Über Detlev Motz

Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.

Neue Ausgabe, erster Leserbrief

Es freut mich natürlich, wenn ein positives Echo zu fotoGEN kommt. Den genannten Punkt mit der niedrigen Qualität konnte ich abstellen, den Fehler habe ich zwischenzeitlich erkannt. Es war eine falsche Einstellung bei Pages (man lernt ja bei jeder Ausgabe dazu). Interessant ist, das Vorschläge und Mails fast immer aus dem Ausland kommen. Auch Ole Suskiewicz meinte einmal, den Wettbewerb weiterhin auf Papier zu veranstalten, auch wenn das Porto aus dem Ausland erheblich teuerer ist wie in Deutschland. Nicht alle Wünsche sind möglich, aber ich freu mich trotzdem über Rückmeldungen. Wolfgang Bernauer hat es zwischenzeitlich auch in den Bayern-Olymp geschafft. Und Ole Suskiewicz wurde „Fotograf des Jahres“. Gratulation nachträglich!

Das Warten hat sich gelohnt. Die neue Ausgabe von fotoGEN ist in jeder Hinsicht geglückt: Tolles Titelbild. Hier stimmt das Motiv aber auch die Auflösung im PDF-Format (die war ja noch problematisch bei der letzten Ausgabe): sogar die Schneeflocken zeichnen sich markant ab. Auch beim Bild von der Wildwanderung (gmc, Zhang) beeindrucken die Grauabstufungen und Details. Interessantes Interview mit Peter Ernszt! Die Buchbeschreibungen lese ich immer gerne. Das Buch von Robert Mertens war auch mir schon (positiv) aufgefallen! Wettbewerbsbilder: Gut gelungene Präsentation, das graue Umfeld ist sehr chic! Die blauen und gelben „Sticker“ erlauben eine gute Übersicht. Ganz herzlichen Dank für Ihren grossen Einsatz!

Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Wolfgang BERNAUER

 

Dauerthema Workshopbilder: Wer ist in der Verantwortung Juror oder Veranstalter?

Im DVF-Journal ist ein Diskussionsthema „Fotos von Workshops“ zu finden. Ein Thema, das schon so oft und lange diskutiert wird, dass ich mich wundere, dass bei den Verbänden immer noch keine Lösung gefunden wurde. Ich möchte mit einem Leserbrief beginnen, den ich zu einem Foto erhalten habe – vor ca. 25 Jahren. Es ging um eine Pflanze mit Beere im Schnee, welche unter den (damals noch) 200 Fotos in „FOTO CREATIV“ keine Chancen hatte. Darauf kam ein böser – noch handgeschriebener Brief (!), ob wir wohl wüssten, mit welcher Anstrengung er, der Fotograf diese Beere aufgenommen hat. Es war kalt, er lag im Schnee und baute seine Kamera auf und machte viele Aufnahmen. Er gab sich viel Mühe diese Beere in schönem Licht zu fotografieren!

Heute lese ich immer wieder, dass die Juroren die Pflicht hätten, Workshopbilder zu entfernen (vorher sollten sie diese erst mal erkennen). Ehrlich gesagt, nicht die Juroren sind in der Pflicht, sondern der Veranstalter. Er hält sich fein heraus und schiebt es dann auf die Juroren, die so dumm waren, dieses Workshopbild nicht als solche festzustellen. Ein Juror hat nur eines: DAS BILD ZU BEWERTEN – DAS VOR IHM AUF DEM TISCH LIEGT – AUF AUSSAGE, TECHNIK, IDEE UND GESTALTUNG – UND SONST NICHTS. Er soll sich in den paar Sekunden der Bewertung keine Gedanken machen, ob das Blümchen bei Kälte fotografiert wurde, ob das Modell bezahlt wurde, ob der Eisvogel während einer Workshoptour aufgenommen wurde, der Baum vom Referent ausgewählt war, oder das Bild schlicht und einfach geklaut wurde.. Seine einzige Pflicht ist in den wenigen Sekunden oder Minuten nicht zu spekulieren sondern zu jurieren! Es ist die verdammte Pflicht des Veranstalters, sich hier nicht aus der Verantwortung zu stehlen sondern in den Bedingungen klar zu schreiben „Bilder, die eventuell bei Workshops entstanden sind, können vom Veranstalter entfernt werden“. Nicht von der Jury! Was ist mit Fotos, die schon über 1000x auf Wettbewerben gezeigt wurden in immer gleichen Art? Ist das noch ein Wettbewerbsbild? Den jungen Juroren wird das Bild begeistern. Den alten Juroren mit Erfahrung nicht, denn er hat es schon endlos oft gesehen, wenn er international juriert. Darf er es als „Kopie von der Kopie von der Kopie“ rauswerfen? Auch hier wäre der Satz „Der Veranstalter sucht neue Ideen und neue Motivumsetzungen“ von Vorteil, denn dann kann es als „durchgenudeltes und nachgemachtes“ Motiv aus dem Wettbewerb gezogen werden – vom Veranstalter! Bei einem Wettbewerb der nicht irgendwelchen Funktionärs-Regularien unterliegt, ist es einfach: Es fliegt halt raus und es gibt keine langen Diskussionen in einer Verbandszeitung.

Hier das Motiv, welches schon vor 20 Jahren endlos oft zu Color Foto-Wettbewerben eingesandt wurde. Immer in dieser Art. Schon damals habe ich geschrieben „ein völlig ausfotografiertes Motiv“. Noch heute sind damit unzählige Wettbewerbe zu gewinnen? Darf es der Juror entfernen oder nicht? Auch wenn es kein Workshopbild ist? Fotografiert habe ich es so nebenbei im Naturpark Poing, beim Würstchenessen auf einer Bank. Die Pfauen kommen und stellen sich in Positur – abgedrückt mit einer Lumix TZ72. Ein Wettbewerbsbild weil es so schwer mit einem Würstchen in der Hand zu machen war? Sollte das der Juroren wissen?

Pfau600

 

 

fotoGEN als PDF ist Online

Titel Januar600Ohne Titel

Nur drei Seiten sehen Sie hier aus dem neuen fotoGEN. Eine Seite unten rechts ist aus der Serie „ZUM SAMMELN“. Wie man dieses Allerweltsmotiv von einem Pfau noch verbessern kann, hatten wir vor 3 Monaten erklärt. Der „Klassiker“ wurde schon vor 20 Jahren bei Color Foto zu jedem Wettbewerb endlos oft eingesandt. Im Wildpark Poing bei München können Sie zu solchen Motiven recht einfach kommen. Jetzt sehe ich in Facebook bei einem Wettbewerb – man kann damit auch noch gewinnen! Diese Doppelseite finden fotoGEN-Leser noch in der vorletzten Ausgabe.

Neu in fotoGEN ist dagegen der gmc-circuit mit einigen perfekten Fotos. Bei diesem Motiv mit dem Schmetterling wurden die geliebten Zerstreungskreise perfekt auf einem Bild verteilt. Die Fotografin gewann damit verdient etliche Preise. So gefallen selbst mir die Möglichkeiten mit dieser Objektiv-Spielart. Weihnachten ist vorbei? Für uns nicht! Wir zeigen die absolute „Weihnachtskamera“. Nicht ganz preiswert mit dem benutzten Objektiv, aber Sie kommen ohne Stativ zu solchen Fotos in der blauen Stunde und in der Dämmerung. Ausgefallene Rahmen für ihre Bilder finden Sie ebenfalls. Das Programm ist nicht teuer und funktioniert auch mit Window. Nur 3 Seiten aus fotoGEN von 119 Seiten. Ein Abo inkl. dieser Ausgabe und einer Sonderausgabe über Blumen kostet 15 Euro im Jahr! Vorab: Für uns ist die Technik und Tabellen nicht an erster Stelle sondern Bildgestaltung und Wettbewerbsbilder. Hier kommen Sie zu fotoGEN >>>

Groß und schwer war gestern – Alpha 6300

Künftig füllt die Alpha 6300 den Platz in Ihrer Fototasche. Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Schwestern: Die neue Alpha 6300 kann dank „4D FOCUS“ System jedes Objekt vor der Kamera in einer Rekordzeit von 0,05 Sekunden erfassen. Schneller schafft das keine vergleichbare APS-C Kamera. Zudem können sich Fotograf und Kamera auf 425 Phasen-Autofokus-Punkte verlassen, die künftig die gesamte Sensoroberfläche bedecken werden. Auch hier gilt: Keine vergleichbare Kamera kann auf Informationen von so vielen Autofokus-Helfern zurückgreifen. Mit elf Bildern pro Sekunde führt die Alpha 6300 zudem bei sich bewegenden Objekten die Schärfe nach und justiert die Belichtung kontinuierlich.

Besser unterwegs ist die neue Alpha 6300 auch in Sachen Sensor und Sucher. Der neue 24,2 Megapixel Exmor APS-C Sensor liest extraschnell Bilddaten aus. Das ermöglicht ein kontinuierliches Live Bild im digitalen Sucher oder auf dem LCD Bildschirm mit bis zu acht Bildern pro Sekunde. Ohne Zeitverzögerung kann es der Sucher der Alpha 6300 hier spielend mit klassischen optischen Suchern aufnehmen. Beim neuen Sensor setzt Sony auf neue Kupferdrähte. Das erhöht die Effizienz des Sensors bei der Lichtaufnahme und erhöht die Geschwindigkeit des Datentransports. Der BIONZ X Prozessor verfügt über neue Algorithmen zur Bildverarbeitung und kitzelt so alle Detailinformationen aus dem Sensor. Gemeinsam halten Sensor und Prozessor das Bildrauschen auf konstant niedrigem Niveau. Auch Details bleiben gerade bei den mittleren ISO Empfindlichkeitsstufen erhalten. Deshalb stehen Sensor und Prozessor für beste Bildergebnisse zwischen ISO 100 und 51.200 im Fotomodus. Im Videomodus ist bei 25.600 Schluss.

Genau wie ihr Schwestermodell Alpha 6000 steht die Alpha 6300 allerdings in erster Linie für einen erstklassigen Autofokus. Bei beiden Modellen ist „4D FOCUS“ das Stichwort. Die perfekte Mischung zwischen ultraschnellem Phasenautofokus- und extrem genauen Kontrastautofokuspunkten macht das Erfolgsgeheimnis des schnellen Hybridautofokussystems aus. In 0,05 Sekunden erfasst die Kamera jedes sich bewegende Objekt vor der Linse – und lässt es nicht mehr aus den Augen. Schließlich decken die 425 Phasen-Autofokuspunkte nahezu den gesamten Sucher ab.

Erstmals integriert Sony eine neue AF Tracking Technologie in eine Kamera. Selbst kleine Objekte werden aufgrund der hohen Dichte der AF-Punkte deshalb schneller und zuverlässiger erkannt und bleiben stets im Fokus. Sind Hund, Athlet oder Vogel von der Kamera erfasst, aktiviert sie verschiedene Autofokuspunkte in der Nähe des Objekts und kann so auch schnellen Bewegungen besser folgen. Gerade im Zusammenhang mit Serienbildaufnahmen von elf Fotos in der Sekunde oder acht Bildern im ununterbrochenen „Live View“ Modus liegt die Schärfe immer zu 100% an der gewünschten Stelle.

Ab März 2016 wird die Alpha 6300 in Deutschland erhältlich sein. Der Preis liegt bei 1249 Euro für den Body. Im Kit ist die Kamera mit dem SELP1650 Standardobjektiv für 1399 Euro zu haben, oder mit dem SEL1670Z für 2250 Euro.

Ohne Titel

2 Termine, 2 Workshops: 7. Mai und 8. bis 15. Oktober 2016

Preise und Ablauf werden demnächst bekannt gegeben – auch auf Facebook und www.detlev-motz.de >>>. Das Seminar „Herbst in der Steiermark“ bei Krakaudorf finde schon jetzt auf jeden Fall statt! Das Seminar „Fotografisches Bamberg“ findet ab 6 bis 12 Personen statt. Wie immer geht es bei meinen Seminaren zuerst um das Entdecken von Motiven, den fotografischen Blick und die Umsetzung.

Die Kamera ist völlig egal. Vom iPhone bis zur SLR. Von der Bridge-Kamera bis zur Micro-FourThirds-Kamera. In einem ernst zu nehmenden Fotobuch lese ich, dass Smartphone-Bilder ein Notizzettelersatz sind oder für Erinnerungsbilder benutzt werden. Kein Wort darüber, dass damit längst auch Wettbewerbsbilder entstehen (was mir vor einigen Wochen ebenfalls passiert ist). Man sieht, die Zeit geht schneller weiter, wie manche Autoren denken.   🙂 Sollten iPhone-Fotografen dabei sein, werde ich natürlich auch die 10 besten App-Fotoprogramme verraten.

Auf den Fotos zu sehen: Links: Eine Gruppe beim „Bamberg Fotoworkshop“. Darunter ein typisches Haus in Bamberg. Mitte: An diesem Schreibtisch wird für fotoGEN geplant. Darunter: Blumenblüte in Bamberg Anfang Mai. Rechts: Gruppe beim Seminar in der Steiermark. Darunter, Herbstfärbung bei Krakaudorf und ein Ort den wir immer anfahren, aber nicht immer mit Kühen zu sehen ist – aber mit Kirchlein und mit einer immer anderen Himmelsfärbung.

Workshops

Fotos der Runde 4/2015 gehen ab Dienstag (2.2.) zurück

Microsoft Word - flöck2016.docxWie immer gehen die Zusendungen zum Fotowettbewerb mit einem kurzen Begleitschreiben zurück. Ist eine Urkunde in der Rücksendung, wird auch noch ein Sample-Pack von TECCO beiliegen. Ausserdem das neueste Prospekt von Rheinwerk und dem dpunkt-Verlag. Dazu gibt es wie immer eine kurze Info, bei Fotos mit bis zu 17 Punkten, warum sie eventuell nicht angenommen wurden. Ein Service, der nicht nur bei Einsteigern gut ankommt. Da die Jurierung eher ruhig und einsilbig verlief, ist auch gelegentlich ein Tipp von mir dabei.  Weiterhin gilt, nennen Sie uns Ihr Lieblingspapier! fotoGEN-Bayern-Olymp-Mitglieder können dies auch auf Facebook in der Gruppe erledigen.

Offen für Fotografen mit Wohnsitz in Europa und für GDT-Mitglieder

Der Wettbewerb, von der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT) steht für hohe Qualität und dem spezifischen Stil europäischer Naturfotografie. Mit kreativen Bildumsetzungen, überraschenden Motiven und ungewöhnlichen Perspektiven stellen die Ergebnisse dieses Wettbewerbs unsere Natur in berührenden Bildern dar und fördern den Naturschutzgedanken mit den Mitteln der Fotografie. Authentizität ist bei allen Arbeiten oberstes Gebot.
In der Jugendkategorie können Jugendliche in zwei Altersklassen (bis 14 Jahre und 15 – 17 Jahre) teilnehmen. Es warten Bargeldpreise im Wert von 800 bzw. 500 Euro auf alle Erst- und Zweitplatzierten jeder Kategorie! Der Gesamtsieger des GDT ENJ erhält zudem von Canon 3.000 Euro in bar. Insgesamt sind Preise im Wert von 25.000 Euro ausgelobt.
Die Siegerbilder dieses renommierten Wettbewerbs werden wie in jedem Jahr auf dem internationalen Naturfoto-Festival der GDT in Lünen (28. bis 30. Oktober 2016) nach der Preisverleihung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Im Anschluss daran ist die Ausstellung in Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien und weiteren europäischen Ländern zu sehen. Alle Fotografen, die ein Bild platzieren, erhalten einen Ausstellungskatalog zum Wettbewerb sowie Freikarten für das internationale Naturfoto-Festival in Lünen >>>.
Die Bilder können in neun Kategorien (Vögel, Säugetiere, Andere Tiere, Pflanzen, Landschaft, Unter Wasser, Mensch & Natur, Atelier Natur und der Jugendkategorie) eingereicht werden.

Naturfreunde fotografieren – nicht nur Blumen

_1010539

Die Naturfreunde Österreich mit ca. 2000 aktiven Fotografen veranstalten einmal im Jahr die „Bundesfotomeisterschaft“. Dazu gehen ungefährt 4700 Fotos ein. 2015 wurden von den Jahresbesten dieses Wettbewerbs die Highlights in einem CEWE-Buch veröffentlicht. Hier auf dem Bild sehen Sie das Buch mit 49 Seiten, präsentiert von Bundesfotoreferent Herber Rainer, hier zu Besuch am27/28. Januar in Erding. Wer mehr über die Naturfreund wissen möchte findet weitere Infos unter Naturfreunde.at >>>

Geschichten, die das Leben schreibt – auf RTL

Gunther RiehleEin kurzes Mail erreichte mich gerade: „Ich komme mit Sattelrobbenbabys in Kanada fotografiert, auf RTL um 12 Uhr 18“. Da hatte ich gerade noch 5 Minuten Zeit, meine TV-Kiste anzuwerfen. Und tatsächlich, süsse Robbenbabys die für Gunther Riehle geduldig Modell spielen. Dazu ist er natürlich nicht in den Zoo gefahren, sondern an das andere Ende der Welt geflogen. So etwas lässt sich RTL doch nicht entgehen. Und ich habe auch ein Bild entdeckt, mit dem er garantiert wieder bei Wettbewerben „absahnen“ wird. Aber vorerst sehen Sie hier nur den Fotografen. Das Bild, welches ich als „Abräumer“ bezeichne, werden Sie aber sicher im Laufe des Jahres hier auch noch sehen. Leider durfte Gunther nicht so viel sprechen wie er vermutlich wollte, die Sendung dauerte gerade mal 5 Minuten.

Jurierungsautomaten, manipulierte Motive und Allgäuer Sprüche aus lange vergangener Zeit

Ohne Titel

Nicht nur für meinen Vortrag „60 Jahre Fotografie“ (ja, ich habe mit 10 Jahren als Knipser angefangen) bin ich wieder einmal auf der Suche nach Bildern und diversen Infos in meinem Hobbyraum. Bis zum Vortrag in Krakaudorf im Herbst habe ich noch Zeit. Weniger Zeit habe ich, 60 Prozent der Dias und gesammelten Bücher usw., auf den Müll zubringen. Es sammelt sich etwas an, wenn man immer denkt „das könnte ich noch brauchen“. Schon 1993 waren sogenannte „manipulierte Motive“ ein endloses Thema bei Color Foto. Heute sagt man „bearbeitete Bilder“ oder „Bildverbesserung“. Und diese hat seit 1993 bei Wettbewerben deutlich zugenommen. Dass man auch noch mit „Dias aus der Kamera“ gewinnen kann , wollte ich 1993 beweisen und hatte nach diesem Bericht an einen bekannten Wettbewerb Bilder eingeschickt – und gewonnen. Natürlich unter einem anderen Namen, damit es nicht hieß, „der Name hat es ausgemacht“. Ich bekam später einen Anruf vom Fotoclub in Bad-Cannstatt, die sich für die Gewinnerin interessierten. Erstaunen als ich sagte,“ Jeanette XY bin ich“. Verwundert war ich selbst, dass ich mit nicht  manipulierten Fotos einen recht guten Platz ganz vorn eingenommen hatte.

Wie heute auch noch, sind Jurierungen ein Dauerthema. Klar, die Gewinner sind zufrieden, die Verlierer fanden die Jury sch….! Zu diesem Zeitpunkt hatte der Fotoclub Mörfelden-Walldorf in seiner Clubzeitung einen Jurierungsautomat gezeichnet, der eine Jury unnötig machte. Ich hatte aufgrund des Artikels eine Spielautomaten-Firma angeschrieben, welche fast exakt ein solches Modell hatte. Der Artikel 12/93 war ein Hit in Color Foto. Es kamen begeisterte und verärgerte Briefe, aber auch viele Schreiben mit Vorschlägen wie eine Jury aussehen könnte. Geändert hat sich bis heute wenig. Ein paar neue Ideen ausgenommen, die aber ein Problem haben, bei diversen Fotoclubs angenommen zu werden. Juriert wird meist weiterhin mit Punkten und Juroren werden gesucht, im ewigen Fotoclub-Austausch, nach dem Motto „jurierst Du bei mir, juriere ich bei Dir“.

Was ich ebenfalls noch in meinem Hobbyraum gebunkert hatte, sind viele Notizen auf Papier, die teilweise ebenfalls von Fotografen kamen. Ein Leser bemerkte vor 20 Jahren, dass ich aus dem Allgäu bin. Er sandte mir eine Kopie von Allgäuern Sprüchen. Diese hatte er mal als Buch für 2.50 Euro Reichsmark !! gekauft. Hier nur zwei Kostproben. Ich hoffe, auch Leser die nicht aus dem Allgäu kommen, verstehen sie.

„Dös sind Trümmer“ hot der Spatz gsait und hot seine Wade a`glueget“ oder „Lieber de Teufel as wie a bös Weib, de Teufel kasch no mit ém Kreuz vertreibe. 

Mein Korrekturprogramm hatte mit dieser Sprache ziemliche Schwierigkeiten 🙂

 

 

Winterbilder mit der LUMIX G70

Vor einigen Wochen war ich noch mit der Olympus OM-D E-M5 Mark II und zwei hochwertigen PRO-Objektiven bei Temperaturen unter Minus 4 unterwegs. Dieses mal war es die G70 mit dem Objektiv 1:3,5-5,6/14 bis 140. Im Preis und der Wertigkeit zuerst einmal nicht zu vergleichen. Mit dieser Ausrüstung waren es diesmal Minus 7 und ich  wollte ebenfalls nochmals bei Raureif und Schnee fotografieren. Die Farben werden dezenter und störender Hintergrund verschwindet. Im Gegensatz zur Olympus mit Metallgehäuse, benötigte ich diesmal keine Handschuhe. Zwar wird der Handrücken kalt, aber die Kamera lässt sich durch das Plastikgehäuse problemlos ohne Handschuhe lange halten. Hier liegen für mich die wichtigsten Knöpfe auch gut erreichbar an der richtigen Stelle. Wobei ich alle hier gezeigten Bilder mit der iA-Einstellung gemacht habe (manche sagen auch Esels-Einstellung dazu). Mit dieser Einstellung waren die Fotos bemerkenswert genau belichtet. Bei einigen wenigen half ich mit der plus/minus-Taste nach.  Mit dem Kit-Objektiv, 14 bis 140 mm inkl. der Kamera ein Wert von ca. 900 Euro. Damit haben Sie aber eine preiswerte Möglichkeit um zu guten Bildern zu kommen, inkl. leichteren Objektiven, die Sie auch mit der oben genannten Olympus wechseln könnten. Dazu gibt es noch viele interessante Features. Dafür hat die OM andere Möglichkeiten, bei denen sie ihre Trümpfe ausspielt beispielsweise auf Weihnachtsmärkten und in interessanten Kneipen am Abend. Siehe ebenfalls Blogeintrag und demnächst in fotoGEN.

Ohne Titel

Überraschung – ein Buch für Instagram ?!

instagram200Anscheinend wurde diese Frage dem Verlag nicht nur von mir gestellt: „Ein Buch für Instagram?!“  Im Gegensatz zu Facebook, findet selbst meine Frau INSTAGRAM interessant und ist dort mit einigen ihrer Bilder vertreten. Schön fand ich bis jetzt auch, dass wir uns Bilder/Kurzvideos mit einem Klick auf das Smartphone von mir an meine Frau zusenden konnten (und umgekehrt), die wir für ausgefallen gut befanden. Und das sind erheblich mehr, als ich je bei FACEBOOK gesehen habe. Auch Schauspieler mit ihren Seiten, Sänger, Künstler, Maler usw. sind dort vertreten. Völlig neu war mir aber, dass man darüber ein Buch schreiben kann, mit recht interessanten Infos. Mehr darüber demnächst auf www.detlev-motz.de >>>  (siehe Buchseite). Einige der Themen: Was ist Instagram – Anstatt Quadrat, Hoch- oder Querformat – Mobile Applikation und Web App – Erste Schritte – Fotografieren mit Instagram – Video – Backup – Die Community – Verwendung von Hashtags – Verwertung der eigenen Instagram-Bilder – Instagram für Ihr Unternehmen – Kommunikative und rechtliche Regeln für Unternehmen auf Instagram – Erfolgsmessung.  Das Buch hat 264 Seiten und kostet 19.99 Euro.