CES in Las Vegas: Reisekameras und Pixel- inkl. ISO-Monster

Habe ich mir bei der getesteten LUMIX noch einen 5-fach-Verwacklungsschutz für Aufnahmen bei Weihnachtsmärkten noch gewünscht, jetzt ist er selbst in der Lumix TZ81. Auf dem Bild sehen Sie bereits die Lumix TZ101.

Habe ich mir bei der getesteten LUMIX noch einen 5-fach-Verwacklungsschutz für meine Aufnahmen von Weihnachtsmärkten gewünscht, jetzt ist er selbst in der Lumix TZ81. Auf dem Bild sehen Sie bereits die Lumix TZ101, es ist das neue Flaggschiff von Panasonic unter den kompakten Reisekameras mit 1-Zoll-Sensor. Interessant hört sich auch das Objektiv 4.0-6.3/100-400 mm an. Es entspricht an den Micro-FourThirds-Kameras einem 200 bis 800 mm. Preise waren bisher bei den Kameras und Objektiven noch nicht angegeben.

Schlag auf Schlag kommen heute die Meldungen über neue Kameras und Objektive. Von der Reisekamera, wie der oben gezeigten, neuen LUMIX TZ101(es gibt auch als Nachfolgemodell der TZ 71 eine TZ 81) bis zu den üblichen Pixelmonster, die in Facebook und dem Internet wieder gefeiert werden – obwohl sie die wenigsten Fotografen kaufen werden, weil sie schlicht und einfach zu teuer sind, rechnet man 2 oder 3 neu gerechnete Objektive noch mit. Da wir mit fotoGEN etwas verspätet kommen, werden wir darin einige Neuheiten und Features von der CES in Las Vegas noch vorstellen.

Von strahlender Sonne in den Nebel

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

Porträt mit der LUMIX G70 zum fast gleichen Zeitpunkt.

Porträt mit der LUMIX G70 zum fast gleichen Zeitpunkt.

In kürzester Zeit wechselte heute, am 4. Advent,  das Wetter. Von strahlender Sonne bei 16 Grad fiel das Thermometer bei Nebel auf 6 Grad. Man merkt eigentlich nicht, dass wir den 20. Dezember 2015 haben. Demnächst finden Sie hier noch ein paar Bilder mit der Lumix G70 und einige Infos dazu. Beide Kameras, sowohl die Olympus als auch die Lumix haben ihre Highlights – es kommt  auf die Motive an und wie man diese umsetzen möchte. Und natürlich auf den Preis, denn zwischen beiden Kameras liegt ein enormer Preisunterschied. Das PRO-Objektiv passt an beide Kameras und ist auch für beide Kameras empfehlenswert.

Ein Feature mit Suchtpotential

Montagefotografie

Was wird nicht alles an Spielereien in eine Kamera gepackt, was der Benutzer nicht braucht oder oder was er nie ausprobiert. Zwei Erfindungen finde ich aber persönlich sehr gut: Es ist der 5-fach-Verwacklungsschutz in der Kamera und die Live-Montagefotografie (Dunkel- und Lichtfeldmontage). Beide Features in dieser Kamera sind für die Weihnachtszeit bestens geeignet. Dazu das Pro-Objektiv 12-40 mm, Blende 2,8 (entspricht KB 24 bis 80). Kein Verwackelung bei allen Bildern in Rothenburg auf dem Weihnachtsmarkt, in dunklen, stimmungsvollen Läden oder im Salon von Pullman City. Dazu knackscharfe Bilder mit diesem Pro-Objektiv.

Ich muss zugeben, die Live-Montagefotografie mit Hilfe der OM-Gebrauchsanweisung aus dem Internet habe ich nicht geschafft. Da half mir nach einem lauten Fluch meine Frau und das Olympus-Buch von Frank Exner weiter. Auch dieses Motiv entstand nicht mit der ersten Aufnahme sondern mit der etwa 30. Auslösung. Weshalb, in der neuen fotoGEN Januar-März erfahren Sie auch davon mehr. Auf dem kleinen Bild ist die Pendelbewegung der Minilampe in meiner Hand zu sehen. Bis die Kerzen nicht mehr zu hell waren, dauert es seine Zeit und auch eine andere Blende war notwendig.

Buchausstellung in München – noch bis zum 6. Dezember 2015

Einige Infos dazu, auch was sich hinter den "Blautannen" verbirgt, demnächst!

Von der Buchausstellung im Gasteig ist es es nur wenige Minuten – im gleichen Gebäude – zu „Gast“. Von der Ausstellung sieht man bereits das blaue Licht für die Tannen leuchten.  Ein Lokal, bei welchem Sie am Eingang eine Karte erhalten, mit der bestellt wird (Selbstbedienung). Es wurde dort noch ein gemütlicher Abend mit Profifotograf Maximilian Mutzhas. Die Ausstellung selbst bietet viele Bücher von bayrischen Verlagen. Auf dem Bild oben sehen Sie nur einen kleinen Ausschnitt. Da für Fotoaufnahmen in den letzten Tagen wenig Gelegenheit war, sind die zwei Kameras, welche wir vorstellen, immer dabei. In diesem Fall alle Aufnahmen mit Olympus und dem Objektiv 12-40 mm, 1:2,8 PRO. Der Adventskranz wurde dabei mit der HDR-Einstellung fotografiert. Im Gegensatz zu iPhone-Aufnahmen ist hier der Docht der Kerze noch zu sehen und zeigt nicht nur ein helles Loch. Ausserdem ist die Qualität der Bilder, auch durch den 5-fach-Verwacklungsschutz, überzeugend.

Mit Profis lernen – Tipp von Maximilian Mutzhas

Mutzhas_Petzval

Das Petzvalobjektiv ist das erste Porträtobjektiv (100 mm Brennweite) der Fotogeschichte. Es wurde von Josef Maximilian Petzval im Jahre 1840 in Österreich konstruiert und von Peter Wilhelm Friedrich von Voigtländer zuerst gebaut ( Quelle, wikipedia.org ). Eine Neuauflage durch Lomography ermöglicht es Bilder wie vor 170 Jahren digital zu erstellen. Die Linse wird von Zenit in Russland gefertigt. Wie man an den Bilder erkennen kann hat die Optik, mit 85mm und Anfangsblendenöffnung von f/2.2, einen ganz besonderen Charakter. Das Teil sieht durch die Fertigung aus massivem Messing sehr hochwertig aus. Hier zu den Bildern: mutzhas.com/people. Mehr zu dem Kultobjektiv findet man bei Lomography.

Der Profifotograf aus München gibt auch Seminare, u.a. auch über Lightroom, den er perfekt beherrscht und viele Tipps auf Lager hat. Lassen Sie sich in seinen Newsletter (und  zusätzlich auch in meinen) eintragen: Hier geht es zu seiner Webseite >>>

Für meine Blogleser noch eine weitere, kurze Info von Maximilian Mutzhas: „Bilder wie zu Grossvaters Zeiten. Das Petzval 85mm ist bei Weitem nicht perfekt aber die Chrakteristik ist einzigartig. Das Objektiv gibt es für Canon und Nikon Mount, mit Adapter ( Metabones, Comlite, Vizelex ) auch auf Sony E-Mount verwendbar. Es ist rein manuell zu bedienen und es gibt keine Kameraübertragung der Daten. Für mich ein Geheimtip für Leute die ohne Filter und Bildbearbeitung ( am Computer ) mal ganz anders anmutende Bilder erstellen wollen“. Zu kaufen am Besten unter:
http://shop.lomography.com/de/lenses >>>

 

Hochauflösende Sony a7R II

Die neue hochauflösende Kamera α7R II von Sony bringt Tiere, die sonst nur unter dem Mikroskop erkennbar sind, ganz groß raus. Sie zeigt jedes Detail der Krabbler, die es sich im Winter hinter Schränken, unter Sofas oder Teppichen gemütlich machen. Die Fotoreportage stellt die Top Ten der Insekten und Spinnen vor, die am häufigsten im Haus überwintern. Dazu gehören die Große Zitterspinne, der Gemeine Ohrwurm oder die Kleidermotte. Ich zeige Ihnen demnächst hier wöchentlich einen der Krabbler.

Das 90-mm-Makroobjektiv von Sony eignet sich perfekt für packende Nahaufnahmen und Porträts – nicht nur von Insekten. Mit beeindruckender Klarheit und außerordentlich sanften Unschärfe-Effekten gewährleistet es unerreicht scharfe und detailreiche Bilder. In Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Schutzorganisation Buglife>>> hat Mikael Buck zehn Krabbeltiere porträtiert, nach denen wir in diesem Winter besonders Ausschau halten sollten:

So nebenbei: Mal eine interessante Pressemeldung!

Winkelspinne

 

 

Die LUMIX G70 (Nachfolgemodell der G6)

P1000060
Es ist immer schön, wenn man ein Päckchen auspacken kann, das eine Kamera für bestimmte Zeit verspricht. Eigentlich ist es noch nichts mit „großer Fotoherbst-Safari“, das entsprechende Auge spielt noch nicht ganz mit. Aber einen Schuss auf meinen Lieblingsbaum kann ich mir nicht verkneifen. Die Kamera liegt sehr gut in der Hand, eine meiner wichtigsten Tasten plus/minus ist nicht irgendwo versteckt und das Auslösegeräusch habe ich sofort abgeschaltet. Ich freu mich mit dieser und einer anderen Kamera auf Pullman City und ihre Motive. Vom letzten Jahr habe ich die Westernstadt mit dem amerikanischen Weihnachtsmarkt noch in guter Erinnerung. Und mit dem Glühwein gibt es auch keine Probleme, denn der Bus ab Erding fährt erst nach der blauen Stunde wieder zurück. Passt! Bild noch völlig unbearbeitet. Hier das JPG, die RAWs werden erst später geöffnet. Obwohl ich von Werten zu Bildern wenig halte, schon bei Color Foto nicht:  Blende 5,2 – 1/320 sec. ISO 200 – 61 mm – 1 Blende Unterbelichtung Objektiv 14 bis 140 mm.

Zur Eröffnung des Weihnachtsmarkts sehen Sie an dieser Stelle später noch einige Motive vom letzten Jahr.

Vollformat mit 42,4 Megapixel zum Mitnehmen

Die neue Sony RX1R II zeigt in der Detailaufösung  was möglich ist. Der ISO-Bereich, bei dem noch gute Werte zu erwarten sind, gehen bis 25.600. Bei Bedarf kann auch bis 102.400 ISO eingestellt werden. Das lichtstarke 35mm Zeiss Bonnart T F2-Objektiv wurde speziell auf den Bildsensor abgestimmt. Mit dem Makro-Schaltring lassen sich Motive kurz vor der Kamera fokussieren. Neue Blendenlammellen sorgen bei den am häufigsten genutzten Blenderöffnungen für sanfte und gleichmäßige Unschärfe- oder Bokeh-Effekte.

Als Novum für die RX1 Serie bietet die RX1R II einen integrierten XGA OLED Tru-Finder, der auf Knopfdruck ein- und ausgefahren werden kann. Der Sucher verfügt über eine ZEISS T* Beschichtung und vier asphärische Glaselemente, die zusammen für eine 0,74fache Vergrößerung sowie klare Sicht über den gesamten Bildbereich mit nur minimalen Verzerrungen sorgen. Das aktuelle Kameramodell ist zudem mit einem 3,0 Zoll WhiteMagic LC-Display mit 1,2 Millionen Bildpunkten ausgestattet, das um bis zu 109 Grad nach oben und bis zu 41 Grad nach unten geneigt werden kann, um noch mehr Aufnahmewinkel und -positionen abzudecken.

Bei Videoaufnahmen liefern der fortschrittliche Sensor und Prozessor beeindruckend detailreiche Filme mit geringem Rauschen. Die Kamera unterstützt dank des vielseitigen XAVC S-Aufnahmeformats Full HD-Videoaufnahmen (1.920 x 1.080) mit Bildwiederholraten von 60p, 30p oder 24p.

Wi-Fi und NFC sind bei der neuen RX1R II ebenfalls an Bord. Selbstverständlich ist sie mit der PlayMemories Mobile App von Sony für Android und iOS Plattformen sowie mit dem wachsenden Angebot an PlayMemories Camera Apps von Sony kompatibel. So lässt sich die Kamera auch nachträglich um neue Funktionen erweitern.

Noch dieses Jahr wird es eine neue Version der „Smart Remote Control“ Appmit einem erweiteren Funktionsumfang geben.

Damit lässt sich die Kamera auch bequem per Handy fernsteuern. Weitere Informationen hierzu gibt es bei Sony im Internet.

Fotos: Sony

Fotos: Sony

Preiswert und gut – Tipp vom Spezialisten

StecknadelWer sich eine Kamera kauft, braucht dazu auch entsprechende Objektive. Diese sind meist teurer wie die Kamera. Oft erhalte ich ich Tipps von Profifotograf Maximilian Mutzhas >>>, wenn es um Objektive, Kameras usw. geht. Diesmal über Sigma-Objektive für die Sony NEX. Er war überrascht, wie gut das Objektiv 2,8/60 mm von dieser Firma ist – und trotzdem günstig, mit etwa 190 Euro. Aber auch die zwei anderen Objektive mit 19 und 30 mm hatten es ihm angetan – und sind jetzt in seinem Besitz. Wer sich überzeugen möchte, es gibt genügend Seiten im Internet, die seine Meinung vertreten. Wer nur viele Sterne liebt, kann sich auch auf Amazon informieren, mit besten Kundenbewertungen. Hier habe ich für euch einige Seiten aufgeführt:

Seite in englischer Sprache >>>

Test von www.digitalkamera >>>

Firma Siegma >>>

Vollformat und ISO-Bereich zwischen 50 und 409.600

Geht es Ihnen auch so wie mir? Ich kann die Kameras an den Bezeichnungen längst nicht mehr auseinander halten. Aber soviel habe ich erkannt: Es ist wieder ein neues Modell. Ein paar Features dazu:

5-Achsen-Bildstabilisierung: Die neue α7S II ist mit der 5-Achsen-Bildstabilisierung ausgerüstet, die sich bereits in der α7 II und α7R II bewährt hat. Das System korrigiert während der Aufnahmen Schwankungen der Kamera in alle Richtungen effektiv.

Autofokus-Genauigkeit: Auch in punkto Autofokussystem hat Sony bei der α7S II spürbar nachgelegt. 169 Autofokus-Punkte sorgen nun im Vergleich zur α7S für schnelles präzises Fokussieren mit noch größerer Genauigkeit. Selbst bei wenig Licht (bis EV-4) greift der Autofokus zielsicher. Dabei hilft der leistungsstarke Bildsensor kräftig mit. Schließlich muss der „Fast Intelligent AF“ keine Rücksicht auf Rauschen nehmen. Bei Full HD Videoaufnahmen ist der Autofokus

Elektronischer Sucher: Der „XGA OLED Tru-Finder“ der α7S II ist nun mit einer 0,78-fachen Sucher-Vergrößerung (ca. 38,5 Grad im diagonalen Sichtfeld) einer der größten weltweit und zeigt Fotografen und Filmern über den gesamten Display-Bereich ein scharfes, klares, kontrastreiches Bild. Die ZEISS T*-Beschichtung klammert Reflexionen effektiv aus. Auf Wunsch zeigt der Sucher das Bild inklusive Belichtungskorrektur oder Weißabgleich. Auch andere Parameter wie Belichtungszeit oder Histogramm lassen sich auf Knopfdruck einblenden. Weitere Features finden Sie auf der Sony-Seite. Preis ist noch nicht bekannt.

eqfwojlpmv9eg8atjc7doejqwputegqnwlioctu9

 

Die neue Nummer 1 – nur bei Sony?

Es ist immer ein Unterschied, ob man Testberichte liest, Erfahrungsberichte, Pressemeldungen oder ob man bei einer Veranstaltung dabei ist, wie am Freitag bei Isarfoto Bothe, in Icking. Was ich bei solchen Veranstaltungen manchmal vermisse ist, dass ich mich von Technik-Freaks umgeben fühle, aber nicht von Fotografen, denen ich bei jeder Gelegenheit sonst begegne. Vielleicht würde ich dann auch einige andere Fragen und Antworten hören. Ich möchte hier auch nicht auf die Technikdaten eingehen, denn diese finden sie bereits jetzt im Internet und bei Facebook. Empfehlen kann ich dabei die Berichte von DOCMA über die Kamera, denn Redakteur Christoph Künne hat die Kamera bereits gekauft, berichtet darüber und studiert die sehr umfangreiche Gebrauchsanweisung. Deshalb nur soviel: In dieser Preisklasse dürfte diese Kamera nicht nur die Nummer 1 bei Sony sein. Die 42,4 Megapixelkamera mit Vollformatsensor und „Fünf-Achsen-Bildstabilisierung“ inkl. echter ! 4K-Videofunktion und wenn man will völlig geräuschloser Auslösung, fasziniert nicht nur die Technik-Freaks. Dazu kommen Autofokusfunktionen, bei denen man fast schon in’s Schwärmen gerät. 399 Autofokuspunkte, die auch funktionieren wenn via LA-EA3 und LA-EA1 Vollformat Adapter Objektive mit A-Bajonett verwendet werden. Auch dabei gibt es noch einige interessante, neue Features, die das Fotografieren erheblich erleichtern. Und um das sollte es ja eigentlich gehen. Das heisst ein Umstieg auf dieses Kameramodell ist nicht unbedingt mit der Frage verbunden, was mache ich mit den alten Objektiven? Meine persönliche Meinung: Die Kamera zeigt, dass die Endzeit der DSLR-Kameras mit ihren schweren Bodys und Objektiven immer schneller läuft. Es gibt immer weniger Grund, mit einer schweren Monsterausrüstung herumzulaufen, um Schulter  und Rücken zu versauen. Die bisherigen Platzhirsche haben hier eine Konkurrenz erhalten, welche so manche Statistik weiter nach unten gehen lässt. Wenn Sony noch an seinem Service schraubt, dürften die Kameras einen immer besseren Klang bei Amateuren und Profis bekommen. Diese Kamera macht bereits den Anfang. Zu erwähnen wäre nebenbei, dass die Objektivpalette noch in diesem Jahr beträchtlich erweitert wird.

Ohne Titel

Eine neue Innovation auf dem Fotomarkt?

Illustration-1

Ist es wirklich eine neue Innovation auf dem Fotomarkt? Dazu von einer Firma, die eher durch das Programm DXO bekannt ist. Man muss abwarten, bis man diese Kamera in der Hand halten kann. Soviel zur Pressemeldung: Die DXO ONE verfügt ein einen 20,2 MP-1-Zoll-Sensor und einem High-End Objektiv f/1.8. Die Kamera ist 69 mm klein und wiegt 108 Gramm. Mit ihr soll man aber durch sechs Blendenlamellen und den CMOS BSI-Sensor hoch auflösende Bilder machen können. Die ONE hat einen Korpus aus Aluminium und speziell für das iPhone und iPad konzipiert.  Daran angeschlossen , verwandelt sich das Display in einen großformatigen Sucher. Der Sockel der Kamera ist 60 Grad schwenkbar. Die Bildqualität soll „atemberaubend“ sein, es ist im Mondschein möglich, kristallklare Bilder zu schießen.  Die geringe Tiefenschärfe und das Bokeh eignet sich auch für die Porträtfotografie. Eine kostenlose App ermöglicht die Kontrolle über diverse Einstellungen, wie Blende, Verschlusszeit, Empfindlichkeit usw. Auch Videos sind mit bis zu 120 Bilder/s möglich. Natürlich ist eine Bearbeitung mit RAW-Daten möglich. Auch ein „SuperRAW“gibt es, welches aus vier einzelnen RAWs besteht. Sie soll 649.- Euro kosten und im Oktober erscheinen. Ach ja, es gibt eine spezielle Software von DxO, welche die höchstmögliche Qualität aus den RAWs holt. Man darf gespannt sein……