Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.
Schon 2016 hatte fotoGEN dieses Buch besprochen und ihm ein „Sehr empfehlenswert“ gegeben. Ich freue mich natürlich, dass es auch den Deutschen Fotobuchpreis 2018 erhalten hat. Im Gegensatz zu anderen, eher technisch orientierten „Blitzbüchern“ waren die Top-Fotos in diesem Band an erster Stelle und gut erklärt. Schön ist, dass wir oft schon früh nach der Erscheinung eines Buches, den Button „Sehr empfehlenswert“ vergeben haben. Auch im neuen fotoGEN 2/2018 ist ein Buch, das man nur empfehlen kann.
Dass sich heute viele „Fotokünstler“ nennen, darüber schaut man hinweg. Wer wirklich einen Fotokünstler sehen möchte – die Ausstellung über Adolphe Braun läuft noch bis 21. Januar. Bilder, die 1855 (!) auf der Weltausstellung in Paris gezeigt wurden. Blumenaufnahmen von einer Schärfe, die nicht nur früher schon für Aufsehen sorgten. Wenn man dabei seine Kamera betrachtet, die er bei Fotoreisen bis nach Ägypten auf dem Rücken trug, kann man über die Probleme in der heutigen, digitalen Fotozeit nur lächeln. Sie läuft im Stadtmuseum >>> in München. Wer schon im Stadtmuseum ist, sollte die Dauerausstellung auf 2000 qm besuchen. Sie hat nichts mit Fotografie zu tun, ist aber eine der 10 schönsten Ausstellungen die ich gesehen habe. Titel: PUPPENTHEATER/SCHAUSTELLEREI. Militante Türschützer sollten sich nicht gleich umdrehen, wenn sie die Tierplakate von 1950 am Eingang sehen, vom Zirkus und Rummel.
Wer sich hier tatsächlich noch für die technischen Daten interessiert: 1/160 Sek., Blende 6,3, Brennweite 88 mm (ja ich hatte einen guten Platz), ISO 6400. mit der Pentax KP
Ich gebe ehrlich zu, Ballett und Oper ist nicht gerade mein Ding. Ein interessantes Musical schon eher. Diesmal fragte mich meine Frau aber, ob ich Opernklänge im Gewandhaus Gruber hören möchte. Für die Augen gab es dazu eine Modeschau. Ich sagte ja, denn die Veranstaltung hörte sich echt interessant an. Sänger zwischen Kleiderständern – in welcher Oper gibt es das schon! Die Testkamera PENTAX KP für einen Erfahrungsbericht hatte ich mal vorsichtshalber eingesteckt. Vielleicht ergab sich das eine oder andere Motiv. Vorab: Natürlich bräuchte man die Genehmigung wenn man auf Privatgelände fotografiert und auch noch Sänger dazu, die man nicht kennt. Ich ging aber davon aus, dass ich ohne Bilder heim kommen würde. Und wenn ich diese veröffentliche, wie hier auf dem Blog, dann hole ich mir nachträglich die Genehmigung natürlich ein.
Fazit: Es war eine schöne Show, von den Opernkünstlern Anastasia Churakova und Oscar Quezada war ich begeistert. Tolle Stimme vom Sänger, tolles rotes Kleid von der Sängerin. Klar, die Stimme war auch himmlisch. Aber schon rein rein fotografisch war das rote Kleid auch der Hit. Meiner Frau hat es sehr gut gefallen, mir tatsächlich auch. Und deshalb dieses Bild in der Hoffnung, dass es wieder einmal eine ähnliche Veranstaltung beim Gewandhaus Gruber gibt.
Die Weltmesse für Imaging wird um ein Eventhighlight bereichert: Der Olympus Playground hält 2018 und 2019 Einzug auf dem Ausstellungsgelände der photokina. Auf über 2.000 Quadratmetern werden Foto- und Kunstfans fotografisch neue Welten entdecken können – und das auch noch nach Messeschluss. 400.000 Besucher hat die „Playground“-Event-Reihe von Olympus seit 2013 europaweit begeistert, auch weil das Konzept einzigartig ist: Eine inspirierende Kunstaustellung wird zum Spielplatz für Fotografie und sorgt damit für ein unvergleichliches Produkterlebnis. Ob Hobbyfotograf oder Profi, der Playground gibt jedem Gelegenheit, Kameras zu testen und eigene Bildwelten zu gestalten. Für alle Gäste bietet sich die Möglichkeit, die Vorzüge von kompakten OM-D oder Olympus PEN Systemkameras kennenzulernen und etwaige Berührungsängste abzubauen. Der Playground ergänzt somit perfekt das neue Konzept der photokina, das das Erlebnis von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Imaging in den Vordergrund stellt.
Erste Meldungen von der CES in Las Vegas: Mit der LUMIX DC-GH5S präsentiert Panasonic sein neues Video-Spitzenmodell unter den spiegellosen Systemkameras (DSLM) und erweitert damit das Line-up an LUMIX G Kameras um eine professionelle Produktionskamera, die auch bei sehr schwachen Lichtverhältnissen für optimale Ergebnisse sorgt. Das neue Modell komplettiert zugleich das Spitzentrio unter den LUMIX Kameras von Panasonic bestehend aus GH5, G9 und GH5S. Mit neuem Multi-Aspect 10-Megapixel- Sensor mit dualer Grundempfindlichkeit, besten Low-Light-Qualitäten und zahlreichen zusätzlichen Video-Optionen spricht sie vor allem professionelle Videofilmer an.
Verfügbarkeit und Preis: Die LUMIX GH5S kommt ab Februar 2018 in Schwarz in den Handel und die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 2.499 Euro (Gehäuse). Mehr darüber finden Sie auf der Panasonic-Seite >>
Schon oft habe ich mich über den kleinen Schriftgrad bei Büchern geärgert. Das heisst, ich habe diese „angelesen“ oder im Bücherschrank verschwinden lassen. Gerade längere Passagen mit weisser Schrift auf grauem Grund sind für die Augen kaum zu ertragen. Wenn ich bei Büchern „meckere“ sollte ich es auf meinem Blog vielleicht besser machen. Also, ab sofort mit Schriftgrad 14 Punkt.
Zwischenzeitlich haben viele Abonnenten und Einzelkäufer fotoGEN erhalten. Sollten Sie Probleme haben mit dem Download, bitte mich hier kurz anschreiben auf info@detlevmotz.
Ich benötige aber ein paar Angaben, warum es nicht geklappt hat. Kommen Sie mit Ihrem Passwort auf Ihr Kundenkonto? Sehen Sie den Einkaufswagen für den Download? Wann haben Sie per PayPal bezahlt? Auch wenn es zur Zeit nur wenige Personen sind von den vielen Abonnenten, ein kurzes Mail mit den genannten Angaben und der Webmaster oder ich, können es dann überprüfen.
Achtung: Die Sonderausgabe mit den besten Bildern des fotoGEN-Fotowettbewerbs „Blumen, Blüten, Blätter“ ist jetzt für einige Zeit kostenfrei unter www.magazin-fotogen.de >>> erhältlich. Direkt unter dem großen Titelbild finden Sie den Download für die Ausgabe mit 93 Seiten ! Ich freue mich natürlich auch über ein Feedback.
Wer die sozialen Medien liest, wundert sich, wer sich alles Fotograf nennt oder als Fotograf selbständig werden möchte. Ein Profifotograf sagte mir mal: „Die meisten sind schon überfordert, wenn sie eine Vorstellungsmappe abliefern müssen – meist kommt dabei ziemlich Schrott heraus.“ Vielleicht sollte man bei Interesse zur Selbständigkeit als Fotograf(in), vorab das Buch von Ralf und Nicole Obermann studieren. Es ist sachlich und verständlich geschrieben. Ein guter Ratgeber für den Einstieg in die Selbständigkeit.
Was man im Monat verdienen sollte, um mit der gewünschten Fotografie über die Runde zu kommen, finden Sie auf Seite 181. Vielleicht fangen Sie mit diesem Thema im Buch einfach einmal an! Meine Frau hatte auch dieses Buch für eine Vorstellung ausgewählt und auf der Fahrt nach Garmisch-Partenkirchen – und zurück – ausgelesen. Mehr dazu finden Sie von ihr an weiteren Büchern im nächsten fotoGEN (Januar – das demnächst erscheint). Leseprobe und Inhaltsverzeichnis finden Sie auf der Verlagsseite vom dpunkt.verlag. Bestellen können Sie das Buch unter anderem bei Amazon >>>
Für Abonnenten und Teilnehmer des fotoGEN-Wettbewerbs „Blumen, Blüten, Blätter“ steht die Blumenausgabe bereit. An die Teilnehmer des Fotowettbewerbs wurde diese heute per Mail versandt!
Das PDF hat 93 Seiten und zeigt u.a. die besten Bilder des Wettbewerbs „Blumen, Blüten, Blätter“. Es gibt auch einige Tipps, die Sie vielleicht für die nächsten Blumenbilder 2018 nutzen können. Unter anderem, wie man Blumenbilder nur mit dem Scanner „fotografieren“ kann. Wer die Ausgabe heute, den 28. Dezember nicht erhalten hat, bitte melden! Er bekommt sie dann zugesandt.
Die Abonnenten von fotoGEN erhalten ebenfalls heute die Ausgabe bis zum Abend per Mail. Das PDF kann mit dem beigefügten LINK geöffnet werden. Für diese gilt ebenfalls – melden, wenn Sie keine kostenlose Ausgabe dieser Blumenausgabe bis Freitag erhalten haben. Sie kann nicht über www.magazin-fotogen.de geladen werden, sondern wird von mir als LINK zugesandt.
Bei dieser Gelegenheit wünschen wir allen einen guten Rutsch in das neue Jahr! Ich bin dran an fotoGEN 1/2018. Urkunden werden ebenfalls in den nächsten Tagen verschickt. Sowohl für den neuen als auch für den vorherigen Wettbewerb. Die restlichen 3 von 6 Medaillen gehen heute an den jeweiligen Fotografen. Bei dieser Gelegenheit darf ich mich auch für die diversen Weihnachtswünsche und Karten bedanken. Leider waren wir diesmal zu spät dran, um noch unsere üblichen Weihnachtskarten bei CEWE printen zu lassen. Blumen haben Vorrang 🙂
Ich möchte noch auf meine Webseite www.detlevmotz.de >>> hinweisen. Auch dort finden Sie Infos über Bücher, Fotografie, interessante Serien und Kinofilme. Auch für Ihre Ausstellung-Ankündigung ist Platz.
Nicht 3, nicht 30, nicht 300! Um die 1000 Perchen erwarten Sie am 26. Dezember in Pullman City (Eging am See). Eine einmalige Gelegenheit um viele verschiedene Perchen zu fotografieren. Bild wurde von mir am ersten Weihnachtsmarkt-Wochenende in Pullman aufgenommen! Schauen Sie hier >>>
sangen „Die Prinzen“ 1993. Aber auch Mertens gehen auf dieses Thema ein. Kann aus Imitation und Kombination nicht auch etwas Neues entstehen? Kann in der Stadt Venedig überhaupt noch etwas Neues entstehen, wenn es schon millionenfach fotografiert wurde? Auch da haben Heidi und Robert Mertens ihre eigenen Ansichten. Interessant auch das Kapitel „Bitte nicht lesen“ auf Seite 337. Klar, dass dies mein zweites Kapitel war, welches ich gelesen habe. Schon die vorherigen Bücher haben wir in fotoGEN vorgestellt und mit „Sehr empfehlenswert“ ausgezeichnet. Sehr angenehm finde ich die Bücher von Mertens, weil es bei Kreativität und Bildgestaltung selten um „Kamera und Programme“ geht. Wir als Fotografen werden zum Nachdenken gezwungen. Und das ist in jedem Fall schon das Buch wert. Es ist brandneu und ich habe es selbst erst heute per Post auf dem Tisch bekommen. Mehr dazu auf Amazon >>> und auf der Verlagsseite >>>
Vor dem Jahresende vergleiche ich immer meine Zugriffszahlen von 2017 mit 2016. Ich freue mich natürlich, dass diese stabil geblieben sind. vom 1.1.2017 bis zum heutigen Tag gab es 120.837 Besucher mit 553.371 Seitenzugriffen. Diese sind fast gleich geblieben, denn im Jahr 2016 waren es 505.805. Mein Fazit: Die Leser sind mir treu geblieben, viele kommen zwischenzeitlich über Facebook erstmalig auf den Blog. Natürlich wäre ich froh, wenn ich nur einen grösseren Teil dieser Leser auch als fotoGEN-Abonnenten begrüssen könnte. Doch wenn etwas mit Kosten verbunden ist, schreckt es im Internet ab. Auch wenn es nur 3.90 Euro bzw. 15.- Euro für ein Abo sind. Vielleicht schaut sich der eine oder andere Blog-Konsument doch einmal eine Einzelausgabe von fotoGEN an. Die Kosten sind durch diverse Tipps schnell wieder hereingeholt. Es gab darin schon ein kostenloses Buch als Download und ein App, das einem sagt, wann es andere Apps preisgünstiger oder sogar kostenlos gibt. Damit ich mir für meine „App-Art-Bilder“ über das iPhone schon viel Geld gespart. Einfach mal auf https://www.magazin-fotogen.de gehen. Dort finden Sie noch diverse Ausgaben und eine Bildbesprechung. Auch neue Workshops werden Sie im neuen Jahr an dieser Stelle finden. Falls Sie Fragen haben: magazin-fotogen@detlev-motz.de