FESTIVAL LA GACILLY BADEN BEI WIEN – Presseveranstaltung

Hervorgehoben

i

Wie immer waren wir bei der Presseveranstaltung mit den Journalisten und Fotografen im Hotel … dabei. Von den Jahren davor kannten meine Frau und ich schon einige Fotografen und Journalisten. Es ist immer ein großes HALLO wenn man sich wieder trifft. Schon im 290seitigen Katalog freute ich mich über zwei Fotografen: George Steinmetz ist unter meiner TOP 10. Einer der wenigen Fotografen, deren Buch ich im wieder aus dem Bücherschrank nehme. Christine hatte an ihn auch die Frage: Wie kommen Sie in solche Gebäude oder Fabriken, bei denen es vielen Tieren „an den Kragen geht? Haben Sie dafür eine Erlaubnis?“ Schon zum Katalog erhielten wir ein Buch, welches „AUFGEGESSEN“ heisst und von Isolde und Dieter Bornemann stammt. Das Buch den Journalisten zu schenken, war anscheinend eine gute Idee. Bei Amazon ist dieses Buch „ausverkauft wir bekommen mehr“. Sie hatten ebenfalls auf der langen Bilderstrecke die wir zurücklegten, ihre Bilder hängen. Auch lange nicht mehr gesehen hatte ich Herbert Frei – Spitzname Süsswasserpapst. Ihn kannte ich schon, als ich noch bei COLOR FOTO Redakteur war. Seine Bilder erfreuten auch die Enten. Denn sie wurden in einem See gezeigt. So gondelten die Enten mit den Unterwasserbilder von ihm durch das Wasser. Ich kann einen Besuch in Baden bei Wien nur empfehlen. Es sind wie immer sehr empfehlenswerte Bilder zu sehen. Es empfiehlt sich die hier gezeigte Karte um nicht falsch zu laufen. Ein Dank auch an Lois Lammhuber, Direktor des Festivals und seine Mitarbeiter, die immer mit Rat und Tat zur Seite standen. Auch schon vor der Presseveranstaltung.

Katze -unter Paletten usw. geboren…

Hervorgehoben

2022 erhielt ich von meiner Frau eine Wildkamera geschenkt. Ich habe mich sehr gefreut und wollte damit sehen, was unter unserer Treppe so alles passiert. Schon 2022 war ich überrascht, was sich dort alles tat. Eine weitere Überraschung kam ein Jahr später. Eine Katzenmutter tauchte mit 4 Kätzchen auf. Sie selbst war ein paar Wochen später verschwunden. Die 4 Kätzchen kamen aber weiterhin. Später wurde eines vom Tierschutzverrein geholt. Eines wurde vermutlich überfahren. So blieb eine schwarze Katze und diese hier im Vordergrund. Es waren Brüder, die man nur zu zweit zu sehen bekam. Sie kamen weiterhin. Bis die schwarze Katze ebenfalls nicht mehr kam. Weshalb war nicht klar. Doch bis zum heutigen Tag kommt die schwarz/weisse Katze. Sie ist sehr vorsichtig und lässt auch mich nur bis 30 cm heran. Und das die ganze Jahre. Dazu kommen in der Nacht bis zu 6 Igel, ein Fuchs, Marder, eine weitere Katze die ich nicht kenne und endlos viele Vögel. Bei diesem Wetter wie jetzt im Juni, gibt es natürlich zum normalen Futter auch noch Wasser. Interessant dabei ist, dass der Fuchs alles frisst. Katzenfutter, Igelfutter, Vogelfutter. Das hat mir aber schon eine KI erklärt, deshalb war es keine Überraschung. Was ich aber gelernt habe, dass sich alle diese Tiere unter meiner Treppe vertragen! Und dass meine Wildkamera – wie heute – in der Nacht bis zu 6000 SW-Bilder liefert. Im Gegensatz zu vielen Berichten auf Facebook, habe ich noch nie einen Igel am hellen Tag gesehen. Ich weiss aber, dass immer noch auf den Strassen zu viele Igel überfahren werden. Ich finde, der Igel ist leider ein aus der Zeit gefallenes Tier. Auch wenn er schon „das Tier des Jahres“ ist, in unserer Zeit ist er ein bemitleidenswertes Geschöpf, das man grundsätzlich helfen sollte. Unter anderem mit Futter und gerade vor dem Winter mit Übernachtungsmöglichkeiten. Ich dagegen freue mich, wenn meine „mal sehr kleine Katze“ auch jetzt noch auftaucht. Auch wenn ich sie nicht streicheln kann. Nachtrag: Erst später habe ich erfahren, wo die Katzenmutter ihre vier Kätzchen geboren hatte.

Baden bei Wien – Interessante Bilder in den Parks

Hervorgehoben

Das Festival LA GACILLY-BADEN startet wieder. Die feierliche Eröffnung findet am 13. Juni statt. Die Fotos in den Parks sind bis 12. Oktober zu sehen. Die Ausstellung findet unter dem Thema AUSTRALIEN & DIE NEUE WELT statt. Wer alle Motive sehen möchte, kann eine Route nehmen, welche über 7 Kilometer geht. 1500 Fotografien im Großformat sind zu sehen. Der Eintritt ist frei. Das Festivalbüro ist unter festival@lagacilly-baden.photo zu erreichen. Es freut uns, dass wir zur feierlichen Eröffnung wieder eingeladen werden. Auch, dass wir wieder Fotografinnen und Fotografen sehen werden inkl. ihrer Bilder. Die hier gezeigten Motive auf den Fotos, sind von einer früheren Veranstaltung. So nebenbei: Der Rundgang über 7 Kilometer mit vielen Fotografen und Presseleute sind für mich immer interessant – nur die Beine lassen irgendwann mal nach. Gut, dass es am Endpunkt einen „Biergarten“ gibt.

Mehr dazu demnächst!

Zingst – Termin für 2026

Hervorgehoben

Auch wenn es noch genügend Zeit ist, um es sich zu überlegen, fahre ich nächstes Jahr nach Zingst oder nicht? Hier ist schon einmal der Termin: 29.5 bis 7.6.2026.
Foto: Ein Motiv, welches es in diesem Jahr nicht an jedem Abend gab. Hier wartete ich etwas länger, bis das Wort Zingst genau zwischen den zwei Personen zu sehen war.

Zingst 2025 – kalt und regnerisch

Hervorgehoben

Der erste Gang meiner Frau, wenn wir in Zingst beim Fotofestival „horizonte zingst“ angekommen sind, ist der Strand. Leider war in diesem Jahr der Gang an’s Meer mit viel Wind und Regen gepflastert. Egal, danach ging es halt etwas verfroren zu unserer jährlich gebuchten Ferienanlage“Captain Pahlen“. Es gab in diesem Jahr auch etliche Änderungen, die man besonders merkte, wenn man schon oft beim Festival war. Nichts desto trotz, die Ausstellungen gefielen mir wieder recht gut. Nennenswert die Bilder von Tom Hegen in der Jordanstraße.Eines dieser Foto sehen sie hier. Eigentlich denkt man es sind bunte Bücher. Doch wenn man näher herangeht, sind es endlos viele bunte Container. Die Info dazu: 20 Millionen Container werden täglich auf den Meeren transportiert! Umweltschutz scheint es dabei nicht zu geben. Die Bilder in der PETER-Pauls-Kirche stechen jedes Jahr hervor. Was Kinder in unserer Welt erleiden müssen ist immer wieder ein Thema – das lange im Gedächtnis bleibt. Ausser den Vorstellungen und dem Fotomarkt sollte man aber Spaziergänge durch Zingst und die Umgebung nicht vergessen. Auch, dass man jedes Jahr wieder bekannte und unbekannte Fotografen trifft. So nebenbei ist mir schon vor Jahren aufgefallen: Zingst und ihre Besucher lieben Hunde. Dies ist zwischenzeitlich für mich ein Motiv geworden, das man recht gut mit dem iPhone „bearbeiten“ kann.