Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.
fotoGEN erscheint diesmal am Ende des Monats. Teilnehmer am Wettbewerb erhalten die Wettbewerbsseiten mit den Juroren Anfang der nächsten Woche als PDF zugesandt. Das Novoflex-Zubehör erhält diesmal Peter Ernszt aus Kaufbeuren und Karl Lang aus Österreich. Beide sind in einem Fotoclub. Das Buch geht an Wolfgang Bernauer in der Schweiz. Obwohl weniger Einsendungen – deshalb nach Prozenten nur 30 Fotos in der nächsten Ausgabe – wieder erstaunliche Fotos und Ideen. Vorab: fotoGEN wird ab 2020 nur noch 3monatlich erscheinen. Als Einzelperson, der bisher im Jahr ca. 400 Seiten geliefert hat, wird es mir zuviel für weniger Leser. Dazu kommt ja auch noch mein Blog, der über 4000 !! kostenlose Infos bietet. Einige alte Einträge wurden von mir zwischenzeitlich gelöscht. Mehr dazu in fotoGEN.
In der Jugend dachte ich immer „2000 werde ich sicher nicht erleben“. So weit war dieser Jahrhundertsprung entfernt. Heute muss ich sagen, genau das Gegenteil ist eingetreten. Bei einem Fotoseminar in Essen lernte ich meine Frau – aus Garmisch Partenkirchen – kennen. Nach 6939 Tagen muss ich sagen: Gut, dass ich bei diesem Seminar als „Aufsichtsperson“ für COLOR FOTO dabei war. Ich hätte 6939 Tage mit Christine nicht erlebt. Sozusagen meine besten Tage… Ich hoffe, es werden nochmals 991 Wochen.
Bücher habe ich schon immer gerne gelesen – in erster Linie Kriminalromane. Leider komme ich immer seltener dazu, denn als Serie-Fan schaut man sich auch per Smart-TV nach neuen Serien und Filmen um. Dafür blättere ich heute fast jeden Tag durch ein Fotobuch. Und glauben Sie mir, es gibt mehr wie ich früher gedacht hätte. Viele davon habe ich ja schon hier, auf der rechten Seite unter THEMEN, Stichwort Bücher vorgestellt. Ausserdem noch ausführlicher in fotoGEN. Schon bei meinen Kriminalromanen bin ich oft nicht nach dem Titel oder Inhalt gegangen, sondern oft nach dem Namen des Autoren. Gefiel mir ein Buch, war meistens das nächste Buch vom Verfasser eben so gut oder noch besser.
Eher durch Zufall bin ich darauf gekommen, dass das Autorenpaar Kyra und Christian Sänger beide Fotobücher verfasst hat. Die Themen könnten nicht verschiedener sein. Aber trotzdem merkt man einen gewissen Schreibstil inkl. Bilder. Mein Tipp in diesem Fall: Naturfotografen die mit Photoshop Elements arbeiten, sollten auch zu diesem Buch greifen. Es ist sehr verständlich geschrieben – wie alle Bücher von diesem Autorenpaar. Ich möchte Ihnen jetzt nicht empfehlen, alle Bücher von Kyra und Christian Sänger zu kaufen. Den Grund finden Sie, mit einem Klick auf Amazon und die Namensangabe. Ich war erstaunt, wie viele Bücher dieses Autorenpaar bereits geschrieben hat. Mir ist dabei ebenfalls aufgefallen, dass ich in fotoGEN>>> bereits einige Bücher von ihnen vorgestellt habe. Eines habe ich aber festgestellt: Sie schreiben sehr verständlich und die Bücher sind mit passenden Bildern versehen. Einfach mal auf die Verlagsseite von Bildner oder Vierfarben schauen!
Tipp: Dieses Buch unten, von Kyra und Christian Sänger, haben wir bereits im letzten fotoGEN vorgestellt.
Eine Kamera, zwei Objektive: 80 bis 200 mm und 15 bis 30 mm. ISO 200 bis 1400. Kameratasche VEO RANGE 21M NV, die nicht zu gross ist für das Oktoberfest.
Es ergibt sich, dass viele Bereiche in der Fotografie, von verschiedenen Verlagen aufbereitet werden: Porträt, Landschaft, Bildgestaltung, Tiere, Programm, Technik sind ein paar dieser Themen. Photoshop und Photoshop Elements liegen mir von mehreren Verlagen vor. Dieses hier gezeigte Buch ist aber eher eine Ausnahme. Die Fotografin Dr. Jamari Lior hat es geschafft, unglaublich schöne Bilder zu diesen zwei Themen zusammenzustellen. Und da bald Weihnachten vor der Tür steht, zeigen wir einige neue Bücher bereits jetzt auf dem Blog. Eine Besprechung folgt noch in fotoGEN. Wer bereits jetzt etwas mehr erfahren möchte, einfach auf die Verlagsseite gehen und eine Leseprobe oder das Inhaltsverzeichnis downloaden. Gehen Sie einfach auf die Verlagsseite, dort finden Sie eine Leseprobe und das Inhaltsverzeichnis.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA, 14 mm (also 28 mm), 1/60 sec, Blende 3,5, ISO 640
Kommentar: Eine Kameraempfehlung ist immer sehr schwierig. Bei einem Bild müsste man fragen „für was ist es denn gedacht?“ Bei einer Kamera-Empfehlung sollte ich fragen „welche Motive fotografierst Du am liebsten?“ Da ich über 55 Jahre fotografiere und recht gezielt 35 Jahre, wäre bei mir die Antwort „Motive auf Reisen“. Dazu habe ich kein Stativ im Gepäck und ich benötige auch keine teuren Farbfilter, wie ich sie noch zur analogen Zeit benutzt habe. Ich bevorzuge diverse Programme wie u.a. Luminar 3/ 4. Ich habe mir eine kleine Kameratasche von Vanguard gekauft, in die zwei Objektive, Putztücher und ein Reiseführer passt. Ok, meist noch eine Coca Cola-Dose. Eine meiner Lieblingskameras ist die Olympus E-M10 Mark III mit dem Pankace 14-42 mm. Dieses Objektiv benutze ich – wie hier – am liebsten für das Oktoberfest oder andere Volksfeste. Denn dann habe ich keine Tasche dabei, sondern in der linken Westentasche innen, die Kamera und in der rechten Westentasche innen, das iPhone. Es hat einen großen Vorteil: Ich habe bei solchen Festen die Hände frei und komme trotzdem zu gestalteten Fotos. Hier zu sehen an einem Bild, das aus der „Oiden Wiesn“ heraus, auf das Riesenrad aufgenommen wurde. Ich weiss nicht wieviele Riesenradbilder ich mit diesem Objektiv bereits fotografiert habe – immer von einem anderen Standpunkt. Im Bierzelt auf der „Oiden Wiesn“ werden dann zwei oder drei Bilder auf das Smartphone überspielt, bearbeitet und an Instagram usw. geschickt. Die Bildqualität der Kamera ist dafür eigentlich fast zu schade, denn Prints bis DIN A2plus sind kein Problem. Wobei die Original-Bilder und RAWs ja gespeichert werden. Während die Kamera zur Zeit beim Mediamarkt preisgünstig zu erhalten ist, hoffe ich – obwohl ich zufrieden bin – dass demnächst nicht nur teure Kameras bei Olympus erscheinen, sondern eventuell eine EM10 Mark 4 mit ein paar neuen Features.
Als Jugendlicher habe ich so gut wie alle Historienfilme in Cinerama oder 70-mm Todd AO gesehen. Möglich war es mir im ATRIUM-Kino in Stuttgart, welches 1952 eröffnete. Meistens dauerten diese Filme knapp 4 Stunden mit einer 15-Minuten-Pause. Einer der Filme, welcher am längsten lief, war DOKTOR SCHIWAGO mit 90 Wochen ! Viele andere Filme – hauptsächlich französische SW-Filme – erlebte ich im Theater am Ring in Isny. Diese Zeiten sind längst vorbei. Wer aber die großen Historien-Filme jetzt recht preisgünstig und in bester Qualität sehen möchte, der greift bei Amazon auf „Meisterwerke der Filmgeschichte“. Alle, der großen Filme die es gibt, sind dort erhältlich.
Pressemeldung: Berlin, 17. September 2019 – Im Rahmen der heutigen Jahrestagung verlieh der Photoindustrie-Verband (PIV) Klaus Tiedge die goldene PIV Ehrennadel für seine herausragenden Verdienste um die Förderung der Fotografie. „Mit dieser Auszeichnung möchten wir Klaus Tiedge unsere Wertschätzung für sein beispielhaftes langjähriges Wirken zum Ausdruck bringen. Durch seinen Einsatz hat er der gesamten Imaging-Industrie und der Fotoszene wertvolle Dienste erwiesen“, sagt PIV Geschäftsführer Christian Müller-Rieker.
In seiner Laudatio würdigte Henning Ohlsson (Epson) u. a. Klaus Tiedges Leistungen als Kurator des Umweltfestivals »horizonte zingst«. Von seinen zahlreichen und vielfältigen Projekten hat er die seit 2008 stattfindende Veranstaltung am stärksten geprägt. Mit seinem fotofachlichen und journalistischen Know-how sowie seinem Gespür für die Wünsche der Besucher hat er das Festival zu einem alljährlichen Highlight im Kalender der Fotoszene etabliert.
Foto: Detlev Motz – Schnappschuss bei einer der vielen Veranstaltungen
Nur eine Möglichkeit im neuen Programm – verschönern Sie Gesichter auf einfachste und schnellste Art.
Skylum hat neue Features für Luminar 4 angekündigt, die in diesem Herbst veröffentlicht werden. AI Skin Enhancer und Portrait Enhancer ermöglichen es Fotografen, ihre Porträts auf natürliche Art und Weise zu optimieren. Die Tools nutzen maschinelles Lernen, um den Bearbeitungsprozess enorm zu beschleunigen und zu vereinfachen, ermöglichen aber auf Wunsch dennoch eine präzise manuelle Bildbearbeitung.
Mit Luminar 4 gehören zeitaufwendige Auswahlen und Maskierungen der Vergangenheit an. Fotografen profitieren nicht nur durch die Zeitersparnis der Tools AI Skin Enhancer und Portrait Enhancer, sondern können die Anpassungen auch über zahlreiche Fotos hinweg synchronisieren. Die einzigartige Technologie passt sich dabei individuell an jedes Foto an und wendet automatisch den vom Fotografen gewählten Einstellungsstil auf die verschiedenen Fotos an, so dass es für jedes Foto optimal funktioniert. Mehr darüber finden Sie ab jetzt auf der Skylum-Seite >>>
Zusätzlich: Auch das AI-Structure-Tool überrascht. Sie erhalten an gewünschten Stellen eine deutlich stärkere Struktur im Bild. Dabei werden aber Gesichter, Haut und Himmel nicht angetastet. Fotos wirken damit dramatischer, ohne Hautpartien oder Himmel anzugreifen. Diese Technologie wurde zum Patent angemeldet. Wie immer lässt sich dieser Effekt mit anderen Lumina-4-Filtern kombinieren. In der nächsten Ausgabe von fotoGEN werden wir die neuen Möglichkeiten und Presets vorstellen. So nebenbei: Neu auch in Luminar 4 ist die Möglichkeit, einen neuen Himmel sekundenschnell in Ihr Bild einzuziehen, wenn der Himmel zu eintönig ist. Die Stimmung geht auch auf die ausgewählte Landschaft über. Mehr dazu, inklusive Fotos, demnächst auch auf meinem Blog.
Zwischendurch finden Sie auf meinem Blog auch eine Statistik. Auf dieser können Sie die Besucher und Aufrufe sehen. Diese haben sich gegenüber dem letzten Jahr stark gesteigert. Natürlich freue ich mich, wenn Sie diesen Blog weiter empfehlen. Auch wenn ich damit kein Geld verdiene. Ich möchte ihn aber auch in nächster Zeit nicht einstellen, da der Kontakt zu manchen Verlagen und Fotografen für mich recht interessant ist. Was es ab 2020 neues bei fotoGEN gibt – demnächst.