An die Interessenten von fotoGEN und dem Wettbewerb mit digitalen Daten. Seit Sonntag bin ich wieder an meinem Mac und wurde etwas „überrannt“ mit Fragen und Einsendungen. Wer auf eine Frage noch keine Antwort erhalten hat „wie bezahle ich usw.“ bitte nochmals das Mail zusenden. Meine Bitte: Auf dem Mail mit den 4/8 Bildern muss die Adresse möglichst mit Mail-Angabe oder Telefon vermerkt sein. Ich muss sonst jedes Bild öffnen um die Daten in eine Exel-Liste einzutragen. Auch zur Frage der Grösse: Die längste Seite – egal ob LÄNGE oder BREITE, sollte 1920 Pixel betragen – der Rest ergibt sich von selbst, da auch Panoramas usw. erlaubt sind. Wer nicht mit PAYPAL bezahlen kann/möchte, dem schicke ich die Bankdaten zu! Einfach kurzes Mail an info@detlevmotz.de
Zu fotoGEN: Ja, es gibt im Kommentar von mir einen Link, für ein kostenloses eBook von einem bekannten Fotografen. Das gebundene Buch kostet normal um die 30 Euro. Es lohnt sich also. Wie Sie aus dem Inhaltsverzeichnis von fotoGEN auf www.magazin-fotogen.de sehen, sind auch noch weitere interessante Bildstrecken zu sehen. Inklusive zwei Büchern, denen wir ein „Sehr empfehlenswert“ gegeben haben. Hier kommen Sie zu einem PDF, mit den Spielregeln des Wettbewerbs>>>
Ein weiterer Tipp: Sie können fotoGEN nur über www.magazin-fotogen.de beziehen. Wer dazu Fragen hat oder nicht klar kommt – bitte melden. Für Abonnenten besteht auch ein fotoGEN-Forum auf Facebook. Bei Fragen, ebenfalls melden!
Während meine Frau drei Filme in diesem Kino anschauen konnte, waren es bei mir zwei Filme. Dafür habe ich diesen dritten Film in Erding zur gleichen Zeit gesehen (KEDI – von Menschen und Katzen). Was ich in München leider vermisse, ist ein Kino wie dieses oder ein IMAX-Kino. Viele Filme wirken erst auf einer solchen 600 qm-Leinwand und dazu dem Dolby Atmos-Ton. Dabei wird der Sound um den Zuhörer dreidimensional positioniert. Zur großen Leinwand kommen lichtstarke 4K-Cinema-Projektoren mit einer bisher nicht dagewesene Qualität. Auch die benutzten 3D-Brillen, kommen mir besser vor wie in anderen Kinos, da sie für mich als Brillenträger auch größer sind. Filme wie VALERIAN, den wir uns angeschaut haben, wirken dort erheblich packender wie im normalen Kinoformat. Selbst wenn die Handlung den visuellen Effekten nicht ganz gerecht wird. Interessant auch die anderen Kinos. So konnten wir „DER DUNKLE TURM“ auf einer Couch erleben, ebenfalls mit Dolby Atmos und in einem grossen Kinosaal. An die Couch könnte ich mich gewöhnen ! So werden wir weiterhin zwischendurch nach Nürnberg fahren müssen, um bestimmte Filme auf grosser Leinwand zu erleben. Wobei man bei richtiger Planung immer noch ein andere Highlight in Nürnberg mitnehmen kann. 
Während beim letzten fotoGEN-Wettbewerb die Bilder fast alle in der letzten Woche kamen, liegen mir jetzt bereits viele Einsendungen vor. Dank Mithilfe von Herbert Rainer, Naturfreunde Österreich, kommen auch viele Anfragen und viele Bilder aus Wien. Häufig gestellte Frage: Wie kann ich die Teilnahmebedingungen bezahlen, ausser mit PayPal? Einfach kurzes Mail an mich, und Sie erhalten die Bankverbindung, welche ich sonst ungern auf ein PDF schreibe – damit hatte ich bereits einmal Probleme. Die Spielregeln als 2-seitiges PDF finden Sie hier: Fotowettbewerb mit digitalen Daten >>>. Die Qualität vom Sonderthema ist erfreulich und wird fast von jedem Teilnehmer ebenfalls beschickt. Fragen werden gerne beantwortet: info@detlevmotz.de
Es gibt Städte, die sind wirklich eine Reise wert. Dazu zählt für mich auch Nürnberg. Da meine Frau für einige Tage in Nürnberg arbeitet, war klar – ich muss nach Nürnberg. So hatte ich an einem Donnerstag viel Zeit, diverse „Info-Stellen“ und „Kulturschuppen“ zu besuchen und am Freitag Sehenswürdigkeiten, wie den Tierpark, die Burg und Location in der Innenstadt. Ich würde es schon „Bilderflut“ nennen, was auf einen einstürmt. Klar, das CINEMAGNUM 3D werde ich dabei nicht vergessen – für mich ein Pflichtbesuch. Der Film „Valerian – Stadt der tausend Planeten“ wirkt bestens auf der 600 qm-Leinwand und dem neuen Atmos-Sound. Location, Tricks, Masken in nie dagewesener Qualität. Leider hinkt die Handlung etwas hinterher. Man darf aber nicht vergessen, es ist ein Jugendroman/Comic. Mit „Virtual Reality“ können Sie übrigens jetzt bereits einen Blick in die Zukunft werfen, die sicher auch Fotografen betreffen wird. Denn es geht um das Sehen und Erleben. Anbei 4 Bilder, aufgenommen in der Stadt und im Tierpark. Wie sie am kleinen Bild sehen, habe ich auch noch die Burg besucht – lohnt sich ebenfalls, auch wenn sich das Fotografieren hier etwas schwieriger gestaltet. Sicher wird es in Nürnberg 2018 auch einen Workshop geben, wobei ich zwischen Stadt und Tierpark trennen werde. Wer den Tierpark wirklich länger als 4 Stunden für Fotoaufnahmen besucht, dürfte am Abend „platt“ sein. Ein nicht ganz einfaches Gelände mit großen Auslaufflächen für Tiere. Die Wahl des richtigen Objektivs ist dort wichtig und der Standpunkt. Ich hatte Glück und ein Wetter, wie man es sich nicht besser wünschen kann. Sollte es diese Woche schlechter werden, kommt noch eine „Kultur-Tag“ für mich dazu. Dann bleibt die Kamera im Schrank. Na ja, es gibt ja noch das iPhone und die DXO-Kamera.







