Über Detlev Motz

Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.

Fotoclub Erding – WIR SIND KULTURPREISTRÄGER 2016

scan-kopie-3

Es ist immer von Vorteil, wenn Fotografen eine Frau haben, die nicht unbedingt fotografiert, aber mitdenkt. So kam Jutta-Fellner-Senser auf die Idee, die wichtigsten Aktivitäten aufzulisten und an das Landratsamt Erding zu schicken. Es wäre ja ganz schön, wenn der Fotoclub für den Kulturpreis 2016 vorgeschlagen würde. Gesagt getan, die Liste war lang. Der Club beteiligte sich 2016 im künstlerischen als auch im sozialen Bereich. Da war die regelmäßige Osterausstellung im Frauenkircherl, im Klinikum und in der VHS. 2016 wurde auch ein Jahreskalender erstellt mit der örtlichen Bank und ehrenamtlichen Helferorganisationen im Landkreis. Dazu kamen Fotoworkshops im Ferienprogramm der Stadt Erding. Es folgte eine Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Sonic, z.B. Fotoshootings mit der „Aktionsgruppe Asyl“ und Flüchtlingen. Fotoshootings auch bei Konzerten des Jugendzentrums. Dazu kamen diverse Quartalswettbewerbe und Erfolge bei nationalen und internationalen Fotowettbewerben – um nur einige Aktionen zu nennen. Der Fotoclub besteht seit 45 Jahren und ist unter dem neuen Clubleiter noch aktiver geworden.

Die Freude war heute, am 5. Oktober groß, als ein Anruf kam – Kulturpreisträger 2016 ist der Fotoclub Erding! Eine schöne Auszeichnung – und  Jutta Fellner-Senser ist sicher jetzt Ehrenmitglied oder wird von den Mitgliedern mit gutem Essen und Trinken verwöhnt. Im Erdinger Anzeiger finden Sie auch einen Bericht über den 2. Kulturpreisträger Anton Emil aus Dorfen.

Smartphone- und iPhone-Hüllen in diversen Variationen

Ohne TitelEigentlich sind es oft die kleinen Dinge, welche man auf der Photokina entdeckt – oder im Rummel auch übersieht. Wieder einmal ist es ein Gegenstand für das iPhone und andere Smartphones. Nach meinem Schottland-Besuch wollte ich unbedingt eine solche iPhone-Hülle mit einem schottischen Motiv. Über Amazon ist die Bestellung nach 4 Wochen immer noch nicht angekommen – und das mit einem Fremdmotiv.

Auf der Photokina entdeckte ich diverse iPhone-Hüllen, eher durch Zufall. Eine davon gefiel mir besonders gut. Die ersten Infos dazu erhielt ich bereits am Stand. Jetzt ist die ausgewählte Hülle mit zwei Motiven versehen – einer Flagge und einem weiteren Motiv aus Schottland. Es zeigt einen englischen Söldner beim Angriff. Ich glaube, dass dies ein praktisches und nicht zu teures Weihnachtsgeschenk ist – innerhalb von einer Woche geliefert! Was man dabei beachten sollte, wie viele und welche Ausführungen es gibt, den Preis und die Firma, über dies berichten wir ebenfalls im neuen (verspäteten) fotoGEN, welches demnächst erscheint. Vorher erhalten Sie einen Newsletter und hier die Info, wann es erscheint.

„POSEN“ – von Mehmet Eygi

Das erste Buch von diesem Fotografen/Autoren hatte ich bereits in fotoGEN vorgestellt. Es erhielt nicht nur ein „Sehr empfehlenswert“ sondern ich höre von einigen Fotografen, dass sich dieses Buch zu einem der Lieblingsbücher in einigen Fotoclubs entwickelt hat. 300 Hauptposen inklusive Beschriftung enthält dieses Buch, inkl. Abwandlungen. Auf den 333 Seiten finden Sie die Posen in großen Fotos und immer nur mit dem notwendigen Text. Diese Ausgabe ist nicht nur eine 2. Auflage, sondern es sind noch neue Posen dazu gekommen (Rheinwerk-Verlag)posen. Mehr dazu als Buchbesprechung im nächsten fotoGEN.  Teilnehmer des Fotoworkshops in Krakaudorf können diese Buch wieder als Nachtlektüre durchblättern inkl. vieler anderer Bücher.

ZUM STIFT, ZUR AUSSTELLUNG, ZU GABRIELA STAEBLER

Shot with DXO ONE Camera

Shot with DXO ONE Camera am  iPhone

Wenn wir nach Kempten kommen, ist eigentlich ein Besuch in der Brauereigaststätte ZUM STIFT schon eingeplant. Das Gebäude steht mit einem schönen Biergarten direkt in der Stadtmitte. Dort trafen wir Gabriela Staebler mit Peter Eggensberger. Schon einen Tag vorher waren wir bei ihr, mit vielen Profifotografen wie z.b. Norbert Rosing. Der Gesprächsstoff ging deshalb nicht aus. Auch Peter Ernszt mit seiner AKF-Gruppe kam um einen Besuch „ZUM STIFT“ nicht herum. Anschließen ging es zur Ausstellung der Fotofreunde Wiggensbach. Dazu muss man nicht viel sagen: Tolle Bilder, ansprechende Grösse, interessante Motive, die von den oft üblichen Klischeebilder, welche man auf anderen Ausstellungen zuweilen sieht, weit entfernt sind. Auch die Aufmachung der Ausstellung ist einfach perfekt. Ich muss noch erwähnen, auch die „Wiggensbacher“ sind im DVF, von dem ich laut dem  Schwaben-Bezirksleiter immer so schlecht schreibe. Er war leider nicht dort für ein Gespräch. Danach ging es zur Beamer-Show von Gabriela Staebler. Was sie von anderen Shows unterscheidet, sind die Bilder. Sie arbeitet nicht mit den üblichen Photoshop-Tricks. Da bleibt auch ein Grashalm stehen, welchen andere Fotografen noch wegretuschieren. Aber auch deshalb liebt sie ihr Publikum. Dazu gibt es Life-Geräusche und perfekte Musikuntermalung. Man merkt auch, wenn sie live spricht, dass es Gabriela Staebler ein Anliegen ist, auf diese letzten Paradiese der Tierwelt in Afrika hinzuweisen, die in Gefahr sind. Auch Profifotograf Konrad Wothe mit Tochter war begeistert, der extra den weiten Weg mit dem Auto nach Kempten gefahren ist. Ein absolut schöner Abend mit den Wiggensbachern und toll, dass man die AKFler wieder einmal gesehen hat. Ein ebenfalls recht erfolgreicher und angenehmer Club. Wir hoffen, dass es mit dem Treffen Ende des Monats in Poing endlich einmal klappen wird

Shot with DXO ONE Camera

Shot with DXO ONE Camera ohne iPhone. Vorteil: Sie ist so klein, dass sie keinen Zuschauer durch ein lichtstarkes LCD-Display stört.

Mittelalter und mittelalterliche Weihnachtsmärkte

scanDas neueste Karfunkel ist wieder erschienen. Das dürfte interessieren, wer „Game of Thrones-Fan“ ist, mittelalterliche Weihnachtsmärkte sucht oder Mittelalterfeste fotografiert. Auch Berichte sind interessant wie „Finsteres Mittelalter – Die Geschichte der künstlichen Beleuchtung“.  Ausserdem sind Sonderhefte erschienen, wie Schottland, Wikinger, Küche im Mittelalter usw. Wer Zeit hat, es lohnt sich auch einmal ein Besuch im Histotainment Park Adventon. Zwei Termine: 8. und 9.10, grosse Schlacht, 3. bis 4.12. und 10. – 11.12 „Zauberhafte Hofweihnacht. Vom Aprils bis Oktober ist der Park am Samstag und Sonntag, sowie an Feiertagen geöffnet. Hier geht es zur Webseite >>>

Wenn der Postmann 3 x klingelt

Und wieder stand heute der Postmann vor der Tür. Die interessanten Bücher, die er gebracht hat, zeige ich in fotoGEN. Ausserdem erhielt ich heute dieses signierte Foto von Volker Frenzel. Was er noch nicht weiss, beim Wettbewerb hat sein Bild (eingesandt noch ohne Widmung) es unter die Urkundenbilder geschafft. Ich freue mich aber, dass ich sein Motiv heute ebenfalls signiert erhalten habe. Auch Volker Frenzel kenne ich schon gefühlte 100 Jahre. Früher habe ich bei ihm in den Jurierierungen gesessen, heute überlasse ich das meiner Frau. Ältere Juroren gibt es genügend, wenn es um Fotowettbewerbe geht. Volker Frenzel beteiligt sich bereits seit den ersten Ausgaben von fotoGEN beim Wettbewerb  – sehr erfolgreich! Ausserdem kümmert er sich im DVF auch um die Jugend, sprich Jugendwettbewerbe. Was Volker Frenzel und Manfred Kriegelstein verbindet? Beide dieser signierten Bilder sind auf bestem Hahnemühle-Papier. Danke Volker, und weiterhin so viel Engagement für die Fotografie und beim DVF – auch wenn es manchmal Hürden gibt.

frenzel

1. Besuch auf der Photokina – Beamer, Scanner, Papier

Processed with Snapseed.

Zwei verschiedene Papiere von Epson stellen wir vor und zeigen die DIN A3 plus-Bilder in Krakaudorf.

Dank der beispielhaften Mitarbeit der Presseabteilung von Epson, können wir erstmalig zwei Interessante Papiere von Epson unter die Lupe nehmen. Erste Bilder damit zeigt meine Frau in Krakaudorf. Ausserdem erhalten wir den Scanner V850, ebenfalls von Epson, mit dem wir während des Seminars „Fotografieren ohne Kamera“ zeigen. Wir möchten, dass jeder Teilnehmer damit mit knackscharfen und plastischen Fotos nach Hause geht. Es wird eine der Aufgabenstellungen sein – sozusagen „Herbst im Scanner“. Ich möchte bei dieser Idee auf das Buch von Walter Spagerer hinweisen, dem wir ein „Sehr empfehlenswert“ gegeben haben. Es ist im dpunkt.verlag erhältlich. Siehe hier auch auf dem Block unter BÜCHER. Ausserdem werden wir 7 Beamer vorstellen, die sich gut für Fotoclubzwecke eignen oder für die Bildvorführung der Profis in nicht zu grossen Räumen. Dazu geben wir wir an einem bestimmten Tag jeweils 2 Fotoclub-Mitglieder die Möglichkeit, diese Beamer mit den Datenblätter dazu, selbst zu betrachten und sich ein Urteil zu fällen. Wer Interesse hat, bitte kurze Info an: Info@detlevmotz.de. Dieser Tag wird Mitte bis Ende November sein. Ein Tag ist einigen Profis vorbehalten, die wir kennen, der andere Tag ist für die Fotoclub-Mitglieder.

Ich werde hier bis Ende Dezember einige der Firmen vorstellen, von denen wir demnächst diverse Produkte oder Aktionen in fotoGEN zeigen werden. Als nächstes wird es CEWE sein. Denn dort haben wir Produkte entdeckt, die Sie vielleicht noch nicht kennen und recht interessant finden.

Hallo, hallo, die Post ist da!

Ohne TitelDie Photokina ist vorbei und das Sortieren der Prospekte beginnt. Die erste Lieferung von der Industrie ist hier und neue Bücher und einige Kalender. Alles für das Seminar in Krakaudorf. Der Postbote wird noch öfters läuten. Gefreut habe ich mich gestern über ein Kuvert von Manfred Kriegelstein. Ihn kenne ich seit 1981, und von einem Besuch ein paar Jahre später in Berlin, der mir für immer in Erinnerung bleibt. Zu dieser Zeit hatte er schon alle Urkunde, Medaillen, Pokale usw. gewonnen, die es gab. Zimmer und Wände waren damals noch voll davon. Lange ist es her, heute ist er eher in der Kunstszene zuhause und interessiert sich wie meine Frau und ich für „Fotos auf gutem Papier“. Da ich die Wochenenden nicht auf der Photokina verbringen möchte (11 Messen am Wochenende in 25 Jahren bei Color Foto reichen) hatte ich für den Signier-Treff am Hahnemühle-Stand keine Möglichkeit. Ich freute mich gestern deshalb darüber, dass ich nachträglich noch zu einem signierten Bild von ihm kam. Wir werden uns dafür wieder in Laupheim treffen. Auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind, diese Freundschaft bleibt sicher bestehen – und diverse Gespräche über Bilder und Verbände.

Photokina 2016: Neue Kameras und noch mehr Copter und Smartphone-Zubehör.

Einige Fotos von der Photokina 2016 sehen Sie hier. Bei Fujifilm war kein weibliches Modell der Grund für dieses Gedränge, sondern die neuen Kameras.  Rechts: Der Vorführer dieses Copters hatte seinen Spaß, die Drohne immer wieder auf mich zufliegen zu lassen – um sie im letzten Moment abzudrehen. Mein Lieblingsbild – er lacht, die Drohne ist scharf im nächsten fotoGEN. Was machen eigentlich die Fotografen mit den fetten Ausrüstungen mit ihren Fotos? Nur noch auf Facebook stellen? Interessant war für mich die Statistik bei CEWE, dass die meisten Fotos über das Smartphone bestellt werden. Auch die gesehenen Artikel drehen sich oft um das iPhone. Über tolle Handyhüllen bei CEWE im nächsten fotoGEN. Eine künstlerische Vorführung vom Paar „Nupital Ropes“ wurde von vielen Fotografen verfolgt. Sie warteten hauptsächlich darauf, dass die zwei Artisten in diesem Gestänge nach oben stiegen – der Hintergrund war bei der Darbietung am Boden recht unruhig. Christine bei Karsten Golz am Ilford-Stand. Es freut mich, dass ein quadratisches Bild der Serie „Kitsch & Kunst“ auf einem neuen Druckverfahren geprintet wird. Ich hoffe, dass ich es den Workshopteilnehmern in der Steiermark zeigen kann. Unten rechts: Die neue Lumix G81 mit 5-fach-Stabilisation und wie viele Kameras jetzt wasserdicht. 4K ist schon fast selbstverständlich. Zum Bericht in fotoGEN über Schottland mit der Lumix SX8 werde ich auf diese Kamera kurz eingehen. Dies sind nur sechs Fotos von 250, die zeigen sollen, was auf der Photokina geboten wurde. Es ging los mit den Pressevorführungen am Montag, die gut verteilt über die ganze Messe verteilt waren. So mancher Journalist bekam deshalb einen dicken Hals vor Ärger. Aber auch aus anderen Gründen. Die Tage Dienstag bis Freitagmorgen fanden wir aber recht anregend und vergingen wie im Flug. Mehr Zeit wird jetzt die Auswertung der vielen Infos und Prospekte verschlingen.

Ohne Titel

DVF: Formalismus oder keine Bilder für den Stand?

p1060673Eigentlich hatte ich nicht vor, innerhalb der Photokina vom DVF (Deutscher Verband für Fotografie) zu berichten. Aber beim Besuch am Stand hat sich meine Frau und ich überlegt: Ist das jetzt „Formalismus – sich auf möglichst wenig beschränken“ oder gehen dem Verband die guten Bilder von seinen Fotografen aus?

Mein Tipp wäre gewesen: Nachdem die Ausstellung in Oberstdorf zurecht gelobt wurde, Wolfgang Elster lieferte dort ja TOP-Prints in ansprechender Grösse, müssten dort doch von den gezeigten Fotos der DVF-Mitglieder 10 dabei sein, die würdig sind, auf der Photokina gezeigt zu werden? Ich werde den DVF nie verstehen. Schon deshalb nicht, weil diese Halle vor jugendlichem Publikum nur so wimmelte, wären ein paar andere Bilder auf der Aussenseite sicher nicht schlecht gewesen. So aber hatte ich zuerst den Eindruck, der Stand ist noch nicht fertig.

Photokina 2016: So sieht Freude aus

Ohne TitelEiner unserer Punkte auf dem Notizzettel für die Photokina war: DXO besuchen, wir wollen mehr über das Programm wissen und das DXO ONE in fotoGEN vorstellen. Deshalb waren wir öfters am Stand um einen Ansprechpartner zu finden – war nicht leicht. Bei dieser Gelegenheit machte meine Frau zwei halbstündige Kurse mit über das DXO-Programm und die Kamera. Freiwillig konnte man sich in eine Liste mit der Mail-Adresse eintragen und eine Kamera DXO ONE gewinnen. Klar, dass sie pünktlich am Stand war. Doch wer wurde als Gewinner ausgerufen – ein Mann. Der war nicht da – dies war aber Bedingung. Auch der nächste Gewinner – ein Mann. Wieder nicht da. Eine Frau rief: „Zieht mal eine Frau, die sind wenigstens hier!“. Ich habe genau in diesem Moment mit dem iPhone abgedrückt, als der Name meiner Frau fiel. So sieht Freude aus! Ich weiss, wo ich meine iPhone zukünftig öfters suchen kann..

Übrigens: Wir erhalten diese Kamera inkl. Zubehör auch für das Seminar in Krakaudorf ab 8. Oktober.. Bis dahin dürfte meine Frau längst viele Bilder damit gemacht haben und ist „Profi-DXO One-Fotografin“.  Einen Bericht über die Kamera gibt es dann in der Januar-Ausgabe.