iPhone-Fotografie – nicht nur für „Knipser“ gut…

Tangled FX 2.1 (28.11.2016, 14:25:40) Brush Stroke preset

Brush Stroke preset

Es langweilt mich, mit dem iPhone die gleichen „klassischen Bildvorgaben“ zu liefern wie mit einer DSLR. Mit dem iPhone muss es schnell gehen, mit möglichst anderen als den üblichen Motiven, in einer anderen Weise bearbeitet. Es ist für mich auch nicht nur eine „Knipse“ oder „ein digitales Notizbuch“ wie es auf einer langweiligen Pressekonferenz auf der Photokina zu hören war. Wer kennt sie nicht, die Ausstechformen, welche zur Zeit fast jede Hausfrau für die Weihnachtsbäckerei benutzt. Sowohl die Metallformen als auch später der Inhalt, egal ob gut riechend und gut schmeckend oder eventuell mal verbrannt – sie sind nur eines von vielen Motiven, die sich gut für die schnelle, kreative Fotografie eignen. Eines der Motive, welches man eben nicht überall auf Fotos sieht. Weisses Hintergrundpapier, die Ausstechen trappiert, etwas Mehl an der gewünschten Stelle darüber, das kann eine schöne Serie für ein Tableau werden. Für ein Einzelbild gibt es diverse Programme, die aus diesen unscheinbaren Formen, ein dezent farbiges Bild entstehen lassen. Aus diesem Grund liebe ich nach 55 Jahren konservativer und klassischer Bildbearbeitung Fotos wie diese, welche bei mir unter „Kitsch&Kunst“ laufen. Was der Betrachter für ein Wort wählt – interessiert mich meist nicht mehr, weil ich bereits andere Formen und Dinge entdeckt habe.

 

AKVIS: Für 15 Euro 100 Rahmen

Ohne TitelGut, für Wettbewerbsbilder mögen diese Rahmen eher weniger geeignet sein. Aber um ein eigenes Foto an Oma, Opa oder andere Verwandte zu schicken schon. Fotofreunde, die ihre Grüsse als Massenmail verschicken, können diesem auch noch eine freundliche, weihnachtliche Note verleihen. Es gibt übrigens auch noch andere „Rahmenpakete“ wie Katzen, Hochzeit, Schule, usw. Einfach mal auf die AKVIS-Seite gehen. Sie können „Frames Software“ gratis herunterladen und sie mit dem Rahmenpaket verwenden. Mehr über die Installation usw. erfahren Sie hier auf der AKVIS-Seite >>>

Programm für Mac, jetzt auch für Windows!

Ohne TitelBildbearbeitungsprogramme wie Photoshop erhalten immer mehr Konkurrenz. Für Profi-Bildbearbeitern mögen sie noch nicht umfangreich genug sein, aber für Amateure und auch Wettbewerbsfotografen, die nur von Zeit zu Zeit Bilder bearbeiten, reicht dieses Programm längst aus. Ausserdem ist es erheblich günstiger. Jetzt ist die Betaversion für Windows erschienen. Hier sehen Sie noch das Buch/DVD für die Bearbeitung mit dem Mac, erschienen im Rheinwerk-Verlag. Auf diesem Blog hatte ich bereits darüber berichtet. Auch noch ein neues Programm unter dem Namen LUMINAR ist für Mac erschienen, wird aber erst 2017, vermutlich im Frühling, ebenfalls in der Windows-Ausführung ausgeliefert. Man kann sagen, Konkurrenz belebt das Geschäft und macht die Bildbearbeitung auch für Fotografen interessant, welche nicht mieten oder in teure Programme investieren möchten. Affinity Photo>>> kostet um die 50 Euro und bietet dafür hochwertige Funktionen. Hier finden Sie Luminar unter diesem Link >>. Zur Zeit noch nur für Mac.

EPSON perfection V850 PRO: Bilder ohne Kamera

In fotoGEN hatten wir über das Buch „Ohne Kamera – Fotografieren mit dem Scanner“ aus dem dpunkt-Verlag berichtet, von Walter Spagerer. Die ersten Versuche hat meine Frau zwischenzeitlich gestartet. Sieht man von der Technik ab – sprich, die richtigen Einstellungen aus der Bedienungsanweisung zu finden – hat diese Art der Fotografie „Suchtpotential“. Dabei muss es nicht bei Blätter und Blumen bleiben. Mehr dazu finden Sie in der Januar-Ausgabe von fotoGEN. Das Buch kann man ebenfalls empfehlen, da es in erster Linie perfekte und plastisch wirkende Objekte zeigt, an die wir noch nicht rangekommen sind.

Ohne Titel

Neue Apps – schneller und mit mehr Möglichkeiten

Kein Programm wurde so ausführlich in diversen Medien besprochen, wie PRISMA. Hier sehen Sie in der Mitte des Tableaus den echten Sonnenaufgang und auf den restlichen 8 Fotos das gleiche Motiv, mit PRISMA bearbeitet. Wobei man von einer Bearbeitung nicht sprechen kann – ein Klick und bei guter Übertragungszeit ist das umgewandelte Bild in 10 Sekunden da. Solche Programme werden in den nächsten Jahren verstärkt kommen – schneller, besser und ausgerichtet auf mehr Pixel in der Grösse. Weiterhin Konkurrenz für die kleinen Kameras. Ich finde es immer recht entspannt, wenn ich im Zug, im Freibad oder wo auch immer, einige Bilder gleich bearbeiten kann. Deshalb ist bei mir das Dream-Team eine gute Kamera, das iPhone und meine Frau die ebenfalls mit DSLR und Smartphone fotografiert.

Nikon hat jetzt erkannt, dass die Übertragung von der Kamera auf ein Smartphone immer noch zu umständlich ist. Warten Sie die nächsten Kameras ab. Wobei es ja schon ein Vorteil wäre, wenn ich das Bild über die Kamera bearbeiten könnte – natürlich nicht mit den jetzt üblichen Filtern, die man meist nicht benötigt. Snapseed auf der Kamera und über den Monitor die Bearbeitung wäre ja schon mal was. Es gibt genügend Bilder, die nicht zu Wettbewerben gehen und bei dem man nicht unbedingt eine gemietete Software braucht, bei dem die Bilder in der Cloud verschwinden. In der nächsten Ausgabe von fotoGEN finden Sie wieder ein paar Apps für das iPhone. Wer ein Smartphone anderer Firmen hat bekommt nicht alle Apps, die sich für das iPhone eignen? Haben Sie ein Programm, welches Sie auf dem Smartphone nutzen, aber für Apple nicht erreichbar ist? Dann einfach ein kurzes Mail an info@detlevmotz.de. Auch dieses Programm können wir vorstellen!

Bäume600

Neues App mit guten Bewertungen – trotz diverser Kritik

Kaum ein App hat für soviel Lesestoff gesorgt wie dieses App. Es erhielt gerade erst ein Update – und erhöhte den Preis. Trotzdem ist es zu empfehlen, wenn es um die Umwandlung eines Bildes in eine Illustration geht, bzw. in einen Malstil. Dies passiert verblüffend schnell und gut. Für die fotoGEN-Ausgabe Juli-August-September haben wir das brandneue App ausprobiert und zeigen anhand einer Madonna aus dem Allgäu, einige wenige Malstile auf die man zurückgreifen kann. Natürlich funktionieren einiger dieser Malstile auch mit AKVIS (Windows & Mac), aber nicht so preiswert und nicht so schnell. Zur Zeit ist das App nur für das iPhone zu erhalten.

Ohne Titel

Rahmen von AKVIS für Ihr Spanien-Motiv

rahmenDas neue Rahmenpaket „Spanien“ enthält 80 handgemalte Rahmen – 40 horizontale und 40 vertikale Vorlagen. Die Sammlung ist die Erweiterung der Länder-Serie >>> Das Rahmenpaket hilft Ihnen, Spanien in seiner ganzen Pracht zu entdecken! Gestalten Sie Ihre Lieblingsurlaubsfotos mit stilvollen Bilderrahmen, die mit Sehenswürdigkeiten von Spanien, Flamenco-Motiven und traditionellen Gerichten dekoriert sind. Benutzen können Sie das Rahmenpaket „Spanien“, um alle Ihre Bilder im eigenen Reisefotobuch zu dokumentieren oder Einladungskarten für eine Flamenco-Tanzparty zu erstellen. Sicher fallen Ihnen noch mehr Möglichkeiten ein. Wobei Bilder mit Rahmen bei Wettbewerben selten ankommen! Das Foto oben, zeigt nur einige der 80 Rahmen!

Die Rahmenpakete können nur mit Programmen von AKVIS verwendet werden: AKVIS Frames (gratis verfügbar) und AKVIS ArtSuite (10-Tage-Probeperiode). Alle AKVIS Produkte laufen unter Windows XP, Vista, 7, 8, 8.1, 10 sowie unter Mac OS X 10.6-10.11. Der Preis für das neue Rahmenpaket liegt bei € 14 (ohne MwSt.).

NIK – jetzt mit Video-Training !

nik200Etwas überrascht war ich,  als diese Meldung kam: Es gibt ein Video-Training über die „Google Nik Collection“. Immer noch eines meiner Lieblingsprogramme, von denenen ich Viveza nicht missen möchte. Erwartet hätte ich aber dieses Training oder auch ein Buch darüber, eher vor einigen Jahren. Die Ankündigung für ein Buch hatte ich damals von einem anderen Verlag schon auf dem Tisch, als es eingestellt wurde. Damals war jedes Programm von NIK recht teuer und nur günstiger über die VHS zu erhalten.  Zwar gibt es heute ähnliche Programme wie von macphun, aber eben nicht für Windows! Wer jetzt auf die günstige bzw. kostenlose „Google Nik Collection“ zurückgreift, dem kann ich diese Lern-DVD mit Mike Jarsetz nur empfehlen. Denn wer diese Programme nutzt, hat auch heute noch eines der vielseitigsten Programme auf dem PC/Mac, das auch nicht zu schwierig ist, um es schnell zu erlernen. Man kann nur bedauern, dass es nicht weiterentwickelt wurde – ausser Snapseed für das Smartphone. Es kostet 39,90 Euro und ist jetzt bereits als Download erhältlich – später auch auf DVD.  Verlag Rheinwerk

Ab heute, RAW-Unterstützung für noch mehr Kameras

aurora600Ab Dienstag, den 24. Mai wird es ein neues Update für AURORA HDR PRO geben. Das Update enthält eine Reihe von Leistungsverbesserungen sowie Unterstützung für RAW-Dateien für noch mehr Kameras. Unter anderem: Canon 80D, 1300D, 1DX Mkll, Leica M Typ 262, Nikon D5, Olympus Peng, SH-3, Panasonic DMC-GX80/85, TZ80/81, TZ100/101, Fujifilm X-Pro2, Sony RX1R II, RX10 III.

Blumenseminar: Nicht knipsen sondern Fotografieren!

Fotoseminar

Wie jedes Jahr wird es auch 2017 wieder den „Almenrausch in der Steiermark“ für 4 Tage geben. Jetzt gibt es aber auch ein Einsteiger- und Aufsteigerseminar in Erding zum Thema „Blumen“ mit mir.  fotoGEN möchte aber „Spaß und Fotografie“ verbinden. Das Seminar findet am 21. Mai von 9 bis 12 Uhrs statt. Danach werden wir eine Biergarten-Einweihung besuchen und dort über Blumen und Blumen auf dem Bier fachsimpeln ( nur 5 Minuten entfernt).

Gedacht ist das Seminar für 4 bis 6 Personen. Für den Freundschaftspreis von 65.- Euro wird es zu diesem aktiven Fototag einem weiteren Tag (3 bis 4 Stunden) im Juni für die Bildbearbeitung der Fotos von diesem Tag geben. Denn zuerst kommt es auf die Bildgestaltung an – Form – Farbe – Linienführung – Standpunkt –  und dann kann man sich über die Bildbearbeitung am PC/Mac/App unterhalten. Auf diesem Seminar zählt nicht welche Kamera sie haben, sondern der Spaß an der Blumenfotografie. Dazu gibt es natürlich noch Empfehlungen über geeignete Apps, geeignetes Zubehör und wer vor einer Kaufentscheidung steht – welche Kamera ist im Jahr 2016 zu empfehlen? Bei diesem Seminar werde ich Ihnen auch preiswerte Bildbearbeitungsprogramme empfehlen, die Sie nicht mieten müssen und erheblich preisgünstiger zu bekommen sind.

Teilnehmer dieses Seminar sehen ihr bestes Bild in der Sonderausgabe von fotoGEN (erhält jeder Teilnehmer kostenlos) und erhalten auf das 2. Seminar (Herbstfeste) 15 Prozent Rabatt. Ausserdem ist geplant, mit diesen Interessenten 2 x im Jahr ein Treffen in Erding zu Veranstaltungen – mit Tipps für neue Motive und viel Spaß bei diesem Treffen. Für Clubmitglieder welche diese Info sehen – bitte weitersagen!

Tipp: An diesem Tag werden wir natürlich die typischen Blumen für diese Jahreszeit fotografieren. Je nach Zeit, werden wir eine oder zwei Locations besuchen. Winterbilder sind übrigens auch im Mai möglich 🙂

Jetzt noch neu mit Lern-DVD und das Programm auch für Windows

Ohne Titel

Ich hatte an dieser Stelle schon vor längerer Zeit darauf hingewiesen, dass „Affinity Photo“ das Zeug hat, Konkurrenz zu anderen Bildbearbeitungs-Programmen zu werden. Man muss es nicht mieten, ist sehr preisgünstig und bietet jetzt schon alles was ein Fotograf  oder Wettbewerbsfotograf benötigt. Dazu ist es nun auch für Windows erschienen (bisher nur für Mac) und Rheinwerk Design war ebenfalls schnell. Hat man 2015 noch eine vernünftige, deutsche Gebrauchsanweisung für dieses Programm gesucht, hier bekommen Sie ein Buch von Markus Wäger und eine Lern-DVD von Thomas Kühn die keine Fragen offen lassen. Wobei die DVD bereits die Windows-Version berücksichtigt. Hier finden Sie mehr zum Programm >>> Und hier finden Sie bereits die neue LEHR-DVD dazu >>>

Fotozeitungen – der Überblick im Bahnhofsladen?

fotozeitung600

Kommentar: Ich muss gestehen, ich lese kaum noch eine Fotozeitschrift. Die mit den endlosen Listen über Kameras, Objektive und Daten haben mich früher schon gelangweilt. Ein Blick im Kiosk unter Fazit reicht. Gerade lese ich wieder von einer Fotozeitschrift, die erscheinen soll: fotoPRO. Ein Thema: Instagram fürs Business! Warum sollte ich sie mir kaufen, wenn ich davon schon ein Buch mit 220 Seiten habe? Der Rest – am Kiosk durchblättern.

Während meine Frau zu der Zeitschrift „fine art printer“ greift und diese auch kauft, sehe ich die Zeitschrift „a PHOTO“ von Chefredakteur Florian Schuster und lege sie in den Einkaufskorb. Er hatte uns in Bickenbach von dieser Zeitschrift bereits erzählt. 100 % Sony – 100 % unabhängig. Letzteres ist interessant, denn die früheren Magazine von diversen Kameramarken entpuppten sich früher meist als reine Hochglanz- Werbeblätter. Das Überleben dauerte meist nur wenige Jahre.  Auch wenn ich kein Sony-Fotograf bin, der Inhalt ist interessanter wie von so mancher anderen Fotozeitschrift. In den Einkaufskorb kommt auch noch DOCMA. Nicht weil mich Photoshop sonderlich interessiert, sondern weil noch andere spannende Artikel zu finden sind und die Kommentare von Doc Baumann immer interessant waren. Auch diverse Vorlagen und Presets interessieren inkl. Lightroom-Tipps. Wichtig ist auch, dass man auf dem neuesten technischen Stand bleibt – eher bei Bildprogrammen als bei Kameras. Und dieser zeigt mir, dass man Bildern immer weniger ansieht, dass sie nicht aus der Kamera kommen. Die Pixelschieberei nimmt weiter zu und wird auch – Dank anderer Programme und Presets – immer einfacher. Bei Wettbewerben wirkt das plakative Effektfoto oder das gut gemachte SW-Bild. Das Programm ist deshalb heute fast wichtiger wie die Kamera. Wobei eine Kamera für Wettbewerbsbilder heute eigentlich nicht mehr notwendig ist – ein Bild wäre auch auf andere Weise möglich – ohne dass der Juror dies überhaupt bemerkt.