Nikon-Club Deutschland e.V. auf der Fotobörse

Auch ich habe mal mit einem dieser Modelle angefangen. Wobei das Quadrat plötzlich über die iPhones als App wieder aktuell ist.

Auch ich habe mal mit einem dieser Modelle angefangen. Wobei das Quadrat plötzlich über die iPhones als App wieder aktuell ist. Fotograf: Peter Braczko

Auf der Fotobörse Gladbeck ist am 23. März 2014 (ab 11 Uhr) die weltweit grösste Ausstellung von zweiäugigen Spiegelreflexkameras zu sehen.  Der „Nikon-Club“ als Veranstalter sucht noch Sammler und Liebhaber von zweiäugigen Kameras, die bereit sind, die Ausstellung in der Stadthalle zu unterstützen. Erwünscht sind seltene Stücke, beispielsweise ein Rolleiflex-Motor, die zweiäugige Kleinbild-Samocaflex, eine Zeca-Flex aus den Dreissiger Jahren usw. Bei Nachfragen: Peter Braczko (02043-681717) oder Ralf Janke (0228-622833) ausserdem über Mail: Peterbraczko@gmx.de

Erstmalig im Museum „Mensch und Natur“ in München (Schloss Nymphenburg)

Ein Katalog für 20 Euro ist am Museumsshop mit 144 Seiten erhältlich. Die Eintrittspreise gelten auch für die Dauerausstellungen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 17 Uhr. Samstag, Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr. Navidaten: Schloss Nymphenburg, 80638. Bei schönem Wetter an Sonn- und Feiertagen kann es trotz vielen Parkplätzen zu einem Engpass kommen.

GDT

Die fotoGEN-Goldmedaille ging an…

 

Verleihung der fotoGEN-Medaille und als Zugabe noch ein Buch vom dPunkt-Verlag, das Peter Ernszt überreicht. Hintergrundbild: Die zweite Ausstellung im Allgäu bei den Wiggensbacher Fotofreunden.

Verleihung der fotoGEN-Medaille und als Zugabe noch ein Buch vom dPunkt-Verlag, das Peter Ernszt überreicht. Hintergrundbild: Die zweite Ausstellung im Allgäu bei den „Wiggensbacher Fotofreunden“.

Gleich drei Goldmedaillen konnte fotoGEN in den letzten Wochen vergeben. Die erste Goldmedaille erhielt Klaus-Peter Selzer aus dem Saarland für seinen Erfolg beim gmc (german mega circuit). In der Jury saß u.a. Christine Motz, der ein Bild von diesem Fotografen besonders gut gefiel. In der Jurierung der Schwäbischen Fotomeisterschaft saß u.a. Herbert Becke, der vor lauter Begeisterung über die Bilder am liebsten gleich 10 Medaillen vergeben hätte. Es blieb aber bei zwei Medaillen, wobei Peter Ernzst, der Ausrichter der Veranstaltung, nur knapp an einer dritten Medaille vorbeigeschrammt ist. Eigentlich darf  „laut Motz“ nur eine Medaille pro Wettbewerb vergeben werden. Eine davon ging an Stefan Klughammer (siehe Foto) vom Fotoclub Mindelheim. Er wurde hier bei der Verleihung von mir nochmals daran erinnert, dass er diese bei jeder Gelegenheit tragen muss 🙂 Der Veranstalter Peter Ernszt überreicht ihm noch eine Gebrauchsanweisung mit diversen Hinweisen zu dieser Medaille 🙂 Nein, natürlich nicht,  er bekam zusätzlich noch ein Fotobuch vom dPunkt-Verlag überreicht. Der zweite Gewinner der fotoGEN-Medaille war Jürgen Waffenschmidt von den „Fotofreunden Wiggensbach“. Er musste aber an diesem Tag auf der Ausstellung der Fotofreunde „Wache schieben“ und die interessierten Besucher empfangen. Einige Bilder dieser SW-Ausstellung sind im Hintergrundbild zu sehen. Fotos: Norbert Cornils, Hintergrundbild Christine Motz

So sehen Sieger im Allgäu aus!

Im richtigen Augenblick abgedrückt. So sieht Freude aus, wenn man "fette Beute" bei einem Wettherb einfährt.

Im richtigen Augenblick abgedrückt hat hier Norbert Cornils. So sieht Freude aus, wenn man „fette Beute“ bei einem Wettbewerb einfährt.

Auch Roland Hank ist den fotoGEN-Lesern kein Unbekannter. Er belegt oft die vorderen Plätze bei fotoGEN >>> und beteiligt sich aktiv beim Wettbewerb. Es freut mich natürlich besonders wenn ich sehe, dass die Fotografen vom „fotoGEN Bayern-Olymp“ auch bei anderen Wettbewerben erfolgreich sind. Bei der Schwäbischen Fotomeisterschaft in Kempten war er „der Gewinner“! Ein Lob sollte man auch mal an den Fotografen Norbert Cornils richten, der mit wehendem Haupthaar von Aktion zu Aktion sprang und viele gute Schnappschüsse von den Teilnehmern machte. Gerade gute „Erinnerungsfotos“ von solchen Veranstaltungen zu  machen, ist nicht ganz einfach, wie man oft an Fotos von diversen DVF-Veranstaltungen sieht.

Ein vollgepacktes Wochenende – auch mit Bezirksfotoschauen

Nein, auch wenn es eine Bezirksfotoschau des DVF ist – dieser Gewinner gehört zu Umfeld München-Oberbayern und war damit im Allgäu nicht dabei. Foto: Karl-Heinz Wagner

Nein, auch wenn es eine Bezirksfotoschau des DVF ist – dieser Gewinner gehört zum Umfeld München-Oberbayern und war damit im Allgäu nicht dabei. Aber auch bei dieser Ausstellung gab es interessante Motive. Foto: Karl-Heinz Wagner

Man kann natürlich nicht überall sein. Aber Norbert Senser, einer der besten und aktivsten Fotografen von fotoGEN (deshalb ist er dort längst im Bayern-Olymp) hat auch hier „abgesahnt“. Sollte er auf ein Tässchen Nespresso vorbei kommen, biete ich Ihnen sicher noch ein paar Informationen mehr. Eines weiss ich aber bereits, dies war nicht der einzige Preis. Eine Medaille und 3 Urkunden kamen noch dazu.

Nachtrag: An mich wurde die Frage gestellt, warum ich „nur über Norbert Senser“ berichte und noch nicht mal nenne, wo diese Veranstaltung war. Ganz einfach: Weil ich von diesem Ausrichter keinerlei Info über diese Veranstaltung bekommen habe sondern nur von Norbert Senser. Warum soll ich für eine Veranstaltung Werbung machen, die es nicht nötig hat ??  

Haben Sie für ihre Fotoaufnahmen das Krönchen immer auf oder nur im Köfferchen dabei?

fotogräfinenblog

In Facebook geben uns die „Fotogräfinnen“ längst die Ehre. Ein Blick auf ihre FB-Seite >>> überzeugt. Im Allgäu war endlich einmal die Zeit, dass ich sie auf einem Bild vereinen konnte. Trotzdem ein schwieriges Unterfangen, den ein Sack Flöhe hüten ist einfacher. Gut, ich habe es dann mit einer 1/8000 Sekunde versucht und das hat geklappt. Ob Sie nur das Krönchen aufgesetzt haben, um die Ausstellung im Schloss zu betrachten oder ob sie es auch bei den Fotoaufnahmen tragen, das erfahren Sie demnächst hier. Einige Fotos von ihnen sind auch in der Ausstellung im Hofgarten der Residenz Kempten zu sehen. Von links nach rechts: Bettina Markthaler, Susanne Seiffert, Carola Ernszt, Simone Priess.

Besuch bei der Schwäbischen Fotomeisterschaft in Kempten

Als Allgäuer ist es schon fast Pflicht, eine Schwäbische Fotomeisterschaft in Kempten zu besuchen. Wie immer bei solchen Veranstaltungen ist die Zeit zu kurz, um mit den vielen Fotografen sprechen zu können, die man kennt. Es war eine sehr schöne Ausstellung im Hofgartensaal der Residenz, auch wenn ich die Fotos erst kurz vor Abfahrt nach München noch gesehen habe. Den Plausch mit anwesenden Fotografen/innen finde ich auch wichtig. Wer sich für Bilder interessiert (und eventuell auch eine eigene Ausstellung machen möchte)  sollte diese unbedingt besuchen (noch bis 12.11 möglich). Im „DVF-Jargon“ ist es eine sogenannte Bezirksausstellung. Ich persönlich bin der Meinung, gerade diese gehören vor einer Landesfoto- oder Bundesfotoschau,  besonders gefördert, denn es ist für viele DVF-Mitglieder der Einsteig in die Wettbewerbsfotografie. Und man muss lobend hinzu fügen, die Qualität der Fotos hat sich enorm gesteigert, seit es die digitale Fotografie gibt.  Eine Bildidee wie „It’s too much“ von Stefan Drexelius hätte es vor 10 bis 20 Jahren nicht gegeben und wäre  auch von keiner DVF-Jury mit einer Medaille ausgezeichnet worden. Dazu kann man dem Fotografen nur gratulieren – und der Jury, welche nicht die üblichen Weisskopfadler, Coladosen, Akt mit Tüll und Venedigfotos auf die ersten Plätze gesetzt hat. Doch solche Motive werden in den letzten Jahren eher selten eingesandt. Wer mehr sehen möchte, findet Bilder von der Eröffnung und von den Preisträgern auf der DVF-Bayern-Seite >>>

Wenn Sie die Zeit haben, sollten Sie sich auch noch die SW-Ausstellung von „den Wiggensbachern“ anschauen. In 15 Minuten sind Sie mit dem Auto ab der Hofgartenresidenz dort. Danke an Anton Asen, der uns diesen Kurztrip ermöglichst hat. Über diese Ausstellung bringe ich noch einen Extra-Eintrag.

 

kempten

Hier fand die Preisverleihung statt und eine kurze Beamer-Show. In diesen Räumen sehen Sie die Motive als Prints, eingerahmt an den Wänden hängen.

Eine wichtige Info zu einer Ausstellung: Das Wetter

Wie viele Besucher zu einer Ausstellung kommen, entscheidet nicht nur eine gute Werbung sondern auch das Wetter.

Wie viele Besucher zu einer Ausstellung kommen, entscheidet nicht nur eine gute Werbung sondern auch das Wetter.

Vom 8. bis 12. November 2013 findet die SCHWÄBISCHE FOTOMEISTERSCHAFT in Kempten im Allgäu statt. Der Ausrichter „blende allgäu“ würde sich über viele Besucher sicher freuen. Auch meine Frau werde ich mal wieder am 9.11.in’s Allgäu entführen, damit sie sieht, nicht nur an ihrer Geburtsstätte Garmisch-Partenkirchen ist es schön. Vielleicht reicht noch ein Abstecher zur Ausstellung in Wiggensbach. Denn das Wetter ist für den herbstlichen Biergarten (Zum Stift in Kempten) leider nicht mehr geeignet. Nachdem dieses Wetterprogramm (Weather Pro) zu den genauesten zählen soll, hoffen wir aber, dass es sich diesmal eventuell irrt. Oder ist ein solches Tiefdruckgebiet für Ausstellungen besonders gut ???

Sehen Sie auch die Ankündigung in fotoGEN

rotes_sofa Die 5. Münchner Fototage werden am Samstag, den 16.11.2013 von 10 bis 17 Uhr veranstaltet. Und zwar in Ismaning, im Kultur- und Bildungszentrum „Seidl-Mühle“, Mühlenstrasse 15. Der Eintritt ist frei. Dieser Fototag steht unter dem Motto „Perspektiven“.  Bringen Sie ihre eigenen Bilder zum Thema „Perspektiven“ mit Maximal 3 Fotos im Format 13×18 cm bis 30×45 cm. Abgabe der Bilder von 10 bis 16 Uhr. Ab 16 Uhr findet die Jurierung statt und es gibt attraktive Preise zu gewinnen.

Nur eine Urkunde? Bilder aus aller Welt vom gmc-Circuit!

photo by Alexey Bezrukov moonbear@rambler.ru

Der „AC-FOTO german mega circuit 2013“ ist entschieden!  Wieder haben sich Fotografen aus aller Welt bei diesem Wettbewerb in einem friedlichen Wettkampf gemessen. 6666 Bilder gingen ein, die bereits von sechs Jurierung-Teams in Würzburg, Veitshoechheim, Laupheim, Kirchheim/Teck und Lohr bewertet wurden. Da der Winter bald kommt und wir in Deutschland auf Bären zur Zeit noch verzichten müssen, habe ich dieses Urkunden-Bild ausgewählt. Nur Urkunde? Wie sehen dann die Medaillen-Bilder aus? Alle Medaillenbilder und viele Urkunden-Fotos sehen Sie in der nächsten Ausgabe von fotoGEN, welche im Januar erscheint.  Freuen Sie sich schon jetzt auf tolle Bilder. Foto: Alexey Bezrukov

Der „2. Internationale fotoGEN-Wettbewerb“ welcher jetzt anläuft, wird übrigens in Erding juriert und die Fotos sind auch in einer Ausstellung in Erding zu sehen. Ich hoffe, dass wir wieder so gute Papierbilder erhalten wie beim 1. Internationalen fotoGEN-Wettbewerb. Eine Auswahl davon war 2013 in Laupheim ausgestellt.

Morgenstund hat Gold im Mund – heisst es…

 

Fressnapf Erding, Berghamerstraße 12. Wo Hund und Katze einkaufen würden.

Fressnapf Erding, Berghamerstraße 12. Wo Hund und Katze einkaufen würden.

Heute war ein eher früher Termin für mich (Ich muss auch zugeben, dass ich diesen Termin vor ein paar Tagen verpennte, bzw. übersehen habe). Doch der Fototermin ging dann heute über die „Fressnapf-Bühne“. Vorbei an langen Reihen mit Mais und auf der anderen Seite abgeerntete Felder mit endlos vielen Krähen, führte die Fahrradfahrt zum „Lieblingsladen unserer Katzen“. Die Grösse des Geschäfts, zeigt selbst mit dem immer benutzten 15 mm-Objektiv nur einen Teil der Flächen, die noch mit anderen Tierartikeln bestückt sind.