Frühlingserwachen in Erding – noch sind die Bäume kahl

P104095sw9sw600

Noch ist es für Frühlingsbilder in seiner Stadt etwas zu früh, auch wenn die Leute bereits unterwegs sind und vor den Lokalen in der Sonne sitzen. Für Fotografen werden Frühlingsaufnahmen in Städten erst interessant, wenn die Bäume wenigstens einen Ansatz von grün zeigen. Ich versuche zur Zeit eigentlich Bäume in der Stadt zu vermeiden – was nicht immer geht. Aber etwas nach Frühling sieht es auch mit einem kleinen und einfachen Effekt bei diesem Cafe>>> in Erding aus. Mit diversen Programmen, die es zur Zeit recht günstig oder sogar umsonst gibt, macht ein kleiner Effekt im Bild schon etwas aus. Und mehr als 5 Minuten Arbeit kostet es nicht. Grundsätzlich komme ich aber nach den ersten Aufnahmen zu einem späteren Zeitpunkt nochmals zurück. Dann blüht der Baum und die Sonne steht eventuell noch besser. Wie heisst der Spruch? Die erste Idee oder das erste Foto ist meist noch nicht die/das Beste.

Nachtrag zum Kommentar

Einen Nachtrag zum Kommentar finden Sie zusätzlich auf meiner Webseite unter Workshops und Spaziergänge >>> Es gilt der mir gestellten Frage, kann man die 100 ausfotografierten Motive irgendwo sehen?

Dieses Foto vom 15.9.2004, aufgenommen 7.15 Uhr, zeigt eines der "100 ausfotografierten Wettbewerbsmotive". Warum man nicht alle 100 sehen kann, erkläre ich dort auch.

Dieses Foto vom 15.9.2004, aufgenommen 7.15 Uhr, zeigt eines der „100 ausfotografierten Wettbewerbsmotive“. Warum man nicht alle 100 sehen kann, erkläre ich dort ebenfalls.

Die etwas anderen Fotomotive?

oberstorf150Kommentar: Natürlich interessiere ich mich auf der FREE (Messe für Reise und Freizeit) für Prospekte über diverse Reisen. Dort liegen Sie als Stapel an fast jedem Stand. Ich bin immer überraschte, was 2016 angeboten wird. Noch mehr bin ich gespannt, wenn es um einen Fototipp für eine bestimmte Region geht. Auch diese kleine Broschüre,7,5×11 cm wird angeboten. Darin sind „10 etwas andere Fotomotive von Oberstdorf“ zu finden.  Ich weiss nicht, auf was sich der Zusatz „andere Fotomotive“ bezieht, aber ich sehe Kühe, die ich schon seit 15 Jahren nicht nur in Österreich fotografiere, den roten Oberstdorf-Schriftzug, den jeder Tourist knipst, weil er automatisch daran vorbei läuft.  „Wandelbare Wiesen“, nett fotografiert, die es nicht nur in Oberstdorf gibt und Motive von Sprungschanzen (von mir gerade in Garmisch-Partenkirchen fotografiert) und alte Häuser – die ich in jedem Prospekt von Bayern/dem Allgäu/Österreich und der Schweiz auf der FREE finde. Für mich Allerweltsmotive, nette Touristenmotive, aber keine„etwas andere Fotomotive“. Wobei es die sicher gibt, wie ich vor einigen Jahren in Oberstdorf festgestellt habe. Ehrlich gesagt, von diesen 10 brav fotografierten Motiven als „Tipp“, war sogar meine Frau enttäuscht.  Aber vielleicht gibt es ja Fotografen beim „Oberstdorfer Fotogipfel“ die wirklich „die anderen Fotomotive“ entdecken und diese interessant umsetzen.

"Das etwas andere Motiv?". Panoramaaufnahmen - auch vom Nebelhorn - sind oft langweilig, wenn das Wetter nicht passt um die Mittagszeit. Interessant fand ich aber die künstlichen Edelweiß, welche auch das Gasthaus auf den Tischen hatte. Übrigens auch andere Gasthäuser. Künstliche Welten auch in Oberstdorf. Für mich das etwas andere Motiv, das zur Serie wurde.

„Das etwas andere Motiv?“. Panoramaaufnahmen – auch vom Nebelhorn – sind oft langweilig, wenn das Wetter nicht passt – meist um die Mittagszeit. Interessanter als die Rede zu einer Ausstellung, fand ich aber die künstlichen Edelweiß, welche auch das Gasthaus auf dem Nebelhorn auf den Tischen hatte. Später auch noch bei einem anderen Biergarten entdeckt. Künstliche Welten in Oberstdorf! Für mich „das etwas andere Motiv“, das 2014 zu einer Serie wurde.

FREE – noch bis Sonntag, den 14. Februar

Es dürften noch einige stressige Tage werden, für die Aussteller aber auch für die Besucher der FREE >>>. Denn jetzt wird der größte Ansturm erwartet. Diese Aufnahmen entstanden am Donnerstag mit dem iPhone. Zu diesem Zeitpunkt ging es eher noch gemütlich zu, bis auf einige Stände mit Essen und Trinken. Wer sich für Fahrräder interessiert – einige absolute Neuheiten, aber nicht ganz preiswert.

Ohne Titel

Rothenburg – sehr beliebt auch bei Japanern

Rothenburg

Motivtipp Weihnachten: Rothenburg kann für Weihnachtshasser eine Therapie sein, für Weihnachtsfreund das Paradies, für Fotografen ein unübersichtliches Getümmel. Ich persönlich frage mich, warum erst meine Frau darauf kommen musste, mal nach Rothenburg zu fahren. Für mich als „Mittelalter-Fan“ die Stadt der Städte. Schon alleine die Läden lohnen sich zu besuchen – nicht nur für Frauen. In dem Laden „Waffenkammer, in der Oberen Schmiedegasse 9/11“ habe ich zwei Kerzenleuchter im Gewölbe (!) gesehen, bei dem sogar meine Frau begeistert war – leider nicht käuflich. Dabei waren die Kerzen noch nicht mal echt – aber jeder Besucher fingerte an ihnen herum um das zu prüfen. Vor lauter Begeisterung vergaß ich sogar zu fotografieren. Leider war die Zeit mit Larcher-Busreisen auf 4 Stunden begrenzt. Viel zu wenig, für Fotografen.

Mein Tipp: Nicht am Wochenende besuchen wie wir, sondern unter der Woche! Die Karte für ca. 2 Euro kaufen, jedes Haus ist so zu sehen wie es aussieht (Achtung, ich weiß, dass diese Karten nicht für das Internet benutzt werden dürfen. Es erfolgt eine Abmahnung vom Verlag. Habe mich damals beim Bamberg-Seminar erkundigt. In Bamberg und anderen Städten gibt es diese Karte auch). Für die blaue Stunde ein Stativ oder eine Kamera mit 5-fach-Verwacklungsschutz benutzen. Wenn Sie Stände fotografieren, die Leute um Erlaubnis fragen. Lieber einen guten Stand optimal fotografiert, als 10 Stände geknipst. Auf meinen Bildern sehen Sie keine Menschen, obwohl die Stadt voll war. Deshalb entweder bei einem Motiv warten bis sich eine Lücke ergibt (Bild mit Bären, etwa 10 Minuten Wartezeit, bis 3 Sekunden keine Person durch das Bild lief, oder nach oben fotografieren). Noch besser, mehrmals kommen oder einmal eine Übernachtung in Kauf nehmen.

Ein Weihnachtsmarkt den man auch so nennen kann!

Einmal im Jahr fahre ich mit Larcher-Busreisen ab Erding nach Pullman City (Eging am See, Bayrischer Wald) zum Weihnachtsmarkt. Da kann mich kein Glühwein-Stand abschrecken und es gibt für Fotografen genügend Motive. Die Diskussionen, welche Kamera die Beste ist, nerven mich eher, denn jeder setzt sie für einen anderen Zweck ein. Einer macht nur Bilder bis 13×18 cm und nennt es „Poster“, der andere fängt bei DIN A3 erst an. Was ich aber heute mal loben möchte, ist ein Objektiv! Und zwar das 40-150 mm1:2,8 PRO von Olympus. Ich konnte es an zwei Kameras benutzen und muss sagen, mit einer Kamera mit 5-fach-Verwackungsschutz ist es für diesen Motivbereich der Hammer. Kein Stativ, keine Sorge dass die Bilder in der Dämmerung oder im Salon „frei Hand“ verwackelt werden. Mit Kamera nicht zu schwer in der Hand, von der Bildqualität brauche ich nicht extra reden.

Mein Tipp zum Weihnachtsmarkt in Pullman City: Kommen Sie nicht später wie 15 Uhr dort an. Ab 17 Uhr 30 Uhr (zu dieser Zeit fuhren wir zurück) fängt eine endlose Autoschlange an, bis zu den Parkplätzen. Auch das Fotografieren bei den Menschenmassen wird schwieriger und sie versäumen so manche Aktion. Sehenswert: Der singende Weihnachtsmann mit seiner Band! Da ist Stimmung im Salon. Weitere Infos finden Sie hier >>>

Schöne Stände, stimmungsvoll beleuchtet und ein liebevoll geschmückter Salon um diese Zeit. Unbedingt Zeit nehmen und dem singenden Weihnachtsmann mit seiner Band zuhören.

Schöne Stände, stimmungsvoll beleuchtet und ein liebevoll geschmückter Salon um diese Zeit. Unbedingt Zeit nehmen und dem singenden Weihnachtsmann mit seiner Band zuhören.

Zwischendurch gab es etwas Schnee. Gehört eigentlich zu einem Weihnachtsmarkt dazu.

Zwischendurch gab es etwas Schnee. Gehört eigentlich zu einem Weihnachtsmarkt dazu.

Dieser Salon ist ab 15 Uhr "rappelvoll", wenn der Weihnachtsmann mit seiner Band so richtig loslegt.

Dieser Salon ist ab 15 Uhr „rappelvoll“, wenn der Weihnachtsmann mit seiner Band so richtig loslegt.

Ich kenne den Salon schon von 2004. Toll, wie dieser zwischenzeitlich aussieht und zur Weihnachtszeit geschmückt wird.

Ich kenne den Salon schon von 2004. Toll, wie dieser zwischenzeitlich aussieht und zur Weihnachtszeit geschmückt wird. Alle Bilder mit dem Olympus 40-150 mm 1:2,8 Pro und einem 12-40 mm 1:2,8 PRO. Dazu kommt der 5-fach-Verwacklungsschutz in der Kamera. Noch nie habe ich so gerne auf einem Weihnachtsmarkt fotografiert. Kein Stativ, keine Verwacklung und bei manchen Aufnahmen eine tolle Unschärfe im Hintergrund. Schön auch, dass ich die Objektive für eine weitere Kamera nutzen konnte. Doch dort reichte der normale Verwacklungsschutz oft nicht aus.

Bücher – zum in die Hand nehmen

Jetzt in der Vorweihnachtszeit gibt es einige Attraktionen und Ausstellungen in München und dem Umland, welche man besuchen könnte. Nicht nur Weihnachtsmärkte, von denen man jetzt einen S-Bahn-Plan >>> erhält, wie man am schnellsten zum jeweiligen Standpunkt kommt (PDF per Download). Ohne Auto, denn überall lockt der Glühwein. Deshalb möchte ich zuerst auf die Buchausstellung in München hinweisen, die etliche Veranstaltungen bietet. Ausserdem kann man in Bücher blättern, die man sich eventuell selbst schenken möchte oder Freunden und Verwandten. Sie ist noch bis zum 6. Dezember jeweils von 8 bis 23 Uhr geöffnet. Mehr erfahren Sie hier >>>

mbs_motiv_frau

 

 

Motivtipp: Weihnachtsmärkte

Schneller als man denkt, geht die Zeit der Weihnachts- oder auch Wintermärkte vorbei. Etwa 4 Wochen haben Sie dafür noch Zeit. Für mich beginnt dieser Motivbereich am 28.11. mit dem Deutsch-Amerikanischen Weihnachtsmarkt Pullman City. Sein Vorteil: Er hat noch einige Attraktionen und Sonderprogramme zu bieten. Hier sehen Sie drei Motive vom Vorjahr. Ein Problem ist für einen Fotografen, dass er in der blauen Stunde nicht überall sein kann. Von Vorteil bei diesem Weihnachtsmarkt 2015: Die Kameras haben wieder kräftig zugelegt und das Rauschverhalten hat sich verbessert. Dazu kommt der 5-fach-Verwacklungsschutz, der ein Stativ überflüssig macht (Stimmt, ich könnte ja meine eigene SLR-Ausrüstung mit großem Sensor und diversen Objektiven mitnehmen, aber ehrlich gesagt, diese schleppe ich nicht gerne 6 Stunden. Dazu habe ich gleich einen Erfahrungsbericht über zwei neue Kameras). Wie immer fahre ich ab Erding mit dem Larcher-Bus, habe etwa 6 Stunden Zeit inkl. blauer Stunde. Dies reicht für einige Fotos und einige Glühweinsorten. Bequem geht es dann wieder zurück – egal wie stark es schneit. Apropos Schnee: Sollte dieser fehlen, es gibt auch dafür Presets wie man an einem Motiv sieht. Wobei ich echten Schnee natürlich immer besser finde. Die nächsten Weihnachtsmärkte stehen auch schon fest.Pullman City600

Ohne Titel

Winter & Weihnacht

Noch deutet nichts auf eine kalten Winter hin. Auf Weihnachten immerhin, dass die Weihnachtsbäume aufgestellt werden und die ersten Buden stehen.  Eine bestimmte Jahreszeit habe ich nicht, die mir besonders gut gefällt. Der farbenfrohe Herbst lohnt sich für Aufnahmen, aber auch der Winter mit Nebel, Eis und Schnee fasziniert mich immer wieder. Zu dieser Zeit kann man aber auch gut Personen fotografieren. Wie im letzten Jahr den Baumverkäufer oder den „Mann mit dem Kamel“ in Pullman City. Und ich freue mich, wenn ich beide in diesem Jahr wieder sehen könnte. Den einen vor der Haustür, den anderen hoffentlich in Pullman City am Ende des Monats. Schauen wir mal. Natürlich hoffe ich auch auf neue Motive in der Winter- und Weihnachtszeit. Einige „Serienthemen“ habe ich mir bereits vorgemerkt.

Pullman600 Christbaumverkäufer bleached warm

Deutschland: 200 000 Eintrittskarten im Vorverkauf an die Hardcore-Fans gebracht!

75338_sw7_Hauptplakat_A1_02_rz.inddAm 17. Dezember 2015 wird auf etwa 2000 Leinwänden in deutschen Kinos ein Film gezeigt: STAR WARS – Das Erwachen der Macht. Dazu kommt eine gewaltige Propaganda-Maschinerie, welche auf diese Filmreihe aufmerksam macht. Wer den Film auf besonders großer Leinwand sehen möchte, dem ist Berlin und Nürnberg empfohlen.

Mein Tipp: Mit dem Bayernticket nach Nürnberg, Fotografieren auf dem Weihnachtsmarkt, Film auf 600 qm-Leinwand anschauen und wieder zurück nach München, in meinem Fall Erding. Gebucht werden kann über das Internet. Meist sind nach dem Film 30 Minuten Zeit, den besten Zug zu erreichen. Mehr Infos finden Sie unter: www.StarWars.de >>> und www.youtube.com/StarWarsDE >>>  CINECITTA MULTIPLEXKINO NÜRNBERG >>>  600 qm-Leinwand, Dolby Atmos, High Kontrast Sony 3D Projektion.

Die Natur bietet ab sofort wieder den Radiergummi

kreisstadt600

Eigentlich hat jede Jahreszeit ihr eigene Schönheit. Im Gegensatz zum Autofahrer freu ich mich aber auf den Herbst mit seinen verschiedenen Nebelarten. Alles was man nicht wünscht, wird nicht vom Photoshop entfernt sondern vom Nebel in der Natur. Die Serie „Erding in allen Jahreszeiten“ beginnt zu jeder Jahreszeit mit diesem Schild. Wobei man auch bei diesem gestalten kann und nicht einfach nur abdrückt. Aufgenommen mit dem 16mm-Objektiv an der Canon Mark III und einem Aufhellblitz. Darüber steckt ein Aufsatz der einer runden Tupperdose ähnelt.  Motive gibt es genügend, denn die Bäume haben jetzt bereits ihre erste schwache oder starke Färbung. Wer übrigens zu bestimmten Themen wie „Erding“ mehr sehen möchte – einfach auf die entsprechende Kategorie auf der rechten Seite gehen.

Sieht so die Zukunft der kleinen Läden aus?

Kommentar: Eine interessante Diskussion gibt es zur Zeit in Erding: Wie sieht die Stadt 2030 aus? Auch einen Fotowettbewerb gab es zu diesem Thema, bei dem die Beteiligung eher zu wünschen übrig ließ. Norbert Senser war u.a. unter den Gewinnern, mit einem idyllischen Schrannenplatz a la Venedig. Schön dass es noch Träume gibt. Wenn ich heute in der Stadt bin, und meine Serie „leer Läden“ ohne Autos vor der Tür vervollständigen möchte, brauche ich nicht lange zu suchen. Pro Woche kommt ein Laden dazu. Nachdem „Erding-West“ noch einige „Verkaufsbunker“ bekommt, werden es die kleinen Läden in der Stadt noch schwerer haben – nicht nur wegen den Mietpreisen. Ob ich Erding 2030 noch erleben will ? Ob bis dahin die kleinen Läden vielleicht von Kabarettisten und Schauspielern gesponsert werden?

Ohne Titel