Oberstdorfer Fotogipfel: 8 bis 14. Juni 2014

Kommentar: Einige Impressionen vom „Oberstdorfer Fotogipfel“ sehen Sie hier. Eigentlich sind wir meist über ein Wochenende bei solchen Veranstaltungen, doch dieser Fotoevent beginnt ausgerechnet am Sonntag. Nicht nur für uns eine völlig ungünstige Zeit. Also besuchten wir Oberstdorf am Montag. Bei schönstem Wetter ist Oberstdorf auf jeden Fall eine Reise wert. Für Aussteller war oder ist das schöne Wetter aber vermutlich eher ein Fluch. Die Besucherzahlen hielten sich stark in Grenzen, denn die Touristen und Fotofreunde traf man eher in einer der vielen Kneipen oder im nahe gelegenen Biergarten.

Zufrieden können damit weder der Veranstalter, noch die Seminarleiter, noch die Leute vom Fotomarkt sein. Wobei ich hier eher „Fotomärktchen“ schreiben würde. Im Vergleich zu anderen Veranstaltungen wie in Laupheim, Zingst oder Fürstenfeldbruck ist dieser eher unbefriedigend. Die Aussteller hielten sich stark in Grenzen. Die Plakatierung der großen Fotos in der freien Natur fand ich zwischendurch eher etwas rätselhaft. Sie erinnerte oft an Plakatwerbung, so dicht hingen die Bilder zusammen. Den Fotografen musste man zuerst einmal raten, bevor man auf einen Hinweis stieß. Je nachdem, von welcher Richtung man kam. Oft wäre auch eine kleine Info am Bild hilfreich gewesen, wobei das nicht die Kameradaten sein müssen.

Auch im Oberstorf Haus war die Beleuchtung einiger Fotos nicht gerade optimal. Eine sehenswerte Ausstellung gab es in der Villa Jauss. Schade, dass die SW-FineArt-Fotos unter Glas hingen, mit einem Hinweis auf das benutze FineArt-Papier. Anstatt Motive sah man oft nur spiegelnde Lampen. Selbst Fotoclubs stellen FineArt-Papiere längst ohne störendes Glas aus. Die Idee für einen „Fotogipfel“ in Oberstdorf finde ich gut, aber man hat den Eindruck, dass die Veranstaltung noch etwas in den Kinderschuhen steckt. Mit Zingst, Fürstenfeldbruck oder einigen anderen Veranstaltungen kann sie längst noch nicht mithalten. Aber immerhin ist schon einmal ein Anfang gemacht – mit den Bahnen zum Nebelhorn kann man ja schon mal hoch hinaus.

Impressionen vom Fotogipfel in Oberstdorf. Auf dem Nebelhorn (linkes Foto unten) wurde auch eine neue Fotozeitschrift vom Stern "aus der Taufe gehoben" bzw. aus der roten Tüte mit weissem Stern.

Impressionen vom Fotogipfel in Oberstdorf. Auf dem Nebelhorn (linkes Foto unten) wurde auch eine neue Fotozeitschrift vom Stern „aus der Taufe gehoben“ bzw. aus der roten Tüte mit weissem Stern. Die Redakteure haben anscheinend aktuell recherchiert und sind darauf gekommen, dass die Fotografie vor 185 Jahren erfunden wurde. Man lernt immer dazu…

Ausstellung Tag 2: Es wird interessanter

Nachdem der Donnerstag mit Kälte und Regen eher ein etwas langweiliger Tag war, denn die Besucher ließen auf sich warten, kann ich mit dem 2. Tag recht zufrieden sein. Anscheinend hat die Veröffentlichung im Münchner Merkur doch etwas gebracht. Auch die Gespräche finde ich gut, denn viele Erdinger besuchen die Ausstellung und haben über den einen oder anderen Kaufmann interessantes zu berichten. Manchmal bewirken kleine Veränderungen viel. Nachdem die Infos zur Ausstellung an einer Wand am Eingang kaum wahrgenommen wurden, habe ich diese auf den gelben Tisch gestellt. Jetzt liest sie jeder 2. Besucher. Heute endlich schönes Wetter. Mal schauen ob ich die Besucherzahl an diesem Tag übertreffen kann. Übrigens: Dieser Betrachtungsabstand ist eher selten – es geht noch viel näher 🙂

Ausstellung

Erding – Stadt der Türme?

Links sehen Sie das Kircherl am Schrannenplatz. Hier findet auch meine Ausstellung statt. Rechts der "schöne Turm". Wer dahinter sofort links abbiegt kommt zu einem großen Parkplatz.

Links sehen Sie das „Kircherl am Schrannenplatz“. Hier findet auch meine Ausstellung statt. Rechts der „schöne Turm“. Wer dahinter sofort links abbiegt kommt zu einem großen Parkplatz. Am Mittwochabend dürfte allerdings erheblich mehr los sein, wie auf meinen zwei Bildern, die sehr früh am Morgen entstanden.

Wer nach Erding kommt, dem fallen drei Türme auf. Einer davon ragt über der neu gestalteten Stadtsparkasse hervor und ist auch einen Besuch wert (auf diesem Bild nicht zu sehen). Der „schöne Turm“ (Bild rechts) bietet „rund um seinen Schatten“ etliche Geschäfte. Ausserdem ein hervorragendes Restaurant im Turm. Wer zu einer Ausstellung nach Erding fährt, der kommt ins „Kircherl“. Es steht direkt am Schrannenplatz und ist leicht zu finden. Daneben gibt es das PANO, welches nicht nur bei schönem Wetter gut gefüllt ist. Ein Besuch lohnt sich!  Wer von der Stadt aus durch den „schönen Turm“ fährt und danach sofort links abbiegt, finden etwa 300 Meter weiter einen großen Parkplatz.  Zum „Kircherl“ sind es dann über einen kurzen Fußweg nur wenige Minuten. Vielleicht sehen wir uns ja bei der Ausstellung (siehe Plakat).

Die Ausstellung ist beendet

Hier sehen Sie einen Teil der Ausstellung. Am Dienstag gibt es eine kleine Finissage bei der die verkauften Bilder abgeholt werden können. Jetzt ist es auch einfacher auf Fragen einzugehen, als bei der Vernissage.

Hier sehen Sie einen Teil der Ausstellung. Am Dienstag gibt es eine kleine Finissage bei der die verkauften Bilder abgeholt werden können. Die verkauften Bilder (mit einem roten Punkt versehen) können ab Dienstag 16 Uhr abgeholt werden. Im Verkaufspreis sind je 20 Euro für den Tierschutzverein Erding enthalten. Die Spender werden später genannt und die Übergabe des Betrags auf einem Foto festgehalten.

Nein, noch nicht alle Bilder sind gerahmt und mit Titelhalter für die Adressen der Geschäftsleute versehen. Die Arbeit geht noch nicht aus...

Es hat mich gefreut, dass ich viele Bekannte und Freunde bei der Vernissage entdecken konnte. Auch das eine oder andere Fotoclubmitglied. Danke auch an die Fotografierten, von denen bereits einige den Weg in die Ausstellung gefunden haben.

 

Danke auch an Fotograf Maximilian Weinzierl, der einige Fotos auf seinen Blog >>> gestellt hat. Dort sehe ich, dass ich nicht rechtzeitig „hier“ gerufen haben, als die Größe verteilt wurde. Oder bin ich nur von großen Männern umgeben?

Dank dieser "Aussenstelle" war das Kircherl nicht überfüllt. Wer rauchen, trinken und quatschen wollte ging unter dieses Zelt.

Dank dieser „Aussenstelle“ von ARDEO war das Kircherl nicht überfüllt und der leichte Regen störte nicht. Wer rauchen, trinken und fachsimpeln wollte, ging unter dieses Zelt. Ab 22 Uhr lichteten sich die Reihen. Aufnahme: Wolfgang Elster

 

PDF für Interessenten: Über 100 sehenswerte Fotos aus aller Welt!

Drei Juroren entschieden, welches die besten Fotos beim "2. fotoGEN International Open 2014" sind. Jetzt können Sie sich diese anschauen.

Drei Juroren entschieden, welches die besten Fotos beim „2. fotoGEN International Open 2014“ sind. Jetzt ist der Katalog als Download hier erhältlich.

Wer auf diese Wettbewerb-Seite >>> geht, kann sich jetzt den Katalog als PDF anschauen. Als Download hat er etwa 37 MB. Was der Betrachter leider nicht sehen kann, ist die ausgezeichnete Qualität der Papierbilder, welche zu diesem Wettbewerb eingegangen sind. Die Gewinner der Medaillen erhalten diese in den nächsten Tagen zugesandt. Ob Medaillenbild, Urkundenbild oder Fotos welche eine Annahme erreichten – schauen Sie nach Ihrem eigenen „Lieblingsbild“.

Ausstellung von Herbert Becke in der VHS München am Harras

 

Nicht einfach, Herbert Becke (Mitte) aus der Menge zu lösen um ein Foto von ihm zu machen. Danke an den Fotografen, der mir per Wetransfer einige Bilder zugestellt hat.

Nicht einfach, Herbert Becke (Mitte) aus der Menge zu lösen, um ein Foto von ihm mit mir und meiner Frau zu machen. Danke an den Fotografen, der mir per Wetransfer einige Bilder zugestellt hat.

Auf die Ausstellung von Herbert Becke habe ich in diesem Blog schon hingewiesen. So interessant wie seine Bilder war die Ansprache von Prof. Dr. Klaus Meißel, Direktor der VHS München und Herbert. Obwohl ich ihn schon sehr, sehr lange kenne, waren doch wieder interessante Informationen über ihn dabei, die ich noch nicht kannte. Danke auch an Dieter Schnoepf,  von dem ich einige Fotos bekommen habe. Er war mit seiner Lumix GH 3 unterwegs und schoss Ausstellungsimpressionen. Es ist immer schwierig, wenn die eigene Frau ein Jahrbuch zusammenstellt und man benötigt auch Fotos, wo beide „Motzens“ zu sehen sind. Hier noch ein paar Infos zur Ausstellung >>>

Termin: 2. Oberstdorfer Fotogipfel vom 8. bis 14. Juni 2014

Schirmherr dieser Veranstaltung ist Thomas Hoepker

Schirmherr dieser Veranstaltung ist Thomas Hoepker

Und wieder ein Termin mehr, den man sich in seinen Fotokalender schreiben sollte. Es gibt eine Neuauflage des Oberstdorfer Fotogipfels. Drei großformatige Außeninstallationen begrüßen die Besucher. Die erste Installation bietet Aufnahmen des ehemaligen Art Direktors des Magazins stern, Thomas Hoepker. Auf einer weiteren sehen Sie Bilder des Fotojournalisten Hans-Jürgen Burkard. Die dritte Installation zeigt Motive der Mitglieder des Hamburger Fotografenverbands freelens. Zentrale Anlaufstelle ist erneut das Oberstdorf Haus. Neben einem Fotomarkt und einem Printcenter gibt es hier diverse Workshops. Achtung: Deutschlands bekannteste Photoshop-Trainerin und Buchautorin Maike Jarsetz bietet Seminare an. Ihre Lightroom-DVD kann man nur empfehlen und wurde in fotoGEN vorgestellt. Auch Hermann Will vom Fine Art Printer ist dort. Wer Professor Nobel von der Hochschule Hannover noch nicht kennt – dort kann er ihn kennen lernen. Seine Bildansichten decken sich aber eher weniger mit Fotos diverser Amateur-Verbände. Vor Jahren war ich bei einem Vortrag von ihm und konnte mich über die Ansichten nicht so begeistern. Heute gebe ich ihm in vielen Fällen recht. Er und seine Studenten stellen sich vor. Auch  Heinz Zak, Extremkletterer und Fotograf muss man gesehen haben. Mehr über diese Veranstaltung finden Sie hier und in fotoGEN.

Fotograf Herbert Becke führt sie auf’s Eis

Von Fotograf Herbert Becke haben Sie hier schon einige Ausstellungsankündigungen gesehen. Der Grund ist einfach – er ist sehr aktiv und wir werden auch weiterhin noch viel von ihm sehen und hören. Auch in fotoGEN wurde er schon vorgestellt. Unter anderem in der ersten Ausgabe von fotoGEN, welche PLUS-Leser zur Zeit noch anschauen können.  Aus Anlass der Winterolympiade im russischen Sotchi zeigt der rührige Fotograf im Garchinger U-Bahnhof großformatige Bilder vom Bobsport. Solche Fotos sind immer eine Herausforderung wegen den hohen Geschwindigkeiten, den schwierigen Lichtverhältnissen und starken Kontrasten im Eiskanal. Die Ausstellung ist vom 1. Februar bis 15. April 2014 zu sehen. Und wieder einmal verweise ich auf seine Webseite www.derbecke.de >>> Dort finden Sie wie immer interessante Bilder – nicht nur zu dieser Sportart.

Für Fotos vom Bobsport geht ohne Genehmigung so gut wie nichts. Herbert Becke hat einen kleinen Vorteil: Sein Sohn beteiligt sich beim Bobsport.

Für Fotos vom Bobsport geht ohne Genehmigung so gut wie nichts. Herbert Becke hat einen kleinen Vorteil: Sein Sohn Florian beteiligt sich beim Bobsport.

 

Für Geschwindigkeiten bis zu 140 Kilometer die Stunde brauchen Fotografen ein gutes Auge, um im richtigen Zeitpunkt abzudrücken.

Für Geschwindigkeiten bis zu 140 Kilometer die Stunde brauchen Fotografen ein gutes Auge, um im richtigen Zeitpunkt abzudrücken.

Vorankündigung: Ausstellung „Geschäftsleute in Erding“ im Frauenkircherl

Einer der Geschäftsleute, von dem ich eher durch Zufall erfahren habe. Jetzt hole ich die Eier bei ihm und freue mich über sein Bild. Es war ein schöner Fototermin inkl. Henne.

Einer der Geschäftsleute, von dem ich eher durch Zufall erfahren habe. Jetzt hole ich die Eier bei ihm, anstatt im Kaufland, und freue mich über sein Bild. Es war ein schöner Fototermin inkl. Henne. Wir taten alles, um sie bei Laune zu halten.

Die Ausstellung „Geschäftsleute in Erding“ wird vom Mittwoch, den 28.5. (Vernissage mit Einladungskarte) bis Dienstag, 3.6.2014 (Finisage) im Frauenkircherl am Schranneplatz in Erding zu sehen sein. Über ein Jahr habe ich dazu Geschäftsleute in Erding fotografiert. Alle Bilder sind mit der Canon Mark III und dem 15 und 16 mm-Objektiv aufgenommen. Die etwa 80 FineArt-Vergrößerungen auf TECCO-Papier – in zwei Grössen –  sind in HALBE-Rahmen zu sehen. Wer Interesse an dieser Ausstellung hat, kann sich den Termin bereits vormerken (April und Mai finden die meisten Ausstellungen statt, vom Herbst mal abgesehen, deshalb die erste Vorankündigung).