
Es ist immer von Vorteil, wenn Fotografen eine Frau haben, die nicht unbedingt fotografiert, aber mitdenkt. So kam Jutta-Fellner-Senser auf die Idee, die wichtigsten Aktivitäten aufzulisten und an das Landratsamt Erding zu schicken. Es wäre ja ganz schön, wenn der Fotoclub für den Kulturpreis 2016 vorgeschlagen würde. Gesagt getan, die Liste war lang. Der Club beteiligte sich 2016 im künstlerischen als auch im sozialen Bereich. Da war die regelmäßige Osterausstellung im Frauenkircherl, im Klinikum und in der VHS. 2016 wurde auch ein Jahreskalender erstellt mit der örtlichen Bank und ehrenamtlichen Helferorganisationen im Landkreis. Dazu kamen Fotoworkshops im Ferienprogramm der Stadt Erding. Es folgte eine Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Sonic, z.B. Fotoshootings mit der „Aktionsgruppe Asyl“ und Flüchtlingen. Fotoshootings auch bei Konzerten des Jugendzentrums. Dazu kamen diverse Quartalswettbewerbe und Erfolge bei nationalen und internationalen Fotowettbewerben – um nur einige Aktionen zu nennen. Der Fotoclub besteht seit 45 Jahren und ist unter dem neuen Clubleiter noch aktiver geworden.
Die Freude war heute, am 5. Oktober groß, als ein Anruf kam – Kulturpreisträger 2016 ist der Fotoclub Erding! Eine schöne Auszeichnung – und Jutta Fellner-Senser ist sicher jetzt Ehrenmitglied oder wird von den Mitgliedern mit gutem Essen und Trinken verwöhnt. Im Erdinger Anzeiger finden Sie auch einen Bericht über den 2. Kulturpreisträger Anton Emil aus Dorfen.
Eigentlich sind es oft die kleinen Dinge, welche man auf der Photokina entdeckt – oder im Rummel auch übersieht. Wieder einmal ist es ein Gegenstand für das iPhone und andere Smartphones. Nach meinem Schottland-Besuch wollte ich unbedingt eine solche iPhone-Hülle mit einem schottischen Motiv. Über Amazon ist die Bestellung nach 4 Wochen immer noch nicht angekommen – und das mit einem Fremdmotiv.
. Mehr dazu als Buchbesprechung im nächsten fotoGEN. Teilnehmer des Fotoworkshops in Krakaudorf können diese Buch wieder als Nachtlektüre durchblättern inkl. vieler anderer Bücher.

Das neueste Karfunkel ist wieder erschienen. Das dürfte interessieren, wer „Game of Thrones-Fan“ ist, mittelalterliche Weihnachtsmärkte sucht oder Mittelalterfeste fotografiert. Auch Berichte sind interessant wie „Finsteres Mittelalter – Die Geschichte der künstlichen Beleuchtung“. Ausserdem sind Sonderhefte erschienen, wie Schottland, Wikinger, Küche im Mittelalter usw. Wer Zeit hat, es lohnt sich auch einmal ein Besuch im Histotainment Park Adventon. Zwei Termine: 8. und 9.10, grosse Schlacht, 3. bis 4.12. und 10. – 11.12 „Zauberhafte Hofweihnacht. Vom Aprils bis Oktober ist der Park am Samstag und Sonntag, sowie an Feiertagen geöffnet. Hier geht es 

Die Photokina ist vorbei und das Sortieren der Prospekte beginnt. Die erste Lieferung von der Industrie ist hier und neue Bücher und einige Kalender. Alles für das Seminar in Krakaudorf. Der Postbote wird noch öfters läuten. Gefreut habe ich mich gestern über ein Kuvert von Manfred Kriegelstein. Ihn kenne ich seit 1981, und von einem Besuch ein paar Jahre später in Berlin, der mir für immer in Erinnerung bleibt. Zu dieser Zeit hatte er schon alle Urkunde, Medaillen, Pokale usw. gewonnen, die es gab. Zimmer und Wände waren damals noch voll davon. Lange ist es her, heute ist er eher in der Kunstszene zuhause und interessiert sich wie meine Frau und ich für „Fotos auf gutem Papier“. Da ich die Wochenenden nicht auf der Photokina verbringen möchte (11 Messen am Wochenende in 25 Jahren bei Color Foto reichen) hatte ich für den Signier-Treff am Hahnemühle-Stand keine Möglichkeit. Ich freute mich gestern deshalb darüber, dass ich nachträglich noch zu einem signierten Bild von ihm kam. Wir werden uns dafür wieder in Laupheim treffen. Auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind, diese Freundschaft bleibt sicher bestehen – und diverse Gespräche über Bilder und Verbände.
Eigentlich hatte ich nicht vor, innerhalb der Photokina vom DVF (Deutscher Verband für Fotografie) zu berichten. Aber beim Besuch am Stand hat sich meine Frau und ich überlegt: Ist das jetzt „Formalismus – sich auf möglichst wenig beschränken“ oder gehen dem Verband die guten Bilder von seinen Fotografen aus?
Einer unserer Punkte auf dem Notizzettel für die Photokina war: DXO besuchen, wir wollen mehr über das Programm wissen und das DXO ONE in fotoGEN vorstellen. Deshalb waren wir öfters am Stand um einen Ansprechpartner zu finden – war nicht leicht. Bei dieser Gelegenheit machte meine Frau zwei halbstündige Kurse mit über das DXO-Programm und die Kamera. Freiwillig konnte man sich in eine Liste mit der Mail-Adresse eintragen und eine Kamera DXO ONE gewinnen. Klar, dass sie pünktlich am Stand war. Doch wer wurde als Gewinner ausgerufen – ein Mann. Der war nicht da – dies war aber Bedingung. Auch der nächste Gewinner – ein Mann. Wieder nicht da. Eine Frau rief: „Zieht mal eine Frau, die sind wenigstens hier!“. Ich habe genau in diesem Moment mit dem iPhone abgedrückt, als der Name meiner Frau fiel. So sieht Freude aus! Ich weiss, wo ich meine iPhone zukünftig öfters suchen kann..