Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.
Laupheim 2013: Auch er wird wieder dabei sein! Wir sind aber ein paar Jahre älter geworden. Es gibt kaum einen Fotowettbewerb, bei dem er nicht ab den 80er-Jahren Erfolge hatte. Hier „ein paar seiner Pokale“.
schrieb COLOR FOTO in der Ausgabe 4/2018 und meinte damit eine „Bildbesprechung von Leserfotos“. Dies gilt auch heute noch, wenn man sich an die Bedingungen hält. Nicht mehr als 2 Fotos, ein paar Infos dazu – fertig. Wobei ich mit Infos nicht die üblichen Kameradaten meine. Die sind meist auf dem Bild abzulesen. Mich würde eher interessieren: Wo aufgenommen – und weshalb aufgenommen? Gab es einen triftigen Grund oder war es die Faszination des Motivs? Auch in der Ausgabe 4, erscheint im März, wird es wieder eine Bildbesprechung geben. Vielleicht sind Ihre Bilder dann dabei. Tipp: Was an Landschaftsfotos meist verbesserungswürdig ist, habe ich schon oft in diesen Jahren geschrieben. Es gibt auch noch andere Motive! Vielleicht wollen Sie ein Motiv zu einem Wettbewerb schicken und ich kann zu dem jeweilig eingesandten Bild einen Tipp geben. Mail an: bildgestaltung@detlevmotz.de
Ging es Ihnen auch so? Als ich in Baden bei Wien erstmalig von „Wie aus Wörtern Bilder werden“ hörte, hatte ich keine Ahnung was gemeint ist. Bis mir Christoph Künne von Docma an einem Abend erklärte, was auf uns zukommt. Klar dass ich mir ein paar Monate später auch seine Ausgabe kaufte und diesen Link betrachtete: https://mizine.de/midjourney/einrichten/
Christoph Künne sagte mir damals bereits, dass diese Programm auch in deutscher Sprache kommen werden – oder wie man es trotzdem machen kann, wenn Mander englischen Sprache nur wenig mächtig ist. Zwischenzeitlich weiss ich mehr und habe ja bereits geschrieben – was auch viele Profis sagen – es wird die Fotografie verändern. Sie auch die nächste Ausgabe von DOCMA. Und was wie immer ein Anfang ist, kann sich zu einem Hype entwickeln. Aber von analog auf digital war auch für viele gewöhnungsbedürftig. Heute ist es völlig normal. Das soll heissen, ich gehe in der Fotografie nicht rückwärts sondern gerne vorwärts. Auch die nächsten Jahre.
In der nächsten Ausgabe von COLOR FOTO 3/2023 finden Sie auf meiner Seite „Bildgestaltung“ den ersten Teil über Wettbewerbsfotografie. In diesem Teil zeige ich, dass auch meine Frau und ich bereits an Wettbewerben teilgenommen haben (siehe Bild). Auch als Juror/in war sie und ich schon öfters unterwegs oder am PC/MAC. Eine Ausgabe später finden Sie dann 5 Fotografen/innen mit jeweils einem Foto, welches Annahmen, Urkunden oder sogar Preise erhalten hat. Oder auch viele Preise mit diesem Bild in aller Welt. Lassen Sie sich überraschen.
Anbei noch ein Bild von einem der vorgestellten Fotografen. Einige seiner Pokale, die er für seine Wettbewerbsbilder erhalten hat. Mehr dazu in der April-Ausgabe, in der ich sechs erfolgreiche Fotografen/Fotografinnen vorstelle.
AKVIS dürfte bei vielen Fotografen bekannt sein. Über 20 diverse Programme lassen kaum noch Wünsche aufkommen. Dazu kommt, dass sie immer wieder ein Update bekommen.
Was gibt’s Neues in Version 26.0
Jetzt gibt es von AKVIS Sketch die Version 26.0. Es ist die führende Software zur Umwandlung von Fotos in Zeichnungen mit einer umfangreichen Palette an kreativen Funktionen. Das Programm lässt Fotos wie echte Bleistiftzeichnungen aussehen. Die Version 26.0 präsentiert den neuen Zeichenstil – Multistil – sowie Unterstützung für Linux und weitere Änderungen. Von HUNDERTEN von Möglichkeiten, sehen sie nur drei, inkl. dem Originalfoto. Eine Umwandlung folgt in Sekunden.
Die Pandemie ist (fast) vorbei, man sieht wieder viele Leute auf der Straße und man merkt, dass es wieder viele Feste gibt. Trotzdem wird 2023 ein unsicheres Jahr. Noch einige Länder sind bereits knapp daran, einen Krieg zu beginnen. Dabei reicht bereits einer, der sicher nicht so schnell ein Ende nimmt. Ich hoffe, dass es doch noch ein etwas friedliches 2023 wird. Und das wünsche ich allen Lesern hier auch. Ausserdem Danke, dass mir hier doch viele die Treue gehalten haben. Auch weiterhin gibt es hier eine „bunte Mischung“ an Informationen. Wer mir etwas mitteilen möchte: info(a)detlevmotz.de Eine kurze Antwort gibt es immer. Und wer kurz mal ein Bild „privat“ besprochen werden möchte und nicht in COLOR FOTO. Auch kein Problem. Dann also rein in das Neue Jahr mit einem guten Rutsch – Christine und Detlev.
Das Thema SCHNEE hatte ich zur rechten Zeit in COLOR FOTO gebracht. Denn dieser kam überraschend – und mit Kälte. Selbst mir war es für einen längeren Winterspaziergang zu kalt. Selbst in Nürnberg hatte ich die Hände eher in den Hosentaschen, als ich durch den Weihnachtsmarkt lief. Ich war froh, als ich 3 Stunden im Kino mit der größten Leinwand, nicht mehr frieren musste. Nachdem ich heute meinen Artikel nochmals durchgelesen hatte, ist es 10 Grad warm! Aber sicher kommt in den nächsten Wochen noch viel Eis, Raureif und Schnee. Vielleicht waren doch einige Anregungen für Sie dabei. Wenn nicht, auf der Ausgabe gibt es eine DVD mit Jahresinhalt 2022. Das eine oder andere wird Ihnen sicher gefallen.
Es gibt einige Westerndörfer, in denen ich in meinem Leben bereits fotografiert habe. Am öftesten aber in Pullman City. An meine Foto-Seminare dort, kann ich mich noch gut erinnern, da es für die Teilnehmer immer sehr gute Motive gab. Vom Porträt über Details bis zu dem Gebiet dort. Später kam die „Western-Weihnacht“ dazu. Nur drei von vielen Motiven sehen sie hier. Die kurze blaue Stunde muss man hier nutzen – und möglichst schon wissen, was man fotografieren möchte. Natürlich waren auch am Sonntag sehr viele Besucher und Kinder dort. Letztere sieht man öfters wirklich mit „leuchtenden Augen“. Noch ist dieses Jahr ein Besuch möglich. Einfach einmal auf https://www.pullmancity.de schauen. Auch meine Frau kam mit vielen guten Motiven zurück.
Was könnte ich fotografieren? Die Antwort ist meist – Landschaften – Tiere – Urlaubsbilder. Für einen Wettbewerb reicht dies aber selten. Dabei gibt es endlos viele Motive. Dabei kann man noch unterscheiden, zwischen Farbe, SW, 2er-Serien, 9er-Tableaus, Triptychon und stark bearbeiteten App-Fotos. Zwei Motive habe ich ausgewählt und sie werden in COLOR FOTO in jeweils einer Ausgabe noch in diesem Jahr zu sehen sein. Und damit sie auf das PDF nicht lange warten müssen oder mir ein Mail schreiben – laden Sie es einfach hier herunter. Ich würde mich natürlich wieder freuen, wenn SIE auch noch einen Motivtipp hätten.
Mail: bildgestaltung@detlevmotz.de
Die Pandemie ist noch nicht verschwunden, aber sie wird weniger wahrgenommen. Die Leute zieht es raus.. Und zur Zeit gibt es an jeder Ecke Weihnachtsmärkte oder weihnachtliche Stimmung. Um nur drei Motivbereiche zu nennen: Erding mit Riesenrad und Weihnachtsmarkt – Pullman City mit der sangfreudigsten Band und ihrem tollen Weihnachtsmann. Und der Cola-Weihnachts-Truck ist auch wieder unterwegs und kommt nach Erding. Wir fahren aber jetzt zuerst einmal mit dem Bus nach Pullman City und hoffen, dass wir diesmal mit Fotos mehr Glück haben. Eine Woche davor war ein schwerer Unfall auf der Autobahn. Das heisst, als wir mit dem Auto ankamen war die blaue Stunde längst vorbei und die Besucher schoben sich durch die Gassen. Danach kommen für uns noch ein paar Weihnachtsmärkte in München dran. Das heisst, auch mein extra Motivbereich „Weihnachtsbäume“ bekommt noch etwas Zuwachs.
Eigentlich müsste ich wieder einige Bücher über Gestaltung und diverse Bücher lesen, die ich bekommen habe. Aber selbst sollte man natürlich auch fotografieren. Obwohl ich dies schon ca. 65 Jahre mache – man lernt nie aus. Und nur die Praxis bringt einen immer wieder auf neue Ideen und Motive.
Lange erwartet, jetzt habe ich es in der Hand. Das neue und für mich aktuellste Buch von Luminar Neo aus dem Rheinwerk-Verlag.
Wer sich selbst überzeugen möchte findet auf der Verlagsseite vom Rheinwerk-Verlag ein PDF das zeigt, was Sie erwartet. Ich persönlich finde die Bedingungsanleitungen, die zu Luminar Neo von einem anderen Verlag angepriesen wird, nicht unbedingt den Hit. Aus diesem Grund kann ich dieses brandneue Buch nur empfohlen. Aufgeschlagen und einen Tipp gefunden im Zusammenspiel mit dem neuen „Apple Fotos-Programm“. Auch beim kurzen Überblick waren einige Kapitel dabei, die sich recht gut anhören. Wie immer mein Tipp: Auf die Verlagsseite gehen und die Leseprobe als PDF herunterladen. Schon das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass es viel zu lesen gibt.
Beim Kauf von „Luminar Neo“ von Jürgen Wolf sind alle Beispielsbilder aus den Workshops zum Download. Wie bei allen Büchern die ich vorstelle, verdiene ich nichts dabei. Gute Bücher werden von mir vorgestellt, manch andere nicht. Ich werde in den nächsten Tagen einige der im Buch genannten Tipps vom Autoren Jürgen Wolf selbst ausprobieren. Danach finden Sie mehr Infos hier“