Das SKF-Fotokreis-Jubiläumsjahr geht seinem Ende entgegen, unter anderem mit dieser Veranstaltung mit Reiner Harscher. Hier geht es zur Webseite des Fotokreis>>>
Archiv des Autors: Detlev Motz
Klosterschule Glonn: Vernissage 30.10 um 19.30 Uhr
Am Freitag den 30. 10. 2015 um 19.30 Uhr eröffnen die Glonner Fotofreunde ihre 30. Jahresfotoschau in der Galerie Klosterschule. Im ehemaligen Klassenzimmer des alten Mädchenschulhauses präsentierten 1985 die Glonner Fotografen erstmals ihre Bilder der Öffentlichkeit. Inzwischen ist die Galerie Klosterschule ein bekannter Treff vieler Kunst- und Kulturbegeisterter im Landkreis Ebersberg.
Seit der Gründung des Clubs vor 30 Jahren hat sich vieles im Umfeld der Fotografie verändert und weiterentwickelt. Konstant geblieben ist jedoch die Leidenschaft, mit der die Fotofreunde Glonn ihrem spannenden Hobby nachgehen und den Ausstellungsbesuchern aus nah und fern Jahr für Jahr neue fotografische Ideen präsentieren. 10 Aussteller geben wieder mal ihr Bestes um den Besuchern eine spannende und abwechslungsreiche Fotoschau zu präsentieren. Die Ausstellung ist geöffnet am Samstag 31.10.15 von 14 – 18 Uhr – Sonntag 01.11.15 von 10 – 18 Uhr – Samstag 07.11.15 von 14 – 18 Uhr -Sonntag 08.11.15 von 10 – 18 Uhr Weitere Infos und SW-Bild unten: Sebastian Kugler – Telefon 08092 – 5775
Der letzte Zug nach Nirgendwo..?
„Fotografié usted su vida, que cuando usted la pierda, aun tendrá la foto“ lese ich meinen eigenen Satz in spanischer Sprache vor wenigen Tagen auf Instagram. Als ich bei Color Foto Redakteur von FOTO CREATIV war, hieß dieser Satz „Fotografieren Sie Ihr Leben, wenn Sie es verlieren, haben Sie immer noch das Foto!“. Am Samstag, bei dieser Beerdigung, die für meine Frau ein leidvolles Kapitel ist, musste ich daran denken. Aber auch daran, dass wir eigentlich nur „die heile Welt“ fotografieren. Tausendfach gleich, tausendfach kopiert, tausendfach austauschbar, tausendfach bearbeitet. Die wichtigsten Stationen eines Lebens werden nicht fotografiert, fallen unter den Tisch. Daran dachte ich oft, bei den Zugfahrten über die letzten drei Monate. Wenn Gevatter Tod mal zugeschlagen hat – in diesem Fall überraschend und 3 Tage bevor der Patient wieder auf seine geliebte Hütte durfte – gibt es keine Bilder mehr von dieser Person. Wichtig werden alte Fotos – keine manipulierten und keine mit fetten 40 MB-Pixel fotografiert – für die Angehörigen. Es sind Bilder die man so nebenbei, aufgenommen hat. Die vielleicht erst nach 10, 20 oder 40 Jahren ihre Bedeutung bekommen und aus der untersten Schublade gezogen werden. Die Zugreisen in zwei Städte bzw. Krankenhäuser sind für uns beendet. Mal schauen, wo der nächste Zug abfährt – Gevatter Tod lässt sich nicht in die Karten schauen. Fotos: Werdenfelser Hütte, letzte Zugfahrt nach Garmisch, Symbolbild für den Leichenschmaus in dieser Wirtschaft. Blick vom Grab in die Berge.
Alter und neuer Newsletter
Wer heute zwei Newsletter bekommen hat – einen mit alten Einträgen, einen mit neuen Einträgen, bitte um Entschuldigung. Zwei Meldungen habe ich dazu bis jetzt erhalten. Es war natürlich ein Versehen. Einmal falsche Taste anstatt „Ansicht“ und schon passiert. Wird nicht wieder vorkommen. Wer aber keinen Newsletter bekommen hat – der kann sich auf der rechten Seite eintragen und bekommt dafür die nächsten fotografischen Infos 🙂
Das neue fotoGEN ist erschienen!
Das neue fotoGEN ist fertig, mit einer großen Buchauswahl. fotoGEN-PLUS-LESER erhalten 2016 auch das Sonderheft „Workshop-Blumen“. Wer jetzt für 15.- Euro das Abo bestellt, bekommt diese Ausgabe von fotoGEN dazu und das Sonderheft. Das heisst, das Abo endet 2016. Hier geht es zu einem Probeheft – noch im Querformat >>> Wenn fotoGEN online ist, sehen Sie demnächst hier !
Achtung: Bis inkl. Sonntag bin ich nicht zu erreichen, da mein Mail auf dem iPhone durch einen Download nicht funktioniert und ich in Garmisch bin in dieser Zeit. Sie erreichen mich per Telefon (Werdenfelser Hütte), per Smartphone wer die Nummer kennt oder per Facebook (privater Eintrag).

Programm vom 4.10.2007 – heute aktuell wie nie
Kommentar: Am 4.10.2007 besuchte ich diese Vorstellung von Kabarettist Georg Schramm in Garching (siehe Bild). In den letzten Monaten muss ich verstärkt an seine damaligen Aussagen denken. Sie sind 2015 aktueller wie zu dieser Zeit. Auf dem gezeigten Ständer waren von damals (!) die neuesten Zahlen und Statistiken aus Deutschland zu sehen. Damit bestritt er sein Programm, bei dem einem manchmal das Lachen im Hals stecken blieb. So ist die Aussage „Deutschland ist ein Altersheim und viele junge Männer stehen an den Ufern bereit um nach Europa zu schwimmen. Wir haben nichts, um dieses ändern zu können“ Rückwirkend geblickt, war es kein Kabarett sondern Tatsachen, die verstärkt eintreffen werden und über die man 2007 noch gelacht hat. Die Völkerwanderung wird auch mit Zäunen und Stacheldraht in den nächsten Jahren nicht zu stoppen sein – egal welcher Politiker an der Regierung sitzt.
Dieses Bild stammt von Herbert Becke, der alle bekannten und guten Kabarettisten fotografiert hat und auch in einer Ausstellung zeigte.
Mit 88 Jahren, da fängt das Leben an…
Wenn ich an den Briefkasten gehe und die Anschrift auf dem Brief mit Tinte geschrieben wurde, dann weiß ich, es kann nur Walter Spiegel sein. Vermutlich das älteste DVF-Mitglied welches ich kenne. Und ich freue mich immer, wenn er etwas zu berichten hat. Dieses mal schrieb er uns: Liebe Christine und Detlev, ich freue mich Euch mitteilen zu können, dass ich bei der Landesfotomeisterschaft Baden-Württemberg 2015 mit 88 3/4 Jahre und meiner ANALOG-Fotografie mit drei Urkunden erfolgreich war.
Und ehrlich gesagt, wir freuen uns mit ihm. Walter Spiegel ist der lebende Beweis, dass Fotografie bis in das hohe Alter Spaß machen kann, dass man mit der analogen Fotografie noch gewinnen kann (ohne Bildbearbeitung!) und Wettbewerbsfotografen (meist) ein hohes Alter erreichen, wenn sie diese nicht so tierisch ernst nehmen und bei einem Nichterfolg mit Magenschmerzen geplagt werden. Lieber Walter, wir wünschen Dir noch viele Jahre Spaß an der Fotografie! Und im Hinterkopf habe ich bei Deinen Briefen immer, vielleicht sollte ich wieder mehr Briefe schreiben – es ist einfach persönlicher wie E-Mails und man freut sich mehr darüber. Ach ja, und wie wird man 88 3/4 Jahre – gib mir Tipps, damit Christine noch lange etwas von mir hat 🙂 🙂
Auch für Vogelliebhaber interessant…
Liebe Blog-Leser, der Link zum AC-FOTO gmc-katalog 2015 ist da! Und von mir bereits begutachtet.
http://german-mega-circuit.de/
Interessenten brauchen aber etwas Geduld, die Katalogfile hat 46 MB. Viel Spass beim Betrachten der Bilder. Das Niveau ist sehr hoch und auch Vogelliebhaber kommen auf ihre Kosten.Den mfc Katalog findet man unter CATALOGUES. Ein Lob an den GMC-Wettbewerbsleiter Günther Riehle für die gute Zusammenstellung. In der fotoGEN-Ausgabe 1/2016 werden wir eine Auswahl der Fotos zeigen, die uns persönlich gut gefallen haben und nicht ganz vorn auf den vordersten Plätzen sind. Schön ist, dass man wieder viele der Namen aus der Wettbewerbs-Szene kennt. Und auch erfolgreiche fotoGEN-Wettbewerbsteilnehmer dabei sind.
Vollformat mit 42,4 Megapixel zum Mitnehmen
Die neue Sony RX1R II zeigt in der Detailaufösung was möglich ist. Der ISO-Bereich, bei dem noch gute Werte zu erwarten sind, gehen bis 25.600. Bei Bedarf kann auch bis 102.400 ISO eingestellt werden. Das lichtstarke 35mm Zeiss Bonnart T F2-Objektiv wurde speziell auf den Bildsensor abgestimmt. Mit dem Makro-Schaltring lassen sich Motive kurz vor der Kamera fokussieren. Neue Blendenlammellen sorgen bei den am häufigsten genutzten Blenderöffnungen für sanfte und gleichmäßige Unschärfe- oder Bokeh-Effekte.
Als Novum für die RX1 Serie bietet die RX1R II einen integrierten XGA OLED Tru-Finder, der auf Knopfdruck ein- und ausgefahren werden kann. Der Sucher verfügt über eine ZEISS T* Beschichtung und vier asphärische Glaselemente, die zusammen für eine 0,74fache Vergrößerung sowie klare Sicht über den gesamten Bildbereich mit nur minimalen Verzerrungen sorgen. Das aktuelle Kameramodell ist zudem mit einem 3,0 Zoll WhiteMagic LC-Display mit 1,2 Millionen Bildpunkten ausgestattet, das um bis zu 109 Grad nach oben und bis zu 41 Grad nach unten geneigt werden kann, um noch mehr Aufnahmewinkel und -positionen abzudecken.
Bei Videoaufnahmen liefern der fortschrittliche Sensor und Prozessor beeindruckend detailreiche Filme mit geringem Rauschen. Die Kamera unterstützt dank des vielseitigen XAVC S-Aufnahmeformats Full HD-Videoaufnahmen (1.920 x 1.080) mit Bildwiederholraten von 60p, 30p oder 24p.
Wi-Fi und NFC sind bei der neuen RX1R II ebenfalls an Bord. Selbstverständlich ist sie mit der PlayMemories Mobile App von Sony für Android und iOS Plattformen sowie mit dem wachsenden Angebot an PlayMemories Camera Apps von Sony kompatibel. So lässt sich die Kamera auch nachträglich um neue Funktionen erweitern.
Noch dieses Jahr wird es eine neue Version der „Smart Remote Control“ Appmit einem erweiteren Funktionsumfang geben.
Damit lässt sich die Kamera auch bequem per Handy fernsteuern. Weitere Informationen hierzu gibt es bei Sony im Internet.
Aus Fotos Zeichnungen erstellen
Zwischenzeitlich werden diverse Programme, Workshops und Tipps über „Aus Fotos Zeichnungen erstellen“ auch auf Facebook angeboten. Wer sich dafür interessiert, sollte sich aber zuerst einmal eine 10-Tages-Version bei AKVIS herunterladen >>>. Denn diese Firma bietet viele Programme, die sich mit „Malen und Zeichnen“ beschäftigen. Leider sind die besten Umwandlungen auf mehreren Programmen versteckt. Ein großes Update gibt es zur Zeit für Draw 3.0. Hier geht es in erster Linie um Skizzeneffekte. In fotoGEN-PLUS stellen wir von dieser Firma immer wieder Programme vor und es sind auch welche beim fotoGEN-Wettbewerb zu gewinnen. Hier sehen Sie zwei Bilder die ich in Bleistiftskizzen umgewandelt habe. Tipp: Die Programme können Sie von englischer Sprache auf die deutsche Sprache umstellen. Die Funktion ist etwas versteckt.
Horst Seehofer: „Fluchtbewegungen aus Bayern heraus sind mir nicht bekannt“!

Nicht ganz einfach, dem Ministerpräsidenten so nahe zu kommen. Umringt von Kameraleuten und Fotografen gelangen mir doch einige Aufnahmen. Wobei man über Horst Seehofer sagen kann was man will, seine Rede war beeindruckend. Zur Zeit kann das Publikum Fragen stellen und die fünf Sessel sind mit Politikern besetzt, die Rede und Antwort stehen. Die Stadthalle war bis auf den letzten Platz besetzt. Dies zeigt, dass den Besuchern von Erding – die in den nächsten Tagen 5000 Flüchtlinge bekommen sollen – dieses Thema auf den Nägeln brennt.
Adobe Elements 14 mit vielen neuen Features !
Adobe Photoshop Elements 14 und Adobe Premiere Elements 14 sind ab sofort für Mac und Windows zum Preis von aktuell jeweils 98,77 Euro unter www.adobe.de verfügbar. Besitzer einer früheren Version erhalten ein Upgrade auf Version 14 zu einem vergünstigten Preis von jeweils 80,92 Euro. Photoshop Elements 14 und Premiere Elements 14 sind zudem im Paket erhältlich, sowohl als Stand-Alone-Version (148,75 Euro) als auch als Upgrade-Variante (122,57 Euro). Die Preise im Handel können abweichen. Einige neue Features:
Kein Verwackeln mehr: Unter schlechten Lichtbedingungen und ohne Stativ werden Fotos nicht immer scharf. Eine neue Funktion beseitigt die Verwacklungsunschärfe nachträglich. Ein Klick, und schon sehen auch „Wackelkandidaten“, die früher im Papierkorb gelandet wären, nun knackscharf aus.
Klare Sicht auch an dunstigen Tagen: Mit dem Dunst-Entferner wird der Fotohintergrund genauso scharf wie alles im Vordergrund. So lässt sich der nebelverhangene Look bei Landschaftsaufnahmen mit einem Klick entfernen. Alternativ erlaubt ein Schieberegler individuelle Eingriffe.
Ein Assistent für alle Fälle: Praktisch für Einsteiger sind 34 geführte Bearbeitungsvorgänge, bei dem ein Assistent Nutzer Schritt für Schritt anleitet. So fügen sie im Nu einem Foto Bewegung hinzu, ändern ganz einfach die Größe, damit ein Foto in einen bestimmten Rahmen passt – und vieles mehr.
„Sieht das kuschelig aus!“: Auf vielen Fotos, die direkt aus der Kamera kommen, wirkt die Struktur von Fell und Haar nicht so detailreich, wie Nutzer es mit ihren Augen sehen. Mit einer neuen, einfach zu bedienenden Schärfemaske wählen Nutzer Fell oder andere feine Detailstrukturen aus, malen mit der Maus über die Fläche und Elements erledigt den Rest. Schon sieht das Fell vom Haustier auch auf dem Foto richtig kuschelig aus.
Noch intuitiverer Modus für halbautomatische Korrekturen: Der Schnellbearbeitungsmodus ist in Photoshop Elements jetzt noch einfacher zu bedienen. Kleinere Makel können Nutzer daher noch schneller als zuvor beheben.
Menschen und Orte schneller finden: Mit der integrierten Bilderverwaltung, dem Elements Organizer, können Nutzer nun blitzschnell per Stichworteingabe abgebildete Personen, Aktivitäten oder dem Ort, wo die Fotos aufgenommen wurden, suchen und finden.
Wer sich für das neue Elements 14 interessiert, es lohnt sich bis 22 Oktober hier mal auf diesen LINK von Cobra >>> zu schauen







