Adobe Elements 14 mit vielen neuen Features !

Adobe Photoshop Elements 14 und Adobe Premiere Elements 14 sind ab sofort für Mac und Windows zum Preis von aktuell jeweils 98,77 Euro unter www.adobe.de verfügbar. Besitzer einer früheren Version erhalten ein Upgrade auf Version 14 zu einem vergünstigten Preis von jeweils 80,92 Euro. Photoshop Elements 14 und Premiere Elements 14 sind zudem im Paket erhältlich, sowohl als Stand-Alone-Version (148,75 Euro) als auch als Upgrade-Variante (122,57 Euro). Die Preise im Handel können abweichen. Einige neue Features:

Kein Verwackeln mehr: Unter schlechten Lichtbedingungen und ohne Stativ werden Fotos nicht immer scharf. Eine neue Funktion beseitigt die Verwacklungsunschärfe nachträglich. Ein Klick, und schon sehen auch „Wackelkandidaten“, die früher im Papierkorb gelandet wären, nun knackscharf aus.
Klare Sicht auch an dunstigen Tagen: Mit dem Dunst-Entferner wird der Fotohintergrund genauso scharf wie alles im Vordergrund. So lässt sich der nebelverhangene Look bei Landschaftsaufnahmen mit einem Klick entfernen. Alternativ erlaubt ein Schieberegler individuelle Eingriffe.
Ein Assistent für alle Fälle: Praktisch für Einsteiger sind 34 geführte Bearbeitungsvorgänge, bei dem ein Assistent Nutzer Schritt für Schritt anleitet. So fügen sie im Nu einem Foto Bewegung hinzu, ändern ganz einfach die Größe, damit ein Foto in einen bestimmten Rahmen passt – und vieles mehr.
„Sieht das kuschelig aus!“: Auf vielen Fotos, die direkt aus der Kamera kommen, wirkt die Struktur von Fell und Haar nicht so detailreich, wie Nutzer es mit ihren Augen sehen. Mit einer neuen, einfach zu bedienenden Schärfemaske wählen Nutzer Fell oder andere feine Detailstrukturen aus, malen mit der Maus über die Fläche und Elements erledigt den Rest. Schon sieht das Fell vom Haustier auch auf dem Foto richtig kuschelig aus.
Noch intuitiverer Modus für halbautomatische Korrekturen: Der Schnellbearbeitungsmodus ist in Photoshop Elements jetzt noch einfacher zu bedienen. Kleinere Makel können Nutzer daher noch schneller als zuvor beheben.
Menschen und Orte schneller finden: Mit der integrierten Bilderverwaltung, dem Elements Organizer, können Nutzer nun blitzschnell per Stichworteingabe abgebildete Personen, Aktivitäten oder dem Ort, wo die Fotos aufgenommen wurden, suchen und finden.

Wer sich für das neue Elements 14 interessiert, es lohnt sich bis 22 Oktober hier mal auf diesen LINK von Cobra >>> zu schauen

Premiere Elements 14 Boxshot_Side

Update u.a. mit Fokus Bracketing

Anschauen150Für die OM-D E-M1 und die E-M5 Mark II steht ab Ende November ein Firmware-Update zur Verfügung, das die Möglichkeiten beider Modelle vor allem im Hinblick auf Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit deutlich erweitert. Das Update lässt sich ganz einfach und kostenfrei über den OLYMPUS Digital Camera Updater herunterladen und stellt sicher, dass E-M1 und E-M5 Mark II weiterhin für alle Anforderungen professioneller Nutzer bestens gerüstet sind.

Weitere Details zu beiden Updates finden Sie auf der OLYMPUS Downloadseite. Sämtliche Informationen zu den OM-D Modellen, die technischen Daten und passendes Zubehör finden Sie auf: www.olympus.de. Bitte beachten Sie, dass sich Produktspezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern können.

Brandneu auf den Tisch: 11 Stunden Schönheitstraining!

Während ich hier schwitzend vor dem Mac sitze, mit kleinen Pausen, weil er bereits heiss läuft, läutet es gegen 14 Uhr. „Der Briefträgerstreik ist beendet“ denke ich und stürme an die Tür. Nein, zwar bekomme ich ein Päckchen, aber nicht von der Post. Vielleicht ist Mittwoch der Briefkasten voll? Auf jeden Fall, das Päckchen ist wie Weihnachten im Sommer. Was darin ist, hier schon mal der Titel der DVD. Und das Heftchen zur DVD stellt den professionellen Retoucher vor, der für Fotografen in Berlin und Los Angeles gearbeitet hat. Nun, das sagt wenig, aber die kurz gelesenen Tipps gefallen mir, weil sie sich nicht nur auf Photoshop beschränken. Zur perfekten Schönheit, die nicht immer gleich wie auf bestimmten TV-Zeitungen aussieht, gehört mehr. Und deshalb bin ich gespannt auf den Lehrgang mit DomQuichotte. Mehr dazu in der übernächsten fotoGEN. Oder Sie lassen sich auf der Seite von Rheinwerk (früher genannt Galileo Design) überraschen.

schönheit

München: Und es werde Licht !

Dedo Weigert Film bietet zwei Tage „Open House“ und zwar am Donnerstag den 25.6. bis Freitag den 26.6. Veranstaltungsort STURM PLAZA, Karl-Weinmair-Str. 6, II Etage, 80807 München. Es geht um Licht, Lichtcharakter, Multi-LED-Flächenleuchten und optische Systeme. Von 15 bis 17 Uhr gibt es den Workshop „Das portable Studio-Konzept“.  Erstmalig werden auch fokussierende LED-dedolights der neuesten Generation gezeigt.  Aber auch Minikits im Handtaschenformat. Zu sehen sind ausserdem Multi-LED-Flächenleuchten für größere Studios. Anmeldung: event@dedoweigertfilm.de

Einfache und wirkungsvolle Rauschentfernung?

schrank

Oft bin ich froh, dass ich mit Mac arbeite, denn dafür gibt es meist recht interessante Programme. Problematisch ist es nur bei diesen, wenn die Seminarteilnehmer nur mit Windows arbeiten. Meist sind Mac-Programme recht einfach zu bedienen – wie beispielsweise dieses „Noiseless-Programm“ von macphun. Es ist brandneu erschienen und ich werde es anhand von Bilder der Lumix TZ71 ausprobieren. Denn meist ist bei diesen  preiswerten Kameras die Entrauschung bereits ab 800 ISO notwendig. Ganz zu schweigen von 6400 ISO. Vorab: Nur die PRO-Version ist mit RAW-Rauschreduzierung und noch mit einer Detail-Rekonstruktion für scharfe, klare Details. Dazu mit Navigations-/Lupen-Ansicht. Die PRO-Version kostet 49,99 (siehe auch rechte Seite auf diesem Blog unter Macphun). Mehr dazu finden Sie in der nächsten Ausgabe von fotoGEN. Auf dem Bild sehen Sie aber bereits, dass die Bearbeitungsfläche recht übersichtlich aufgeräumt ist.

Sonderausgabe – für Almenrausch-Workshopteilnehmer und alle fotoGEN-Plus-Leser

In dieser Ausgabe wird es in erster Linie um die Motive gehen, welche beim Seminar  „Almenrausch“ aufgenommen wurden. Im Juni und zu einer früheren Zeit in der Steiermark. Die Alpenrose ist u.a. in der Nähe von Krakaudorf in einem Naturschutzgebiet anzutreffen. Aber auch andere Blumenbilder werden zu sehen sein, die es zu diesem Zeitpunkt gibt. In dieser Ausgabe können sich die Teilnehmer mit ihren besten Motiven vorstellen. Ausserdem zeige ich aber auch aus meinem Vortrag „Blumenfotografie“, was man noch im Fotokoffer haben sollte, um zu guten Bildern zu kommen. Heute sind die Möglichkeiten, um gestalterisch interessante Blumenfotos zu bekommen, sehr viel grösser und einfacher, als vor 8 Jahren, als wir mit den Seminaren dort angefangen haben. Auch „Lieblingsblumen“ der Fotografen, wie beispielsweise die Rose, kann heute schnell und einfach per Programm noch „aufgemotzt“ werden. Die Ausgabe geht an alle Teilnehmer automatisch, fotoGEN-PLUS-Leser können diese anfordern. Wer fotoGEN >>> jetzt ein Jahr lesen möchte, bekommt die Ausgabe ebenfalls und Infos zu den nächsten Seminaren an diesem Ort.

Mitte Juli wird dieses Sonderheft als PDF erscheinen. Gedacht ist es für die Seminarteilnehmer, welche in diesem Jahr beim "Almenrausch" in der Steiermark dabei sind. Aber auch fotoGEN-Plus-Leser können diese Ausgabe anfordern.

Mitte Juli wird dieses Sonderheft als PDF erscheinen. Gedacht ist es für die Seminarteilnehmer, welche in diesem Jahr beim „Almenrausch“ in der Steiermark dabei sind. Aber auch fotoGEN-Plus-Leser können diese Ausgabe anfordern.

Fotografie: Möglichkeiten über Möglichkeiten

Aufgenommen mit der  Sony a5100, 24 Megapixel APS-C CMOS-Sensor.

Aufgenommen mit der Sony a5100, 24 Megapixel APS-C CMOS-Sensor.

 

Vor zwei Tagen brachte der Briefträger für einen Erfahrungsbericht im fotoGEN Juli-August-September, die Sony A5100, welche gerade mit einem Preis ausgezeichnet wurde. Ein Grund, wieder einmal eine Kamera von Sony vorzustellen.  Ausser der a7S als „beste professionelle Foto- und Videokamera“, der ILCE-QX1 als „bestes mobile Imaging-Produkt“, erhielt auch die a5100 als „beste Einsteiger-Systemkamera“ einen TIPA Award. Dieser Baum im Gegenlicht war mein erstes Motiv, mit dem 10 bis 18 mm-Weitwinkel. Ich liebe WW- oder starke Telebrennweiten. Der Baum wurde noch mit einer Vignette (Preset) von macphun versehen, um das Gegenlicht zu verstärken.

AirBrush, Paste, Öl, Kohle, kaum eine Malart die es bei AVIS nicht gibt. Dazu kommen endlos viele Rahmen. Mehr dazu in der Juli-Ausgabe.

AirBrush, Pastel, Öl, Kohle, kaum eine Malart die es bei AKVIS nicht gibt. Dazu kommen endlos viele Rahmen, die teilweise aber sehr gewöhnungsbedürftig sind. Mehr dazu in der Juli-Ausgabe von fotoGEN.

Gleichzeitig erhielt ich einige Test-Programme von AKVIS. Sie liefern damit Bilder, die wie gemalt aussehen. Egal ob wie Bleistiftzeichnungen, Öl, Aquarell oder was auch immer Sie für einen Malstil wünschen. Tipp: Für die Wettbewerbsfotografie sind die Effekte nur bedingt anzuwenden, da vielen Juroren diese nicht gefallen oder das Bild für „abfotografiert“ halten. Aber es gibt noch endlos viele andere Möglichkeiten, um diese Effekte gezielt einzusetzen. Bevor ich mich in den nächsten Wochen durch insgesamt 10 Programme kämpfe – von denen Sie auch ein Programm beim nächsten fotoGEN-Fotowettbewerb gewinnen können – hier die Malart „Small Brush“. Diverse Filme über diese Programme finden sie übrigens auf Youtube, falls Ihnen der Begriff AKVIS noch nichts sagt.

Rahmenprogramm, ebenfalls von AKVIS. In diesem Fall wird der Rand des Bildes unscharf gezeigt, mit einem weissen Zierstrich. Bildgrösse usw. sind noch einstellbar.

Rahmenprogramm, ebenfalls von AKVIS. In diesem Fall wird der Rand des Bildes unscharf gezeigt, mit einem weissen Zierstrich. Bildgrösse usw. sind noch einstellbar.

Gute Bilder gehören nicht auf die Festplatte…

Unser Motto bei Seminaren: Gute Bilder gehören runter von der Festplatte. Noch rechtzeitig vor Ostern erhielten wir das HDbook von CANON im Format 30x40 cm. 98 Seiten, wobei hier ein Foto 80x30 cm über eine Doppelseite gezogen werden kann - ohne den üblichen Knick und ohne Seiten die dick wie Vesperbrettchen sind. Zu den Standardfarben CYMK kommen noch drei weitere Tinten hinzu. Wie schon in diesem fotoGEN beschrieben: Eine bestechende Bildqualität auf Hochglanzpapier. Wir freuen uns, dieses bei unserem Workshop in der Steiermark im Juni zeigen zu können.

Unser Motto bei Seminaren: Gute Bilder gehören runter von der Festplatte. Noch rechtzeitig vor Ostern erhielten wir das HDbook von CANON im Format 30×40 cm. 98 Seiten, wobei hier ein Foto 80×30 cm über eine Doppelseite gezogen werden kann – ohne den üblichen Knick und ohne Seiten die dick wie Vesperbrettchen sind. Zu den Standardfarben CYMK kommen noch drei weitere Tinten hinzu. Wie schon in diesem fotoGEN beschrieben: Eine bestechende Bildqualität auf Hochglanzpapier. Wir freuen uns, dieses bei unserem Workshop in der Steiermark im Juni zeigen zu können.

Fotobücher: Weiterhin auf dem Weg nach oben!

In fotoGEN finden Sie 8 Seiten über das HDbook von Canon. Ich habe es selbst nochmals ausprobiert und ein Buch erstellt, welches ich im Mai beim Fotoseminar „Almenrausch in der Steiermark“ zeigen möchte. Dazu, wie man ein solches Buch über das Layout erstellt. Bei den unten gezeigten Doppelseiten sehen Sie auch Fotos, welche mir vom Workshop-Teilnehmer Adolf Schatten übermittelt wurden. Die Aufgabenstellung: 4 Teams waren in 4 Gasthäusern in der Krakauebene unterwegs um Essen im jeweiligen Lokal zu fotografieren – ohne dass sie davon vorher wussten. Gut umgesetzt wurde hier die Aufgabe im Stigenwirth. In meinem CANON-HDbook habe ich aus 8 Jahren Fotoseminaren in Krakaudorf nach diesem Kriterium ausgewählt: Welche verschiedenen Motive gibt es rund um Krakaudorf? Es waren mehr, als ich hier auf 98 Seiten zeigen kann. Aber vielleicht ist es auch für Sie mal eine Aufgabe, solch ein Buch zu erstellen. Hier ist nur eine von vielen Adressen (alle finden Sie in fotoGEN), auf der Sie das Layout herunterladen und Ihr Buch gestalten können >>>. Eine genaue Beschreibung ist ebenfalls dabei. Wer sich für das Almenrauschseminar im Juni interessiert (mit An- und Abreise 4 Tage), Mail an info@detlevmotz.de genügt. Sie erhalten ein zweiseitiges PDF mit den wichtigsten Infos und der Adresse für die Anmeldung.

Kleiner Werbefilm zum HDbook >>>

Auf 21 Seiten zeigt die Broschüre von PRO PHOTO bei welchen Fotoartikeln der Trend nach oben oder nach unten geht. Weiterhin auf der Leiter nach oben sind Fotobücher.

Auf 21 Seiten zeigt die Broschüre von PRO PHOTO bei welchen Fotoartikeln der Trend nach oben oder nach unten geht. Weiterhin auf der Leiter nach oben sind Fotobücher.

fotoGEN-PLUS-Leser finden acht Seiten über die HD-Bücher von CANON im fotoGEN Januar bis März.

fotoGEN-PLUS-Leser finden acht Seiten über die HD-Bücher von CANON im fotoGEN Januar bis März.

Was an einem Tag im Februar so passiert…

Franz Bagyi, kurz vor dem Umstieg von analog auf eine digitale SLR. So sah sein erstaunter Blick auf eine digitale Kamera aus, welche ich ihm in Laupheim einmal in die Hand gedrückt hatte.

Franz Bagyi, kurz vor dem Umstieg von analoger Kamera auf eine digitale SLR. So sah sein erstaunter Blick auf eine digitale Kamera aus (noch keine DSLR), welche ich ihm in Laupheim vor Jahren in die Hand gedrückt hatte.

Heute stelle ich so nebenbei fest, dass mich nicht nur Facebook fragt, „was machst du gerade“ sondern WordPress mit der Frage kommt: Was beschäftigt sie?  Wenn ich das immer sagen würde… Was ich gerade gemacht habe, ist ein Buch durchzublättern, welches ein Programm von Apple beschreibt auf 870 Seiten. Mein Briefträger hat es damit fast nicht die Treppe hoch geschafft – man kann einen Einbrecher damit erschlagen. Und ich dachte immer, die meisten Programme von Apple sind „selbsterklärend“. Mehr über dieses brandneue Buch finden Sie nächste Woche auf dieser Seite.

Ein interessantes Telefongespräch führte ich vor ein paar Minuten. Stellen Sie sich vor, endlich sind alle Bilder auf den PC überspielt und erstaunt sehen Sie: Das beste Bild ist unscharf! Auch dafür gibt es jetzt ein Programm, das ein unscharfes Bild in ein scharfes Bild verwandelt. Natürlich hat es noch ein paar andere, praktische Funktionen . Ich bin gespannt darauf, denn ich soll es demnächst ausprobieren. Hoffentlich finde ich unter meinen auf dem Mac abgespeicherten 40.000 Fotos ein unscharfes Bild. Wenn ich es nicht übersehen habe, fliegen diese normalerweise sofort von der Platte. Aber unter  „Erinnerungsbilder“ dürfte sicher das eine oder andere Motiv dabei sein. Diese wirft man ja nicht weg, nur weil sie nicht scharf sind.

Die acht Tage dauernde Werbeaktion für fotoGEN/Blog hat etwas gebracht. Es kamen einige Anrufe, Mails und auch viele „gefällt mir Likes“ auf Facebook. Sollte ich vielleicht doch alle 2 Monate mal machen. Einige wollten auch etwas mehr über fotoGEN wissen.

Ich habe den Eindruck, dass ich noch einige Jahre benötige um meine Dias in „Wegwerfen“ und „für Christine zum scannen geben“ aufgeteilt habe. Es ist interessant, was man dabei für Motive findet. Unter anderem auch das Foto von Profifotograf Franz Bagyi mit einer digitalen Kamera in der Hand. Zu dieser Zeit war er noch der Hardcore-Analog-Fotograf. Zwischenzeitlich fotografiert er längst ebenfalls mit einer DSLR und er ist sogar per Mail erreichbar. So ändern sich die Zeiten.

Heute am Abend besucht mich ein Mitarbeiter des Bayrischen Fernsehens, der bei der Serie „Das ABC der Fotografie“ für den Ton zuständig war. Gerne denke ich noch an diese Serie vor etwa 13 Jahren zurück, bei der die Dreharbeiten im kältesten Winter ca. 2 Monate gedauert haben. Er hat sicher wieder viel zu erzählen. Nur ein paar Begebenheiten am kalten Wintertag 6.2.2015.

40 Apps für 10 000 Möglichkeiten

Naturalistische Blumenbilder machen einen großen Teil eines Wettbewerbs aus. Mit Apps macht das Experimentieren Spaß und die Bildbearbeitung dauert nur wenige Minuten. Benutzt wurden hier 3 verschiedene Apps und ein Rahmenprogramm das eben nicht die immer gleichen Rahmen zeigt, die es teilweise kostenlos gibt oder für ca. 98 Cent.

Naturalistische Blumenbilder machen einen großen Teil eines Wettbewerbs aus – kreative Ideen liefern nur wenige Fotografen/innen. Mit Apps macht das Experimentieren Spaß und die Bildbearbeitung dauert nur wenige Minuten. Benutzt wurden hier 5 verschiedene Apps (unter anderem ein neues App von Photoshop – kostenlos) und ein Rahmenprogramm, das eben nicht die immer gleichen Rahmen zeigt, die es teilweise kostenlos gibt oder für ca. 98 Cent.

In meinen 25 Jahren bei Color Foto, habe ich so ziemlich jedes Motiv gesehen, das es gibt. Durch Facebook und noch mehr durch Google plus, sind jetzt jeden Tag endlos viele Bilder zu sehen. Schmetterlinge, Blumen, Venedig, Toscana, Akt – geändert hat sich in der Machart wenig. Fotografen die früher schon gute Ideen hatten, sind auch heute noch meist ganz vorn dabei. Dazu kommen jüngere Fotografen mit neuen Ideen. Durch die Bildbarbeitung erhalten aber einige „alte Motive“ einen neuen Touch oder andere Farbstile, die es früher in dieser Art nicht gab. Apps bringen eine neue Möglichkeit der Sehweise und auch der Bildbearbeitung dazu. Dieser Trend geht immer schneller weiter, denn die Smartphone-Hersteller gehen mehr nach dem Motto „Fotografie muss einfach Spaß machen“. Das hat die Industrie noch nicht ganz erkannt und liefert immer noch Kameras, bei denen man ein 480-Seiten-Heft für die Bedienung benötigt – natürlich über den Computer !! Was ich heute an Apps und kreativen Möglichkeiten auf mein iPhone laden kann, macht sogar mir wieder Spaß, bestimmte Motive aufzunehmen, ohne dass ich sie dann stundenlang in Photoshop bearbeiten muss. Die Bearbeitung geht per iPhone recht gut während einer langweiligen S-Bahnfahrt. Dieses Motiv in dieser Art bearbeitet – mit 5 Apps – hätte vor einigen Jahren über Photoshop noch endlos viel Zeit gebraucht. Heute geht dies in etwa 5 bis 10 Minuten (mit dicken Fingern 10 Minuten). Und wie ich immer öfters höre geht es recht schnell mit der Entwicklung weiter – mit Überraschungen. Auch das „bewegte Bild“ wäre heute einen Wettbewerb wert, wenn man die guten Beispiele auf Google plus sieht. Und dass kleine Filme immer öfters auf FB und Google plus erscheinen zeigt, dass die Filmfunktion von jungen Fotografen/Filmern immer mehr „Trend wird“. Grafik-Film-Foto wachsen immer schneller zusammen – nur die Sehweise ändert sich langsam.

Was bekomme ich für 2.99 Euro plus 30 Euro?

Workshop zur "kreativen Sicht der Dinge", Samstag, 21.3.2015 von 15 bis ca. 17.30 Uhr

Workshop in der Münchner Innenstadt zur „kreativen Sicht der Dinge“, Samstag, 21.3.2015 von 15 bis ca. 17.30 Uhr. Dozent Herbert Becke

Sie bekommen damit einen anderen Blick, denn der Dozent ist Herbert Becke >>>. Der rührige Fotograf führt Sie zuerst durch seine Ausstellung „M… aus der Sicht der PerspekTIEFE“. Treffpunkt ist das „Valentin-Karlstadt-Musäum“ im Münchner Isartor. Dort wird er anhand einiger Bilder „seine Sicht der Dinge“ erläutern. Danach geht es an die praktischen Übungen in der Münchner Innenstadt. Es sind maximal 8 Teilnehmer zugelassen und ich verspreche Ihnen, es wird sicher interessant, denn „Der Becke“ hat auch viele interessante Geschichten zu erzählen. Er war 33 Jahre Leiter der vs-München-Nord, von FotoART München langjähriger Vorsitzender des Fotoclubs der vhs „CC77“ und erhielt für sein Fotoengagement diverse Auszeichnungen. Die verbindliche Anmeldung >>> kann hier erfolgen. Lassen Sie sich aber nicht zu viel Zeit!