Über Detlev Motz

Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.

Gewinne deine eigene Fotoausstellung

 

Der Fotowettbewerb „Live“-Lights in City von Cromeart.photo lobt bis zum 15. August einen der spannendsten, deutschen Fotopreise aus. Das Thema „urbane Fotografie“ lässt sich sehr vielfältig umsetzen, bis zu fünf Fotos können online eingereicht werden. Das Besondere: Die ersten drei Gewinner erhalten die seltene Chance der Teilnahme an einer Fotoausstellung in der „The Munich Gallery“ im Herzen von München inklusive der Produktion der ausgewählten Fotos. Alle Preise finden Sie auf Cromeart >>>

Neu von macphun: Lumina Neptune

Heute veröffentlicht Macphun ein Update von Luminar und stellt Accent vor – ein neuer Fotofilter, der von der künstlichen Intelligenztechnologie angetrieben wird. Der neue Accent AI Filter erlaubt es jedem Benutzer, atemberaubende Bilder mittels eines einzigen Reglers zu erstellen, anstatt dutzende Einstellungen einzeln vornehmen zu müssen.

Es ist perfect für Hobbyfotografen, die nach schnellen, überzeugenden Resultaten suchen, macht er langwierige Bildbearbeitung von Hand überflüssig, während er professionellen Fotografen eine fantastische Basis für weitere, fortgeschrittene Bildbearbeitung liefert.
Luminar Neptune enthält viele weitere Updates

Accent AI Filter – nutzt künstliche Intelligenz, um atemberaubende Bilder mittels eines einzigen Reglers zu kreieren, wobei er auf die kombinierte Leistungsfähigkeit dutzender Filter zurück greift.
Quick & Awesome Workspace – Ein Workspace, der aus dem Accent AI Filter, Sättigung & Dynamik sowie dem Klarheit-Filter besteht. Perfekt dazu geeignet, fantastische Resultate auf erfreuliche und einfache Art zu erzeugen, innerhalb von Sekunden.
Plug-In Integration mit Creative Kit und Aurora HDR 2017 – Nahtloser Zugriff auf die Lieblingsfunktionen anderer Macphun Bildbearbeitungsprogramme.
Pinsel, Verlaufswerkzeug und Radiales Verlaufswerkzeug – die deutlich gesteigerte Performance sorgt hier für reibungslose selektive Bildbearbeitung.
Vignette Filter – Durch das Hinzufügen von Vignetten-Stilen, einem frei platzierbaren Zentrum sowie der Möglichkeit der Vignettierung vor oder nach dem Beschneiden wird dieses beliebte Fotowerkzeug noch flexibler.
Speichermanagement – insgesamt verbesserte Leistung für große Dateien und mehr als 5 simultan geöffnete Bilder.
Änderungen an der Benutzeroberfläche – Umfangreiche Verbesserungen der In-App-Animationen und der Übergänge zwischen den Modi sorgen für ein angenehmeres Bedienerlebnis.
Update des Beschnitt-Werkzeugs – Die Möglichkeit, benutzerdefinierte Beschnittgrößen festzulegen, macht dieses Werkzeug jetzt noch nützlicher.
Lokaler Verlauf – Die Möglichkeit, separate Bearbeitungsverläufe für die Modi Transformieren, Rauschentfernung, Klonen und Kopieren einzusehen, optimieren die Bildbearbeitung weiter.

 

Brandneues Metallic Papier mit Silberbeschichtung

Heute fand ich ein Paket vor der Tür, mit einem Inkjet Papier der Firma Foto Mayr >>>. Wie immer eine Schachtel  in der Größe DiN A4, wie es für den fotoGEN-Wettbewerb verlangt wird und in der Grösse A3 + wie es sich für andere Wettbewerbe oder Ausstellungen eignet. Meine Frau wird noch vor wir zum Seminar nach Österreich fahren, dieses Papier in ihren Printer legen. Wie immer mit bestimmten Motiven, welche die Teilnehmer dann auf verschiedenen Papieren betrachten können. Ausserdem gibt es einen Erfahrungsbericht in der nächsten Ausgabe.  Das Wort „Titanium Lustre Metallic“ hört sich für mich schon einmal interessant an. Aber das reicht meiner Frau sicher nicht 🙂

PS: Es gibt natürlich auch Firmen, die uns vier DIN A4-Blätter zusenden. Damit kann man keinen Erfahrungsbericht machen. Dazu kommt, dass wir uns für solche Berichte nicht bezahlen lassen, auch wenn viel Zeit und Tinte benötigt wird. Gut, dass es auch Firmen gibt, die das wissen.

Je kürzer und informativer die Meldung, desto schneller auf dem Blog

Tipp für den Blog: Er ist ein kostenloses Angebot von mir, und sollte für mich kein großer Zeiteinsatz für die eingehenden Infos bedeuten. Es gibt für mich auch noch andere Seiten und in erster Linie fotoGEN, welches recht zeitaufwändig ist. Deshalb: Bitte nur ein aussagekräftiges Foto, möglichst im Querformat mit ca. 800 bis 1000 Pixel längste Kante. Die Info dazu bitte als Mail oder als Worddokument. Darin reichen die wichtigsten Angaben, WARUM, WESHALB, WIESO, WO, WANN? Ansprechperson inkl. Mail oder Telefon. Die meisten Meldungen die ich zur Zeit erhalte, müssen langwierig bearbeitet und gekürzt werden. Oft sind auch noch Nachfragen notwendig. Bei Fotoclubs sollte die WEB-Seite genannt werden! Es ist Werbung für den Club und wenn ich jede Webseite selbst suchen würde, wäre ich schon damit endlos beschäftigt. Meldungen wie „schauen Sie sich meine Bilder auf meiner Webseite an“ sind bei Redaktionen besonders beliebt – und landen wie bei mir auch im Papierkorb.

 Fazit: Kurze Nachrichten, mit einem passenden Foto, werden von mir am schnellsten auf den Blog gesetzt. Oft auch noch als Kurzinfo auf die fotoGEN-Seite bei Facebook.

Meldungen an: info@detlevmotz.de. Eine Mailadresse über mac.com gibt es schon seit Jahren nicht mehr, diese Mails erreichen mich auch nicht.

Jahrbuch mit vielen Wettbewerbsfotos

Udo Krämer hat wieder ein Jahrbuch für den Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz erstellt. Zur Preisverleihung der Landesfotomeisterschaft lag es druck-frisch vor. Das Jahrbuch (DIN A5) zeigt die Bandbreite der Mitglieder wenn es um die Wettbewerbsfotografie geht.  Die Mitglieder in diesem Verband sind recht erfolgreich. Einige Namen von Foto–grafen tauchen auf, die ich schon sehr lange kenne. Es lohnt sich diesen Katalog mit 164 Seiten in Ruhe mal durchzublättern.  2 Kataloge kann ich noch an Wettbewerbs-Interessenten vergeben, aber nur bei Abholung. Interessant für Clubs in der näheren Umgebung. Wer zuerst kommt erhält jeweils ein Jahrbuch. info@detlevmotz.de

Karls Erlebnis-Dorf bei Rostock: Eiszeit

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Eine Sonderausstellung in deren Vorraum es alles gibt, was man sich über Eis vorstellen kann. Auch wer nicht so lange in dieser Extravorstellung bleibt – einen dieser blauen Ponchos sollte man anziehen. 8 Grad minus war für die Kamera kein Problem, sie lief bei dem Temperaturunterschied auch nicht an.

Zweimal fuhren wir an „Karls Erlebnis-Dorf“ vorbei. In diesem Jahr gab es zwei Gründe um es einmal zu sehen. Wir waren neugierig was es bot und wir wollten mit der Olympus E-M1 Mark II und dem 12 bis 40 mm-Objektiv versuchen, ob wir dort Aufnahmen aus der freien Hand bei schlechten Lichtverhältnissen schießen konnten. Wer nimmt in den Urlaub ein Stativ mit? Wie der Blitz ist es fast überall verboten. Bei 8 Grad minus und einem Poncho gegen die Kälte ging es auch durch Europas größte Eisfiguren-Ausstellung. Kurzes, fotografisches Fazit: Noch nie hatte ich aus der freien Hand und unter diesen Lichtbedingungen bessere Fotos erhalten.  Da ich für 10 Tage auch noch den Batteriegriff HLD-9 erhalten hatte, schaltete die Kamera automatisch auf den 2. Akku um, wenn es mit dem Akku in der Kamera zu Ende ging. Zu der Sehenswürdigkeit in Rövershagen bei Rostock: Man muss es echt einmal gesehen haben. Für Karls Erlebnis-Dorf benötigen Sie ungefährt einen halben Tag, wenn Sie es ausführlich besichtigen. Tipp für Fotografen: Nicht am Wochenende. Dann finden Sie volle Parkplätze – wäre auch mal ein Motiv.

Mehr darüber finden Sie auch im nächsten fotoGEN.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Alle Figuren und Bauten sind aus Eisblöcken und farbig angestrahlt. Selbst eine Rutschbahn und ein Bar aus Eis ist vorhanden. iPhone-Fotografen haben es hier wegen der Beleuchtung schwer.

Bis Dienstag muss die Einsendung in Erding sein!

Einsendeschluss von 4 Papierbildern DIN A4 bis 10.Juni 2017. Preise und Spielregeln in fotoGEN. Siehe auch www.magazin-fotogen.de. Neben dem Titelbild sind auch die Bildaufkleber, die genauen Teilnahmebedingungen und weitere Tipps zu finden. Ausserdem ein kostenloses PDF über Zingst (es war eine Vorschau). In der nächsten fotoGEN wird es eine Nachlese geben und einen Bericht über das Mini-Wunderland in Hamburg. Welche Vorzüge das 12 bis 40 mm, Lichtstärke 2,8  dort hatte, sagen und zeigen wir Ihnen in der nächsten fotoGEN. In der hier gezeigten fotoGEN finden Sie die Preise für den jetzigen Wettbewerb und perfekte Fotos von Silke Kemmer über „Lost Places“. Natürlich das Buch dazu, welches wir mit „Sehr empfehlenswert“ ausgezeichnet haben. Sie erhalten 99 Seiten für 3,90 Euro – sofort als Downlaod bei PayPal-Bezahlung.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Fotofestival in Pech: Digitalisierung der Super-8-Filme von Besuchern

Eine Attraktion beim Plecher Fotofestival 2017 (15.-18. Juni): Wir digitalisieren die Super-8-Filme der Museumsbesucher. Bei der digitalen Überspieltechnik, die das Kameramuseum verwendet, gibt es keine Unschärfen oder Farbveränderungen etwa durch Umlenkspiegel oder andere hergebrachte Methoden. Kein Vergleich zum primitiven Abfilmen der Super-8-Filme von einer Leinwand oder einer Mattscheibe. Der Film wird Bild für Bild direkt in der Filmebene „abfotografiert“, was eine unvergleichliche Qualität ermöglicht. Auch die Tonspur wird ausgelesen und auf der DVD mit verewigt. Die Digitalisierung findet jeweils von 11 bis  17 Uhr, am 17/18.6. statt. Tipp: Normal-8-Filme können zur Bearbeitung in einer befreundeten Spezialfirma im Museum abgegeben werden. Mehr Infos gibt es auf www.kameramuseum.de/digitale  Foto: Deutsches Kameramuseum

Zurück mit vielen Eindrücken

Nachdem uns AIRBERLIN gnädigerweise doch noch mit einem Flieger zurück fliegen ließ aus Hamburg, sind wieder wieder in Erding angekommen. Die Eindrücke aus Zingst und Berlin sind noch vor Augen, denn die Bilder müssen überspielt werden. Gut, dass es von LR 6 ein Update gab, das auch Pentax und Olympus berücksichtigte. Was wir aus Zingst mitgebracht haben, sind viele neue Bildideen, die man in der Wettbewerbsfotografie in dieser Art nicht zu sehen bekommt. Interessant auch, dass die sterile Bildhängung völlige Nebensache geworden ist. Egal ob in den Teichtorhallen/Hamburg oder in Zingst – nur das Bild zählte und nicht der Rahmen. In Zingst sah man auch, dass sich Jugendliche und Studenten stark für Fotografie interessieren. Einige der Ausstellungen zogen diese förmlich an. Mehr über Zingst, Hamburg und zwei Objektive, in der nächsten Ausgabe von fotoGEN.

Warum benötigt man ein 12 – 40mm-Objektiv, wenn man bereits ein 12 bis 100 mm-Objektiv hat? Diese Frage wurde mir zwar in Zingst beantwortet, aber erst im Wunderland/Hamburg war ich überzeugt, ja es gibt Sinn!

 

Ich möchte noch auf den Einsendeschluss hinweisen von fotoGEN am 10.6. Siehe auch www.magazin-fotogen.de >>> Rechte Seite unter dem Titel !!

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Per Tonality CK den Farbton geändert. Diese bläuliche Farbgebung gefiel mir besser.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Das „Wunderland“ ist ein Wunderland. Hier sehen Sie 1 Prozent der „Figuren“ welche Sie dort vorfinden werden. Mit Verwacklungsschutz und lichtstarkem Objektiv sind auch knackscharfe Fotos möglich, wenn die Belichtung auf Dämmerung und Nacht umschaltet.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Ein Treffpunkt neben unserem Hotel in St. Pauli. Alleine davon könnte man eine Serie machen, wenn die Bierbänke vor dem Fenster stehen und mit vielen Personen besetzt sind.

Altes Handwerk im Ostseebad Prerow

Ein Besuch im Ostseebad Prerow führte uns auch zu einem Handwerksbetrieb. Was er herstellt und was der Bürgermeister von Prerow damit zu tun hat – demnächst  hier. Was Sie auf dem untersten Bild sehen, ist einer der ältesten Hobel.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zingst – Strand der Surfer

Es ist etwas Ruhe eingekehrt in Zingst, Der Fotomarkt ist geschlossen und die Zelte dazu sind  bereits abgeholt. Zeit, mal mit dem Fahrrad den Strand der Surfer zu besuchen. Das Wetter ist herrlich, der Himmel strahlt in sattem Blau. Morgen werden wir acht Kilometer weiter einen Handwerker besuchen, der noch mit altem Handwerkszeugs Türen herstellt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Bild  Experiment mit Snapseed

OLYMPUS DIGITAL CAMERA Das Originalbild mit 100 mm, noch leicht beschnitten.

Weltrekordversuch: Speed-Shooting auf der Seebrücke

Der Weltrekord ist geschafft: In einer Stunde 52 Minuten und 12 Sekunden wurden von der Berliner Fotografin Linda Köhler-Sandring von 10 bis 12 Uhr 888 Porträts aufgenommen. Auf dem Bild ist ein Teil der langen Schlange zu sehen, welche sich für die Porträts angestellt hat.  Solche Aktionen  machen das Zingster Umweltfotofestival ereignisreicher und weltbekannt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA