Erding hat wieder einen Biergarten

Da macht man doch gerne auch kostenlos mal Werbung: Erding hat wieder einen echten Biergarten, den man auch so nennen kann. Am Festplatz ist genügend Parkplatz vorhanden und wenn es regnen sollte, gibt es auch ein gemütliches Stüberl. Die Preise sind ok und an jedem Tag gibt es noch ein extra Gericht wie man auf dem Bild erkennen kann. Vielleicht sieht man sich dort einmal! _MG_5921_DxO_HDR

hunter600 img142

Eine Möwe, mit 1200 mm aufgenommen.

Mehr als viele Worte überzeugen oft Fotos. In diesem Fall diese Zweierserie, die zeigt, wie weit die Tele-Einstellung der Sony DSC-HX400 reicht. Während des Besuchs eines Lokals in Zingst, sah ich auf dem Dach (Pfeil) immer wieder eine größere Möwe landen. Sie war kaum zu erkennen, was auch dieses Bild – mit 24 mm aufgenommen – recht anschaulich zeigt. Ein Blick durch den Sucher, bei einer Einstellung von 1200 mmm ergibt ein anderes Bild. Welcher Urlaubsfotograf kann sich bei einer SLR-Kamera ein 1200 mm-Objektiv leisten? Wer trägt dieses in der Stadt spazieren?  Mit der zusätzlichen Bridgekamera, mit wenig Gewicht aber diesem starken Tele, waren natürlich nicht nur solche Aufnahmen möglich. Gerade am Strand kam ich zu Aufnahmen, welche mit der Canon D5 Mark  III von meiner Frau in dieser Art nicht möglich waren. Sie hat dafür wieder andere Prioritäten. Angefütterte Möwen im Flug und Weitwinkel für dynamische Fotos, sind dafür für meine Frau und ihre Kamera kein Problem. Man sollte also schon vor dem Kauf überlegen, „auf was stehe ich eigentlich bei Urlaubsfotos und was möchte ich ausgeben?“.

Ohne Titel

„alles gut“ – eine Aktion in Zingst von Olympus im Miniformat

Können Sie sich hier in einer Stadt in Bayern diese Aktion vorstellen? Minifiguren sind an diversen Plätzen verteilt, nicht grösser als 1 bis 4 cm – aber keiner beschädigt sie, sondern Fotografen sind unterwegs um diese zu suchen, zu finden und zu fotografieren. Nur drei Motive davon sehen Sie hier. Diese finden Sie auf dem OLYMPUS FOTOKUNST PFAD. Man muss aber wie meine Frau sehr gute Augen haben oder eine Olympus-Kamera ausleihen. Dann erhalten Sie einen Plan dazu, wo Sie welche Aktion vom FOTOKUNST PFAD finden.DSC00332 DSC00323

Alles Gut600

Der interessanteste Vortrag, den ich je gesehen habe!

_MG_6877-2Das Buch von Lois Hechenblaikner hatte ich bereits vorgestellt und mit „Sehr empfehlenswert“ bewertet. Dass man aber Serien noch steigern kann, zeigte sich bei dieser Vorführung in der Multimediahalle in Zingst. Die übrigens ohne jede Musik auskam! Beim letzten Bild hatte nicht nur ich den Gedanken: „Warum hatte ich kein Aufnahmegerät dabei um den dort gesprochenen Text aufzunehmen“. Mit Bildern, die sich im Gehirn festbrennen, zeigte der Fotograf schonungslos das Ausmaß von Ski- und Bergtourismus. Das erfolgte in Serien wie „Heile Welt“ – „Gaudi Zone“ usw. Dabei gab es bei diesem ernsten Thema viel zu lachen, doch eigentlich blieb einem das Lachen kurz darauf im Hals stecken. Bei vielen Bildern bzw. Serien dachte ich mir oft „wie kann er zu solchen Fotos kommen?“ Natürlich klärte er auch dies auf. Wenn zum Beispiel Jesus in einem Hotel am Kreuz hängt, mit einem Ventilator darüber. Zufall? Nein, er fand den Schalter in einer Kammer um diesen in Gang zu setzen. Wie gelingt es solche Bilder zu fotografieren, bei denen die Menschen ausser Rand und Band sind – um davon auch noch eine Genehmigung zu erhalten? Eigentlich hat es jeder Vortragende schwer, nach dieser „Show“ seine Bilder zu zeigen. Der Vortrag kann eigentlich nicht oft genug gezeigt werden, um die Ausmaße in solchen Fotos zu zeigen, die einen Blick hinter den schönen und verlogenen Schein des Tourismus in den Bergen werfen. Ungeschminktere Bilder habe ich davon bis jetzt nicht gesehen. Schon deshalb hat sich diesmal die Reise nach Zingst gelohnt. Danke Lois! Ich werde sicher in Zukunft auch auf jeden Sessel achten, der in einem Hotel in der Ecke steht 🙂

Bild: Rechts Autor und Fotograf Lois Hechenblaikner. Sein vergriffenes Buch erscheint im Herbst. Ausserdem ein neues Buch, das sicher ebenso interessant ist und sich um eine spezielle Musikart handelt – die auch in den Bergen teilweise zu hören ist. 

Blütezeit – mitten in Erding

Kennedy600ADieses Lokal in der Innenstadt von Erding ist schon von weitem zu erblicken. Kann man schöner an einer der Hauptverkehrsstraßen von Erding sitzen? Nicht einfach, solch eine Aufnahme ohne Leute, ohne Autos, bei richtigem Licht und bei blühendem Baum zu fotografieren. 10 Minuten Wartezeit waren dazu nötig – na ja, ein Tierfotograf wartet manchmal Tage. Wer es gemütlich mag und nicht gleich losheult, weil ihm eine Blüte in das Essen gefallen ist, der ist hier zur Zeit goldrichtig. Und wer jetzt noch etwas mehr wissen möchte, der schaut hier auf die Webseite >>>

HUNTER: Endlich hat Erding einen Biergarten

 

_MG_5921_DxO_HDRbiergarten hunter-2An dieser Stelle war bis jetzt bereits ein Biergarten – wenn man das so nennen möchte. Der neue Besitzer hat kräftig renoviert und was jetzt zu sehen ist, sieht gut aus. Heute war Eröffnung mit Blasmusik bei schönstem Wetter. Während ich diese Zeilen schreibe, dürfte er erst richtig voll werden. Meine Frau und ich werden nicht das letzte Mal dort gewesen sein. Wer mehr wissen möchte, einfach bei Facebook unter HUNTER gehen oder auf die Webseite >>>

Liest man nachträglich die Einträge in FB muss man sagen, mit einem solchen Ansturm am Abend an Besuchern hat der Besitzer vermutlich nicht gerechnet – und das bei 1000 Plätzen. Das Essen ging aus! Das zeigt aber auch, dass die Erdinger auf einen solchen Biergarten gewartet haben.

Zingst an der Ostsee und seine Motive – die erste Idee ist selten die beste Idee

Zingst600Noch bis zum 28.5, dann trifft sich die Fotowelt wieder in Zingst an der Ostsee. Ein rundum volles Programm  für mich, durch die vielen Ausstellungen und Treffen mit Fotografen und Buchautoren. Auch auf den Besuch bei einem DOCMA-Redakteur freue ich mich. Bereits am 27. 5. um 16 Uhr wird der OLYMPUS FOTOKUNSTPFAD eröffnet. Am Samstag den 27. um 16 Uhr startet die Eröffnung des Umweltfotofestival „horizont zingst“.Schwierig ist es zwischenzeitlich geworden, Motive in Zingst zu finden, die nicht schon in allen Variationen fotografiert wurden. Auch dieses Schiff, mit dem Ausflugsfahrten unternommen werden. Das Segelschiff mit diesem Standpunkt – fotografiert 2012 – habe ich aber  bisher noch nicht gesehen? Sie werden mir sicher das Gegenteil beweisen? Schon jetzt habe ich mir mal ein paar gute Karten und Reiseführer zugelegt und so manches Motiv entdeckt, dass diesmal vor die Linse kommt. Und eine Serie ist mir ebenfalls eingefallen, die schon lange fällig ist. Ob diese klappt ist aber eine ganz andere Frage. (Weitere Infos finden sie auf der rechten Seite unter dem Stichwort ZINGST).

Nachtrag: Zingst-Reisende zum Umweltfotofestival sollten vielleicht eine Sonnencreme einpacken – das Wetter verspricht super zu werden. Wer zum Leuchtturm will, dem ist auch eine Schutzcreme gegen Insekten zu empfehlen!IMG_4181

Treffen an der Seebrücke – Zingst ruft, die Fotografen und Touristen kommen!

zingstbrücke600

Keine Landungsbrücke dürfte in den letzten 7 Jahren öfters fotografiert worden sein wie diese. Und auch im achten Jahr heisst es „treffen wir uns an der Seebrücke“? Endlos viele geknipste Fotos davon, gehen dann wieder durch das Internet und soziale Netzwerke. Um nicht eine weitere  exakte Kopie von der Kopie von der Kopie zu liefern, war bei diesem Bild – für diesen Look – ein Programm in der Kamera verantwortlich und ein Programm auf dem Mac. Tipp: Vor dem Frühstück lohnt sich dieses Motiv auch wegen der starken Lichtstimmung, den Fischern und diversen Details! Im nächsten fotoGEN, das jetzt bereits in den Startlöchern steht, finden auf 10 Seiten (mit wenig Text und großen Fotos) was Sie erwartet. Und sie erhalten noch 10 kostenlose Fototipps auf was Sie als „Zingsteinsteiger“ achten sollten.

Er richtet wieder sein Lager ein… WALLENSTEINS LAGER !

Es war eine schöne Zeit, mit historischen Kostümen durfte meine Frau und ich in den Lagern von Wallenstein fotografieren. Bei den ersten Besuchen kannte ich meine Frau noch nicht und es gab Diafilm (ja, der zum reinspulen…) Auch einen Workshop gab es zu diesem Zeitpunkt einmal (sehr anstrengend, mit Vorführung der Bilder vor dem Rathaus am Abend). Das Motto war eigentlich ESSEN – TRINKEN – FOTOGRAFIEREN und den interessanten Umzug anschauen. Alle vier Jahre findet dieses Fest statt. Vor ich darüber aber rechtzeitig berichte, hier das Plakat zur Ausstellung, welches ich von Winfried Schwarz, dem 1. Vorsitzenden vom Fotoclub Memmingen erhalten habe. Über diesen Kontakt freue ich mich, weil er eigentlich über ein Panorama-Weihnachtsbild im NOVOFLEX-KALENDER entstanden ist. Vielleicht sind meine Frau und ich diesmal doch mal wieder dabei… Natürlich werden wir auch diese Ausstellung besuchen und an alte Zeiten zurück denken.

Wallensteinspiele

Venezia: Fulvio Roiter im Alter von 89 Jahren verstorben

Attachment-1

Es ist ein Ausschnitt aus einer Einleitungs-Seite zu seinem Buch VENEZIA. Manche Bücher überleben nicht lange in meinem Bücherschrank. Bücher wie dieses schon – deshalb lasse ich mir bestimmte Werke signieren. Fulvio Roiter war der Fotograf der Fotografen, wenn es um Bilder aus Venedig und um Maskenträger in der Lagunenstadt ging. Mit ihm veranstaltete COLOR FOTO/FOTO CREATIV zwei Seminare. Zur gleichen Zeit erschien 1994 sein hier genannter Band. Er fotografierte ausser unzähligen Bildbänden auch seine beliebten Kalender. Es freut mich, dass ich ihn hautnah erleben konnte, auch in seiner Wohnung am Lido. Er verstarb im Alter von 89 Jahren am Montag.

„horizonte zingst: Wie komme ich an diesen Ort?

Bis sie diese Morgenstimmung genießen können, liegen einige Kilometer vor Ihnen und die Suche nach einer Unterkunft. Wenn diese geklappt hat, können auch sie am frühen Morgen diese Stimmung als Fotograf/in genießen. Foto: Christine Motz

Bis sie diese Morgenstimmung genießen können, liegen einige Kilometer quer durch Deutschland vor Ihnen und die Suche nach einer Unterkunft. Wenn diese geklappt hat, können auch sie am frühen Morgen diese Stimmung als Fotograf/in genießen. ⓒ Christine Motz

 

ANFLUG NACH ZINGST, ÜBER ROSTOCK

ANFLUG NACH ZINGST, ÜBER ROSTOCK

 

Ein häufig gehörter Satz von Fotografen ist für mich „Mich würde Zingst mit dem Festival schon interessieren, aber es ist mir zu weit und zu umständlich dort hin zu kommen“. Sie haben recht, das sage ich meiner Frau auch immer, wenn sie das Reisefieber packt und die Möwenbilder schon vor Augen hat. Deshalb habe ich ihr mal den Vorschlag gemacht „schreib mir doch mal auf, wie man dort hin kommen könnte!“ Diese Tipps sind deshalb eigentlich von ihr.

Bewusst habe ich hier auch Erding als Startpunkt genommen, welches den Bahnhof mit dem Schnellzug-Verkehr nicht direkt vor der Türe hat. Mit dem Auto sind es ab hier 836 Kilometer und der Navi sagt „7.50 Stunden“. Hört sich gut an, aber Sie dürfen getrost noch etwa 3 bis 4 Stunden Stau inkl. Baustellen dazu rechnen.

Eine weitere Möglichkeit wäre mit der Bahn. Dies heisst für uns 45 Minuten mit der S2 nach München und von München Hbf nach Ribnitz-Damgarten oder Velgast.  Zeit, 9 Stunden! Tipp: „3 Monatskarte BahnCard 25“  im Mai kaufen! Dann wird der Preis günstiger – lohnt sich! Von Ribnitz-Damgarten geht es über das Fischland weiter (Fahrzeit ca. 1,5 Stunden). Oder sie kommen in Velgast an und  es geht mit der Regionalbahn bis Barth und weiter mit dem Bus nach Zingst (Fahrzeit 0,5 Stunden)

Eine weitere Möglichkeit Rostock-München per Flieger. Sie sind in 1.20 Stunde dort, müssen sich aber überlegen, wie komme ich jetzt weiter? Auch die Rückreise kann nicht an jedem Tag gebucht werden. Immerhin können Sie von Rostock/Flughafen mit der Bahn ebenfalls nach Barth Bahnhof kommen – eine umständliche Sache. Fahrzeit ca. 1.45 Uhr. Fahrt vom Flughafen zum Bahnhof Rostock nicht mitgerechnet.

Weitere Möglichkeit mit dem Flieger nach Hamburg und dort mit dem Zug weiter (siehe oben Ribnistz-Damgarten oder Velgast). Der Rückflug kann dort an jedem Tag erfolgen (nicht wie in Rostock nur an bestimmten Tagen). Noch nicht eingerechnet ist ihre Fahrt oder Fußstrecke von Zingst zu Ihrem Hotel. Tipp dazu: Die Suche nach einem preiswerten Hotel gestaltet sich jetzt bereits schwierig, denn diese sind – wie wir festgestellt haben – schon jetzt ausgebucht. Wenn Sie mit dem Auto kommen, würde ich Ihnen auch den Campingplatz am Freesenbruch >>> empfehlen. Laut Anruf sind noch Plätze zu dieser Zeit frei. Er liegt recht günstig und bietet auch gutes Essen. Wir haben diesen 2012 einmal aufgesucht und ein uns bekannter Fotograf wird dort auch wieder nächtigen. Sie haben selbst noch einen Tipp? Dann fügen Sie diesen doch unter „Hinterlasse eine Antwort“ noch dazu !

Tipp 1: Umweltfotofestival „horizonte zingst“

Hier sehen Sie, wie ein Fahrradfoto nachträglich noch kreativ verändert werden kann - und das in endlosen Variationen mit einem Mausklick. Mehr dazu im nächsten fotoGEN.

Hier sehen Sie, wie ein Fahrradfoto nachträglich noch kreativ verändert werden kann – und das in endlosen Variationen mit einem Mausklick. Mehr dazu im nächsten fotoGEN.

Hier finden Sie in den nächsten Wochen einige Tipps für Fotografen und Reisende nach Zingst. Das Umweltfestival ist nicht mehr in weiter Ferne, sondern beginnt am 28.5. und endet am 5.6.2016. Wer jetzt noch zu diesem Festival möchte, sollte so langsam buchen – egal ob Flug oder Hotel – und mal auf der Karte schauen, wie Sie am schnellsten und einfachsten nach Zingst kommen. Leider nicht ganz einfach…  Heute hier der erste Tipp: Wenn Sie möglichst schnell und bequem von Ausstellung zu Ausstellung und von Eröffnung zu Eröffnung kommen möchten – und am Abend zur Multivisionsshow  und zur Landungsbrücke, an der diverse Aktionen geboten werden, dann kommen Sie um ein Rad nicht herum! Ausser sie lieben es, einige Kilometer mit ihren Beinen zurückzulegen? Ich nicht! Es gibt diverse Radvermietungen, die Sie im Internet finden. Wir haben bis jetzt unsere Räder per Mail gebucht und waren damit recht zufrieden. Als Farbfotograf möchte ich auch ein Seniorenrad in Farbe! Das ist jetzt noch kein Problem. Wünsche, wie ein Elektrorad (dafür bin ich noch zu jung) sind jetzt noch möglich. Bei einem Radhändler haben wir viele negative Einträge gefunden. Wir müssen sagen, bei uns war eher das Gegenteil der Fall – wir waren sehr zufrieden mit der „Voranmeldung“ und wurden bestens bedient.

Ein kleiner Tipp für Fotografen: Für die Radausflüge ist eine Bridgekamera am Besten geeignet. Sie hat gut Platz auf dem Radkorb (bei mir in einem kleinen Köfferchen) und die Brennweite reicht von ca. 24 bis 1200 mm. Dazu kommt ein Ministativ, nicht grösser als die Kamera selbst (aber auf die Kameraausrüstung komme ich nochmals zurück).

Fahrräder fahrraddetlev