
Motiv aus Amsterdam. Eines der 480 Fotos in vier Tagen, von einer Städtereise, bei der Fotos eigentlich Nebensache sind. Aufgenommen mit der LUMIX TZ71 und mit Luminar bearbeitet.
Es ist für mich ein zusätzliches Glück, eine Frau vor fast 17 Jahren kennengelernt zu haben, welche selbst sehr gut fotografiert. Das dauernde „kommst du jetzt endlich“, welches viele Männer kennen, fällt auf einem Spaziergang mit ihr weg. Jeder findet sein Motiv oder fotografiert es in einer anderen Art. Daheim am PC/Mac schaut man sich gemeinsam die Bilder an – und jeder sagt dem anderen was ihm gefällt oder welchen Ausschnitt man vielleicht eher wählen könnte. Einmal im Jahr gibt es die 3/4-Tages-Frauenreise in eine Großstadt. Diesmal kam meine Frau aus Amsterdam zurück. Am anderen Tag schaut man sich zusammen das „Rohmaterial“ an. Wobei Sie nicht mit ihrer „großen Fotoausrüstung“ unterwegs ist, sondern mit einer kleinen Kamera. Der Grund ist einfach, eine Städtereise soll nicht zur Arbeit ausarten und in den meisten Gebäuden ist heute Fotografierverbot! Da kommt man mit einer DXO-Kamera, klein und unscheinbar, besser zum Ziel. Und meine Frau fotografiert damit ohne angeschlossenes iPhone! Der kleine „Würfel“ fällt niemand auf und ich sehe Bilder, die sicher nicht jeder aus dem Urlaub zurück bringt. Auch dieses wurde mit einer kleinen Kamera aufgenommen, in diesem Fall mit der Lumix TZ71. Als Freund alter Bibliotheken gefiel mir dieses Bild von meiner Frau auf den ersten Blick. So nebenbei: Das Fotografieren in diesem Gebäude ist von unten nach oben – mehrere offene Stockwerke – nicht erlaubt. Von oben nach unten aber schon. Für mich ein Rätsel, das meine Frau aber ebenfalls auflösen konnte.
Eines der Bücher, welches ich in der nächsten fotoGEN vorstellen möchte, ist „Fotografieren mit Wind und Wetter“ von Bastian Werner im Rheinwerk-Verlag. Ehrlich gesagt, ich kenne wenige Fotografen die gerne bei „Sauwetter“ fotografieren. Und ich hätte auch nicht gedacht, dass man über dieses Thema 354 Seiten schreiben kann. Vorab kann ich sagen, die Bilder sprechen für sich. Auch wenn Sie als Leser eventuell nicht diese Qualität erreichen, eines ist sicher: Wenn Sie dieses Buch genau (!) studiert haben, dürften Sie in ihrem Bekanntenkreis den Ruf als Wetterexperte genießen, Ihre Wettervorhersagen dürften dann perfekt sein! Vielleicht sollte ich auch wieder einmal bei schlechtem Wetter raus…
Zwischenzeitlich wissen die meisten fotoGEN-PLUS-Leser, dass Bestellungen über die Seite
Meine Frau macht mit drei Geschäftskolleginnen jedes Jahr eine Städtereise. Der letzte Ausflug ging nach Paris. Was brachte sie damals mit? Ein Tischset mit bekannten Motiven aus Paris, aber gemalt. Doch die Qualität war eher nicht für die lange Dauer bestimmt. Jetzt ist meine Frau gerade unterwegs nach Amsterdam. Wenn sie am Sonntag wieder zurück kommt, kann Sie 4 Bilder von der früheren Reise auf einem Tischset sehen, die heute angekommen sind. Ich bin ja zur Zeit dabei, einige der
Ich kann beim fotoGEN-Wettbewerb mit der Qualität der Bilder mehr als zufrieden sein. Vielleicht liegt es an der Teilnahmegebühr und dass nur Papierbilder eingesandt werden dürfen. Da wählt man seine Bilder genauer aus. Bei digitalen Wettbewerben ohne Startgebühr, mit über 2000 bis 60.000 Bildern, haben meist 80 % der Fotos keine Chance. Es sind „Knipsurbilder“ dabei oder „Herzblutbilder“. Ein DIN A4-Bogen, mit 14 Fragen sollte Ihnen die Möglichkeit geben, selbst zu prüfen, ob Sie u.a. ein perfekt gestaltetes Bild, ein Bild mit Idee oder ein zeitnahes Bild geschossen haben. Wenn Sie 7 Fragen mit „Ja“ beantworten können, sieht es für eine eventuelle „Annahme“ bei einem Wettbewerb recht gut aus. Dieses neue Formular werde ich ab sofort auch bei Seminaren erklären und den Teilnehmern mit auf die Rückreise geben. Natürlich sollten Sie den Bogen recht selbstkritisch ausfüllen und nicht nur 14 mal „ja“ geben. Das nützt wenig.
Das Programm Snapseed für iPhon und andere Smartphone inkl. Tablets ist sicher eines der besten Programme die es dort gibt. Dazu ist es kostenlos ! Egal auf welche anderen Programme man sonst noch zurückgreifen kann, zu 90 Prozent kommt bei mir noch Snapseed zum Einsatz. Jetzt gibt es ein Update, welches unter anderem auch Doppelbelichtungen/Sandwich bietet. Dazu kommen neue Filter und noch andere interessante Möglichkeiten Ein Update lohnt sich auf jeden Fall. Schon jetzt bietet es einen perfekten Weissabgleich, viele Möglichkeiten zur Feinabstimmung, Rahmen, SW-Filter, Zugschneidewerkzeug und noch viel mehr.

Dieser „Tropfen“ als Pokal ist einer der Preise beim ersten „digitalen Fotowettbewerb von fotoGEN“. Damit ist gleichzeitig ein Patronat der Naturfreunde aus Österreich verbunden. Erhältlich ist er für den Teilnehmer, welche die meisten Fotos als Annahme hat. Acht Annahmen sind möglich. Da zur Zeit unendlich viele Wettbewerbe Einsendeschluss haben, wurde der Einsendetermin für diesen Wettbewerb auf August verschoben. Also genügend Zeit, seine besten Bilder zum „Themenfreien Wettbewerb“ und „Blumen, Blüten, Blätter“ auszuwählen oder neue Fotos dafür aufzunehmen. Auf 

