Über Detlev Motz

Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.

Facebook, Funktionäre und wie man Bedingungen auslegt

Ohne TitelEin Thema beim DVF ist –wenn es um Workshopbilder geht – dass es Fotografen gibt, welche ihre Seminarbilder zu Wettbewerben einsenden. Das heisst, das gleiche Bild kann mehrmals bei einem Wettbewerb vorliegen – mit verschiedenen Namen. Ein weiteres Thema ist, dass bei den digitalen Möglichkeiten verstärkt Fotos als Hintergrund benutzt werden, die eigentlich nicht benutzt werden dürften. So steht es eigentlich in den meisten Bedingungen vom VÖAV oder DVF (auch bei meinem Wettbewerb). In Dauerschleife kommt dieses Thema immer wieder auf die Tagesordnung, obwohl es sehr schwierig ist, hier eine Lösung zu finden. Dass auch der VÖAV (Verband Österreichischer Amateurfotografenverbände) von diesem Thema betroffen ist, zeigt eine Diskussion, die zwischenzeitlich gelöscht wurde. Es zeigte aber auch, das Funktionäre mit diesem Thema schlecht umgehen können. Auf die berechtigte Kritik einiger Facebook-Nutzer, dass eine Weltkugel im Hintergrund wohl kaum vom Fotografen stammen kann, in diesem Fall von einer Fotografin, wird mit fadenscheinigen Argumenten auf die Kritik eingegangen. „der Seminarleiter hat es erlaubt“ – „die Bilder wurden nicht geklaut“ – „die Fotografin wusste nichts davon“ usw. Eigentlich müsste man als Funktionär nur seine eigenen Bedingungen lesen und dem Kritiker recht geben. Weit gefehlt! Auch, dass es zwei Bilder gibt, die fasst exakt gleich sind, aber von zwei Fotografen – nicht so schlimm – auch wenn eines der Bilder vom Staatsmeister (!) ist, anscheinend auf einem Workshop aufgenommen wurde und die Dublette eben etwas weiter hinten in der Rangliste erscheint. Auch hier endlos viele fadenscheinige Argumente von Funktionären. Ach ja, Staatsmeister wird man nur mit 4 guten Fotos (auch ein Argument), da ist es ja egal, wenn es Workshopbilder sind unter zwei Namen (wobei es zur Zeit keine Bedingung gibt, dass es nicht erlaubt ist – nur wird es nicht gerne gesehen) Der Trailer zu dieser Show „Staatsmeisterschaft 2015“ zeigt exakt diese Bilder am Beginn und ist in Facebook noch zu sehen. Man sieht auch hier, wie schwer das Thema bei Amateurverbänden in den Griff zu bekommen ist – selbst wenn die Bedingungen klar und deutlich sind. Wobei ich mich frage: Wenn die Bedingungen klar sind – warum werden Bilder wie z.B. mit „Weltkugel“ nicht sofort aussortiert? Gut, meist schiebt man es auf die Juroren, weil diese es nicht erkannt haben. Aber dafür ist eigentlich nur der Ausrichter zuständig. Ich habe mal bei Color Foto gelernt: Eine Jury hat sich darum zu kümmern, was auf dem Bild ist und nicht wie und wo es gemacht wurde. Den Rest hat der Veranstalter zu entscheiden. Nach einer solchen Diskussion wie in Facebook (die es aber auch oft an anderen Stellen gibt) kann man nur sagen: Wenn es Foto-Amateurverbände nicht gäbe, müssten sie schon wegen ihrem Unterhaltungswert erfunden werden.

Nachtrag: In letzter Sekunde wurden zwei Bilder der Fotografin disqulifiziert. Dadurch gab es bei den Punkten eine Anzahl von Änderungen. Der neue Kombinations-Staatsmeister heisst Werner Burgstaller vom Fotoclub VHS Perg. Gratulation!

Ihre Meldung – wird nicht vergessen!

Zur Zeit fehlt mir etwas die Zeit, um regelmäßig die diversen Infos zu sichten und hier zu bringen, welche fast schon im Stundentakt kommen. Ausserdem sollte es eine bunte Mischung sein, da sonst die Leser ihren Morgenkaffee ohne die Blog-Lektüre trinken. Gerade bei zu vielen Ausstellungen geht die Statistik schnell nach unten. Alles was aber diese Woche bis Sonntag noch kommt , ist nächste Woche drin. Wenn nein, erhält derjenige natürlich kurz Bescheid. Obwohl schon oft erwähnt – und selten erfüll wird: Wer ein vernünftiges und passendes Bild (600 Pixel längste Kante) schickt und kurze Infos mit Ansprechperson und Kontaktdaten wird am schnellsten seine Meldung auf dem Blog oder auf www.detlev-motz.de finden. Infos unter dem Motto „was ich allen schicke, bekommt jetzt mal kurz der Motz auch“ klappt selten. Gerade dann, wenn es Plakate sind, welche auf diesem Blog nicht wirken oder die Schrift nicht lesbar ist. info@detlevmotz.de

Eine neue Innovation auf dem Fotomarkt?

Illustration-1

Ist es wirklich eine neue Innovation auf dem Fotomarkt? Dazu von einer Firma, die eher durch das Programm DXO bekannt ist. Man muss abwarten, bis man diese Kamera in der Hand halten kann. Soviel zur Pressemeldung: Die DXO ONE verfügt ein einen 20,2 MP-1-Zoll-Sensor und einem High-End Objektiv f/1.8. Die Kamera ist 69 mm klein und wiegt 108 Gramm. Mit ihr soll man aber durch sechs Blendenlamellen und den CMOS BSI-Sensor hoch auflösende Bilder machen können. Die ONE hat einen Korpus aus Aluminium und speziell für das iPhone und iPad konzipiert.  Daran angeschlossen , verwandelt sich das Display in einen großformatigen Sucher. Der Sockel der Kamera ist 60 Grad schwenkbar. Die Bildqualität soll „atemberaubend“ sein, es ist im Mondschein möglich, kristallklare Bilder zu schießen.  Die geringe Tiefenschärfe und das Bokeh eignet sich auch für die Porträtfotografie. Eine kostenlose App ermöglicht die Kontrolle über diverse Einstellungen, wie Blende, Verschlusszeit, Empfindlichkeit usw. Auch Videos sind mit bis zu 120 Bilder/s möglich. Natürlich ist eine Bearbeitung mit RAW-Daten möglich. Auch ein „SuperRAW“gibt es, welches aus vier einzelnen RAWs besteht. Sie soll 649.- Euro kosten und im Oktober erscheinen. Ach ja, es gibt eine spezielle Software von DxO, welche die höchstmögliche Qualität aus den RAWs holt. Man darf gespannt sein……

fotoGEN informiert – frisch auf den Tisch

Sony hat gestern ein Firmware-Update für seine Systemkameras α7, α7R, α7S und α6000 veröffentlicht.

Das Firmware-Update, das jetzt kostenlos unter http://sony.de/support heruntergeladen werden kann, verkürzt die Zeit zwischen dem Einschalten der Kamera und der Anzeige eines Bildes auf dem LCD-Bildschirm oder im OLED Sucher um 30 Prozent.

Die besten 50 Fotos in fotoGEN zur Runde 2/2015

Urkundenbilder

In der nächsten Ausgabe von fotoGEN >>> (hier finden Sie auch ein kostenloses Probeexemplar) sehen Sie u.a. auch diese Fotos. 3 von 15 Bildern, die mit einer Urkunde (FineArt-Papier von TECCO) ausgezeichnet wurden. Ausserdem gibt es für die ersten drei Gewinnern, einen Gutschein von Novoflex, eine neue Fototasche, Bücher, ausserdem Programme von AKVIS. Sollte bei Bildern auf der Rückseite „Macphun“ stehen, ist ebenfalls noch ein Programm zu gewinnen. Ausserdem gibt es auch diesmal für die 15 Urkunden-Gewinner wieder ein Sample Pack von TECCO. Doch bevor die Bilder in fotoGEN stehen, müssen sie gescannt, sortiert und in das Layout eingebaut werden. Danach heisst es, Name mit Bild vergleichen, Punkte nochmals vergleichen, das Papier dazu schreiben, auf dem es geprintet wurde. Mehrmals wird kontrolliert, ob etwas vergessen oder falsch geschrieben wurde (trotzdem finde ich einige Fehler erst, wenn fotoGEN erschienen ist). Eine etwas langwierige Angelegenheit, wenn man auch noch die Jurierung dazu rechnet.

Auch diesmal hatte die Jury wieder die Qual der Wahl. Sehr gute – und auch perfekt gesprintete Bilder – gingen bei Porträts, Tiere und Blumen ein. Bilder die es „nur“ in die Endrunde geschafft haben (19 Punkte) sind immer noch so gut, dass sie bei anderen Wettbewerben gewinnen können. Juror Walter Tiller aus Österreich: „Mit dieser Qualität hätte ich nicht gerechnet“. Ein schönes Lob für 98 % der Teilnehmer!

Eine Kamera die man sich merkt: RICOH GR II

Heute erhalte ich wieder eine Pressemeldung über eine neue Kamera. Schon fast verwunderlich, dass ich mir diesmal keine Abfolge von endlosen Zahlen und Buchstaben hinter dem Firmennamen merken muss, der mich schon deshalb vom Kauf einer bestimmten Kamera abhält. RICO GR II – das kann ich mir auch etwas länger merken. Ausserdem sind die Pressebilder gleich dabei und ich muss nicht ewig in einer Liste von Kameras – mit Buchstaben und Zahlen (!) – suchen. Da stelle ich die Bilder doch gerne sofort hier auf den Blog.

Ohne Titel

Es ist das neueste Modell der GR-Serie, aber nun mit integrierten Wi-Fi- und NFC-Technologien. Wie das Vorgängermodell mit großem APS-C-Bildsensor (16,2 Megapixel) und einer Festbrennweite von 28 mm. Zu den Neuerung zählen der umprogrammierte AWB-Algorithmus (Auto White Balance) und eine Verbesserung des Bildrauschens. Mit der App „Image Sync“ ist auch die Übertragung von Bildern möglich. Dazu kommen diverse Effektfunktionen (jetzt sind es insgesamt 17). Auch die Bearbeitung von RAW-Dateien (DNG-Format) ist möglich. Videos werden in Full-HD-Qualität und 30 Bilder pro Sekunde aufgenommen. Weitere Merkmale sind Makro-Funktion, Pixelmapping zum Korrigieren beschädigter Pixel ohne die Kamera an den Service zu geben, Aufnahmereihen, drei Speicher für benutzerdefinierte Einstellungen usw. Die Kamera wird um die 800 Euro kosten und im Juli erscheinen. Mehr dazu finden Sie auf www.ricoh-imaging.de

 

 

 

Blumenfotografie von A wie App bis P wie Pro

In der nächsten Ausgabe von fotoGEN und einer Sonderausgabe, geht es auch darum, wie Sie aus Blumenbilder interessante Kunstwerke erstellen können. Dazu gehört Ihr Bild auch auf das richtige Papier. Für eine „Bildverbesserung“ ist nicht immer Photoshop notwendig. Auch von Workshop-Teilnehmern, die mit uns in der Steiermark waren, sehen Sie Bilder. Ausserdem können Sie auch in der nächsten Ausgabe von fotoGEN wieder einige interessante Programme beim Fotowettbewerb gewinnen. fotoGEN-Plus >>>

Blumen - Bildverbesserung

WELTWEITER FOTOWETTBEWERB: „AC-FOTO german mega circuit“ und „2. MY FAVORITE CIRCUIT“

Vorabinfo, mehr dazu demnächst! 

AC-FOTO german mega circuit und MY FAVOURITE CIRCUIT sind 5 Salon Circuits mit zusammen 8 Sektionen ( = entspricht 40 individuellen Wettbewerben ), das heisst, die maximal mögliche Ausbeute an Annahmen, welche Sie mit einer Teilnahme erzielen können, beträgt 160 ! Bei allen Sparten ist die Einsendung von digitalen Dateien oder Dias möglich ! Der Plan dieses Jahr ist wieder, einen 260 seitigen gmc-Katalog in der bekannten Top Druckqualität aufzulegen ( DIN A4, Farbe ).

Der Link zu den Teilnahmeformularen: http://german-mega-circuit.de/  Oder direkt via AC-FOTO gmc entryform 2015 ( bitte haben Sie ein paar Sekunden Geduld, das Teilnahmeformular ist 5 MB ) und Entryform MFC 2015

upload banner 2015

München: Und es werde Licht !

Dedo Weigert Film bietet zwei Tage „Open House“ und zwar am Donnerstag den 25.6. bis Freitag den 26.6. Veranstaltungsort STURM PLAZA, Karl-Weinmair-Str. 6, II Etage, 80807 München. Es geht um Licht, Lichtcharakter, Multi-LED-Flächenleuchten und optische Systeme. Von 15 bis 17 Uhr gibt es den Workshop „Das portable Studio-Konzept“.  Erstmalig werden auch fokussierende LED-dedolights der neuesten Generation gezeigt.  Aber auch Minikits im Handtaschenformat. Zu sehen sind ausserdem Multi-LED-Flächenleuchten für größere Studios. Anmeldung: event@dedoweigertfilm.de

Udo Krämer schlägt zu: Jahreskatalog ist fertig!

 

Über die Tatsache, dass ich wieder die Jahresausgabe vom Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz erhalte, war ich eher weniger erstaunt. Dafür um so mehr, dass wir zur Zeit keine Post zugestellt bekommen, aber der Katalog plötzlich vor der Türe lag!

Wie immer ist es für einen Redakteur viel Arbeit, solch einen Jahreskatalog zusammenzustellen. Ein solches Heft hat aber immer das Problem, dass es meist für Fotografen nur kurz interessant ist, die ein Bild von sich darin erblicken. Dann wandert es ins Archiv. Fotografen die sich nicht darin entdecken, sind eher enttäuscht. Dann wandert es auch ins Archiv oder unter P wie Papierkorb. Eigentlich wäre es für Fotoclubs eine gute Werbung, aber Fotoredakteure erreicht ein solches Werk eher selten, wie ich aus den „Color Foto-Zeiten“ weiss. Udo Krämer hat deshalb noch einige andere interessante Workshops und Infos darin zusammengetragen. Auch die Möglichkeit wurde beschrieben, sich als Juror zu melden. Dafür wurden zwei Beispiele genannt, wie man sich bewerben kann. Es soll ja demnächst ein „Juroren- und Wettbewerbs(vor)schrift“ beim DVF“ erscheinen. Ich bin schon gespannt drauf.  Auch Infos zur Deutschen Fotomeisterschaft sind zu finden. Für mich ist das Durchblättern immer interessant, weil man wirklich sehr gute und neue Ideen entdeckt und welche, die schon 40 Jahre durch die Wettbewerbe geistern. Ich sage nur u.a. „roter Schirm“ und zur Zeit bestimmte U-Bahnhöfe. Wie immer interessant für mich – die Serien. Wer sich im Landesverband für eine Mitgliedschaft interessiert oder für den Katalog – auch die Anschriften finden Sie dort. Um nur zwei zu nennen: Redaktion Gegenlicht, Udo Krämer, ukvisukom@aol.com und 1. Vorsitzender: Bernd Krause, Fotobernd@gmx.de

Nachtrag: Danke für den Blogeintrag zu unserem Jahrbuch. Deine Fragen kann ich wie folgt beantworten: 1. Wer ein Jahrbuch haben möchte, soll sich an mich oder Udo Krämer wenden, Kosten entstehen keine.
2. Mitglied werden kann man über die Homepage http://www.dvf-fotografie.de, dort gibt es auf der Startseite einen Butten „Mitglied werden“ oder über die Landesseite http://www.dvf-gegenlicht.de/ und ebenfalls dem Butten „Mitglied werden“ folgen.
3. Kosten für die Mitgliedschaft ist auf den genannten Seiten nachzulesen. Bernd Krause.

Ohne Titel

Blumen, Kühe, Landschaft – ein Motiv für jedes Objektiv

Da konnten sich die Kühe verstecken wie sie wollten – die Fotografen/innen sahen sie. Und praktisch ist es, wenn im Naturschutzgebiet die Kühe frei herumlaufen können. Sie befinden sich an Stellen, wo man sie sonst nicht findet. Deshalb ist in manchen Jahren auch die Fotojagd auf Kühe ein interessantes Thema. Natürlich spielt auch dabei die Bildgestaltung eine Rolle – für Knipserfotos fährt man ja auf keinen Workshop.

P1010281_DxO

fotoGEN-Wettbewerb: Die drei Sieger stehen fest!

P1010255_DxO

Warum nicht einmal in Österreich jurieren, wenn beim Seminar einige Teilnehmer dabei sind, die auch nationale und internationale Wettbewerbe jurieren. Auf meinen Wunsch waren es diesmal 2 Jurorinnen und 2 Juroren. Auf die ersten Plätze schafften es zwei Frauen aus dem PLZ-Bereich 55262 und 87600. Ein Mann verteidigte den Ruf der Männer und kam aus dem PLZ-Bereich 23867. Die zwei Frauen und Männer waren sich in den meisten Fällen einig und die ersten  3 Plätze stießen auf keinen Widerspruch. Als Veranstalter freute es mich, dass viele meiner Favoriten ebenfalls weit vorne lagen. Juriert wurde beim Guni-Wirt bei bestem Licht. Mehr dazu wer die Juroren sind und wie die 50 Fotos aussehen, welche es in fotoGEN geschafft haben in der Ausgabe im Juli. Die Drei auf den vorderen Plätzen erhalten heute Bescheid.