Über Detlev Motz

Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.

Verdiente Empfehlungen für Bücher

edition fotohits

Für die Buchbesprechungen erhalte ich Bücher zugesandt, bekomme Presseinfos der Verlage oder entdecke selbst welche, auf Buchmessen oder in Prospekten. Auch dieses Buch war eher eine zufällige „Entdeckung“. fotoGEN-PLUS-Leser kennen es aus der letzten Ausgabe 2014. Dort erhielt es von fotoGEN auch das Prädikat „Empfehlenswert“. Erst seit 2015 gibt es zusätzlich das Prädikat „Sehr empfehlenswert“. Aber Autor Bernd Lehnert kann über eine andere Auszeichnung stolz sein, denn sein Buch wurde für den „Deutschen Fotobuchpreis 2015“ nominiert. Gratulation! Sein Taschenbuch ist verständlich geschrieben und bietet für den „Aussteiger aus der Automatik“ einige Aufgabenstellungen. Es freut mich natürlich, dass wir in den letzten Jahren schon etliche Bücher vorstellen konnten, die vorab oder nachträglich diesen Preis erhielten. Auch in Zukunft werde ich die Augen offen halten, welches Buch sich lohnt, vorgestellt zu werden. Auch in der nächsten fotoGEN >>> wird es einige Bücher geben, welche die Note „Empfehlenswert“ bekommen.

Vorankündigung: Kaufbeurer Fototage inklusive Schwäbische Fotomeisterschaft (DVF)

fototage_banner_pressemitteilung

Was erwartet Sie bei den 1. Kaufbeurener Fototagen? Sie finden vom 14. August bis 13. September 2015 statt. Das Programm ist recht vielfältig und ich beginne hier mit einem Highlight.  Es gibt fotoGEN-Leserinnen, die bis aus dem Saarland anreisen, um bei diesem Fotografen ein Seminar zu belegen: Stefan Gesell!

Ihn kann man wirklich Top-Fotograf nennen (diese Bezeichnung schreibe ich eher selten dazu). Unter dem Titel „Stefan Gesell Meets Kaufbeuren“ findet das Seminar am 6.9.2015 von 10 bis 17 Uhr in der Montagehalle der Firma Sich Containerbau statt. Wer moderne Mädchenfotografie liebt, hier sind Sie richtig! Ein Auszug aus dem Programm:

Fotografieren ohne Kompromisse: Von der Idee zum fertigen Bild – Tipps zur Lichtsetzung, Posing und Styling – Verwirklichung ihrer persönlichen Bildidee – zwei motivierte und unkomplizierte SG-TOP AKTMODELS und 2 heiße US-Cars –Akt/Erotik/Portrait/Fashion/Beauty – Lichtsetzung optimieren/anpassen. – Perspektive finden – Modelposing / Modelauswahl
Kreative Umsetzung von Fotos abseits von Mainstream – Nutzung von Lichtformern für die kreative Bildgestaltung – Professionelle Studioblitzanlage von RICHTER STUDIOTECHNIK mit Funkauslösung – NEU: Stefan Gesell BOOK of POSINGS (20 Seiten extravagante Posinganleitungen) – Workshopvertrag mit Veröffentlichungsrechten, auch kommerziell
Workshopzertifikat auf Wunsch – geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene/Profis

Das Seminar kostet 209.- Euro, DVF-Mitglieder bezahlen 189.- Euro. Es sind aber nur noch 2 Plätze frei. Buchung unter www.kaufbeurer-fototage.de

Weitere Highlights erfahren Sie hier im Abstand von 10 Tagen! Lassen Sie sich überraschen.

Bild2-600x400

fotoGEN – was Sie darüber wissen sollten

fotoGEN

Der Name fotoGEN hat in diesem Fall nichts mit „hübsch“ oder „schön“ zu tun. Bei einer Ausstellung sagte Fotograf Herbert Becke „mein Großvater hatte das fotoGEN im Blut„. Dieser Satz ging mir zwei Jahre durch den Kopf – bis es der Titel von meinem digitalen Fotomagazin wurde. Ich glaube, es gibt viele Fotografen, die einfach „Fotografieren müssen“ – egal ob mit iPhone, Digitalkamera, SLR, 3D-Kamera, nachgemachter historischer Kamera, Hochgeschwindigkeitskamera, Bridgekamera, Hemdentaschen-Kamera usw.  Für Sie ist fotoGEN gemacht, inkl. dem Blog und meiner Webseite. Dazu gehören die entsprechenden Bücher und – weil ich Film- und Serienfreak bin – diverse interessante Serien. Auch ein Fotograf muss mal abschalten 🙂

Falls Sie sich an meinem Fotowettbewerb beteiligen möchten – der Einsendeschluss ist der 4. bzw. 6. Juni 2015 (wegen Poststreik um 2 Tage verlängert). Teilnahmegebühr 5.- Euro (enthalten sind auch Tipps der Juroren, wie Ihr Bild eventuell zu verbessern wäre. Diese liegen der Rücksendung der Bilder bei). Bis zum 4.6.2015 müssen die Fotos in Erding sein, und zwar nur Papierbilder DIN A4  (mit kleinen Abweichungen). Hier finden Sie die Bildaufkleber >>> welche sich schnell ausfüllen lassen. Die Teilnahmebedingungen finden Sie in fotoGEN oder sie werden Ihnen auf Wunsch zugesandt.

Sie wollen fotoGEN für ein Jahr für 15 Euro lesen? Kein Problem. Per PayPal bezahlen und hier >>> anmelden.

Sie interessieren sich für Workshops, Tipps zur Fotografie, Bücher oder Filme und Serien? Sie wollen etwas mehr darüber wissen, was meine Frau und ich machen? Dann sind Sie auf meiner Webseite >>> richtig.

Sie haben Fragen zum Fotowettbewerb, Blog oder der Webseite? Dann schreiben Sie mir einfach unter info@fotogen-onlinemagazin.de

Gute Hintergrundberichte für „Mittelalter-Fotografen“

img591Tänzelfest in Kaufbeuren ab 9.7, Kaltenberger Ritterturnier mit Gauklernacht im Juli, Frundsbergfest in Mindelheim ab 26. Juni. Nur ein paar Feste, die für mich nicht weiter als 150 Kilometer entfernt sind. Es gibt aber noch mehr Feste, die eine Fotoserie wert sind in ganz Deutschland, wie das Wikingerfest ab 19.9. in Osterburken. Man verliert leicht den Überblick, aber nicht wenn Sie in KARFUNKEL schauen. Dort finden Sie bereits in dieser Ausgabe vom Juni/Juli mittelalterliche Veranstaltungen, die bis inkl. Dezember 2015 gehen. Ausserdem viele Themen, welche sich mit dem Mittelalter, Seeungeheuern, Lucas Cranach, Buchkunst oder historischen Spielkarten beschäftigen. Es lohnt sich, einmal auf die Seite von Karfunkel >>>, der Zeitschrift für erlebbar Geschichte zu schauen.

Die fotografische Meldung der Woche…

In München entdeckten Passanten, wie mehrere Personen mit Stativ !!! in einem S-Bahn-Tunnel verschwanden. Sie riefen die Polizei. Es stellte sich heraus, dass die Personen im Tunnel Selfies mit Stativ machen wollten. Dazu hatten Sie auch Taschenlampen dabei. Man glaubt es kaum…

Fotografieren ja – in’s Netz stellen nein

 

GlypDer Besuch von Ausstellungen lohnt sich immer – egal ob sie etwas mit Fotografie zu tun haben oder nicht. Nun, ich würde Ihnen ja gerne ein Bild aus der Glyptothek zeigen, doch dazu benötige ich die Genehmigung. Und zwar nicht nur wenn ich das Bild gewerblich nutze sondern auch wenn ich es privat ! auf meinen Blog stelle. Ob alle Fotografen, welche schon ein Bild zum Wettbewerb aus der Glyptothek verschickt haben, sich daran hielten? Auch die Fototasche war abzugeben, aber nicht weil ich damit wie ein Profi aussehe, sondern weil sie zu groß ist. Damit könnte ich eine der wertvollen Figuren streifen. Fotografieren konnte ich in aller Ruhe, manchmal unter den scharfen Augen der freundlichen Bewacher, denn unter der Woche sind die Räume fast leer. Ich werde mir aber nachträglich noch die Genehmigung für einige Bilder holen – mal schauen wie einfach oder schwierig das funktioniert. Ich vermute für die Zukunft, es wird auch mehr Fotografierverbote  geben, bei den steigenden Möglichkeiten der Fotoapparate. Mal schauen, wenn der erste Fotoamateur eine Drohne durch die Gebäude lenken möchte…

Fachjournal der Foto- und Filmgruppen in der Stiftung Bahn-Sozialwerk

img590Dieses Journal liegt mir gerade mal zwei Tage vor. Ein randvolles Heft mit Bildern der Wettbewerbe der BSW. Was mir bei diesen Fotogruppen immer gefallen hat und auch heute noch gefällt: Man sieht sehr gute Bilder von Menschen und was das Thema Bahnhöfe und Züge betrifft, kann man hier nur staunen. Sie können ebenfalls Mitglied werden, ohne dass sie mit der Eisenbahn fahren oder Eisenbahner sind. Einfach mal Anfragen bei Gerhard Kleine, der für die Redaktion inkl. Layout zuständig ist. Sie erreichen ihn – wenn er nicht gerade beim Fotografieren ist – unter: 07142 65730 oder unter gerhard.kleine@web.de. Vielleicht gibt es eine Fotogruppe in Ihrer Nähe, von der Sie nichts wissen.

VÖAV Österreichischer Amateurfotografen-Verein

img589Heute bringt die Briefträgerin die neue Ausgabe des VÖAV. Im Gegensatz zu Ausgaben in früheren Jahren macht bereits das Titelbild von Thomas Pichler „Lust zum Reinschauen“ auch Lust zum Reinschauen beim Journal. Das Layout ist großzügiger gewordenen und die kleinen Briefmarkenbilder, welche man auch aus Verbands-Katalogen kennt, sind fast verschwunden. Die Beiträge sind interessanter geworden, wie zum Beispiel von Michaela Pucher „Fotografie ist meine Leidenschaft“. Wobei in der Ausgabe meist Ausschreibungen oder Ergebnisse von Wettbewerben zu lesen sind. Einer der interessantesten Wettbewerbe ist für mich der „VÖAV Kollektionen-Circuit“. Da meine Frau und ich im VÖAV Mitglied sind, werden wir uns an diesem wieder einmal beteiligen (ja, so eine Mitgliederwerbung schafft nur Franz Matzner mit seiner Überredungskunst). Falls Sie ebenfalls Mitglied werden wollen, einfach auch einmal auf die VÖAV-Seite schauen.

Neuer NEWSLETTER wurde gut angenommen

xxxxxDanke für die Rückmeldungen zum neuen Newsletter von einigen fotoGEN-Plus-Lesern.  Diesen soll es in Zukunft regelmäßig geben. „Könnt Ihr nicht einen Newsletter verschicken, in dem der nächste Einsendeschluss steht?“ schreibt ein Teilnehmer, der schon öfters den Termin übersehen hat. Dies ist damit an ca. 100 Interessenten geschehen. Weitere müssen noch gespeichert werden, was etwas Zeit in Anspruch nimmt. Die „Bayern-Olymp-Fotografen“ erhalten diesmal noch ein gesondertes Mail mit einigen Infos zum Wettbewerb und zu den Preisen. Auch einige Fehler habe ich bereits festgestellt, z.b. ist bei zwei Meldungen die Schrift zu nahe am Bild. Rätsel gelöst, wird nicht wieder geschehen. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 4. Juni 2015. fotoGEN-Leser finden die Ausschreibung im digitalen Magazin. Wer sie noch schnell zugesandt haben möchte, einfach ein Mail an: info@fotogen-onlinemagazin.de senden. 4 Bilder sind erlaubt im Format DIN A4, mit Rückumschlag und 5 Euro Teilnahmegebühr. Alle Bilder gehen mit einem kurzen Kommentar von den Juroren und von mir zurück. Damit haben Sie Tipps, falls Sie die Bilder zu weiteren Wettbewerben schicken.

Norbert Rosing beim NDR

rosing

 

Vor einigen Tagen haben wir Norbert Rosing mit seiner Frau noch auf den GLANZLICHTERN in Fürstenfeldbruck angetroffen, in netter Runde mit anderen uns bekannten Tier- und Landschaftsfotografen. Gestern (Samstag, den 24. Mai), habe ich gerade noch rechtzeitig die Sendung vom NDR entdeckt, in der er über seine Fotografie spricht und auch sein neues Buch vorstellt. Wer sie versäumt hat, kann hier einige Ausschnitte aus dieser Sendung  DAS! >>> mit ihm sehen.

Papiere aus Japan – Ihnen schon bekannt?

Papier250Haben Sie Ihr Foto schon einmal auf japanischem Papier geprintet, das aus Hanf, Gapi-, Kozo- oder Mitsumata-Fasern besteht? Nein, meine Frau, die Papier-Expertin hier im Haus auch noch nicht. Sie hat für Sie das Papier von der Awagami Factory ausprobiert und sagt Ihnen in der nächsten Ausgabe von fotoGEN, für welche Motive es sich besonders eignet (manche Papiere sind mit ausgeprägter Struktur, manche sehr dünn) und natürlich woher Sie es in Deutschland beziehen können.

Ihre schönsten Bilder – runter von der Festplatte !

festplatte600

Milliarden von Fotos landen auf diversen Festplatten oder gehen in der Grösse 600 Pixel, 72 dpi in’s Internet. Meist auf soziale Medien wie Facebook oder Google plus. Eine Qualitätsbeurteilung in dieser Grösse ist nur bedingt möglich. Ich sage immer, die Bilder müssen runter von der Festplatte. Deshalb finden Sie in fotoGEN immer wieder Berichte über Papiere, egal ob von der Firma TECCO, Hahnemühle, Sihl, Rauch, Photolux usw. Fotografen schicken ihre Bilder teilweise auch an diverse Firmen wie CEWE, WhiteWall oder Canon, um nur drei Firmen zu nennen. Dazu kommt, dass der Umsatz an selbst gestalteten Fotobüchern auch weiterhin steigt. Obwohl es fotoGEN nur in digitaler Form gibt, der Wettbewerb ist mit Papierbildern DIN A4 (noch kostengünstig, auch als Brief für 1.45 Euro). Aus diesem Grund wird es auch nie ein Massenwettbewerb werden. Dafür erfreuen sich die Juroren alle drei Monate an Fotos, bei denen Sie auch das Papier und die Präsentation als Kriterien bewerten können. Juror Maximilian Mutzhas: „Es ist immer wieder schon schön, wenn man das Papier riechen und angreifen kann. Dazu die stetig steigende Qualität der Prints seit Jahren“. Auch bei unseren Seminaren zeigt meine Frau, wie ein Foto auf verschiedenen Papieren wirken kann. Wir hoffen natürlich auch weiterhin auf die Unterstützung von Sponsoren, so wie zur Zeit von TECCO. Sie haben Sample Packs für die 15 Fotografen bereit gestellt, welche beim fotoGEN-Wettbewerb eine Urkunde in der 1. Runde erreicht haben und in der nächsten Runde erreichen werden.