handschuhe nehmen, bei denen die Finger frei liegen. Bei diesem Roeckel-Produkt können sie zwischendurch auch die ganzen Finger bedecken. Nur so kommen sie nicht dauernd an die falschen Knöpfen oder drehen unfreiwillig ein falsches Rädchen an der Kamera. Dafür haben Sie eine Kamera, die kein Wetter übel nimmt. Bei der Lumix G70 haben sie dieses Problem nicht. Mit dem Plastikgehäuse in den Händen, halten sie es auch ohne Handschuhe lange Zeit aus. Dafür sollten Sie aber bei Minus-Temperaturen immer einen zweiten Akku dabei haben.

detlev

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA