Über Detlev Motz

Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.

Zur Zeit weiterhin steigend…

Zwischendurch muss man auch auf seine Statistik in 1&1 schauen. Wobei ich recht zufrieden sein kann, wenn ich diese Seite mit 10.976 Besuchen vom 15.3. bis 16.4. anschaue. Rechne ich die Seite www.detlev-motz.de und fotoGEN-PLUS dazu, inkl. Facebook, komme ich auf ein ganz ordentliches Ergebnis. Der Dank geht an die Besucher und ich würde mich freuen, wenn Sie diesen Blog weiter empfehlen. Wobei sie für einen Technik-Fan eher weniger geeignet ist. Solche Seiten gibt es aber genügend im Internet, die jede Pressemeldung sofort veröffentlichen, auch wenn das sensationelle Kameramodell nur wenig neue Features biete. Für mich besteht Fotografie aus Emotionen, Spaß an der Fotografie und unverbrauchten Ideen. Aber auch an Erinnerungen, zwischen früher und heute, die ich ebenfalls anspreche. Dazu kommt interessante Lektüre, welche Sie unter dem Stichwort „Bücher“ finden.

Es mag sich in der Fotoindustrie noch vieles ändern, es wird auch ewige Diskussionen in FB über Kameras geben, aber dies wird sich nicht ändern.

2006 fotografiert – heute kaum noch möglich

Das Kaltenberger Ritterturnier wurde als die „Show des Jahres“ ausgezeichnet. Es findet seit 37 Jahren statt. Die Vorstellungen von damals, kann man aber mit dem bombastischen Aufwand von heute kaum noch vergleichen. Fotografieren war damals kein Problem. In meiner Zeit lernte ich dann den Wechsel bei der Presseabteilung kennen. Die Regulierungen bei den Fotografen mit Pressegenehmigung wurden aber immer heftiger. Solch ein Foto wie dieses, 2006 aufgenommen, ist heute nicht mehr möglich, weil man dazu bestimmte Standpunkte benötigt. Ausserdem steht dieser Zusatz auf der Webseite, den viele Fotografen übersehen: Aus urheberschutzrechtlichen Gründen ist Fotografieren und Filmen bei unserer Veranstaltung nicht gestattet. Von dieser Regelung ausgenommen sind Fotografen und Filmteams, die von unserer Pressestelle akkreditiert wurden. Wie man das kontrollieren möchte, bei den heutigen Kameras, die sehr klein sein können, aber mit bester Qualität, frage ich mich. Wer nur ein tolles Spektakel erleben möchte, ohne Kamera, dem kann diese Vorführung empfohlen werden.

Zingst – auch zum 10jährigen Jubiläum nicht einfach zu erreichen!

In einem Interview, welches ich vor kurzer Zeit gesehen habe, sagt der heutige Schirmherr Walter Schels einen guten Satz, der von mir sein könnte: „Wie kommt man nach Zingst, die haben doch noch nicht mal einen Bahnhof?“ Das dachte er, als das Umweltfotofestival „Horizonte zingst“ vor 10 Jahren gestartet wurde. Jetzt, im 10. Jahr ist die Anreise nicht unbedingt einfacher geworden. Ich persönlich kann mich nicht beschweren, denn die Pläne dafür macht meine Frau. Sie weiss weshalb, denn sonst wäre ich nicht schon öfters in Zingst gewesen. Eine fotografierende Frau ist für einen Fotografen Gold wert!

Sie können mit dem Flieger bis Berlin oder nach Rostock düsen. Eigentlich die schnellste  Möglichkeit, wenn die Anreise nicht noch weiter ginge, und Rostock nicht an jedem Tag angeflogen wird. Ein Fotograf hat ja nicht nur sein Gepäck dabei, das aus leichten Sommerklamotten besteht, wenn es an die Ostsee geht. Tipp 1: Lassen Sie sich das Gepäck von Hermes oder der DHL zustellen. Das ist möglich und sie schleppen nur noch ihre Kameraausrüstung. Sie sollten ihren Koffer aber rechtzeitig aufgeben. Über Preis und Lieferzeit vorher Erkundigungen einziehen.  Denn wenn Sie mit viel Gepäck am Flughafen Berlin oder Roststock angekommen sind heisst es „wie komme ich jetzt weiter“? Möglichkeit: Bus, Bahn oder Taxi. Per Taxi, geht eher, wenn Sie mit der Bahn bis Ribnitz-Damgarten fahren. Von hier sind es mit dem Taxi noch ca. 50 Kilometer.  Eine weitere Möglichkeit ist die Reise bis Stralsund (schönes Meeresmuseum) und von dort per Schiff oder Bus weiter.  Das Auto habe ich bei dieser Aufstellung nicht erwähnt, denn innerhalb Zingst ist eher ein Fahrrad angebracht und die Parkplätze sind rar. Ausserdem habe ich schon sehr oft Fotografen jammern hören, weil die Rückreise durch einen Stau sehr lange gedauert hat. Wobei wir bei den Flügen grundsätzlich ebenfalls Pech hatten, weil die Flieger 2 bis 4 Stunden Verspätung wegen Unwetter hatten. Das heisst, etwas  Glück gehört bei der An- und Abreise dazu. Aber vielleicht haben Sie noch einen Tipp für die fotoGEN-Leser? Denn viele Fotografen aus Bayern scheuen immer noch die Anreise, wie ich sehr oft höre.

Eine meiner Lieblingsaufnahmen von der Seebrücke in Zingst. Nicht mit jeder Kamera möglich, da mit 1200 mm fotografiert. Aus der Hand mit kleiner Kamera ! Hoffe, ich kann diese Aufnahme 2017 übertreffen. Was nicht einfach ist, denn TAUSENDE von Fotografen fotografieren in diese Richtung. 🙂 Mit dem Auge sind die Surfer dort kaum zu erkennen.

Ausgewählt – Motive wie 1980?

Zwei Bücher von 1977 und 1976, die zeigen, dass sich in manchen Dingen so gut wie nichts geändert hat. Trotz superschneller Kameratechnik und ISO-Zahlen die andere Motive zulassen.

Kommentar: Heute lese ich mal wieder eine Diskussion in Facebook, über Bilder, die zu  Wettbewerben gehen und zu Bildern die bei Wettbewerben waren. U.a. ein Schmetterling, Fenster, Treppen und eine Aktaufnahme. So nebenbei: Die Kameras heute bieten mehr Möglichkeiten wie 1980, mehr ISO, mehr Funktionen  Bilder können sofort kontrolliert werden, schnellere Verschlusszeiten, superschnelle Serienschaltung, 4K, Panorama, endlos viele Filter/Presets usw. Manche Fotografen küssen dafür ihre Kamera oder streicheln sie, wenn man die Bemerkungen liest. Oder machen ein Porträt mit Kamera vor dem Gesicht – natürlich mit dem Firmenaufdruck.

Wo aber sind die Top-Fotos, die man mit diesen „perfekten Kameras“ für Wettbewerb ( !!) machen kann? Das meiste übernimmt doch Photoshop?  Ich habe einige Motive schon erwähnt. Nur, solche finde ich fast deckungsgleich in Büchern von Prof. Harald Mante, in der Zeit von 1977 bis 1990. Was ist denn an diesen Motiven heute im Jahr 2017 „wettbewerbsverdächtig“?  Warum sollte ein Juror diesen Fotos, ausser einer „gnädigen Annahme“, weil die „Sollzahl“ beim Wettbewerb noch nicht erreicht ist, eine Medaille oder Urkunde geben? Die Motive und erst recht die Ideen, hinken den Kameras um Jahre hinterher. Ich möchte noch ein paar Sprüche  von Willy Hengl nennen, der ebenfalls um 1976 geschrieben wurde. Im Gegensatz zu den Fotos, könnten diese auch von 2017 sein:  „Amateurfotografen, die über einen guten Wettbewerb schimpfen, deren Fotos  sind meist dort mehrmals nicht angenommen worden“. „Wer in die Kamera verliebt ist, hat zum Fotografen meist keine Zeit mehr“ „Es ist beängstigend, wie wenig Jugendliche einem Fotoclub angehören“ „Es ist eine große Schwäche, Fotos in einem Ausstellungskatalog zu drucken, die andere Veranstalter schon gedruckt haben“.Er meint beim letzten Spruch, diese Bilder werden ewig kopiert, mit leichten Umwandlungen.

Ich finde, Fotografie kann eine schöne Sache sein – denn immerhin gibt es immer etwas zu diskutieren. Man sollte aber manchmal die Schuld nicht auf die Juroren schieben, sondern auf seine oft ausgelutschten Motive, die man für wettbewerbsverdächtig hält  🙂

95.000.000 Bilder auf Instagram – werden täglich hochgeladen

Die Anzahl der Fotos von Mitglieder der organisierten Amateur-Fotovereine ist die eine Sache, die Anzahll der Fotos bei Social Media eine andere. Heute, 4. April 2017, sind in einer Fotoausgabe der Süddeutschen Zeitung folgende Zahlen aufgeführt, wobei ich nur einige wenige nennen möchte: Facebook hat 1,9 Milliarden aktive Nutzer. Instagram 600.000.000 aktive Nutzer, Smartphones wurden 2016 weltweit 1.400.000.000 verkauft. Auf Facebook werden täglich 300 Millionen Bilder hochgeladen. Auf Instagram täglich 95.000.000. Ich kann nur sagen, bei solchen interessanten Infos sollten Sie sich PHOTO NOW! in der Süddeutschen mal anschauen. Kostenlose Beilage, vermutlich 2 x im Jahr.

Die „Bayerische Fotomeisterschaft 2017“ ist entschieden…

Es gab bei COLOR FOTO vor mehr als 16 Jahren eine Zeit, da war das Studium von Listen der Bezirks- oder Landesmeisterschaft Bayern als Redakteur, eher unter dem Stichwort „Arbeit“ zu sehen. Oft habe ich damals auch bei diesen Wettbewerbe juriert – Dias oder Papierbilder. Man schaute, wer hat gewonnen, wen könnte man vorstellen? Heute ist es eher ein Vergnügen, wenn ich die Liste anschaue und sehe, wer eine Medaille oder Urkunde gewonnen hat – oder auch keine. Welcher Club dafür viele Annahmen aufweisen kann. Denn viele der Fotografen aus Bayern kenne ich persönlich – manche schon seit Jahren nur vom Namen her. Ob der AK Kaufbeuren Fotomeister wird, die Fotofreunde Wiggensbach, Schrobenhausen oder Würzburg, freuen kann ich mich über jeden dieser Clubs, denn auch dort kenne ich viele Mitglieder.  Glückwunsch diesmal an den AKF und die aktiven Fotografinnen und Fotografen, welche sich auch aktiv bei fotoGEN-Wettbewerben beteiligen. Bilder, die jetzt auf der Fotomeisterschaft in Kaufbeuren zu sehen sind, waren oder sind gerade in fotoGEN – wie dieses Motiv. Interessant ist natürlich auch, welche Namen fehlen. Nein, da ist keine Schadenfreude dabei…Man kann nicht immer das Quentchen Glück haben, um dabei zu sein. Mein Spruch lautet:: 60 Prozent KÖNNEN und 40 Prozent GLÜCK gehören dazu. Bei manchen Jurierungen kann es auch umgekehrt sein. Die Liste der angenommen Fotos, Urkunden und Medaillen >>>

Motiv oben, erfolgreich bei fotoGEN und dieser Meisterschaft: Susanne Seiffert, AKF (Fotoclub in Kaufbeuren).

Perfekte DIN A4-Prints bei 90 Prozent der Bilder, aber…

Die Jury ist beendet, die Gewinner inkl. dem Papiergewinner (Sonderpreis) erhielten Bescheid. Die Qualität der Bilder war wieder sehr gut. Trotzdem hatte der Porträt- und Stilllife-Profi , welcher schon bei vielen Color Fotowettbewerben juriert hat, mit vielen Bildern ein Problem. 1. Völlig überschärfte Fotos 2. Porträtaufnahmen per Photoshop dermaßen übertrieben, dass man von natürlichem Porträt nicht mehr sprechen kann. 3, Die Schatten stimmen nicht und wurden bei der Bildbearbeitung falsch gesetzt oder vergessen. 4. Motive wie „Flugzeug fliegt in einer Lücke von Wolkenkratzern“ haben keine Chance, weil dieses Motiv dermaßen ausgelutscht ist, dass es nur noch Juroren wählen, die erstmalig jurieren. Solche Motive, die seit Jahrzehnten in der gleichen Art nachempfunden werden, gibt es leider zu viele. Es fehlt an neuen Ideen.

Lost Places – Buchbesprechung und Bilder von Silke Kemmer

Eigentlich ist es eher ein Zufall, dass ein Buch wie „Lost Places“ auf dem Tisch liegt, für eine Buchbesprechung und dazu noch Bilder von der „Fotografin des Jahres“ (fotoGEN 2011). Es ist Silke Kemmer, die sich auch recht erfolgreich und aktiv beim fotoGEN-Wettbewerb beteiligt. Die Bilder, welche die fotoGEN-PLUS-Leser>>> zu sehen bekommen sind eine Wucht (Nein, sie sind nicht in diesem Buch zu sehen).. Jedes einzelne Foto exzellent fotografiert und ausgearbeitet. Wobei die Fotografin bei diesem Bild dazu schreibt: „Das sind keine Photoshop-Lichtstrahlen, die ich grundsätzlich nicht mag, sondern sie sind echt!“ Silke Kemmer hat sich aber nicht nur diesem Thema verschrieben, sie überrascht immer wieder mit neuen Motivbereichen – mit neuen Ansichten. Freuen Sie sich in der nächsten Ausgabe auf ihre Bilder. Meine Frau und ich waren von der Auswahl der Fotos einfach nur begeistert.

Zum zehnten Mal „Umweltfotofestival horizonte zingst“

Ein Motiv, das sicher von jedem Fotografen in Zingst auf die digitale Speicherkarte gebannt wird. Es gibt keine Sichtweise, die ich noch nicht gesehen habe. Deshalb hier mal eine Mischung zwischen Foto und Zeichnung.

Ja, diese Landungsbrücke im Ostseeheilbad Zingst, dürfte wohl zu dem am meisten fotografierten Brückenmotiv in Deutschland gehören. Danach kommen gleich die Top-Modelle, die man auf der Brücke findet – die Möwen… Zwischenzeitlich habe ich von  den Modellen und dieser Brücke so viele Bilder – von allen Seiten – dass ich die Brücke hier mal mit AKVIS als Zeichnung verfremdet habe. Mal schauen, aus welcher Sicht man 2017 das Motiv noch aufnehmen kann – und die Möwen. Unter diesem Bild finden Sie jetzt immer wieder ein paar Infos zur Anreise und was es in Zingst zu sehen gibt – inkl. Programm. Mehr ältere Infos finden Sie noch unter der Rubrik Zingst auf der rechten Seite. Und in einer Ausgabe von fotoGEN auf www.magazin-fotogen.d>>>. Was finden Sie auf dem Titel? Klar – eine Möwe.

Veröffentlicht unter Zingst