Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.
Eigentlich wollte ich Ihnen ja, ausser einer Canon-DSLR-Kamera mit Unterwassergehäuse, auch eine preiswerte, kleine Kamera vorstellen von einer anderen Firma, die es günstig gibt und für UW-Fotografie geeignet ist. Hat leider mal wieder nicht geklappt. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen in der nächsten Ausgabe die DXO-Kamera mit UW-Gehäuse vor. Eine Kamera, mit der meine Frau echte Überraschungsbilder macht und das ohne iPhone dazu. In der Herbstausgabe dürfte es dann mit einer SLR inkl. Seacam-Gehäuse klappen, mit der sie einen Tag in Siegburg beschäftigt war. Denn ein weiterer Ausflug ins Wasser, mit interessanten Motiven, ist immer eine aufwändige Angelegenheit.
Ein schöner Treff ist der Sommergarten in Erding. Gut, man darf auch Biergarten dazu sagen. Der Vorteil des Treffpunkts – es gibt auch genügend Parkplätze, sowohl für Autos als auch für Fahrräder. Hier zwei Bilder, wobei hier nur ein Teil des Geländes zu sehen ist. Wann treffen wir uns? PS: Nach der neuen Datenschutzverordnung DSGVO sollte man Location ja am besten so fotografieren, um nicht die Fotorechte von den Fotografierten einzufordern. Da ich aber schon seit Jahren die Leute meist weg lasse, habe ich damit kein Problem. Ich kann ihnen aber versichern, bei diesem Wetter kann man einen Ausschnitt des Biergartens nur selten auf diese Art fotografieren.
Sieht man sich die linke Aufnahme an, denkt man an einen etwas größeren Aufwand für dieses Blumenbild. Die Originalaufnahme sehen Sie rechts. Meine Frau hielt den Blumenstrauß mit Vase gegen den Himmel, da ich die Sicht von unten wollte. Dazu kam eine Überbelichtung um 2 Blenden, da die normale Blende bei hellem Himmel bekanntlich einen zu dunklen Blumenstrauss ergibt. Zu sehen sind noch die Bäume und oben ein Teil des Balkons. Jetzt wurde im Programm alles weggeschnitten, was den Bildeindruck stört. Der Strauss ist jetzt vor einem weissen Himmel zu sehen. Noch ein Porträtfilter dazu, um eine etwas duftige Szenerie zu bekommen – fertig. So kann ein Tulpenfotos ohne störendes Umfeld wie im Studio fotografiert wirken.. Man mag es ja nicht immer „naturalistisch“ sondern etwas „kreativ“. In diesem Fall waren weder Lampen noch ein Studio notwendig sondern nur ein anderer Ausschnitt und noch ein nachträglicher Porträtfilter/Preset.
Bahnhofskioske sind eine Fundgrube für Zeitschriften, die man noch nicht kennt. Deshalb ist bei jeder Bahnfahrt dies mein erster Anlaufspunkt. Die hier gezeigten Zeitschriften kenne ich aber, im Fall „Karfunkel“ sogar 25 Jahre. Die erste Ausgabe habe ich noch. Dazu gekommen sind in dieser Zeit endlos viele „Sonderausgaben“. Es lohnt sich, auf die Webseite von Karfunkel zu gehen. Aus dieser Ausgabe möchte ich nur 3 Artikel nennen, die ich sehr lesenswert fand. Das ist „Wie der Buchdruck die Welt veränderte“.13 spannende Seiten ! Für Schottland-Fans besonders interessant „Das Massaker von Glen Coe“. Am liebsten würde man danach den Landstrich selbst sofort besuchen. Dazu kommt in jeder Ausgabe „Lesepult“. Mit diesen Buchbesprechungen werden Sie sicher nicht das falsche Buch kaufen. www.karfunkel.de
Zwischendurch erscheint das „Serien-Magazin“. Eine Publikation von Cinema & TVSpielfilm. Damit sind Serien-Fans wieder auf dem neuesten Stand. Viele der Serien erhielten einen Daumen nach oben. U.a. The Terror – False Flag – Bad Banks – The Alienist – Damnatien – um nur einige zu nennen. Dazu gibt es viele Hintergrundgeschichten zu diversen Serien, u.a. Game of Thrones und seine Drehorte.
Warum fährt man 557 Kilometer nach Siegburg bei Bonn, wenn es bei Erding – in Aufkirchen – das Tauchzentrum DIVERS INDOOR gibt? Für meine Frau hatte es zwei Gründe: Einer davon war, sich von von Dr. Georg Nies, Meeresbiologe und Unterwasserfotograf, beraten zu lassen, den sie auf der BOOT 2018 getroffen hatte. Ein zweiter Grund ist sicher auch der Treffpunkt „Oktopus“. Es erwarten uns drei Millionen Liter kristallklares Wasser und ein Becken mit 20 Meter Tiefe, Wassertemperatur 26 Grad. Das neu erbaute dive4life- Indoor-Tauchcenter in Siegburg bei Bonn ist die grösste Anlage in dieser Art in Europa. Dort kommt es auch zum Treffen mit Dr. Georg Nies (www.uwf.de..). Nur soviel: Es war für meine Frau sicher die beste Beratung, die sie zu Ihrem Hobby „Unterwasserfotografie mit Modellen“ bisher erhalten hat. Selbst ich habe interessiert zugehört, obwohl es mich trotzdem nicht in das Becken gezogen hat. Es muss ja auch ein Hobby geben, das ich mit meiner Frau nicht unbedingt teile. Der Meeresbiologe hat sich den ganzen Tag frei genommen, um meiner Frau in Theorie und Praxis die UW-Fotografie noch etwas näher zu bringen. Auch, dass sie um das Blitzen im Wasser nicht herum kommt und auf Lampen verzichten sollte. Der Grund dazu war einleuchtend und komme damit als Lampenhalter nicht mehr in Frage! Diese Antwort erfreute mich, aber nicht unbedingt meine Frau, die den Grund aber „bildlich erklärt bekam“. Eine andere Sache ist, dass dieses Hobby zeitraubend und auch teuer ist, wenn man es richtig betreibt. Es war ein interessanter Tag und meine Frau weiss nun, wie sie ihren „Grundstock“ weiter aufbauen kann. Ich habe so den Eindruck, ich werde noch viel mit Wasser zu tun haben… Gelernt habe ich auch, dass man sein Wissen „über die Landschaftsfotografie“ nicht für die UW-Fotografie anwenden kann. Und dass man sich gut beraten lassen sollte, bevor man zu irgendeiner UW-Kamera für wenig Geld greift. Schon das Tauchgehäuse und das Objektiv entscheiden, ob man bei diesem „Hobby“ erfolgreich sein kann. Das ist aber erst die Grundausstattung !
Auf die Vernissage dieser Ausstellung hatte ich schon hingewiesen. Sie war am Mittwoch, den 25. April. Hier zu sehen, der Gewinner des 1. Platz Sandro Schmidt aus Dresden, mit Geschäftsführer Markus Weiß. Er zeigte Sternenbilder der besonderen Art: nächtliche Stadtansichten über denen das Sternenmeer kreist. „Sternenzelte“ nennt er sein fotografisches Projekt, das er vor rund vier Jahren in seiner Heimatstadt startete. Mit Objektivheizung und zusätzlicher Energieversorgung ausgestattet, benötigt er zwischen fünf und 12 Stunden für ein einziges Bild, das er aus über 1000 Einzelbelichtungen – jede 10 bis 30 s lang – zusammenstellt. Danach stecken rund 100 Stunden manueller Bildbearbeitung in jedem der wenigen bisher fertig gestellten Bildwerken. Jedes Foto bedarf einer etwas anderen Bearbeitung, immer wieder probiert er andere Wege, um zum ersehnten Ergebnis zu gelangen. Jede Einzelbelichtung wird begutachtet, störende Bildelemente wie Flugzeuge, Autos oder ähnliches eliminiert und schließlich manuell angeglichen. Im Interview erläutert der agile Dresdner den Kern seines Projekts: „Wir wollen die zunehmende Lichtverschmutzung der Städte und Landschaften aufzeigen, die Menschen und Tiere beeinträchtigt. Der so genannte Lichtsmog oder Sky Glow wird durch Streuung des künstlichen Lichts in der Atmosphäre hervorgerufen. Dieser Effekt steigert sich mit zunehmender Schadstoffbelastung der Luft, weil Aerosole das Licht zusätzlich reflektieren.“ Dresden bot sich nicht nur wegen der unmittelbaren Nähe an, sonders auch wegen der bislang eher zurückhaltenden Lichtbestrahlung der Innenstadt während der Nachtstunden. Doch auch da bewegt sich was, wie Schmidt sagt: „Die Nachtschaltung wird aufgrund der neuen Energiesparlampen immer weiter reduziert.“ Kleine Info nebenbei: Sein Standpunkt war neben einer Polizeistation. Dass er dort immer mit seinem vielen Zubehör inkl. Stativ immer wieder kontrolliert wurde, nur so nebenbei. Mehr dazu über cromeart.photo und die drei Preisträger in der nächsten Ausgabe von fotoGEN. (Foto: Detlev Motz).
Wer auf Facebook ist, kommt um eine Info von ZeMove fast nicht herum. Angeboten wird ein Stativkopf, den man in eine Z-Faltung einstellen kann. Heute kam ein kleines Päckchen an, welches diesen Kopf erhielt. Hier sehen Sie das erste Foto davon, das ich aufgenommen habe. Mehr über den Stativkopf, nach einem Erfahrungsbericht.
In COLOR FOTO startete die Serie über Apps mit „Snapseed“ (Ausgabe 4/2018). Das kostenlose Programm zählt für mich zum besten „App-Programm“ das es gibt. Jetzt kam die Nachricht, dass dieses Programm auch auf iPhone X läuft und dafür optimiert wurde. In der Ausgabe 5/2018 wird von mir das Programm PRISMA vorgestellt. In der HD-Version mit über 200 Presets/Filter.
Vom 21 bis 22.4. 2018 fand „FOR-MUENCHEN“ im Kohlenbunker und Kesselhaus, Lilienthalalle 29 statt. Etwa 36 Aussteller zeigten ihre Angebote. Dazu gab es Multivisionsshows, welche von 45 bis 90 Minuten dauerten. Unter anderem über die Dolomiten, Abenteuer Südsee, Deutschlands wilde Wölfe oder von Bernd Ritschel „Hüttensehnsucht“. Unser Besuch am Sonntag fand bei schönstem Wetter um die 24 Grad statt. Auf der Messe konnten wir auch einigen Leuten begegnen, die wir gut kannten. Wolfgang Elster, DVF Bayern, zog immer wieder seine Runden, Karl Wagner vom Fotoclub Erding schaute vorbei, dazu kamen einige Fotojournalisten. Auf den 3 Fotos zu sehen: Meine Frau mit ihrem Lieblingsgesprächspartner, wenn es um Papiere ging von TECCO, Uwe Janke. Eine Halle weiter Harald Kröher, der mit seinen Modellen erklärte, wie man diese mit Profi-Studio-Blitzgeräten von Rollei ausleuchten konnte. Hier (kaum) zu sehen, ein Modell in luftiger Höhe in der farbig ausgestrahlten Halle. Schön war auch, dass ich Harald Kröher hier mal „in echt“ und nicht nur in Facebook sehen konnte. (Fotos Christine Motz).
Zur Zeit sind die Blumenfelder wieder voll mit Tulpen. Damit lässt sich gut gestalten, sie sind preiswert und Frauen freuen sich über einen solchen Blumenstrauss. Als Fotograf benötigen Sie jetzt nur noch einige Plakatkartons, in diversen Farben. Ein schwarzer und ein weisser Karton sind bei mir ebenfalls immer dabei. Tipp: Eine Nummer grösser bei den Kartons, wie die übliche Standardgrösse und es lässt sich einfacher gestalten. Hier sehen Sie, was in etwa 10 Minuten an Blumenbilder mit dem selben Motiv möglich war. Die kreative Arbeit geht mit diesen Fotos aber erst los… Gerade dann, wenn man einen Wettbewerb beschickt. Die Möglichkeiten mit Apps und Programmen sind fast unbegrenzt.
Die Zimmerverteilung erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Das Seminar kostet mit der Unterbringung im Doppelzimmer 300.- Euro und im Einzelzimmer 330 Euro. Anreisetag 10. Oktober, Abreisetag 13. Oktober. Bei Fragen – 0162-2631932
Über das Polaroid-App FX aus dem App-Store hatte ich schon berichtet. Während es einige Zeit vor sich „hindämmerte“ kamen nun innerhalb kürzester Zeit zwei Updates mit neuen Rahmen und neuen Möglichkeiten. Unter anderem auch für Collagen mit Pola-Bildern, die man über das iPhone usw. erstellen kann. Eine ganz witzige Sache. Sicher nicht für die Einsendung bei bei Wettbewerben gedacht, aber für die liebe Verwandtschaft oder für ein Jahrbuch. Denn diese neuen Hintergründe lassen sich auch gut für Collagen verwenden. Und es geht recht schnell !
In Color Foto finden Sie übrigens zur Zeit – im 2. Teil meiner Besprechung – die Möglichkeiten mit PRISMA. Ein recht interessantes App, bei dem man viel Zeit einplanen sollte. Nicht weil es so langsam ist, sondern weil es viele Malstile gibt und man aus der Spielerei nicht mehr aufhören kann. Mit Zukauf nochmals über 200 Malstile und eine bessere Auflösung. Im 3. Teil, in der Ausgabe Juni, finden Sie ein App für Fotografen, die Serien, Sequenzen und Tableaus lieben.