Über Detlev Motz

Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.

Edle Bücher, edles „Prospekt“

Wer ein besonderes Buch sucht, auch als Geschenk, ist bei der EDITION PANORAMA gut aufgehoben. In dieser Ausgabe von fotoGEN hatten wir bereits von Christian Heeb ein Buch besprochen. Auch in der nächsten Ausgabe finden Sie zwei Bücher aus diesem Verlag. Für die schönsten Cafes in Europa hat der Autor und Fotograf 60 000 Kilometer zurückgelegt, war in 20 Ländern und 100 Städten. Das Buch ist ein Beispiel für meine These, dass nicht das Einzelbild auf die Dauer zählt, sondern die Serie. Hauptsächlich dann, wenn Sie so gelungen ist, wie bei diesem Buch. Aber auch Helmut Hirler zeigt, dass Bäume „in Serie“ interessanter sind, als ein paar Einzelbilder zu diesem Thema.

Auf diesen Abbildungen sehen Sie nur zwei Seiten aus dem EDITIONPANORAMA-Prospekt. Wobei der Titel „Prospekt“ eigentlich nicht ganz zutrifft. Es ist ein gebundes Buch, das auf 90 Seiten die neuesten Bücher und Kalender zeigt. Beim Durchblättern sehe ich noch viel mehr Bücher, die es wert währen, besprochen zu werden. Aber vielleicht werfen Sie einfach einmal einen Blick auf http://www.editionpanorama.com. Es lohnt sich!

Zeitschriften & Video

Kommentar: Fotografen sind ja nicht nur auf dem Streifzug nach neuen Motiven. In einer ruhigen Stunde blättern sie auch in Zeitschriften oder schauen sich ein Video an. Links sehen Sie eine Zeitschrift, die sich der „Historie“ verschrieben hat. Wer hat den Kölner Dom noch nicht fotografiert? Genau so interessant ist aber auch seine Entstehungsgeschichte. Wie „Karfunkel“ schreibt, die langwierigste Baustelle Europas. Auf 15 Seiten erfahren Sie in der Ausgabe 136, viel Wissenswertes über die 770 Jahre seit seiner Grundsteinlegung. Ehrlich gesagt, danach schauen Sie sich den Dom mit anderen Augen an.

Auf der rechten Seiten eine Empfehlung, die ebenfalls mit früher Historie zu tun hat. Ein Sonderheft von ALL ABOUT HISTORY: Die Geschichte der Hexerei. Es geht um den Hexenwahn, die Hexenprozesse, die Opfer und die bekanntestens „Hexen“. 130 Seiten spannende Unterhaltung. Wer sich der Zeit um 1603 verschrieben hat, dem wird sicher GUNPOWDER gefallen. Der Film mit 180 Minuten spielt im Krieg zwischen England und Spanien. Game of Thrones-Fans dürften den Hauptdarsteller sofort erkennen: Kit Harington.

Eine völlig andere Abteiliung sind die Fotozeitschriften, die Sie in der Mitte sehen. Sie kamen – und gingen. Wenn man meint, dass Frauen anders fotografieren, bringt man eine Ausgabe wie „CAMERAWOMEN“ heraus. Ich persönlich war schon in der ersten Ausgabe über die Artikel eher erstaunt und war gespannt, wieviel Monate es die Zeitung geben wird. Es dauerte nicht lange… FOTOGRAFIE wurde beim Fotofestival in Oberstorf mit viel TamTam angekündigt – und verschwand noch schneller von der Oberfläche. Leider hielt auch die englischsprachige Zeitschrift PHOT ART nur ein paar Jahre durch. Sie hatte für mich die genialsten Bilder, die ich in einer Fotozeitschrift gesehen habe. Aber dabei erinnere ich mich an einen Satz, den ein Fotoredakter vor vielen Jahren mal zu mir gesagt hat: „Die Leute schreien nach Fotozeitschriften mit vielen Bildern. Bringt man sie heraus, wird diese aber zu wenig gekauft. Die Auflage bestimmen eher die „Technik-Verliebten“ unter den Lesern“. Stimmt, so wird es fotoGEN sicher auch einmal ergehen, denn auch weiterhin viel Technik verzichten. Mal auf das Jahr 2020 schauen…

War Ludwig ein Vampir?

Wie jedes Jahr, ist es schon Tradition, dass wir zur Premiere der „Münchner Volkssänger-Bühne E.V.“ gehen. Das Stück heisst in diesem Jahr „LUDWIG 2.0 RELOADET. Der Vorsitzende Roland Beier „gfret sich sakrisch auf Euern Bsuach und wünscht no a a scheene Zeit“ bei seiner Theatervorstellung. Wer seine Stücke kennt, weiß auch, dass es dort schon etwas „abgefahren“ und recht bayrisch zugeht. In diesem Fall ist die Frage: War Ludwig ein Vampir, nachdem er schon so lange in aller Munde ist? Warum verschwinden in der Nacht junge Burschen und werden „ausgezuzelt wia a Weißwurscht“ im Wald gefunden? Fragen über Fragen? Mehr Infos gibt es auf www.mvb-ev.de. Klar, dass wir auch im Januar 2020 wieder dabei sind. Und über unseren Platz können wir uns auch nicht beschweren, denn sonst wären diese und viele andere Bilder nicht möglich.

Edle Fotobücher mit zwei Themen

Für die Ausgabe fotoGEN 1/2019 hat es nicht mehr gereicht. Aber diese zwei Fotobücher haben es verdient, dass sie auch hier auf dem Blog gezeigt werden. Das Buch über Bäume von Helmut Hirler bringt 140 sehenswerte Baumbilder in Duotone. Ausserdem werden wir Ihnen im nächsten fotoGEN verraten, was Helmut Hirler heute macht. Ihn hatten wir ja ebenfalls vor 10 Jahren in fotoGEN bereits vorgestellt, so wie Herbert Becke, den Sie in der Ausgabe 1/2019 nach 10 Jahren jetzt wieder sehen. Die Ausgabe 1/2019 erscheint ab Montag, kann aber per PDF bereits jetzt angefordert werden. Preis 3,90 Euro per PayPal.

Olympus mit neuer Profi-Kamera


Zwei Jahre nach dem Launch der Olympus OM-D E-M1 Mark II, der M.Zuiko PRO Objektive sowie des Olympus PRO Service kommt mit der neuen E-M1X eine weitere Kamera für professionelle Anwender auf den Markt. Ein integrierter Akkuhandgriff, das weltbeste staub- und spritzwassergeschützte sowie frostsichere Gehäuse2 und zahlreiche Features, die von Profifotografen gewünscht wurden, machen die E-M1X zu einer Kamera, die hinsichtlich Stabilität, Ergonomie und Bedienkomfort Maßstäbe setzt und professionelle Ergebnisse unter nahezu allen Wetterbedingungen liefert. Der bewährte 5-Achsen-Sync-IS ist mit einem neuen Gyrosensor ausgestattet und kompensiert jetzt bis zu 7,5 EV-Stufen1. Das OM-D AF-System wurde weiterentwickelt und bietet nun zusätzliche Wahlmöglichkeiten der Fokuspunkte sowie eine neue intelligente Motiverkennungsfunktion, mit der sich bestimmte Motivmerkmale automatisch verfolgen lassen. Die High-Speed-Aufnahmeleistung wurde optimiert.
Mit dem integrierten Akkuhandgriff liefert die E-M1X die perfekte ergonomische Voraussetzung, die sich Fotografen bei der Arbeit wünschen. Vertikaler und horizontaler Handgriff bieten identisch angeordnete Bedienelemente, sodass die Kamera in jeder Position intuitiv zu bedienen ist.

Dank der OM-D Wetterfestigkeit – die bei der E-M1X auf ein neues Niveau gehoben wurde und weiterhin die beste der Welt ist – hat die Kamera die firmeninternen Spritzwasserschutztests2, die strenger sind als beim IPX1 Standard, bestanden. Für Anwender bedeutet dies optimale Sicherheit bei nahezu allen Wetterbedingungen. Staub- und Spritzwasserschutz sowie Frostsicherheit2 bleiben selbst beim Anschluss eines Fernbedienungskabels, eines Mikrofons oder Kopfhörers erhalten. Das Sensor-Staubschutzsystem ist jetzt mit einem verbesserten Super Sonic Wave Filter (SSWF) inklusive spezieller Beschichtung ausgestattet, der 30.000 Mal pro Sekunde vibriert. Und die Wahrscheinlichkeit, dass Staub oder Schmutz Fotos und die Kamera ruinieren, wurde um den Faktor 10 reduziert. Noch mehr Zuverlässigkeit bieten die Konstruktion zur Wärmeabfuhr (Heat-Pipe) während der Video- und der Serienbildaufnahme sowie eine Top-Verschlusslebensdauer von 400.000 Auslösungen.

Da gleich zwei Akkus vom Typ BLH-1 (identisch mit der E-M1 Mark II) in der Kamera verwendet werden können, lassen sich jetzt bis zu 2.580 Fotos aufnehmen. USB Power Delivery (USB-PD) von Stromquellen mit bis zu 100 W erlaubt das komplette Aufladen der Akkus in der Kamera in etwa zwei Stunden. Überarbeitetes Autofokussystem für optimalen Komfort, Geschwindigkeit und Präzision
Das OM-D AF-System wurde für die E-M1X komplett überarbeitet: Basierend auf dem Phasendetektions-AF-Sensor mit 121 Kreuzsensoren der OM-D E-M1 Mark II wurde der AF-Algorithmus erheblich verbessert. Darüber hinaus nutzt die E-M1X AF-Informationen der aufgenommenen Bilder, um das schnelle Verfolgen von unvorhersehbaren Motivbewegungen und Veränderungen in der Geschwindigkeit von Motiven zu ermöglichen.

Verschiedene zusätzliche AF-Einstellungen stehen zur Verfügung, darunter Messfeld-Modi (unterstützt jetzt Gruppen mit 25 Fokuspunkten) und anpassbare Positionseinstellungen für AF-Bereiche bei der Verwendung der Kamera im Vertikal- oder Horizontalmodus. Fokuspunkte lassen sich mit dem neuen Multi-Selektor-Joystick schnell verschieben.

Eine neue intelligente Motiverkennungsfunktion lässt das AF-System spezielle Motive (Motorsport, Flugzeuge, Züge) automatisch erkennen, auf den optimalen Bereich fokussieren und diesen verfolgen, sodass sich der Anwender voll auf die Bildkomposition konzentrieren kann.

Mit einem AF-Arbeitsbereich von bis zu -6 LW3 ist zuverlässiges Fotografieren auch bei wenig Licht garantiert.

Absolut schnell und exzellente Bildqualität
Geschwindigkeit und Bildqualität der neuen E-M1X werden gesteuert von einem 20,4-Megapixel-Live-MOS-Sensor mit neuer Beschichtung für verbesserte Empfindlichkeit sowie zwei TruPic VIII Prozessoren, die grundlegende Leistungsfaktoren wie Einschaltzeit und Aktivierung aus dem Sleep-Modus optimieren. Die zwei Prozessoren sorgen nicht nur für schnellere Kamerafunktionen, sondern bilden auch die Basis für die Unterstützung der beiden High-Speed-UHS-II-SD-Kartenfächer, neue Aufnahmefunktionen wie Handheld-High-Res-Shot, Live ND und den intelligenten Motiverkennungs-AF.

Durch die Einführung eines neuentwickelten Gyrosensors bietet die E-M1X die weltweit beste Bildstabilisierung. In Kombination mit einem M.Zuiko IS PRO Objektiv kann der 5-Achsen-Sync-IS circa 7,5 Blendenstufen kompensieren1, wodurch der Einsatz eines Stativs überflüssig und mobiles Fotografieren in vielen Situationen einfacher möglich wird. Die OM-D E-M1X ist mit der gesamten Palette an professionellen Micro Four Thirds Objektiven und Zubehör von Olympus kompatibel und ab Ende Februar zum Preis von 2.999 EUR/3.499 CHF (Body) erhältlich. Mehr Informationen: http://downloads.united.de/Olympus_Highlights2019/E-M1X.

Komm mir näher !

Ich muss zugeben, ich fotografiere sehr selten mit Stativ und genau so selten mache ich Makro-Aufnahmen. Da ich aber gerne mit dem Micro-Four-Third-System fotografiere, inkl. einem iPhone auf dem ich meine Bilder oft übertrage, war ich natürlich auf den Umkehradapter von Novoflex – nur für dieses System hergestellt – gespannt. Einen Bericht finden Sie in fotoGEN, welches mal wieder verspätet in den nächsten Tagen erscheint. Nur soviel vorab: Als ich mit der Olympus OM-D EM Mark III und einigen Objektiven von Olympus und einem Objektiv von Panasonic damit angefangen habe, dieses oben gezeigte Motiv (Axtgrösse mit Stil 4 cm) und einige mehr zu fotografieren, war mein Spieltrieb geweckt. Denn diese Modelle erschienen plötzlich in einem anderen Licht. Kein Test, aber einen kleinen Erfahrungsbericht mit vielen Fotos in fotoGEN.

FOTOSCOUT: Wegweiser zu Motiven in München

Zwei Bücher aus dem dpunkt.verlag hatten wir aus dieser Serie bereits in der Ausgabe Juli/August/September von fotoGEN 3/2018 vorgestellt. Jetzt ist ein neuer Band erschienen, auch mit einem neuen Autoren. Da eine Bildbesprechung für die Ausgabe 1/2019 nicht mehr gereicht hat, finden ihn Fotografen, die nach München reisen oder aus München sind vorab hier auf dem Blog. Wir werden einen der 6 angebotenen Touren ausprobieren und in der Ausgabe 3 darüber berichten. Das Buch kostet 22,90 Euro und hat 228 Seiten.

Tipp: Gehen Sie auf der rechten Seite direkt auf THEMA und danach auf das Stichwort Bücher. Dort finden Sie 147 meist bereits in fotoGEN vorgestellte Werke. Ist oder war für Sie auch schon ein Buchtitel dabei, der Ihnen gefallen hat? info@detlevmotz.de

Viele sehenswerte Fotos !

Die neue 2018er AC-FOTO GERMAN OPEN Circuit Show ist fertig ! Hier der Link zum gmc YOU TUBE Kanal: . Dort können Sie neben der neuen 2018er Show auch die Ausgaben von 2014 / 2015 / 2016 und 2017 finden, sowie eine spezielle BEST of AC-FOTO gmc show 2009-2014. Sie können auch direkt zu der 2018er Show: Viel Spass beim Betrachten der Bilder.

Gunther Riehle
Wettbewerbsleiter AC-FOTO GERMAN OPEN CIRCUIT

Sony: Von der Kamera auf das Smartphone

Für Profis und Amateure gleichermaßen wird die neue App „Imaging Edge Mobile“ sowie die Updates für die „Remote“, „Viewer“ und „Edit“ Desktop Software interessant. Schließlich verbessern und vereinfachen sie den Workflow eines jeden Foto- oder Videografen mit neuen Funktionen deutlich.

Der Nachfolger von „Play Memories Mobile“ lässt in punkto Datentransfer keine Wünsche offen. Schon während des Fotografierens fließen die Daten im Hintergrund von der Kamera auf das Smartphone. Über die „Auto Background Transfer to Smartphone“ Funktion lassen sich mit der Alpha 9 zudem Bilder (Dateigröße rund 2MB) und Videos in einem Zug vom Handy auf diversen Social Media Plattformen teilen. Natürlich lassen sich abhängig vom verwendeten Smartphone auch 4K Videos von der Alpha 9, Alpha 7RM3, Alpha 6400, RX10M4, RX100M6 oder der RX100M5A per App übertragen. Wer mag, kann seine Kamera zudem über die neue App fernsteuern.

Eher für Profis ist die neue App „Transfer & Tagging add-on“, die für die Alpha 9 (ab Firmware Update 5.0) sowie für die Alpha 7RIII und Alpha 7III anwendbar sein wird. Über FTP lassen sich Daten direkt von der Alpha 9 auf mobile Geräte übertragen. Gleichzeitig können auch Sprachnachrichten dank Google und Untertitel zu einzelnen Fotos angefügt werden. Das macht die Kommunikation zwischen dem Fotografen – zum Beispiel am Spielfeldrand – und den Kollegen in der Redaktion deutlich einfacher. Online lässt sich zudem ein Glossar mit Bildunterschriften auf mehreren Kameras synchronisieren.

Die Desktop Variante der „Imaging Edge“ Applikation erhält zeitgleich mehrere funktionelle Updates. So wird der Workflow für Zeitraffer-Aufnahmen verbessert, so dass die Software perfekt zu den neuen Sony Kameras mit eingebauter Intervallaufnahmefunktion passt. Weitere Updates verbessern die Oberfläche und Bedienung der Software und machen mit der Vergleichsansicht oder der Sammelfunktion vieles einfacher. Anpassungen an der RAW Dateiverarbeitung, Musik- und Text-Ergänzungen und die 4K Video-Ausgabe gehören ebenfalls zum Update-Umfang. Weitere Informationen zur „Imaging Edge“ App gibt es hier: https://imagingedge.sony.net/

Kompakte Kamera mit APS-C-Sensor

Mit dem „Real Time Augenautofokus“ entwickelt Sony den bekannten Augenautofokus gezielt weiter. Mithilfe künstlicher Intelligenz verarbeitet die Kamera die Positionsinformationen für beide Augen und berechnet die nächste Position voraus. In allen Autofokus-Modi erkennt die Kamera nun automatisch die Augen des Motivs und stellt darauf scharf, sobald der Fotograf den Auslöser halb durchdrückt. Im AF-C und AF-A Modus kann der Fotograf manuell wählen, ob die Kamera auf das linke oder rechte Auge scharfstellen soll. So kann sich der Fotograf ausschließlich auf die Motivkomposition konzentrieren. Die Kamera erledigt den Rest. Ab Sommer 2019 gibt es dann die Augenautofokus Funktion speziell für Tiere per Firmware Update – perfekt für Stubentiger und die freie Wildbahn.

„Real Time Tracking“ ist eine weitere Spezialität der neuen Alpha 6400 Kamera. Dank des aktuellsten Algorithmus von Sony plus künstlicher Intelligenz kann die Kamera einen Gegenstand, der einmal in den Fokus gerückt wurde, extrem präzise verfolgen. Die Objekterkennung bezieht Farben, die Entfernung, Muster wie die Helligkeit sowie räumliche Informationen in die Bewegungsvorausberechnung ein. Das Ergebnis: Einmal erfasst, lässt der Autofokus sein Motiv nicht wieder los.

Mit elf Bildern pro Sekunde bei automatischer Schärfenachführung und mechanischem Verschluss sowie maximal acht Bildern pro Sekunde bei voller Schärfenachführung bei elektronischem Verschluss im geräuschlosen Modus ist die Kamera nicht nur schnell in Sachen Autofokus, sondern auch, wenn es um Serienbilder geht. Auf Wunsch schießt sie 116 JPEG Fotos oder 46 RAW Fotos infolge.

Mit dem neu entwickelten 24,2 Megapixel APS-C Sensor und dem weiterentwickelten BIONZ X Prozessor kann es die neue Alpha 6400 mit jeder Shooting-Situation aufnehmen. Der normale ISO Bereich findet bei ISO 32.000 seine Grenze, ist aber auf ISO 102.400 erweiterbar. Gefüttert mit einigen Bildverarbeitungsalgorithmen der Vollformatkameras von Sony, gelingt es der Alpha 6400 Kamera, das Rauschniveau niedrig und die Detailauflösung hoch zu halten. Das Gehäuse der Kamera besteht aus Magnesium und ist staub- und feuchtigkeitsabweisend. Der Auslöser ist auf 200.000 Fotos ausgelegt. Mit der neuen „Imaging Edge Mobile“ App lassen sich ab März Fotos und Videos kabellos und direkt von der Kamera auf Smartphones oder Tablets übertragen.

Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit:

A6400 von Sony: 1.049,00 Euro ab Februar 2019

A6400 & SELP1650 von Sony: 1.149,00 Euro ab Februar 2019

A6400 & SEL18135 von Sony: 1.449,00 Euro ab Februar 2019

Verfügbarkeit: ab Februar 2019

Exklusive Geschichten, Videos und erstklassige Fotos mit den neusten Kameras und anderen Produkten von Sony gibt es unter https://www.sony.de/alphauniverse zu sehen. Die europäische Plattform zu Produktneuheiten, Wettbewerben und Sony Events gibt es in 22 verschiedenen Sprachen.

Spaß muss sein

In 10 Ausgaben von Color Foto habe ich interessante Apps vorgestellt und Sie können gespannt sein, was es in der März-Ausgabe gibt, welche im Februar erscheint. Das heisst aber nicht, dass ich Ihnen hier nicht auch einmal ein „Spaß-App“ verraten kann. Es gibt dieses für beide Smartphone-Systeme (kostenlos) und nennt sich „NASA Selfies“ Damit fotografieren Sie ihren Kopf, sobald ein weisses Vierreck auftaucht. Der Kopf sollte dabei so beschnitten sein, dass er später im Weltraumanzug echt wirkt. Einige Versuche sind meist notwendig. Danach haben Sie die Möglichkeit aus ca. 30 Hintergrundbilder der NASA auszuwählen. Es reicht ein perfektes Selfie und wenn es abgespeichert ist, können sie einen weiteren „Weltraum“ auswählen.Hier sehen Sie ein Tableau mit einem anderen App zusätzlich, deshalb ist der Name der jeweiligen Galaxi nicht auf jedem der Bilder angegeben. Sie fühlen sich dazu etwas zu Alt? Na dann empfehlen Sie es doch einem Jugendlichen in Ihrem Fotoclub oder Ihrem jüngeren Sohn. Hier noch zu sehen: „Selfie mit Katze im Weltraum“. Aufgenommen am warmen Ofen und einer Katze in Garmisch.