Eigentlich ist es Wildlife-Fotografin Gabriela Staebler >>> gewohnt, mit großen Katzen umzugehen. Jetzt hat sie sich eher auf die kleinere Gattung auf der Insel Hydra in Griechenland eingelassen. Auf ihren fotografischen Streifzügen lichtete sie die Vierbeiner in beeindruckenden Momentaufnahmen ab und schuf stimmungsvolle Katzen-Motive. Die besten Fotos sind in diesem Bildband zu bewundern. Der Katzenfan bekommt zusätzlich interessante Informationen über die Katzen- und Tierhilfsorganisation HydraArk. Die Inselkatzen freuen sich sicher auch auf Ihren Besuch, den Sie nach diesem Buch vermutlich planen werden. Das Buch erscheint am 15. September im Format 24×19,5 cm mit 320 Fotografien und kostet 29,80 Euro. Die Texte sind in Deutsch, Englisch und Griechisch. fotoGEN wird ausführlich über dieses Buch in der nächsten Ausgabe berichten. Wie ich gesehen habe – das optimale Weihnachtsgeschenk für Katzenfreunde!
Archiv der Kategorie: Bücher
Schottland: Hintergrundinfos nützen immer!

Zwischendurch habe ich schon auf Karfunkel hingewiesen. Die Zeitschrift nennt sich „Zeitschrift für erlebbare Geschichte“. Da zwischenzeitlich die Mittelalterveranstaltungen immer mehr werden, finden Sie dort viele Termine über historische Feste, Ausstellungen und mittelalterliche Märkte – die es auch an Weihnachten immer mehr gibt. Wer gerade die Serie „Outlander“ im TV verfolgt hat oder auf DVD anschaut (inkl. Diskussion, weshalb diese ab 12 Jahren freigeben wurde und nicht ab 16 Jahren, bei einigen heftigen Sex- und Folter-Szenen), der erhält hier noch gute Informationen über „Schottlands Freiheitskämpfe“ und die „schottische Küche aus dem Mittelalter“. Dazu gibt es soviel Sonderhefte zu anderen Themen, dass ich längst den Überblick verloren haben. Einfach mal auf www.karfunkel.de >>> gehen. Hier findet jeder Mittelalter-, Burgen- oder Piratenfan etwas – um nur diese wenigen zu nennen.
Er war wieder unterwegs – mit Motorrad, Kamel, Helikopter, Hundeschlitten und auf Ski
Der bekannte Fotograf und Autor Michael Martin präsentiert seine neue Multivisionshow „Planet Wüste“, eine faszinierende Bilderreise durch die Trocken- und Eiswüsten der Erde. Michael Martin reist mit seinen Zuschauern vom Nordpol zum Südpol und umrundet dabei viermal die Erde – mit Motorrad, Hundeschlitten, Kamel, Geländewagen, Helikopter und auf Skiern. Mehr dazu werden Sie in der Ausgabe von fotoGEN im Oktober/November/Dezember finden. Eintrittskarten sind jetzt online erhältlich unter www.michael-martin.de/tickets
Weitere Infos unter www.michael-martin.de
fotoGEN: In der nächsten Ausgabe interessante Bücher
In jeder Ausgabe von fotoGEN haben wir etliche Buchbesprechungen. Unter anderem werden Sie diese Bücher finden, welche ein „Empfehlenswert“ und ein „Sehr empfehlenswert“ erhalten haben. Wer neben meinem Blog auf „Kategorie Bücher“ geht, wird ältere Bücher finden, die man auch heute noch uneingeschränkt empfehlen kann. Auf dieser fotoGEN-PLUS-Seite finden Sie auch ein älteres Probeexemplar zum Durchblättern.
Verdiente Empfehlungen für Bücher
Für die Buchbesprechungen erhalte ich Bücher zugesandt, bekomme Presseinfos der Verlage oder entdecke selbst welche, auf Buchmessen oder in Prospekten. Auch dieses Buch war eher eine zufällige „Entdeckung“. fotoGEN-PLUS-Leser kennen es aus der letzten Ausgabe 2014. Dort erhielt es von fotoGEN auch das Prädikat „Empfehlenswert“. Erst seit 2015 gibt es zusätzlich das Prädikat „Sehr empfehlenswert“. Aber Autor Bernd Lehnert kann über eine andere Auszeichnung stolz sein, denn sein Buch wurde für den „Deutschen Fotobuchpreis 2015“ nominiert. Gratulation! Sein Taschenbuch ist verständlich geschrieben und bietet für den „Aussteiger aus der Automatik“ einige Aufgabenstellungen. Es freut mich natürlich, dass wir in den letzten Jahren schon etliche Bücher vorstellen konnten, die vorab oder nachträglich diesen Preis erhielten. Auch in Zukunft werde ich die Augen offen halten, welches Buch sich lohnt, vorgestellt zu werden. Auch in der nächsten fotoGEN >>> wird es einige Bücher geben, welche die Note „Empfehlenswert“ bekommen.
Gute Hintergrundberichte für „Mittelalter-Fotografen“
Tänzelfest in Kaufbeuren ab 9.7, Kaltenberger Ritterturnier mit Gauklernacht im Juli, Frundsbergfest in Mindelheim ab 26. Juni. Nur ein paar Feste, die für mich nicht weiter als 150 Kilometer entfernt sind. Es gibt aber noch mehr Feste, die eine Fotoserie wert sind in ganz Deutschland, wie das Wikingerfest ab 19.9. in Osterburken. Man verliert leicht den Überblick, aber nicht wenn Sie in KARFUNKEL schauen. Dort finden Sie bereits in dieser Ausgabe vom Juni/Juli mittelalterliche Veranstaltungen, die bis inkl. Dezember 2015 gehen. Ausserdem viele Themen, welche sich mit dem Mittelalter, Seeungeheuern, Lucas Cranach, Buchkunst oder historischen Spielkarten beschäftigen. Es lohnt sich, einmal auf die Seite von Karfunkel >>>, der Zeitschrift für erlebbar Geschichte zu schauen.
20×15 cm Wucht in Bildern
Im Jahr 2000 erschien von Bergfotograf Jürgen Winkler, der mit seinen schönen Schwarzweiss-Bergfotos bekannt wurde, das „andere Bild der Berge“ – dies war auch der Buchtitel. Darin zeigte er die Realität der Alpen, welche mit Ästhetik wenig zu tun hatten. Er zeigte, wie Menschen durch Umweltsünden die Berge verändern.
Das Buch von Lois Hechenblaikner „Hinter den Bergen“ aus dem Steidl-Verlag kommt mit einem eher zünftigen Titelbild daher. Zieht man dieses Bild – wie einen Schuber vom Buch – wird es noch romantischer. SW-Bilder von einer schönen, heilen Bergwelt. Was danach kommt, ist in „Zweier-Serien“ SW und Farbe, die beste Zusammenstellung, welche ich seit langer Zeit gesehen habe. Im Gegensatz zu Winklers Buch, ist diese fotografische Herangehensweise aber noch bitterer und ironischer, wie bei seinem Buch. Mehr Infos dazu, finden Sie in der nächsten Ausgabe von fotoGEN.
Nachtlektüre: Lesestoff für viele Stunden
Eigentlich ist es der Herbst, in dem mich die meisten Bücher zur Vorstellung erreichen. Doch in diesem Jahr ist der Frühling ebenfalls mit vielen Neuerscheinungen gesegnet. Dabei entdecke ich in Buchläden noch viel mehr Bücher, die sich als Lesetipp für Fotografen eignen würden. Wie Sie sehen, hat sich einiges angesammelt, Natürlich ist es unmöglich, den ganzen Text in einem Buch zu lesen. So sind einige Bücher dabei, welche eher mit Bilder begeistern, auch mit dem Layout, andere mit Text oder einer DVD. Bei anderen finde ich den Lesestoff fast schon zu viel und Bilder teilweise zu klein.
Nachdem ich mal gefragt wurde, ob auch ganz schlechte Bücher kommen, ein klares JA – aber nur zu einem Buch in den letzten Jahren. Bei diesem hatte ich dann noch mehrere Personen gefragt, wie ihnen dieses „Taschenbuch mit Bildgestaltungstipps“ gefällt. Ich bekam nur Kopfschütteln als Antwort. Es steht jetzt in meiner Bibliothek als abschreckende Beispiel. Nein, den Titel werde ich nicht nennen, und der Verlag ist auch weniger bekannt. Sie werden es, sicher selbst merken, falls Sie es in die Hand bekommen. Bei diesem Stapel ist aber kein „Ausreisser“ dabei. ImGegensteil: „Empfehlenswert“ und „Sehr empfehlenswert“ sind einige dieser Bücher.
fotoGEN-Wettbewerb: Zu gewinnen, Buch vom „Stilpirat“.
Ich muss zugeben, das Buch habe ich gerne und fast an einem Stück gelesen. Zur 1. Runde hat Bernd Mai u.a. dieses Buch gewonnen. Ich weiß noch nicht, ob er es bereits gelesen hat. Aber Sie können jetzt, bei der 2. Runde des fotoGEN-Wettbewerbs, noch einmal dieses Buch gewinnen! Zwischenzeitlich ist es vergriffen. Was es noch für Preise gibt und die Teilnahmebedingungen zur 2. Runde demnächst hier! Einsendeschluss ist der 4. Juli 2015. Nur 4 Papierbilder DIN A4, freies Thema.
Vom Laupheim-Vortrag zum sagenhaften Landschaftsbuch
Eine besondere Freude ist es für mich immer, wenn ich Bernd Rommel bei einer Veranstaltung erlebe. Dies ist eher selten, denn er ist eigentlich dauernd „auf Achse“. 2001 hatte ich ihn kennen gelernt, mit seinem ersten Buch über die Tiere im Nymphenburger Park. Fünf Jahre lang fotografierte er dort und es wurde eine Geschichte, die ich in COLOR FOTO bringen konnte. Jetzt war Laupheim an der Reihe. Klar, dass ich seinen neuen Vortrag „Sagenhafte Alpen“ sehen wollte. Wer ihn versäumt hat, kann sein Buch bestellen, das sich im großen Rahmen an den Vortrag in Laupheim hält. Man wird auch hier fast erschlagen von „lichtdurchfluteten Landschaften“ – die nicht per Photoshop entstanden sind! Aber auch das Kapitel „Die Alpen Vogelwild“ mit vielen Bilder über das Brauchtum sind enthalten. Mehr zu diesem Buch finden Sie in der nächsten Ausgabe und noch einige Bücher mehr von anderen Fotografen.
Mit Buch kein „papierkorbreifes“ Filmmaterial!
Die Überschrift ist kein Versprechen von mir, sondern behauptet der Buchverlag. Beim kurzen Durchblättern des 260-Seiten-Buches habe ich aber schon einige Tipps gefunden, die das GoPro-Filmen erleichtern. Ja, man wird fast angesteckt ebenfalls mal mit der GoPro ein Video zu erstellen. Beantwortet werden Fragen wie: Wo fängt man an – Welche Szenen verwendet man und wie – Welche Länge sollten die Szenen haben – Wie setzt man am besten Schnitte – Wie lang soll das Video werden? Gelernt habe ich dabei so nebenbei was „wide“ – „medium“ und „narrow“ zu bedeuten hat. Mehr erfahren Sie in der nächsten Ausgabe von fotoGEN.
Ausserdem stellen wir Ihnen die Bücher/Lern-DVD aus dem Rheinwerk-Verlag „Von erfolgreichen Fotografen lernen – Naturfotografie“ (von diversen Fotografen) und „Adobe Photoshop Lightroom 6 und CC“ von Maike Jarsetz vor.
263 Seiten, erschienen beim dpunkt.verlag, 19,95 Euro in Deutschland, 20,60 Euro in Österreich. Autor: Julian Breuer
Zwei Reisekameras mit viel Technik für’s Geld

Von Frank Späth hatten wir schon andere Bücher über das LUMIX-System vorgestellt. Jetzt hat er sich die TZ71 zur Brust genommen. Was mir schon auf den ersten Seiten gefällt, dass ich ohne lange zu suchen, einen Vergleich mit der TZ61 finde. Das habe ich bereits mit 2 Pressemeldungen versucht – eine zähe Arbeit. Einen Vorteil haben seine Bücher: Sie sind kurzweilig, nachvollziehbar und durch die größere Schrift gut lesbar. Mehr dazu in fotoGEN Juli-August-September. Sie wollen ein paar Seiten sehen? Hier geht es lang >>>







