Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.
10 -16 Uhr Zugang für das Publikum nur während der Öffnungszeit Ausstelleraufbau 8-10 h mit schriftlicher Ausstellerbestätigung
Eintrittsgeld: 10 € Nachwuchsförderung: Kinder und Jugendliche in Begleitung Erwachsener, Schueler und Studenten bis zum 25. Lebensjahr haben bei allen Kameraboersen freien Eintritt
Aussteller: 35 – 55 € Standmietenpauschale ist abhängig von der Tischgrösse (Verkaufsgebühren oder Provisionen werden nicht verlangt)
Diese Veranstaltung hat fotoGEN bereits 2018 besucht. Hier ein paar Tipps für Unentschlossene. Alle Fotoausstellungen im Congress Center sind kostenlos. Kinder unter 14 Jahren sind kostenlos. Es gibt dieses Jahr ein Schnupperticket um 5 Euro. Gültig ab 16 Uhr und ist nur an der Tageskasse erhältlich! Mit dem normalen Messeticket können Sie sich bei CEWE vom Stick, der SD-Karte oder dem Handy einige Fotos kostenlos ausdrucken.Auch in diesem Jahr sind wieder viele Aussteller vertreten. Was fotoGEN ebenfalls gefallen hat, im Gegensatz zur Photokina: Kleinere, aber familiärere Ausstellung. Keine Baustellen vor dem Congress Center. Hotel neben dem Center mit normalen Preisen im Gegensatz zu Köln. Von dort sind es nur 200 Meter zum Prater, den wir am Abend und am Morgen fotografiert haben. U-Bahn direkt vor der Messe in die Innenstadt alle 3 Minuten. Leider sind dieses Jahr keine Weihnachtsmärkte zu besuchen, da die Messe früher ist. Dafür gibt es in diversen Museen sehenswerte Ausstellungen. Wien ist wirklich eine der fotogensten Städte. Vielleicht sehen wir auch den einen oder anderen fotoGEN-Leser?
Prater in Wien, am frühen Morgen aufgenommen von Christine Motz 2018 und per Snapseed mit dem gewünschten Look angepasst.
Es gibt viele neue Bücher über Bildgestaltung, noch mehr über Fototechnik und einige über INSTAGRAM. Das neue Buch „HASHTAG AUTHENTISCH“ aus dem Rheinwerk-Verlag macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Nein, Sie müssen nicht mit der Kamera auf dem Titel fotografieren – so macht man die Leser aber neugierig. Junge Frau mit alter Kamera? Nein, junge Fotografin die ihnen erzählt, wie Sie ihren eigenen, kreativen Weg bei Instagram gehen. Dabei geht es nicht um formale Ästhetik sondern um die Grundlage von „Visual Storytelling“. Wie setze ich meinen eigenen Alltag so in Bilder um, dass sie authentisch wirken, aber auch andere Follower anziehen, die ihren Stil gut finden. Das Buch ist recht angenehm zu lesen und bietet einen anderen Ansatz wie die üblichen Bildgestaltungsbücher. Weibliche Fotografen werden das Buch vermutlich lieben. Ältere Fotografen werden sich bei der Lektüre daran gewöhnen und langsam in eine andere „Fotozukunft“ geleitet, bei dem es nicht um Wettbewerbsbilder geht. Wie immer gebe ich den Tipp, auf der Verlagsseite die angebotenen PDFs anzuschauen. Sie sehen dann schnell, ob es Ihnen in der Gestaltung, Schrift oder dem Inhalt zusagt. Und so nebenbei: Für diese Buchtipps bekomme ich kein Honorar, um eine gute Kritik abzusondern. Bücher die mir überhaupt nicht gefallen, stelle ich prinzipiell nicht vor.
Wenn ich in unseren Bücherschrank schaue, gibt es viele Fotografen, von denen nur noch ein Buch mit Widmung zurück geblieben ist. Aber auch von anderen Fotografen, die ich gekannt habe, kamen in diesem Jahr die letzten Lebenszeichen. Heute ist es Wolfgang Stützle, der nach langer Krankheit am 28.10. verstorben ist. Er war ein guter und begeisterter Fotograf. Mit ihm hatte ich viel Zeit in der Toscana und in Venedig verbracht. Und in seinem Lieblingslokal in Neutrauchburg „beim Käsespatzen-Essen“. Seine Begeisterung schlug auch für den Fussball. Für eine Agentur konnte er – vor seine Krankheit schlimmer wurde – in der Allianz-Arena sein fotografisches Können zeigen. Einen großen Bildbericht gab es in dieser Ausgabe von fotoGEN. Diese sende ich gerne allen per WeTransfer (kostenlos) zu (kein Link mehr vorhanden), die ihn gekannt haben.
Olympus ist in diesem Jahr nicht nur 100 Jahre alt geworden, sondern blickt auch auf 10 Jahre Partnerschaft mit dem Umweltfotofestival »horizonte zingst« zurückblicken. Das Festival zählt mittlerweile zu den bedeutendsten des Landes und zieht Jahr für Jahr mehr Besucher an. Das gilt auch für die Ausstellung der Olympus Community, die schon seit 2011 fester Bestandteil des Festivals ist. Gezeigt werden jeweils die besten Aufnahmen der Olympus OM-D und PEN Fotografen aus dem Fotowettbewerb von Olympus und der Kur- und Tourismus GmbH Zingst. Das Thema für 2020 lautet: »Begegnungen – Mensch und Tier«. Olympus Fotografen sind ab sofort aufgerufen, ihre Beiträge zum Wettbewerbsthema bis zum 31. Januar 2020 einzureichen. Hier finden Sie alle Infos zu diesem Wettbewerb
Während die Kamerafirmen zur Zeit wenig bieten, um die breite Masse der Fotografen wieder anzusprechen, geht es bei Huawei und Apple flott weiter. Dieses Update hört sich interessant an. Und auch einige „intelligente Apps“ stehen demnächst für Fotografen von anderen Firmen zur Verfügung. Mehr dazu demnächst.
Es ist ein eher kleiner Bildband mit 21 x 17 cm und 160 Seiten aus dem Verlag mitp Aber es ist auch ein interessanter Bildband. Nur zwei Sätze vom Autor, die ich im Kopf behalten habe: „Die Stärke eines großartigen Bildes entzieht sich oft einer Analyse…“ oder „Jeder verbessert sich mit etwas Übung. Es gibt keine Abkürzung!“. Was mir an diesem Buch ebenfalls gefallen hat, man legt es nicht nach ein paar Minuten auf die Seite, weil es langweilig zu lesen ist. Jede Seite bietet Bilder, Tipps in farbigen Kästchen und auch Lesestoff durch Experten-Kommentare. Es geht über die Tatsache hinaus, dass meist nur „harmonische Bilder mit übertriebener Schönheit“ bei Wettbewerben gewinnen. Der Autor selbst arbeitet als Fotograf, Kameramann, Autor und Dozent. Vielleicht wissen Sie nach diesem Buch eher, weshalb bestimmte Fotos durch visuelle Reize besonders gut gefallen. Preis: 21, 99 Euro.
Vorab: Heute habe ich eine Einladungskarte erhalten, die wirklich die schönste und aufwändigste ist, die ich bisher von einem Club bzw. von einem Fotografen bekommen habe. Diese Klappkarten bestehen aus 6 Seiten, bedruckt 11 Seiten, auf bestem Papier. Nachfrage: Das genannte Buch ist auf diesem Papier gedruckt.
Es handelt sich bei diesem Fotografen um Wolfgang Bernauer aus Meilen in der Schweiz. Er beteiligt sich regelmäßig, über die vielen Jahre, mit seinen Fotos beim fotoGEN-Wettbewerb. Ihn kenne ich aber bereits von COLOR FOTO/FOTO CREATIV. Zu diesem Wettbewerb hat er ebenfalls seine Bilder regelmäßig eingesandt. Mein Motto ist auch seines: Ein gutes Bild gehört auf Papier. Eher selten ist es auch, dass ein Wettbewerbsfotograf nicht nur seinen Ehrungen hinterher jagt, sondern eine Liebe für Serien hat und diese in Kalender oder Bücher umsetzt. Mehr über sein Buch in der fotoGEN-Ausgabe vom Januar2020. Wer aber bereits jetzt mehr wissen möchte, kann seine Ausstellung vom 28.11. bis 8.12. in der Kronengalerie, Froschaugasse 3 in Zürich besuchen. Sein Langzeitprojekt „Mein griechisches Dorf“ ist bei mehrwöchigen Aufenthalten in Olymbos, im Bergland von Karpathos entstanden. Von den über 5000 Fotografien, die in einem Zeitraum von mehr als 20 Jahren entstanden sind, werden 76 in diesem Buch zu sehen sein. Vielleicht auch ein Grund, fotoGEN noch einmal Durchzublättern und seine vielen großartigen SW-Fotos anzuschauen. Wer mehr über ihn wissen möchte, geht auf www.wolfgangbernauer.com.
Viele Teilnehmer des Wettbewerbs wissen schon, ob sie erfolgreich waren. fotoGEN weiss, an welchem Tag der Katalog im November erscheint. Auf der gmc website >>> steht er dann als kostenloser Download bereit. Er enthält eine Auswahl der circa 100 besten Bilder des diesjahrigen Wettbewerbs, teilweise ganz oder doppelseitig abgedruckt. Mehr dazu im nächsten fotoGEN. Wer mehr wissen möchte, richtet sich an den Veranstalter: Gunther Riehle.
Hier sehen Sie die erste Seite der diesmal 31 ausgewählten „Annahmen“ für den fotoGEN-Wettbewerb. Peter Ernszt aus Kaufbeuren erhielt mit diesem Bild ganz klar den 1. Platz – ohne jegliche Diskussion. Aber auch die anderen Teilnehmer hatten wieder interessante Bilder zu bieten. Auch wenn diese nicht so „stylisch“ waren, wie von diesem Fotografen. Eng wird es im Bereich „Vogel-Fotografie“. Die Qualität dort war wieder einmal überraschend gut. Bei Tierbildern ist allgemein die Konkurrenz am größten.
Da fotoGEN erst am Ende des Monats erscheint, erhielten die Teilnehmer des Wettbewerbs die 33 Seiten (inkl. Juroren-Seite und was sich ab dem nächsten Wettbewerb ändern wird) per Mail/PDF zugesandt. Wer das PDF nicht bekommen hat, bitte melden.
14. Oktober 2019 — AKVIS kündigt das Update von 8 künstlerischen Programmen an: AirBrush, Charcoal, Draw, OilPaint, Pastell, Points, Sketch und Watercolor. Die neuen Versionen bieten volle Kompatibilität mit dem brandneuen macOS Catalina und kürzlich aktualisierten Bildbearbeitungsprogrammen, verbesserte Stapelverarbeitungsoption, verbesserte Text-/Wasserzeichen-Funktionen, Unterstützung für mehr RAW-Dateien, behobene Fehler und bessere Programmstabilität. Kostenlose Testversionen stehen auf akvis.com zum Download bereit.
Zwei Programme von AKVIS: AirBrush 7.0 und ArtSuite 17.0. Hier einer der Rahmen, der auch bei Wettbewerben/Juroren keine Probleme bereiten dürfte. Der weisse Rahmen kann angepasst werden und auch die Unschärfe um den Rahmen. Die Originalaufnahme
Bearbeitet mit dem Programm AKVIS POINTS. Es ist nur eine Möglichkeit von den acht Malstilen. Wobei diese noch durch Schieberegler geändert werden können, wie Sie es gerne hätten. Wer die kostenlose Version eines der acht Programme ausprobiert, sollte sich viel Zeit nehmen.