Der Film „Blade Runner 2049“ ist jetzt in den Kinos zu sehen. Wir werden ihn auf der 600 qm-Leinwand mit Atmos-Ton in Nürnberg anschauen. Der erste Teil von Blade Runner erschien 1982 und dauerte 112 Minuten (ab 16). Er war aber geschnitten. Heute gibt es bei Amazon den Film auch als „Final Cut“ recht günstig >>> Während ich den Film im Kino sah, konnte ich ihn meiner Frau 2012 auf DVD zeigen. Den 2. Teil können wir gemeinsam in dieser Woche im CINEMAGNUM >>> anschauen,, auf der größten 3D-Leinwand Europas. Er dauert 163 Minuten, ist ab 12 Jahren und wir sind gespannt auf die Fortsetzung. Mehr dann an dieser Stelle nächste Woche.
Archiv des Autors: Detlev Motz
Ein gemächlicher Tatort mit derben Sprüchen
Tipp: Der Tatort mit Leitmayr und Batic aus München, kommt eher etwas gemächlich daher. An diesem Sonntag wird „Hardcore“ gezeigt, mit sehr guten Kritiken, welcher aber zum härtesten und schonungslosesten Krimi zählt, der um 20.15 Uhr gesendet wird. Man darf gespannt sein, über die diversen Meinungen.
Montag: Der Tatort ist gelaufen und die Worte „hart und schonungslos“ sind etwas übertrieben. Ein gemächlicher, bayrischer Krimi, der für diese Zeit hart an die Grenzen ging, was um 20.15 Uhr sonst gezeigt wird. Ausgerechnet die Bildzeitung meldet durch einen Experten: „Die Szenen können auf manche Jugendlichen verstörend wirken“. Dazu muss ich sagen, es gibt TV-Zeitungen und was einen erwartet wissen eigentlich vernünftige Eltern vorab. Man kann sich informieren! Warum lässt man dann solche Jugendlichen diesen Tatort sehen? Dazu kommt, dass die Jugend meist etwas härtere Kost gewöhnt ist. Ein Jugendlicher hat mir mal gezeigt, wie man auf dem braven INSTAGRAM Porno-Clips sehen kann. Selbst Video-Spiele gibt es in härter Form. Da war dieser Tatort sicher kein Auslöser, um auf Jugendliche verstörend zu wirken. 
Besuch dieses Tatort im Allgäu lohnt sich !
Als Thema für diese Ausstellung haben sich die Fotofreunde die Gestaltung mit offener Blende ausgewählt. Die subjektiv empfundene Qualität dieses Unschärfe-Bereichs im Bild wird auch als Bokeh bezeichnet. Wobei für diese Art der Fotografie u.a. auch spezielle Objektive entworfen wurden. Die Ausstellung ist vom 21.10 bis 12. November im WIZ (Wiggensbacher Informations-Zentrum, Kempter Strasse 3, 87487 Wiggensbach. Einfach einmal auf die www.fotofreunde-wiggensbach.de>>> Seite sehen.
Bis jetzt hat sich ein Besuch der Ausstellungen für mich und meine Frau immer gelohnt, weil man bei den Fotofreunden auch viele neue Ideen sieht und interessante Umsetzungen. Ausserdem ist der Herbst im Allgäu immer eine lohnende Sache, auch für einen Ausflug nach Lindau oder in die Berge.
Zwei Neuerscheinungen aus dem Knesebeck-Verlag
Zu dem neuen Buch aus dem Knesebek-Verlag, welches wir hier vorgestellt haben, kommen noch zwei neuen Bücher hinzu. Dazu gehört BERG… von Uli Wimmere und Stefan König. Es nennt sich „die Alpen in 16 Begriffen“. 328 Seiten 25×32 Seiten, Leinenbezug. Auch ein gutes Geschenk für 75.- Euro, von Bergfreunde. Am 12. Oktober erscheint CUBA, Insel im Aufbruch von Bruno Mail. Ich habe es schon mal „angelesen“ und muss sagen, wer nach Cuba möchte, hat damit das richtige Buch gefunden. Text und Bilder gehören in diesem 20,5×25,5 cm grossen Buch gleichwertig dazu. Beide Bücher stellen wir ebenfalls in fotoGEN vor.
Tipp: Auf der rechten Seite unter dem Stichwort Bücher, finden Sie weitere Werke, die wir auch schon in fotoGEN vorgestellt haben. Viele davon mit „Sehr empfehlenswert“ oder „empfehlenswert“. Ein Blick lohnt sich für Fotografen, die rechtzeitig ein Geschenk für sich oder Fotofreunde suchen.112 Bücher finden Sie zur Zeit dort. Falls Sie Fragen haben: magazin-fotogen@detlev-motz.de

ES gab früher nur gute Clowns

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Als ich diese Aufnahme vor etwa 40 Jahren auf Diafilm machte, gab es nur gute Clowns. Ein grosser Zirkus nach dem anderen zog durch das Land und sie machten sogar in einer Stadt wie Isny Station. Als Jugendlicher war ich bei diesem Erlebnis dabei. Die Tiere wurden am Bahnhof in Isny ausgeladen inkl. diverse Zirkuswagons und fuhren dann inkl. Elefanten usw. durch die Stadt. Ein Clown war immer „der Gute“. Heute hat sich dieses Bild gedreht und in vielen Filmen und Büchern ist der Clown die Verkörperung des Bösen. An dies musste ich denken, als ich dieses Motiv mit der OM-D E-M10 Mark III und einem Kit von Novoflex in digitale Daten verwandelte. Heute erinnert es die Leute nicht mehr an die Zeit früher sondern an ES. Obwohl dieser Clown eine völlig andere Gestalt hat. Mich erinnert dieses Motiv immer noch daran, als ein Zirkus mit Tieren und Clowns eine Sensation war. Es war eine schöne Zeit…
ES habe ich natürlich auch im Kino gesehen. Der neue Film wird auch eine Fortsetzung bekommen. Bei diesem Filmerfolg war dieses aber klar. Die Frage ist immer, kann ein Film der im Buch 1500 Seiten umfasst und im Kino 135 Minuten dauert, wirklich gut sein? Das sollte man aber jedem Zuschauer selbst überlassen. Deshalb möchte ich in diesem Fall auf den Film selbst nicht eingehen. Tipp: Einige ES-Bücher wurden gekürzt ! Wer es noch etwas genauer mag, sollte zu den ca. 1535 Seiten greifen aus dem Heyne-Verlag
Echte Fotografie, echte Liebe zu diesem Land
Als ich das Paket öffnete, welches der Postbote brachte, war mein erster Gedanke „ich stelle diese drei Bücher zusammen kurz vor“. Als ich das erste Buch von Bernd Römmelt durchgeblättert hatte, kam mir in den Sinn, „das ist fast nicht möglich“. Denn dieses 27×31,7 cm grosse Buch zog mich in seinen Bann. Und das Gewicht des Buches auf die Couch. Bernd Römmelt kenne ich seit meiner Color Foto-Zeit und immer wieder staune ich über seine Bilder. Jeder Fotograf, den ich auf Facebook mit seinen „gepimpten Landschafts-Photoshop-Bilder“ sehe, müsste bei diesen Stimmungsbilder erkennen, das man für die Landschaftsfotografie kein Bildbearbeitungsprogramm benötigt, sondern einfach nur die Kenntnis, wie man zu solchen Fotos kommt – und viel Geduld und Zeit Auf 320 Seiten finden Sie 240 abwechslungsreiche Bilder. Das Kapitel „Yukon Quest, das härteste Hundeschlittenrennen der Welt“ konnte ich nicht überblättern, ich musste es lesen. Die beste Farbreportage die ich bisher gesehen habe. Das Buch ist wirklich eine Hommage auf eine der bedrohten Regionen der Welt. Was mir an diesem Buch ebenfalls gefällt, ist die Vielfältigkeit. Für diesen Prachtband >>> unternahm Bernd 22 Reisen und verbrachte 450 !! Tage am Polarkreis. Für 49,95 Euro machen Sie damit sich oder anderen ein wirkliches Geschenk, das man nicht so schnell wieder in den Bücherschrank stellt.
Olympus E-M10 Mark III 2. Teil
Heute, 28.9. ging es auf das Oktoberfest. Ich war gespannt, was für Motive mich erwarten und auf das Wetter. Meine Frau hatte mir das kleinste „Fototäschen“ gesucht, das sie finden konnte (Bild folgt). Denn für die Olympus E-M10 Mark III brauche ich keine große Fototasche. Die Wiesenkontrolle ging reibungslos. Beim Objektiv habe ich mich für das 60 mm und ein Pancake 14-42 entschieden. Beide Objektive sind äusserst kompakt im Format. Was mache ich mit großen Objektiven im Bierzelt? Vorab hieß es aber, die teilweise ! ausgedruckte Gebrauchsanweisung lesen und die ersten Probeaufnahmen machen, um die Kamerabedienung kennen zu lernen. Ich kann jetzt aber schon das erste Fazit ziehen: Es ist in dieser Preisklasse für mich die beste Kamera mit Wechselobjektiven, die ich bisher in der Hand hatte. Nicht jeder Jugendliche oder Rentner, möchte sich eine Kamera ab 2000 Euro kaufen, um dann mit den alten Objektiven zu fotografieren. Von der Bildqualität bin ich ebenfalls begeistert. Die endlosen Anstrengungen, in der Menüführung das zu finden, was ich wollte, sind hier vorbei. Fast alles was ich für meine Aufnahmen benötige, kann ich von oben bedienen (siehe Bild) oder von der Rückseite. Die gezeigten Aufnahmen sind mit dem 60 mm aufgenommen, frei Hand. Selbst bei dieser hohen ISO-Zah,l sehen die Bilder sehr gut aus. Blaue Blume: M.Zuiko Digital ED 60 mm, Blende 2,8 und ISO 2000. Kastanie: 0,6 Sekunden bei Blende 22, ISO 4000, gleiches Objektiv. Ich muss aber dazu sagen, dass ich kein Makro-Fotograf bin, sondern das Objektiv für die Übertragung von Dias auf digitale Daten benutzen möchte. Auch darüber demnächst mehr. Immerhin habe ich einige alte Kinderbilder bereits mit diesem Objektiv abfotografiert – und das ohne grossen Aufwand. Wer bereits eine M10 Mark III hat oder bekommt – Weihnachtsmärkte fotografieren macht mit einer solchen Kamera in der blauen Stunde Spaß. 5fach-Verwacklungsschutz bedeutet, dass man das Stativ endlich in der guten Stube lassen kann, solange man keine Experimente machen will. Und ein Stativ braucht man in den wenigsten Fällen auf dem Oktoberfest – in den Zelten stört es nur, wenn man eine „Abschluss-Maß zu sich nimmt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Nah, näher ganz nah!
Was macht man, wenn man für einen Erfahrungsbericht über eine Kamera, auch ein Macro-Objektiv bekommt, um damit Dias in digitale Daten zu verwandeln? Man sucht alles im Umkreis von 10 Meter zusammen, um es auszuprobieren. Vier Bilder sehen Sie hier. Alle bei Blende 22 aufgenommen. Ohne Stativ, aber mit einer Tasse oder einer Streichholzschachtel als Unterlage. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe von fotoGEN >>> im November.
Objektiv: 82 mm Länge, Filterdurchmesser 46 mm, 7 Blendenlamellen für natürliche Hintergrundschärfe, maximale Blenderöffnung 2,8.

Scannen – schnell, einfach und in bester Qualität
Einige Jahre ist es her, dass ich den Bericht von meiner Frau „Scannen ohne Scanner“ in fotoGEN brachte. Es war einer der am meisten abgerufenen Artikel. Damals wurde für die Umwandlung der Dias in digitale Daten noch die Canon Mark III benutzt. Für das Castel-Cop-Digi von Novoflex fast schon eine zu schwere Kamera inkl. Objektiv. Jetzt haben wir endlich eine Kamera inkl. Objektiv gefunden, die für das Scannen ohne Scanner optimal ist. Auch das Makro-Objektiv – Olympus Zuiko Digital ED 60 mm 1:2,8 Macro, an der Micro Four Thirds-Kamera eignet sich bestens. Nicht nur was die Bildqualität betrifft. Gescannt haben wir 20 bis 40 Jahre alte Dias, die farblich noch in bestem Zustand waren (meistens FUJI Velvia 100). Anstatt einem Scan-Programm, konnten wir hier anschließend noch Programme nutzen, die diverse Presets und Filter bieten, für eine interessante Bearbeitung. Das gezeigte Dia vom Clown wurde mit Blende 22 abfotografiert und, mit einem kaum erkennbaren „Look“ veredelt und kann jetzt wieder für viele Zwecke benutzt werden. Mehr dazu finden Sie in einem ausführlichen Artikel in der November/Dezember-Ausgabe, die Sie dann auf www.magazin-fotogen.de downloaden können. Nur so nebenbei: Das Scannen geht sehr schnell und in bester Qualität, wenn man einige Dinge vorab berücksichtigt.
fotoGEN – Tipps für bessere Bilder mit Kamera & Smartphone


Bildbesprechung – versuche es selbst !
Auf www.magazin-fotogen.de>>> wird Ihnen ausser dem Magazin fotoGEN auf PDF, auch eine Bildbesprechung angeboten. Überrascht sind manche Teilnehmer, wenn Sie vorab ein Formular erhalten, mit der Headline „Was man selbst mit diesem Formular prüfen kann“. Wenn Sie 6 von 12 der Hauptfragen mit „ja“ beantworten können, dürften Sie auch bei einem Wettbewerb keine Probleme mit Annahmen usw. haben. Der Knackpunkt bei diesem Formular ist eher, dass man an Fragen wie „hat das Bild eine unverbrauchte, neue oder pfiffige Idee“ meist scheitert. Auf 6 „ja“ zu kommen ist eigentlich recht schwierig, wenn man sein „Herzblutbild“ ehrlich bewertet. Es freut mich natürlich, wenn auch Resonanz auf die Bildbesprechung kommt. Hier ein kleiner Auszug aus einem Mail, welches mir ein österreichischer Fotograf aus einem Verein zugesandt hat;
„Herzlichen Dank für Ihre Mühe, die sie sich mit meinen Bildern gemacht haben. Vor allem danke ich Ihnen für Ihre ehrliche Kritik.
Als ich die Bestellung per Internet aufgab, dachte ich ursprünglich, man bekommt hier nur eine Anleitung zum Bewerten von Fotos, da mich dieses Thema im Fotoklub oft betrifft. Als ich dann Ihre Email bekam, auf welche Art ich Ihnen die 4 Fotos senden möchte, habe ich erst bemerkt, dass die Sache anders läuft. Es war für mich äußerst interessant! Sie haben mich genau dort enttarnt, wo ich mich auch wirklich zuhause fühle, nämlich in der Dokumentations- und Reportagefotografie. Ich nutze meine Bilder, wenn es die Zeit erlaubt, auch zur Erstellung von HDAV-Shows mit Wings-Platinum.
Da ich Mitglied in einem Fotoklub bin, sehe ich mich auch „genötigt“ bei diversen Bewerben abzugeben. Meistens werden dann ein paar Bilder herausgesucht, die eventuell gefallen können und noch etwas nachbearbeitet. Ich zähle, wie Sie schon herausgelesen haben, nicht zu jenen Wettbewerbsfotografen, die das mit Enthusiasmus betreiben. Mein Zugang ist eher die olympische Devise „Dabei sein ist alles“.. Ich bin zufrieden, wenn ich mich mit meinen Ergebnissen im vorderen Bereich des letzten Drittels finde. Die Jagd nach Medaillen und Buchstaben (VÖAV- und FIAP-Titeln) liegt mir fern. Ich bin Ihnen für Ihre Tipps äußerst dankbar und werde auch in Zukunft versuchen, das eine oder andere davon umzusetzen. Bei der Kritik an den Rahmen bin ich voll auf ihrer Seite. Es waren Bilder, die für Ausbelichtungen so vorbereitet waren. Digitalabgaben mache ich auch schon seit einiger Zeit rahmenlos. Ich kann mich mit diversen Überzeichnungstechniken, mit übertriebenen HDR-Effekten, mit denen heute viele Landschaftsaufnahmen richtig verfremdet werden, und Composings nicht wirklich anfreunden. Damit ist natürlich auch die Aussicht auf gute Plätze in den Siegerlisten weg. Vielleicht schaffe ich es in Zukunft auch, mich intensiver mit der Wettbewerbsfotografie auseinanderzusetzen. Nochmals vielen Dank (Auszug aus einem langen Mail).
Vorbestellung für Aurora HDR 2018 für Mac & Windows

Macphun, der in Kalifornien ansässige Softwareentwickler, kündigte heute den Beginn der Vorbestellungsphase für Aurora HDR 2018 für Mac und Windows an. Neue Nutzer können Aurora HDR 2018 unter aurorahdr.com für $89 erwerben, während bestehende Nutzer zum Sonderpreis von $49 auf die neue Version umsteigen können.
Aurora HDR 2018 wurde mitentwickelt von dem bekannten HDR-Fotografen Trey Ratcliff und ist nun zum ersten Mal für Mac- und Windows-Nutzer verfügbar. Mit der neuen Version wird auch eine neue Benutzeroberfläche vorgestellt.
„Das ursprüngliche Aurora HDR wurde schnell zum Branchenstandard für HDR-Bildbearbeitung auf dem Mac und die neue Version ist sogar noch innovativer und leistungsstärker als ihre Vorgänger,“ sagte Kevin La Rue, Vizepräsident bei Macphun. „Mit Aurora HDR 2018 stellen wir die nächste Generation des Tone Mappings für überragend natürliche Resultate vor, zusammen mit der lange erwarteten Objektivkorrektur und dem Transformations-Tool, die es dem Anwender erlauben, perfekte HDR-Bilder zu erschaffen,“ so LaRue weiter.
Aurora HDR 2018 besitzt einen komplett neuen und intelligenteren Algorithmus für das Tone Mapping einzelner oder mehrerer Aufnahmen, um das realistischste Ausgangsbild zu erschaffen, das möglich ist. Beim Zusammenfügen von Belichtungsreihen analysiert der Algorithmus jedes Bild separat, dabei erkennt er dunkle und helle Bereiche und passt deren Detailgrad an, was zu einem sehr natürlich wirkenden HDR-Bild führt.
Eine weitere, bedeutende Verbesserung in Aurora HDR 2018 ist der neue HDR-Steigerungsfilter. Ein einzelner Schieberegler fügt ihrem Bild Details und Klarheit hinzu, passt Farben, Details und Kontrast an, ohne dabei Lichtkränze oder andere Probleme zu erzeugen. Je nach Einstellung des Schiebereglers lässt sich auch die Intensität dieser Veränderungen regulieren, um je nach gewünschtem Effekt entweder einen natürlicheren oder einen dramatischeren Look zu erzeugen. Das neue Aurora HDR 2018 stellt Ihnen außerdem weitere Füllmethoden zur Verfügung, verbesserte Farbtemperatur, Bildleuchten und eine Verbesserung, durch die benutzerdefinierte Texturen nun auch RAW-Dateien enthalten können.
* Objektivkorrektur und Transformieren, genau wie Bild spiegeln und rotieren wird in der Mac-Version ab dem Erscheinungstermin verfügbar sein und für die PC-Version mit dem ersten Gratis-Update Anfang Oktober nachgeliefert werden. Die anderen Tools und Funktionen, die derzeit nur für den Mac verfügbar sind, werden der PC-Version bis zum Ende des Jahres hinzugefügt.
Verfügbarkeit:
Der Vorbestellzeitraum läuft vom 12. September bis zum 27. September auf aurorahdr.com/2018. Kunden, welche die Möglichkeit zur Vorbestellung wahrnehmen, erhalten außerdem ein Bonuspaket mit folgendem Inhalt:
- ● BONUS: Trey Ratcliff Deep Dive video
- ● BONUS: Reisefotografie-Tutorial von Matt Granger in Form eines Videos
- ● BONUS: Source Brackets
- ● BONUS: 3-monatige Zenfolio Pro-Website, inklusive einer komplementären Designberatung. $ 60 Wert. ● Verkaufspreis:
- ● $59 für bisherige Aurora HDR-Nutzer
- ● $99 für neue Nutzer
$5 von jedem Aurora HDR 2018 Verkauf im September wird gespendet, um Menschen, die von Harvey, Irma & José Hurrikans betroffen sind, zu unterstützen.