Über Detlev Motz

Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.

Statuen – siehe auch Color Foto Leserfoto-Besprechung 74/75

Hervorgehoben

In der genannten Ausgabe von COLOR FOTO hatte ich unter anderem eine Besprechung von einem Leserbild, welcher eine Statue/Denkmal eingesandt hatte. Nachdem die Ausgabe jetzt im Juni erschien, fragte ich mich selbst: Wieviele Denkmäler“ habe ich eigentlich bereits fotografiert? Mit Excire war es kein Problem, aus den 160 000 diversen Fotos dieses Thema zu finden – obwohl ich es nicht verstichwortet hatte. Hier sehen Sie nur ein paar dieser Motive, wobei ich selbst überrascht war, wie oft ich dort schon auf den Auslöser gedrückt habe. Auch ich nehme die Tipps natürlich ernst, welche ich in Color Foto selbst gebe. Ich schaue u.a. dass der Hintergrund zum Hauptelement im Vordergrund passt. Notfalls kann man mit den heutigen Programmen fast alles. machen, was mit Dias unmöglich war. Bei der Suche nach diesem Motiv kamen natürlich auch Duplikate zum Vorschein. Diese wurden von mir gleich mit dem neuen Programm von Excire getilgt. Ein weiter Schritt wird sein, fast ähnliche Fotos zu vergleichen und eventuell zu löschen. Und einige der Motive werde ich auch noch mit AKVIS oder Luminar etwas verändern. Möglichkeiten gibt es fast wie Sand am Meer. Fast hätte ich es vergessen: Es sind. 850 Denkmäler/Statuen zum Vorschein gekommen, wobei ich davon selbst überrascht war. Man sollte wirklich öfters in sein Bildarchiv greifen. Was man beim heutigen noch übrig gebliebenen „Dia-Bildarchiv“ eher weniger macht.

Bevor ich alle 850 Denkmäler/Statuen in einen extra Ordner legte, wurden diese Bilder von Excire durchforstet, unter anderem auf exakt gleiche Duplikate. Dies ging recht fix. Hier zu sehen die Bilder mit mehr als vier gleichen Duplikaten. Zwei Duplikate wurden mir recht oft angezeigt. Dies hier ist wieder nur ein Ausschnitt aus dem Programm.

WILDKAMERA – was vor der Türe so alles passiert!

Hervorgehoben

Monatelang kommt diese Katze vor unsere Treppe. Sehr scheu, so dass ich sie eigentlich nur durch die Bilder der Kamera sehe. Verwundert war ich, als sie drei Meter vor mir sitzen blieb. Am anderen Tag wusste ich weshalb: Sie kam mit 4 jungen Kätzchen! Wer lässt so junge Katzen frei laufen? Leute die keine Ahnung haben oder sie kommen von einem Stall in der Nähe. Ich muss sagen, es ist eines hübscher wie das andere. Wobei hier, auf diesem Bild, die schwarzen Kätzchen nicht zu sehen sind. Aber ich werde sicher noch einige Fotos zu sehen bekommen – bei jeder Bewegung die unter der Treppe stattfindet. Ich hoffe, dass ich noch lange alle 5 inkl. Mutter zu sehen bekomme. Igel kommen ebenfalls und zwischendurch ein Buch. Wobei dieser kein Problem darstellt.

Auf, nach Baden bei Wien!

Hervorgehoben


Wo freuen sich Enten auf die nächste Vorstellung? In Baden bei Wien

Wo bleiben sie denn?

Halleluja, es sind wieder alle da

Jetzt kommen die Besucher – ich mache Langzeitbelichtungen – verwacklungsfrei!

Es ist wieder soweit: Das „Festival La Gacilly-Baden Photo“ zeigt vom 9. Juni bis 16. Oktober 2022 das Thema NORDWÄRTS! Vielleicht sehen wir uns ja am 19/20. August in den großen Parkanlagen mit den vielen Fotos? Selbst die Denkmäler freuen sich schon und schauen wer kommt. Und der Fotograf auf dem Bild oben schafft jede Langzeitbelichtung. Dazu kommt, wo gibt es Ausstellungen, bei der die Bilder auf dem Wasser schwimmen und die Enten sich ebenfalls freuen? Genau, nur in Baden bei Wien. Fotos 2019

Der Zirkus zieht weiter…

Hervorgehoben

Heute einige Fotos in diesem Zirkus gemacht. Nein, nicht im Zirkus sondern von diesen zwei Clowns auf dem Gelände. Was ich so alle zwei bis drei Jahre mache. Als weitere „Kulisse“ hatte ich diesen Hintergrund entdeckt. Für Fotografen war es heute das schönste Wetter. Für den Zirkus bedeutet aber schönes Wetter immer weniger Besucher. Leider! Dabei lieben auch heute noch Kinder den Zirkus. Bei dem Aufwand, der von den Zirkusunternehmen betrieben wird, ist eine Preiserhöhung von Futter und Treibstoff noch bitterer wie für den normalen Bürger. Gerade dann, wenn leider die Zelte nicht immer voll sind. Trotzdem habe ich persönlich noch nie Personen beim Zirkus gesehen mit schlechter Laune. Und das seit ich diverse Zirkusse besucht habe. Und das schon ca. 65 Jahre lang.

Zurück aus Zingst an der Ostsee

Hervorgehoben

Wieder in Bayern! Erding hat uns wieder! Es war wie immer eine schöne Zeit in Zingst, auch wenn es in diesem Jahr zu bestimmten Zeiten recht kalt war. Dies galt hauptsächlich für die Zeit am Abend ab 22 Uhr an der Seebrück während der Bilderflut. Das Thema dieses Jahr war ESSEN. Ich muss dazu sagen, dass ich – im Gegensatz zu meiner Frau – etwas skeptisch war, als ich die Ausschreibung in der Hand hielt.
Im Nachhinein fand ich die Themen aber sehr interessant und wenn man nicht nur die Bilder angeschaut hat, sondern auch die Texte oder bei der Vernissage dabei war, der hat doch recht viel Input bekommen. Dies gilt besonders für den Fotografen George Steinmetz, der in der Jordanstraße seine überlebensgroßen Bilder hatte. Perfekt fotografiert wie man schon aus der Weite sah. Doch man musste seine Bildtexte dazu lesen. Nur dann erschloss sich so richtig, was mit Tieren auf der ganzen Welt passierte, die wir essen. Wieviele Mengen von Kühen, Puten, Gänsen, Hühnern für die die jeweiligen Länder geschlachtet werden. Tiere, die eigentlich nur für den Verzehr geboren werden. Zu sehen, wie 10 000 Hühner pro Stunde (!) in China verarbeitet werden.
Auch die weitere Ausstellung „The Human Cost“ von Pablo Piovano im Marinekomplex zeigt Bilder, die man sehr lange nicht mehr vergessen wird. Was Pflanzenschutzmittel bei den Kindern (und nicht nur bei diesen) in Argentinien immer noch anrichten ist kaum zu verstehen, wenn man es nicht in beunruhigenden SW-Fotos sehen würde.
3 Tage Vernissagen am Stück mit vielen Fotos und Fotografen spürt man am Abend. Es ist dann schön, wenn man in Christines zwei Lieblingslokalen etwas ausspannen kann. Wie hier zu sehen, mit viel Glück, im Strandkorb.Auch bei KARLS sitzen wir in einem Strandkorb, in dem wir uns schon viele Jahre vorher fotografieren ließen. In seinem Park gibt es alles was man mit Erdbeeren machen kann. Ausserdem ist es ein recht großer Vergnügungspark für Jung und Alt. Es wird in einigen Jahren auch einen in Bayern geben.
Am anderen Tag mal eine „süsse Ausstellung“. SuperWOW zeigt alles über Süssigkeiten – perfekt im Studio arrangiert. Und wie jedes Jahr trifft man Freunde und Bekannte. Wie das Fotografen-Paar von DOCMA. Sie fotografieren in Zingst, bis das Objektiv raucht…
Meine Frau war noch auf der Suche nach Fotopapier von ILFORD und einem DINA2plus-Printer. Sie hat alles gefunden – ein Printer steht jetzt in Erding. Gefreut haben wir uns auch auf NOVOFLEX. Lange hatten wir Reinhard Hiesinger nicht mehr gesehen oder von ihm gehört. Bei nicht gehört bin ich selbst schuld, da ich irgendwie eine Telefon-Allergie hatte. Ein Jahr so gut wie kein Telefon angerührt.
Ja, und das Pferd zeigt, dass ich immer noch auf der Suche nach Motiven bin, die sich für Serien eignen. Es war nicht nur das Pferd, das abgelichtet wurde. Bei meiner Frau und mir wurden es jeweils um die 1000 Bilder. Es war eine anstrengende am schöne Zeit. Mehr verrät auch noch meine Frau demnächst in einem Bericht. Vielleicht gibt es dazu ein kostenloses fotoGEN als PDF mit einigen Bildseiten. Vielleicht macht dies auch für sie Lust auf Zingst 2023.

Die Neugierde siegt!

Hervorgehoben

Als ich von meiner Frau diese Kamera als Weihnachtsgeschenk erhielt, war ich zuerst einmal erstaunt. „Damit kannst Du mal sehen, was unter der Treppe passiert, und ob wirklich nur eine Katze kommt“ war die Antwort. Der Grund, eine sehr scheue Katze kam und erhielt von mir Futter. Sie kam 6 Monate. Was mit ihr passiert ist, weiss ich nicht. Normalerweise kommen Katzen immer zu mir. Sie hielt immer Abstand von mindestens 10 Meter. Was in der Nacht noch kam, erfuhr ich mit der Kamera und war erstaunt. Jetzt kommt wieder eine Katze die der ersten Katze sehr ähnlich sah – und noch einige andere Tiere. Die ich ohne die Kamera nie gesehen hätte. Aber Vorsicht: Die Kamera kann zur Sucht werden! Am frühen Morgen montiere ich den Vorderteil der Kamera ab und schau auf meinem Mac was los war. 800 bis 3000 Bilder laufen dann wie ein Film ab. Und es kommen nicht nur die hier gezeigten Tiere. Wer einen Garten hat und Igel füttert, für den ist die Kamera optimal. Er sieht wieviele Igel kommen – und auch ob es überhaupt welche sind. Ein seltener Gast ist ein Fuchs, der immer mal wieder vorbei schaut. Und diverse Vögel, denen sowohl das Katzenfutter als auch das Igelfutter schmeckt. Kleiner Tipp: Die besten Bilder bearbeite ich mit AKVIS Enhancer oder mit Luminar NEO. Sie werden dann noch knackiger und lassen sich gut vergrößern.

https://www.secacam.com/de/kameras

Buchkataloge – immer interessant

Hervorgehoben

Sie haben einen Vorteil, man findet Bücher, an die man nie gedacht hätte. In diesem Fall auch große und schöne Kalender. Kataloge/Prospekte findet man auf Buchmessen oder man fordert sie direkt beim Verlag an. In diesem Fall beim Delius Klasing Verlag GmbH, Postfach 10 16 71, 33516 Bielefeld, Siekerwall 21, 33602 Bielefeld,
Fon: +49 521 559 0
Fax: +49 521 559 88 904
www.delius-klasing.de

Wölfe – nicht nur geliebt…

Hervorgehoben

Ein schönes Buch habe ich beim Paul Pietsch Verlag in Stuttgart entdeckt. Es kommt aus dem Müller Rüschlikon Verlag. Um dieses Menge Fotos zusammenzutragen kostet es viel Arbeit. Denn der Wolf lässt sich nicht so einfach fotografieren. Der Naturfotograf Jürgen Morris hat zwei Jahrzehnte gebraucht und seine besten Bilder zeigt er in diesem Buch. Aufgenommen wurden die Bilder mit Brennweiten zwischen 16 und 800 mm.Meist war er mit einem Tarnzelt unterwegs oder mit einem Tarnponcho. Auch die Autorin Anke Bensterm hat alles getan, um fachkundig über die Wölfe zu berichten. Das Buch hat 160 Seiten mit vielen ganzseitigen Fotos und kostet 29,90 Euro. Für Leser die Wölfe lieben ein Pflichtbuch. Für Leser, welche den Wolf eher skeptisch betrachten – vielleicht hat sich dies nach der Lektüre gelegt.
Wer mehr über die Bücher der Verlage wissen möchte – es gibt einen randvollen Katalog auch mit anderen Themen.

Ausflug von Zingst nach Rövershagen 2017 und 2022

Hervorgehoben

2017 war unser erster Ausflug von Zingst nach Rövershagen zu Karls Erlebnis-Dorf am Purkshof 2. Jetzt, 2022 besuchten wir dieses Erlebnis-Dorf wieder. Und suchten den Strandkorb, in dem wir damals ein Bild von uns gemacht hatten. Die Suche dauerte etwas, aber wir fanden ihn. Und wieder gibt es von uns ein Bild von diesem Korb. Um ihn herum hat sich einiges geändert. Nicht geändert hat sich aber, dass Christine und ich immer noch zusammen sind. Natürlich hoffe ich noch recht lange. Vielleicht können wir dieses Korbbild bald auch einmal in Bayern aufnehmen. Denn Karls Erlebnis-Dorf kommt nach Bayern. Klar, es wird noch einige Zeit dauern, bis diese in den Ausmaßen mithalten kann. Wo diese sein wird? Vermutlich in Plech. Dort wird ein Westendorf geschlossen, in dem ich meinen ersten Workshop mit COLOR FOTO hatte. So ändern sich die Zeiten. Mein erstes Bild mit diesem Standkorb ist übrigens auch der Aufmacher auf meiner FACEBOOK-Seite.

Bücher über die Ostsee

Hervorgehoben

Zurück aus Zingst, kamen bei mir diese zwei Bücher an, für eine Buchbesprechung. Auch wenn Zingst nicht explizit genannt ist, zwei Bücher die viele Infos versprechen. Im Praxisbuch fand ich auch die Seite mit dem Hinweis gut, wie man sich am Strand „umweltfreundlich“ verhält. Bei den vielen Zigarettenkippen am Strand von Zingst, die am anderen morgen in Eimern zu sehen waren, sind solche Hinweise nötig – auch wenn sie die Raucher nicht zu interessieren scheinen.

Christines Lieblingspapier von ILFORDIMAGING

Zurück aus Zingst. Eine der letzten Stationen war der Stand von ilfordimaging. Meine Frau hat wieder nach dem für sie besten Papier für ihre Fineart-Prints gesucht und wurde von Uwe Janke perfekt bedient. Jetzt hat sie sich auch für einen DIN A2plus-Printer entschieden, der nach 10 Jahren den Geist aufgegeben hat.
Nachtrag: Es geht nichts über eine glückliche Frau. Sie hat einen neuen Printer!