Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.
Pressemeldung in Kurzform: Das neue 50 Millimeter ZEISS Planar F1,4 ist der perfekte Allrounder für die Alpha 7 Serie und andere E-Mount Objektive von Sony: extrem lichtstark, perfekt für hoch auflösende Sensoren mit hoher Kontrastgarantie. Die große Blendenöffnung von 1,4 der Standardbrennweite ermöglicht zudem feine Bokeh- und Unschärfe-Effekte. Das Objektiv verfügt außerdem über einen Blendenring mit justierbarem Ein/Aus-Schalter, einen AF/MF Fokusschalter und ein staub- und feuchtigkeitsabweisendes Design. Um beim Scharfstellen keine Zeit zu verlieren, kann sich der Nutzer auf einen ringförmigen SSM Motor (Super Sonic wave Ultraschallmotor) verlassen. Er arbeitet schnell, präzise und nahezu lautlos. Letzteres ist gerade beim Filmen wichtig.
Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit: SEL-50F14Z: ca. 1.800 Euro Verfügbarkeit: ab Juli 2016
Ein neues, kostenloses App sorgt für Furore. Gute Kritiken und schon jetzt endlos viele Fotos, die in diverse Malstile umgewandelt werden. In Facebook sind davon endlos viele Bilder zu sehen. Auch ich habe dieses App aus dem App Store kostenlos heruntergeladen. Was dabei fasziniert ist, wie schnell die Umwandlung in einen Malstil geschieht . Dass kostenlos nicht immer „kostenlos“ bedeutet, liest man aber in einem Artikel der SZ. Aus diesem Grund finden Sie hier ein Bild, welches ich am Montag, am Geburtstag meiner Frau gemacht habe. Auch ich habe den Tipp für dieses App erhalten. Möchte aber den Artikel aus der SZ hier erwähnen >>> Es gibt natürlich die Möglichkeit, das App nach einiger Zeit wieder vom iPhone zu löschen oder die Bedingungen zu akzeptieren, die wie bei FB selbst mit dem Download akzeptiert werden ohne dass dies gesondert angeben ist. Davon habe ich selbst auch nur in dieser Zeitung gelesen haben. Wobei es natürlich noch viel mehr kostenlose Apps gibt, die auf Daten und Bilder zurückgreifen. Tipp: In Malstile verwandet auch AKVIS ihre Bilder. Natürlich nicht kostenlos, dafür aber in bester Qualität, die nicht nur für Facebook oder das Internet reicht. Siehe AKVIS Artwork – ArtSuite – Sketch und weitere AKVIS-Programme. Einige hatte ich in fotoGEN-PLUS bereits vorgestellt.
Nachtrag: Zwischenzeitlich berichteten u.a. die Bild, Mac und auch RTL news über dieses App. ähnlich wie die SZ (siehe oben). Der russischen Firma tut dies keinen Abbruch, es ist anscheinend jetzt eines der erfolgreichsten Foto-Apps – mit einem Update das diese Woche kam.
Auch diesen Beitrag mit 20 Seiten finden fotoGEN-PLUS-Leser >>>(auf dieser Seite per PayPal bezahlen und die nächsten Ausgaben erhalten) in der neuen Ausgabe, welche demnächst erscheint. Gilt auch für ältere fotoGEN-Leser, welche nur bis inkl. Juni bezahlt haben.
Es gibt zwischenzeitlich viele Fotoveranstaltungen in Deutschland – für meinen Begriff zu viele. Die Messlatte liegt hoch und seit 9 Jahren mischt Zingst bei den Veranstaltungen mit. Auch wenn es andere Veranstalter versuchen, sie werden die Messlatte von Zingst nicht erreichen.
Wer den Katalog durchblättert, sieht bereits das hohe Niveau der Veranstaltungen und der Bilder. Zingst hat aber eines, was es abhebt: Eine Reise an die Ostsee verbindet das Hobby oder der Beruf Fotografie, mit Urlaub. Wellen, Möwen, Strand, Meer, Ausflüge nach Stralsund, Schifffahrten, Essen und Trinken in netten Restaurants. Dort trifft man sich sehr unbeschwert, mit Fotografen und Buchautoren. Ein großer Fotomarkt mit eigenem Flair schließt sich an. Ein kleiner Beigeschmack ist die Anfahrt: Fast 900 Kilometer sind es ab Erding. Ob mit Flieger, Auto oder Bahn – es ist immer eine Fahrt in das Ungewisse. Verspätungen mit dem Flieger, Ärger mit der Bahn, Stau auf der Autobahn. Es ist fast schon vorprogrammiert und man könnte Bände damit füllen. Für mich gibt es zwei Gründe, weshalb ich nach 2011/2012 wieder einmal nach Zingst gefahren bin. 1. Meine Frau, die perfekt die beste Reiseroute ausarbeitet, inkl. Ausflüge in Zingst. Mit der Aufforderung – ich will mal wieder dahin! 2. Wenn man einmal angekommen ist, fällt der Anreise-Ärger ab.
Aus diesem Grund finden Sie in der jetzigen fotoGEN einen Anreisebericht und in der neuen fotoGEN für Juli-August-September einen Rückblick (wenn fotoGEN im Juli genau erscheint, demnächst hier). 25 Seiten sind es über die Veranstaltung 2016 geworden. Vielleicht ist es ein Grund, dass wir Sie zum 10jährigen Jubiläum an der Ostsee sehen. Tipp: Spätestens Ende des Jahres buchen, denn bereits jetzt sind günstige und gute Unterkünfte teilweise ausgebucht.
Das neue Rahmenpaket „Spanien“ enthält 80 handgemalte Rahmen – 40 horizontale und 40 vertikale Vorlagen. Die Sammlung ist die Erweiterung der Länder-Serie >>> Das Rahmenpaket hilft Ihnen, Spanien in seiner ganzen Pracht zu entdecken! Gestalten Sie Ihre Lieblingsurlaubsfotos mit stilvollen Bilderrahmen, die mit Sehenswürdigkeiten von Spanien, Flamenco-Motiven und traditionellen Gerichten dekoriert sind. Benutzen können Sie das Rahmenpaket „Spanien“, um alle Ihre Bilder im eigenen Reisefotobuch zu dokumentieren oder Einladungskarten für eine Flamenco-Tanzparty zu erstellen. Sicher fallen Ihnen noch mehr Möglichkeiten ein. Wobei Bilder mit Rahmen bei Wettbewerben selten ankommen! Das Foto oben, zeigt nur einige der 80 Rahmen!
Die Rahmenpakete können nur mit Programmen von AKVIS verwendet werden: AKVIS Frames (gratis verfügbar) und AKVIS ArtSuite (10-Tage-Probeperiode). Alle AKVIS Produkte laufen unter Windows XP, Vista, 7, 8, 8.1, 10 sowie unter Mac OS X 10.6-10.11. Der Preis für das neue Rahmenpaket liegt bei € 14 (ohne MwSt.).
Kurzmeldung: Der Wettbewerb zum Thema „Frühlingserwachen in Zingst“ – #zingstmomente – endete Mitte Juni (der Wettbewerb lief über Facebook). Direkt im Anschluss wurden die Sieger bekannt gegeben, auf Facebook und Google. Die ersten drei Plätze finden Sie auch hier http://www.zingst.de/de/wettbewerb/preise. Nach einer kurzen Pause geht es mit einem neuen Thema weiter.
Nur die „Bayern-Olymp-Bewohner“ wissen, dass es auf Facebook eine eigene Seite für diese Gruppe dafür gibt. Wie der Bayern-Olymp entstanden ist und weshalb er so genannt wird, wäre eine längere Geschichte. Ganz kurz: Es sind darin die aktivsten und besten Fotografen/innen des fotoGEN-Wettbewerbs dort versammelt. Ich brauche kaum zu erwähnen, dass sich die meisten dieser „Bewohner“ auch bei anderen Fotowettbewerben erfolgreich beteiligen. Hier auf dem Blog finden Sie heute, wie viele Punkte der jeweilige Fotograf/Fotografin bereits erreicht hat. Pro Wettbewerb können für jedes Bild zwischen 20 und 30 Punkte möglich sein. Das heisst, bei vielen Annahmen pro Wettbewerb steigt die Chance, möglichst schnell im Bayern-Olymp aufgenommen zu werden. Schön ist, dass ich mindestens 70 Prozent der Mitglieder persönlich kenne. Ab etwa 400 Punkte wird man aufgenommen. Die höchste Punktzahl erreichte bis jetzt Klaus-Peter Selzer mit 1817 Punkten. Er hat sich ab der zweiten Ausgabe von fotoGEN, also zum Start, beim Wettbewerb beteiligt. Gratulation! Erfreulich ist, dass nicht weit dahinter mit Isolde Stein-Leibold, Tanja Zech und Silke Kemmer gleich drei Frauen kommen. Einige Änderungen wird es zum Jahresende geben, da zwei Fotografen aus der Liste verstorben sind. Wer mehr über den Bayern-Olymp wissen möchte, Mail genügt. info@detlevmotz.de
Achtung: Wer sich länger als 2 Jahre nicht mehr am Wettbewerb beteiligt hat, wird aus der Liste genommen, wenn er noch nicht oder nicht mehr im Bayern-Olymp ist.
Wie jedes Jahr, findet auch das Seminar „Almenrausch“ im Wechsel mit Referent Peter Ernszt statt. Er kam gerade mit seiner Gruppe wieder vom Seminar aus Krakaudorf zurück. Der kurze Blick auf einige Bilder zeigt mir: Es hat sich für die Teilnehmer wieder gelohnt! Das selbe Seminar mit mir und meiner Frau steht für 2017 bereits fest. Es wird vom Donnerstag den 22. Juni bis Sonntag den 25. Juni stattfinden. Im Gegensatz zum „Herbstseminar“, welches eine Woche stattfindet, können wir hier auch etwas mehr Interessenten die Gelegenheit geben, mitzukommen! Trotzdem ist der Termin meist recht schnell ausgebucht. Wer Fragen hat: Info@detlevmotz.de. Auch hier geht die Anmeldung über Franz Matzner – siehe Herbstseminar.
Der Herbst kommt schneller wie Sie denken! Für mich und meine Frau ist er vom 8. bis 15. Oktober besonders intensiv. Denn dann haben in Krakaudorf und Umgebungen die Färbungen der Bäume bereits eingesetzt. Seen, wie der Ettrach See, Prebersee, Schattensee, Gellsee, usw. sind nicht mehr von Touristen überlaufen und können fotogen in Szene gesetzt werden. Aber auch ein großer Rummelplatz zur blauen Stunde und ein paar einheimische Personen sind unser Motiv. Dazu zeigen wir bei schlechtem Wetter, wie man mit einem Scanner von Epson zu besonders interessanten Blumen- Blätter- und Pflanzenaufnahmen kommt – ohne Kamera! Diese Idee kam mir bei der Lektüre des Buches „Ohne Kamera“ von Walter Spagerer mit sensationell schönen Aufnahmen. Den Scanner V750 oder das neuere Gerät erhalten wir von Epson für das Seminar zur Verfügung gestellt. Ebenfalls zwei Beamer, die sich für Fotoclubs eignen mit K4-Projektion. Ob wir noch eine der stärksten Taschenlampen bekommen für einige Experimente weiss ich nächste Woche (diese ist nicht von Epson). Ausserdem gibt es Gutscheine über 50 % von HDbook Canon. So kommt das beste Motiv noch günstig in ein Buch oder an die Wand.
Anmeldungen nur bei franz.matzner@chello.at (+43 699 81 23 82 70). Preise und Infos finden Sie in fotoGEN oder können von mir zugesandt werden. info@detlevmotz.de. Auch Franz Matzner kann Ihnen dabei weiterhelfen.
Was Sie noch für Berichte in fotoGEN finden, demnächst auf diesem Blog. Schon vormerken: Der nächste Einsendetermin für den fotoGEN-Wettbewerb musste um zwei Tage vorverlegt werden. Bis zu diesem Termin müssen die Fotos in Erding angekommen sein. Näheres später ebenfalls in fotoGEN und hier auf dem Blog. Die Teilnahmebedingungen und noch mehr zum Wettbewerb finden Sie auf dieser Seite >>>
BSW Fotogruppe München – Clubabend jeden 2. und 4. Dienstag im Monat. Beginn 17.00 Uhr. Landsberger Str. 158, Werk München, Haus L, UG Gruppenraum Foto Kontakt: f.schoerner@gmx.de
Der Fotoclub Erding freut sich über ein hervorragendes Ergebnis bei der „84. Deutschen Fotomeisterschaft 2016“: Eine Medaille für Georg Winkens für „Guter Fang“. Georg ist ein Neueinsteiger in die Wettbewerbsfotografie und gewinnt gleich eine Medaille (von 21) bei 5435 eingereichten Bildern. Lothar Ritze-Bodenstein bekam eine Urkunde für „Haifoss Valley“, Erich Mansfeld erreichte zwei und Norbert Senser drei Annahmen.
In der Clubwertung belegte der Fotoclub Erding einen sehr guten 13. Platz und war somit zweitbester Fotoclub aus Bayern.
Ein schönes Motiv, das durch die Linienführung und den Bildrhythmus lebt. Für einen Einsteiger eine tolle Anerkennung und er sieht, dass er auf dem richtigen Weg ist. Detlev.