Perfekt: Fotos und Infos für bleibenden Eindruck

Hervorgehoben

Ich weiss nicht, wieviele Bücher ich von Scott Kelby schon vorgestellt habe. Letzteres war „Foto-Rezepte für das iPhone“. Der amerikanische Sachbuchautor ist für mich einer der besten Fotografen, der Bilder sehr gut beschreiben kann. Oft liest man in Bücher die gleichen Bildgestaltungstipps endlos oft. Er schafft es, die Tipps zu den gezeigten Bildern interessant mit zu beschreiben. Doch bei diesem Buch gefiel mir auch die schöne Gestaltung der Seiten. Das Layout passt sich den Bildern an. Diese sind grösser wie bei vielen seiner anderen Bücher. Ein Werk, welches man auch gut – nicht nur an Fotografen – verschenken kann. Er schreibt zu einem Bild auch, wie man dank KI in der Kamera perfekter scharf stellen kann. Keine der üblichen Floskeln wie von üblichen Autoren, die KI eher negativ bewerten. Ich kann dieses Buch nur empfehlen. Ich habe es bis zum Schluss gelesen – was ich eher selten mache. Aber wie schon erwähnt, es sind nicht nur die üblichen Bildgestaltungstipps die man schon kennt, der Autor hat auch viele Argumente die man so noch nicht gelesen hat. Das Buch hat 280 Seiten und kostet 34,90 Euro. Diesen Preis ist es aber auch wert.

Ich bin der „Macher“ von diesem schon älteren Blog

Hervorgehoben

Wie versprochen, werde ich mich in diesem Jahr wieder mehr um meinen Blog kümmern. Wer mich noch nicht kennt, eine kurze Vorstellung: Fotografiere seit dem 7 Lebensjahr. Meist mit meiner Mutter zusammen, welche mit einer Box fotografierte. Meine Kamera sah eher aus wie eine Spielzeugkamera und die Bilder auf Papier waren recht klein. Einige werde ich mal zeigen. Ich hatte in meinem Leben immer mit Fotos zu tun.Schon vor meinem Eintritt bei COLOR FOTO, schrieb ich für diverse Foto- und Filmzeitungen. Denn als Filmer war ich damals auch unterwegs, mit einer NIZO. Ab 1975 hatte ich einen eigenen Fotoclub im Allgäu. Einmal im Monat ging es mit dem Auto von Stuttgart nach Isny. Bei jedem Wetter!! Bei COLOR FOTO war ich u.a. für die Wettbewerbe zuständig. Endlos viele Juroren und Bilder habe ich dort betreut. Oft war ich auch bei Fotoclubs oder betreute Workshops. Später veranstaltete ich mit COLOR FOTO eigne Seminare. Mit Prof. Mante war ich als Betreuer in Island unterwegs. Irgendwann hatte ich Mützen auf – nein, das war nicht, weil Prof. Mante eine Mütze trug. Die Mütze schaffte es auf meinen Kopf durch eine Serie im TV. Sie hatte den Vorteil, dass ich bei Besuchen in Fotoclubs am Bahnhof sofort erkannt wurde. Heute sind Mützen keine Seltenheit mehr. Ich fotografiere immer noch gerne, egal ob mit Kamera oder iPhone.Schon deshalb, weil ich vor 25 Jahren meine Frau kennen gelernt habe. Bei einem Foto-Seminar! Sie fotografiert sehr gut und ist der Mittelpunkt in meinem Leben. Ansonsten: Mich interessiert vorrangig das Bild – keine Kamera und was sie für eine Technik hat oder von welcher Firma sie kommt. Heute gibt es endlos viele Möglichkeiten ein Bild noch zu verändern. Was ich oft mache. Ich mag Serien und ja, ich gebe es zu, möglichst farbenfrohe Motive. Ausserdem sehe ich KI nicht als Bedrohung sondern als neue Möglichkeit der Inspiration. Ich finde es interessant, wenn ich mit einer KI auch mal diskutieren kann. Man denkt, man schreibt mit einem Menschen. Weit gefehlt! Die Möglichkeiten sind ja noch längst nicht alle bekannt. Falls Sie zu meiner Gruppe in Facebook kommen möchten, würde ich mich freuen. Fragen: bildgestaltung@detlevmotz.de

KI – zur Unterstützung Ihrer Kreativität

Hervorgehoben

Während die Bildgestaltungsbücher für Fotografen weniger werden, erhielt ich in den letzten Monaten bereits fünf Bücher über die „Künstliche Intelligenz“. Eines davon möchte ich Ihnen hier kurz vorstellen. Es kommt vom mitp-Verlag www.mitp.de und bietet etwas, was ich bei anderen KI-Büchern bisher nicht gesehen habe. Endlos viele Bildbeispiele! Ich finde, gerade deshalb eignet es sich für Personen, die nicht unbedingt ein Foto aufnehmen möchten, sondern eher an eine Illustration denken. Die Beispielsfotos machen Lust auf mehr – und in erster Linie, solche Illustrationen selbst zu machen. Dazu gibt es auch das Kapitel „Bildkonzepte und Stile ins eigene Werk übertragen. Interessant auch das Kapitel „Visuelle Geschichten erzählen“. Das Buch kostet 24,99 Euro und hat 110 Seiten mit vielen Abbildungen. Ich kann es selbst dann empfehlen, wenn Sie sich noch nicht vor der KI verneigt haben.
Nachtrag: Im Gegensatz zu Gestaltungsbücher für Fotografen, sind KI-Bücher nicht so schnell durchzulesen. Aus diesem Grund dauert es immer etwas länger, bis Ihr hier ein KI-Buch seht. Denn meist ist ein KI-Buch mit sehr viel Text ausgestattet, den man bei einer Buchbesprechung auch (teilweise) lesen sollte. Davon blieb ich aber bei diesem Buch mit sehr vielen Bildern verschont.

KI – kann auch Spaß machen!

Hervorgehoben

Liest man bestimmte Medien oder auch in FB oder Instagram, sind einige Fotografen regelrecht entsetzt über KI. Jedes mal, wenn es Neuheiten in Richtung Bild gibt – oder auch gab – sind Leserbriefe oder Meldungen bei FB usw. zu finden. Dabei wird niemand gezwungen KI zu benutzen. Wobei schon ziemlich viele Profifotografen merken, dass es wichtig ist, dieses „Standbein“ nicht zu vernachlässigen. Den Kunden interessiert schon heute nicht mehr, ob das Bild von leckerem Essen echt oder per KI ist. Es muss einfach nur den Kunden zu einem Kauf anregen. Ausserdem arbeitet ein Fotograf an einem solchen Foto recht lange. Per KI ist es recht schnell fertig und es gibt keinen Aufwand. Aber die Kasse klingelt früher.
Ich persönlich habe eher einen Spaßfaktor bei KI gefunden. Dieses Bild ist mit ChatGPT entstanden und sollte folgenden Satz darstellen. „Wenn ich im Schlafzimmer bei Nässe und Kälte das Fenster nicht rechtzeitig schließe, habe ich einen Schimmel darin. Natürlich gibt es auch Sprüche in Büchern, die sich für solche „Umsetzungen“ eignen. Was auf uns per KI noch auf uns zukommt wissen wir nicht. Aber es heisst ja nicht, dass man damit nur fremde Bilder benutzt um sie als eigenes Foto zu zeigen. Lassen wir es doch einfach auf uns zukommen und machen zuerst mal selbst das Beste daraus.
Benutzen Sie schon KI in einer Form? Würde mich interessieren, wie ihr darüber denkt. Mail auf bildgestaltung@detlevmotz.de