Über Detlev Motz

Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.

Sonderausgabe – für Almenrausch-Workshopteilnehmer und alle fotoGEN-Plus-Leser

In dieser Ausgabe wird es in erster Linie um die Motive gehen, welche beim Seminar  „Almenrausch“ aufgenommen wurden. Im Juni und zu einer früheren Zeit in der Steiermark. Die Alpenrose ist u.a. in der Nähe von Krakaudorf in einem Naturschutzgebiet anzutreffen. Aber auch andere Blumenbilder werden zu sehen sein, die es zu diesem Zeitpunkt gibt. In dieser Ausgabe können sich die Teilnehmer mit ihren besten Motiven vorstellen. Ausserdem zeige ich aber auch aus meinem Vortrag „Blumenfotografie“, was man noch im Fotokoffer haben sollte, um zu guten Bildern zu kommen. Heute sind die Möglichkeiten, um gestalterisch interessante Blumenfotos zu bekommen, sehr viel grösser und einfacher, als vor 8 Jahren, als wir mit den Seminaren dort angefangen haben. Auch „Lieblingsblumen“ der Fotografen, wie beispielsweise die Rose, kann heute schnell und einfach per Programm noch „aufgemotzt“ werden. Die Ausgabe geht an alle Teilnehmer automatisch, fotoGEN-PLUS-Leser können diese anfordern. Wer fotoGEN >>> jetzt ein Jahr lesen möchte, bekommt die Ausgabe ebenfalls und Infos zu den nächsten Seminaren an diesem Ort.

Mitte Juli wird dieses Sonderheft als PDF erscheinen. Gedacht ist es für die Seminarteilnehmer, welche in diesem Jahr beim "Almenrausch" in der Steiermark dabei sind. Aber auch fotoGEN-Plus-Leser können diese Ausgabe anfordern.

Mitte Juli wird dieses Sonderheft als PDF erscheinen. Gedacht ist es für die Seminarteilnehmer, welche in diesem Jahr beim „Almenrausch“ in der Steiermark dabei sind. Aber auch fotoGEN-Plus-Leser können diese Ausgabe anfordern.

20×15 cm Wucht in Bildern

 

Im Jahr 2000 erschien von Bergfotograf Jürgen Winkler, der mit seinen schönen Schwarzweiss-Bergfotos bekannt wurde, das „andere Bild der Berge“ – dies war auch der Buchtitel. Darin zeigte er die Realität der Alpen, welche mit Ästhetik wenig zu tun hatten. Er zeigte, wie Menschen durch Umweltsünden die Berge verändern.

hinterdenbergen

Das Buch von Lois Hechenblaikner „Hinter den Bergen“ aus dem Steidl-Verlag kommt mit einem eher zünftigen Titelbild daher. Zieht man dieses Bild – wie einen Schuber vom Buch – wird es noch romantischer. SW-Bilder von einer schönen, heilen Bergwelt. Was danach kommt, ist in „Zweier-Serien“ SW und Farbe, die beste Zusammenstellung, welche ich seit langer Zeit gesehen habe. Im Gegensatz zu Winklers Buch, ist diese fotografische Herangehensweise aber noch bitterer und ironischer, wie bei seinem Buch. Mehr Infos dazu, finden Sie in der nächsten Ausgabe von fotoGEN.

 

Selfie-Wahn: Man glaubt es kaum

bahn

„Spielende Kinder auf dem Gleis“ ist eine Meldung, die jeden S-Bahn-Fahrer nervt. Und die meine Frau fast jede Woche zu hören bekommt. Denn das bedeutet meist längere Wartezeiten. Heute steht in der Zeitung der häufigste Grund: Das Selfie für soziale Netzwerke! Diese Bilder bedeuten „Freiheit und Freundschaft“. Wenn man es weiss, wird man sich als S-Bahn-Mitfahrer weniger ärgern, wenn es wieder mal heisst „Jugendliche auf dem Gleis?“ Dann doch lieber „Hinterbacken-Selfies“ (auch zur Zeit IN!), die im sicheren Kinderzimmer aufgenommen werden können.

Nachtrag: Gerade lese ich in der Zeitung, dass zwei Mädels wieder auf den Gleisen erwischt wurden. Kommentar von ihnen: „Wir wussten nicht dass die S-Bahn pünktlich kommt ! „ Wobei, das ist natürlich schon verwunderlich, dass sie mal pünktlich ist 🙂  🙂 Ausserdem wurde vor kurzer Zeit auch ein Brautpaar !!! auf den Gleisen erwischt. All das führt natürlich zu ärgerlichen Verspätungen.

Neue Panasonic-Kamera: LUMIX G70 (das Nachfolgemodell von der G6)

Die ersten Pressebilder vom neuen Kamera -Nachfolgemodell, der G6. Ich glaube, der Leser hat mehr davon, wenn er sie von oben und hinten sieht, als von vorn. Denn dort liegen auch die Bedienungselemente und es ist nicht nur ein Objektiv zu sehen. Das Modell ist ab Ende Juni in Schwarz und Schwarz-Silber erhältlich. Preis steht noch nicht fest (Digitale Systemkamera im Micro-FourThirds-Standard).

Was hat die neue Kamera zu bieten? 4K – Zwei Modusräder, Vorder- und Rückrad dazu Fokus-Hebel, Touchscreen-Monitor dreh- und schwenkbar, 7,5 cm,  OLED-Display für den Sucher 2,4 Millionen Bildpunkte, 8 Serienbilder bei voller Auflösung, WiFi für Bildübertragung und Fernbedienung, Gesichtserkennung und Augenerkennung-AF, Verschlusszeiten bis 1/16.000 Sekunde, Bildgrösse im 4:3-Format 4592×3448 Pixel, , Motivprogramme inkl. Panorama, Kreativ-Modi,  Bildstile, Ausklapp-Blitz,  Gewicht Body betriebsbereit 415 Gramm. Weitere Infos unter www.panasonic.net
009_FY2015_LUMIX_G70_s_back 009_FY2015_LUMIX_G70_s_top_H_FS14140-2

Der Startschuss ist gefallen: Blende 2015

Der Startschuss zur 41. Runde des bundesweiten Fotowettbewerbs „Blende 2015“, der jährlich wiederkehrenden Gemeinschaftsaktion von Tageszeitungen und der Prophoto GmbH, ist gefallen. Generationsübergreifend sind alle Fotografen aufgerufen, mit ihren Aufnahmen zu den vorgegebenen Themen mitzumachen: „Zahn der Zeit – Ästhetik des Verfalls“ „Tierisches – Tierisch gut“ „Schnappschuss – Ich war dabei“ „Naturschönheiten“ „Nachtaufnahmen / Wenig Licht“ „Auf der Straße“ (Sonderthema für Jugendliche bis 18 Jahre). Mehr dazu finden Sie hier >>>

Ein Glanzlicht in Fürstenfeldbruck: Afrika lässt grüßen

 

Wenn Teleobjektive auf Stativen auf Raubvögel zeigen, dann ist in Fürstenfeldbruck wieder Glanzlichter-Zeit.

Wenn Teleobjektive auf Stativen auf Raubvögel zeigen, dann ist in Fürstenfeldbruck wieder Glanzlichter-Zeit.

Immer wenn ich mich dem Austragungsort der Naturtage nähere, muss ich an die „Villa Kunterbunt“ denken. Gleich strömen wieder Fotografen, Aussteller, Kinder und Besucher auf einen ein. Dazu kommen Wildvögel und in diesem Jahr auch ein paar Kamele. Vorher noch kurz einen Blick in den Bauernmarkt werfen, danach der Marsch durch den Fotomarkt. Die ersten Stände, die wir besuchen, sind wie immer ISARFOTO/BOTHE und NOVOFLEX. Man kennt sich seit Jahren und schaut, was es in diesem Jahr an neuem Zubehör gibt. Danach wartet man, bis der erste Vortrag beginnt, damit man in Ruhe durch die Gänge kommt. Ein Rundgang in der Ausstellungshalle schließt sich an und durch ein paar andere Räume mit Fotos. Dazu gehört ein Blick zum DVF-Stand. Kleine Überraschung, im Gegensatz zum letzten Jahr wurde der Altersdurchschnitt kräftig gesenkt. Man könnte schon sagen, es waren im Vergleich zwei Jugendliche am Tisch – u.a. der Vorsitzende des Fotoclubs Erding. Und ein Besucher unterschrieb gerade einen Antrag.

Weiter in einen anderen Raum. Hier ist Fotograf Benny Rebel in Aktion, bei dem man nie weiss, präsentiert er vorrangig sich selbst oder seine Bilder? Das gezeigte Buch kostet 30.000 Euro, eine preiswertere Ausgabe 10.000 Euro – fast schon ein Schnäppchen. Bei diesem Spektakel gehen die Naturfotografen hinter ihm völlig unter. Ich persönlich würde mir kein so ein teures Buch kaufen sondern gleich ein Bild von Nick Brand, ebenfalls ein Afrikafotograf, der auch auf dem Pariser Kunstmarkt bereits ausgestellt hat.  Aber jeder hat eben so seinen Geschmack. Danach braucht man zuerst mal eine Pause im Klosterstüberl. Hier trifft man immer auf Fotografen oder lernt neue kennen. Diesmal ist es Fotograf Teufel, der es mal gewagt hat, von Zingst nach Bayern auszureisen. Aber auch Norbert Rosing mit Frau ist anzutreffen, Brigitte und Heiner Henninges, Jürgen Winkler oder Fotograf Konrad Wothe. Für ein Schwätzchen ist dann immer Zeit. Vor den Ausstellungshallen kreischen die Raubvögel, die wie jedes Jahr immer wieder mit langen Rohren „abgeschossen“ werden und vereinzelt auf Wettbewerbsbildern auftauchen. Es dringen Trommeln an das Ohr, stimmt es ist ja in diesem Jahr das Thema Afrika dran. Die Kamele interessiert es wenig. Sie ziehen ruhig ihre Bahn und die Kinder freut es.

Romantik-Look mit neuem Objektiv?

 

Das Objektiv erscheint Ende des Jahres und wird über um 1300 Euro kosten.

Das Objektiv TRIOPLAN 8/100 mm, erscheint Ende des Jahres und wird um 1300 Euro kosten. Originalaufnahme, nicht bearbeitet. Blende 2,8 mit 100 mm. Als Hintergrund diente ein Kastanienbaum und der Parkplatz des Klosterstüberl in Fürstenfeldbruck. Für die Aufnahmen war während der Messe (Glanzlichter) leider nur sehr wenig Zeit, man müsste das Objektiv mit einem Modell in aller Ruhe einmal ausprobieren können.

Das Team von Meyer-Optik-Görlitz hatte zum Pressemeeting währen der GLANZLICHTER eingeladen, um einen Prototypen des neuen TRIOPLAN 2,8/100 mm vorzustellen. Nur, der Raum mit dem Pressemeeting war für uns nicht zu finden. Auch „nach dem Weg fragen“ nützte wenig, nur verständnisloses Kopfschütteln. Trotzdem kamen wir eher durch Zufall doch noch in den Genuss, das Objektiv sehen zu können. Vom Meyer-Optik-Görlitz Team wurde meine Frau vor meinem gewünschten Kastanienbaum fotografiert. Das Objektiv hat keinen Autofokus, das heisst, es wird manuell fokussiert. Das ist anscheinend nicht ganz leicht, denn von den zur Verfügung gestellten Porträts meiner Frau (siehe oben), waren leider 60 % unscharf. Vielleicht war dies der Hektik bei der Messe zuzuschreiben, dass hier nicht exakt vom Fotografen fokussiert wurde. Auch die „romantischen Kringel“ im Hintergrund sind nicht so einfach zu erzeugen, wie ich mir das vorgestellt hatte. Dazu braucht es bestimmte Bedingungen im Hintergrund. Leider konnte ich nicht selbst fotografieren, denn die „Kringel“ überzeugten mich gestalterisch bei wenigen Fotos. Fazit: Was sagte der Fotograf bei der Aufnahme: „Das Modell ist dabei nicht so wichtig“. Na ja, vielleicht dürfte dies der Grund sein, dass das Modell so oft unscharf auf den Fotos war, weil man sich zu sehr auf den Hintergrund konzentrieren muss 🙂

Panorama mit der Sony A5100

Die letzten Bilder entstanden Anfang dieser Woche. Unter anderem probierte auch ich noch die Panoramafunktion aus. Während meiner Frau in Paris die Auslösung an manchen Motiven zu laut war, störte diese bei meinem Motiv eher weniger. Weit und breit war kein Mensch zu sehen. Noch nie waren Panoramaaufnahmen so einfach wie heute.

Ausschnitt aus einem normalen Bild - kein Panorama.

Ausschnitt aus einem normalen Bild – kein Panorama.

Leuchtend gelbe Rapsfelder erstrecken sich zur Zeit rund um Erding. Dafür fuhr man früher bis in die Toscana. So ändern sich die Zeiten...

Panoramafunktion: Leuchtend gelbe Rapsfelder erstrecken sich rund um Erding. Dafür fuhr man früher bis in die Toscana. So ändern sich die Zeiten. Leider fehlte mir an diesem Tag noch ein farblich interessanterer Himmel.

 

 

 

 

Kinofilme und Serien

kinoWer sich für Kinofilme oder Serien interessiert, findet einige Tipps von mir auf www.detlev-motz.de. Wie auch bei Fotos wird nicht jeder Film jedem Leser gefallen. Sie finden dort aber eine Auswahl für 2015, die sicher in den Kinos Erfolg haben wird. Ausserdem Serien, die ich bereits gesehen habe und empfehlen kann. Gerade bei Serien würde ich mich auch über Tipps von anderen Lesern freuen! Die Zahl guter Serien hat merklich zugenommen und macht den Kinos bereits Konkurrenz. Kein Wunder, dass einige darauf reagieren und Folgen erfolgreicher Serien teilweise im Kino zeigen. Dies wird sicher keine Ausnahme bleiben.

Einfach mal auf www.detlev-motz.de gehen. Dort gibt es auch fotografische Tipps, Infos zu Büchern und Seminaren. Wer sich für 3D-Filme interessiert, sollte zwischendurch auch auf digitaleleinwand.de >>> schauen. Für Serien-Fans gibt es noch Serienjunkies >>>. Dort finden Sie noch viele Zusatzinformationen über bestimmte Serien. Auch, welche abgesetzt werden und welche neuen Serien in Amerika oder England gerade starten. Diese kommen meist – früher oder später – auch nach Deutschland.

Limitierte Version im Titan-Look

 Sehr geehrter Herr Motz, Fans echter High-End-Kamera-Klassiker, wie der 1994 eingeführten OLYMPUS OM-3Ti, können sich auf eine moderne Hommage an die Titan-veredelte SLR-Ikone freuen: eine limitierte Version der neuen, TIPA prämierten* OM-D E-M5 Mark II. Sie kommt im Look des unverwechselbaren Titan-Gehäuses und lässt so das goldene Zeitalter der OM-Serie – die den Grundstein für die erfolgreiche Micro Four Thirds Kameraserie OM-D legte – wieder aufleben. Zum Lieferumfang gehören neben einem exklusiven Ledertrageriemen ein edles Premium-Lederetui und ein Zertifikat mit der Editions-Nummer sowie einem Zitat des legendären OM-Designers Yoshihisa Maitani. Die Titanium-Version erscheint in einer Auflage von nur 7.000 Stück weltweit. Sie ist ab Juni 2015 für 1.199 EUR bzw. 1,499 CHF (nur Gehäuse) oder im Kit mit dem All-in-one Zoom M.ZUIKO DIGITAL ED 14-150 mm 1:4.0-5.6 II für 1.599 EUR bzw. 1.999 CHF erhältlich:


Fans echter High-End-Kamera-Klassiker, wie der 1994 eingeführten OLYMPUS OM-3Ti, können sich auf eine moderne Hommage an die Titan-veredelte SLR-Ikone freuen: eine limitierte Version der neuen, TIPA prämierten* OM-D E-M5 Mark II. Sie kommt im Look des unverwechselbaren Titan-Gehäuses und lässt so das goldene Zeitalter der OM-Serie – die den Grundstein für die erfolgreiche Micro Four Thirds Kameraserie OM-D legte – wieder aufleben. Zum Lieferumfang gehören neben einem exklusiven Ledertrageriemen ein edles Premium-Lederetui und ein Zertifikat mit der Editions-Nummer sowie einem Zitat des legendären OM-Designers Yoshihisa Maitani. Die Titanium-Version erscheint in einer Auflage von nur 7.000 Stück weltweit. Sie ist ab Juni 2015 für 1.199 EUR bzw. 1,499 CHF (nur Gehäuse) oder im Kit mit dem All-in-one Zoom M.ZUIKO DIGITAL ED 14-150 mm 1:4.0-5.6 II für 1.599 EUR bzw. 1.999 CHF erhältlich. Für Olympus-Interessierte: Im neuen fotoGEN >>>  für April-Mai-Juni, finden Sie zur Zeit einen Erfahrungsbericht mit 32 Bildseiten!

t

 

Afrika grüsst aus Fürstenfeldbruck

Die 17. Internationalen Fürstenfelder Naturfototage sind vom 14. bis 17. Mai. Wie jedes Jahr gibt es Vorträge, Multivision-Vorträge, Workshops und die beliebten Greifvogel-Flugvorführungen. Dazu den Foto- Nautur- und Bauernmarkt. Mein Tipp, wer sich demnächst ein Fotobuch gestalten möchte: Schauen Sie sich auch die CANON HD-Books an. Zur Zeit für mich die beste Möglichkeit um ein Buch auf Hochglanz oder Luster zu gestalten. Wir haben diesen Stand - eher etwas unscheinbar - vor einem Jahr in Fürstenfeldbruck entdeckt, auf der Photokina die Druckmaschinen angeschaut – und zwischenzeitlich mehrere Bücher gestaltet.

Die 17. Internationalen Fürstenfelder Naturfototage sind vom 14. bis 17. Mai. Wie jedes Jahr gibt es Vorträge, Multivision-Vorträge, Workshops und die beliebten Greifvogel-Flugvorführungen. Dazu den Foto- Natur- und Bauernmarkt. Mein Tipp, wer sich demnächst ein Fotobuch gestalten möchte: Schauen Sie sich auch die CANON HD-Books an. Zur Zeit für mich die beste Möglichkeit um ein Buch auf „Hochglanzpapier“ oder „Luster“ zu gestalten (7Farben-Druck). Wir haben diesen Stand – eher etwas unscheinbar – vor einem Jahr in Fürstenfeldbruck entdeckt, auf der Photokina die Druckmaschinen angeschaut – und zwischenzeitlich mehrere Bücher gestaltet. Natürlich gibt es noch mehr interessante Stände, die Sie aber sicher selbst entdecken. Auch das „Klosterstüberl mit kleinem Biergarten“, in dem man immer einen Fotografen trifft oder kennt.

Nachtlektüre: Lesestoff für viele Stunden

Nachtlektüre250Eigentlich ist es der Herbst, in dem mich die meisten Bücher zur Vorstellung erreichen. Doch in diesem Jahr ist der Frühling ebenfalls mit vielen Neuerscheinungen gesegnet. Dabei entdecke ich in Buchläden noch viel mehr Bücher, die sich als Lesetipp für Fotografen eignen würden. Wie Sie sehen, hat sich einiges angesammelt, Natürlich ist es unmöglich, den ganzen Text in einem Buch zu lesen. So sind einige Bücher dabei, welche eher mit Bilder begeistern, auch mit dem Layout, andere mit Text oder einer DVD. Bei anderen finde ich den Lesestoff fast schon zu viel und Bilder teilweise zu klein.

Nachdem ich mal gefragt wurde, ob auch ganz schlechte Bücher kommen, ein klares JA – aber nur zu einem Buch in den letzten Jahren. Bei diesem hatte ich dann noch mehrere Personen gefragt, wie ihnen dieses „Taschenbuch mit Bildgestaltungstipps“ gefällt. Ich bekam nur Kopfschütteln als Antwort. Es steht jetzt in meiner Bibliothek als abschreckende Beispiel. Nein, den Titel werde ich nicht nennen, und der Verlag ist auch weniger bekannt. Sie werden es, sicher selbst merken, falls Sie es in die Hand bekommen. Bei diesem Stapel ist aber kein „Ausreisser“ dabei. ImGegensteil: „Empfehlenswert“ und „Sehr empfehlenswert“ sind einige dieser Bücher.