Über Detlev Motz

Jahrgang 1946, gelernter Verlagskaufmann, 10 Jahre bei READER DIGEST, 25 Jahre Redakteur bei COLOR FOTO, diverse Bücher, Kodak Fotobuchpreis 1999 für "Kreative Bildgestaltung in der Fotografie", TV-Serie, DAS ABC DER FOTOGRAFIE. Seit 21 Jahren mit meiner Frau zusammen, die ebenfalls gerne und sehr gut fotografiert. Ab 2018 zwei 2seitige Berichte in COLOR FOTO: Bildgestaltung und Besprechung von Leserfotos.

Bücher, frisch auf den Tisch

neuerscheinung dpunkt

Brandneu sind die Bücher aus dem d.punkt.verlag. Im ersten Buch geht es um künstlerische Fotografie. Es ist eine Welt der abstrakten Formen. Sie zeigt keine Bilder die gegenständlich sind sondern abstrahiert. Das Buch ist in drei Anwendungsteile gegliedert. Es kostet 39,90 und hat 309 Seiten.

Das andere Buch wendet sich an die Lost Places-Fotografen oder solche die es werden wollen. Dazu gehörten kompositorische Regeln, das richtige Handwerkszeug und die Nachbearbeitung am Computer. Soviel vorab, es sind von den 215 Seiten viele auch für Fotografen geeignet, die sich für Bildbearbeitung interessieren. Der Fotograf hat einige Tricks zu bieten. Auf diese Bücher gehe ich in der nächsten fotoGEN näher ein.

Für fotoGEN-PLUS-Leser: Die Buchbesprechungen 2016 sind als PDF erhältlich und werden bis Ende des Jahres stetig vervollständigt. Ein Mail mit der Bitte um Zusendung – ebenfalls per Mail – reicht. Viele der Bücher wurden zwischenzeitlich nicht nur von fotoGEN mit „empfehlenswert“ ausgezeichnet. Eines meiner Lieblingsbücher davon ist zur Zeit vergriffen und erscheint im Herbst wieder (Lois Hechenblaikner „Hinter den Bergen“, Steidl-Verlag). Dazu erscheint sein neuestes Buch, von dem einige Bilder bereits in Zingst in seinem Vortrag zu sehen waren.

 

Panasonic Lumix GX8: Verwackeln fast unmöglich!

Kirche01 Kirche02

Besonders erwähnenswert bei der Handhabung einer Lumix GX8 ist sicher der Verwacklungsschutz. Ausser mit der Olympus OM-D (Erfahrungsbericht war bereits in fotoGEN) hatte ich mit dieser Kamera kein einziges verwackeltes Bild. Ein schweres Stativ ist bei solchen Aufnahmen völlig unnötig und bei Reisen eher hinderlich. Bei Kirchen und stattlichen Räumen in den Burgen – oder im dunklen Kerker – hatte ich fast ausschließlich das 12 bis 35 mm, mit einer durchgehenden Lichtstärke von 2,8 auf der Kamera. Wobei mir mein Lieblingsobjektiv, wie das 7 bis 14 mm fehlte. Mehr zur Kamera und den Objektiven im nächsten fotoGEN. Dort berichte ich auch über einige weitere nützliche Features der GX8 und welche Objektive für einen Reisebericht empfehlenswert sind.

Zurück von Schottland

Überraschend kam ein privates Angebot, für 5 Tage Schottland. Also mit dem Flieger am Sonntagabend nach Edinburgh und am Freitagnachmittag wieder zurück. Klar, dass Fotografen, in diesem Fall meine Frau und ich, nicht ohne Kamera auf Reisen gehen. Meine Frau mit der schweren Canon EOS 5D Mark III – Ausrüstung und ich mit der Lumix GX8 und zwei Objektiven für einen Erfahrungsbericht. Dazu die Lumix TZ 71 und nicht zu vergessen, das iPhone 5. Wir hatten das Glück, dass in Edinburgh zu dieser Zeit das  Festival Fringe stattfand – 4 Wochen lang. Es ist das grösste Kulturfestival der Welt. Selten so gute Laune in einer Menschenmasse erlebt wie dort und zu vielen guten Fotos gekommen. Natürlich fährt man auch wegen Burgen, alten Friedhöfen und wegen „Shoppingmöglichkeiten“. Dafür ist aber eher meine Frau zuständig.

Ein paar Tipps: Wenn Sie nicht schwer schleppen möchten, als Reisekamera ist die alte, schwere SLR und DSLR eher „out“. Es sollten aber auch keine Touristenkameras sein, bei denen man anscheinend den Blitz nicht ausschalten kann – bzw. es die Leute nicht können. Blitzen ist bei so mancher Sehenswürdigkeit verboten. Wer in Edinburgh nur einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Veranstaltungen sehen möchte, sollte mit ca. 100 bis 200 Pfund dafür rechnen. Wobei die National Gallery kostenlos ist und man staunend durch die Räume geht. Auch ein Kindermuseum ist kostenlos und einen Besucht wert. Die Burg in Stirling und Edinburgh sind ebenfalls sehenswert. Auch unter der Woche ist aber eine Wartezeit bis zu 60 Minuten an den Kassen möglich – je nach Burg. Möglichst viele Veranstaltungen über die Webseiten buchen – dann kommt man schneller rein! Für mich als Mittelalterfan sind natürlich auch die alten Friedhöfe interessant – hier wird einer von dem schwarzen Vogel bewacht.  Ich hätte es fast vergessen: Fotografen mit „Selfiestange“ finden Sie überall – auch eine Serie wert.fringdetlev600 _1020723_1020314

Christine600 _1020697 _1020347 2 _1020766

HAMA – ebenfalls Set mit Minilinsen für das Smartphon

handylinsenAngefangen hatte es mit den Linsen von YPS, einer Jugendzeitung. Ein Beitrag der auf fotoGEN bei Facebook erstaunlich viel Resonanz hatte. Von einer anderen Firma finden Sie auf dem Blog die etwas teureren Linsen.

Nachträglich erhalte ich eine Info von HAMA,  ebenfalls über solche Linsen für das Smartphone. Das Set „3in1“ ist für Smartphones und Tablets gedacht. Es erhält ein 180 Grad-Fisheye-, ein 0,67X-Weintwinkel- und ein Makro-Objektiv. Mithilfe des Universalobjektiv-Clips passen die die Objektive an alle Smartphones und Tablets mit einem Linsendurchmesser bis 13 mm. Im Handel ist das Set „Uni“ für etwa 13 Euro erhältlich. Artikelnummer: 44338. Wie ich an anderer Stelle schon erwähnt hatte, es macht Spaß mit diesen Dingern zu fotografieren – hauptsächlich im Makrobereich.

Profifotograf Bernd Ritschel fotografierte Hütten

hüttenDurch den persönlichen Kontakt zu Profifotografen, erfährt man manches, was ich sonst nie erfahren würde. Oder nur durch Zufall im Internet oder auf einer Buchmesse. Beispielsweise von Bernd Ritschel, den ich vor kurzer Zeit bei einer Feier von NOVOFLEX traf. Ja, er hätte ein Buch gemacht, aber dies ginge nur um Hütten. Natürlich ist auch solch ein Buch mein Thema für fotoGEN – oder gerade deshalb. Es heisst „Sehnsuchtsorte in den Alpen“ und entstand mit Autor Tom Dauer zusammen. Jetzt liegt es vor mir und es riecht noch kräftig nach Papier.  Ich bin kein Wanderer, kein Bergsteiger und ich laufe auch nicht sonderlich gerne, aber einige der Bilder sagen mir „da möchtest eigentlich auch mal hin“. Und ich hoffe Ihnen geht es ebenso. Aus diesem Grund stelle ich dieses neue Buch von Bernd für 39,99 Euro von NATIONAL GEOGRAPHIC in der nächsten Ausgabe von fotoGEN genauer vor und nenne Ihnen auch einige Hütten, die mir es beim Durchblättern besonders angetan haben.

Info: Vor vielen Jahren hat es noch lange gedauert, bis man den Titel fotografiert auf dem Tisch hatte. Heute geht es recht schnell über das Internet. Oder man hat das Bild  – nachdem der Postbote weg ist – etwas origineller auf dem Balkon fotografiert, mit dem iPhone, bearbeitet mit Snapseed. Und schon steht es auf dem Blog zur Ansicht.

Neuerscheinungen aus dem Rheinwerk-Verlag

Ohne TitelZwei brandneue Bücher die es in fotoGEN nicht mehr geschafft haben, will ich hier kurz erwähnen. Für Sony A6300-Fans – und davon gibt es immer mehr – erschien jetzt das Handbuch zur Kamera mit  335 Seiten. Und solche Bücher machen mehr Sinn wie jede beiliegende Gebrauchsanweisung, die eher etwa karg daher kommen. Wenn man sie nicht zuerst aus dem Internet laden muss. 34,90 Euro

Das zweite Buch hat auf den ersten Blick nichts mit Fotografie zu tun. Aber wer ein Plakat für seinen Fotoclub gestaltet, sollte wissen, was sich bei Layout und Typografie geändert hat. Von Claudia Karthaus hatte ich bereits einmal ein Buch vorgestellt (Das Design-Buch für Nicht-Designer). Nicht zu viel Schrift und keine altbackene Typo ist bei einem Plakat ist schon einmal ein Anfang. Wer viele praktische Tipps möchte, auch für das WEB oder ein ausgefallenes PDF, hier findet er sie. Erschienen bereits in der 5. Auflage und komplett in Farbe. 29.90 Euro

Der August-Newsletter wurde versandt !

16_2-kopieFotos, welche zum Wettbewerb eingegangen sind, wurden alle diese Woche verschickt – auch ins Ausland!  Ausserdem wurde ebenfalls der Newsletter verschickt. Wer ihn nicht erhält, kann sich auf der rechten Seite eintragen, er bekommt ihn dann regelmäßig ca. alle 6 Wochen. Einige Newsletter kamen mit unbekannt zurück oder wurden bereits mehrmals nicht geöffnet. Diese Mail-Adressen wurden von mir gelöscht. Sollten Sie noch Fragen haben, bitte per Mail. Antwort kann etwas dauern, Ich bin in der nächsten Woche sehr schwer zu erreichen!  Mail: info@detlevmotz.de

So sehen Gewinner von fotoGEN aus!

Armin GreitherDie drei Hauptgewinner sind entschieden – siehe auch neues FotoGEN. Schön war es, dass meine Frau dem Gewinner des 2. Preis, den HAMA-Rucksack „Daytour 180“ persönlich überbringen konnte. Er wohnt im Allgäu und ist bei den Fotofreunden Wiggensbach Mitglied. Sein Motivbereich ist Konzertfotografie.  Einen Bericht darüber finden Sie ebenfalls in fotoGEN. Was er und Peter Ernszt (AKV Kaufbeuren) für Konzerte fotografieren und in welcher Stadt ist recht interessant. Ich freue mich, dass er der „Außerwählte“ ist, denn für seine Fotografie ist dieser Fotorucksack recht praktisch. Man kann diesen auch auf den Bauch ziehen und von dort öffnen. Armin Greither beteiligt  sich schon längere Zeit beim fotoGEN-Wettbewerb und  freut sich, dass seine Bilder immer besser ankommen. Vielleicht sollten Sie es, liebe Leser auch einmal versuchen. Wer auf dem Einsendekuvert angibt “ erste Beteiligung“ kann sogar eines von 5 Abos von fotoGEN gewinnen. Dazu eventuell noch einen Preis, eine Urkunde oder einen Sonderpreis von AKVIS oder macphun.

Maximilian Mutzhas: Ausstellung noch bis 30. September !

Plakat600Profifotograf Maximilian Mutzhas, habe ich in fotoGEN bereits vorgestellt, ausserdem war er an einigen Jurierungen des fotoGEN-Wettbewerbs beteiligt. In früheren Zeiten haben wir gemeinsam Fotoworkshops gemacht und sind auch heute noch oft zum „zum Tratschen“ beisammen. Wer ihn im Saarland kennen lernen möchte, hat jetzt die Gelegenheit dazu. Er ist mit einer Ausstellung in Merchweiler. Näheres über ihn erfahren Sie auf dieser Webseite >>> oder auf seiner eigenen Homepage>>>

Jetzt das neue fotoGEN lesen!

Sie sind fotoGEN-PLUS-Mitglied und möchten eine dieser Geschichten lesen und noch viel mehr?  Dann gehen Sie jetzt auf die fotoGEN-PLUS-Seite >>>  fotoGEN ist jetzt im Internet als PDF abrufbar, mit 136 Seiten! Sie sind noch nicht PLUS-Leser und möchten fotoGEN mit 4 Ausgaben und einem Sonderheft dazu über PAYPAL buchen, für 15.- Euro? Dann haben Sie auf dieser Seite >>> die Möglichkeit.

Konzertfotografie Aufmacher Zingst Nachlese Juroren als Einzelseite final_zingst_quer_Cover600

Vom Fishey zum Tele für das iPhone

web-kenko-smartphoneobjektive-instagramKönnen Sie sich noch an den Bericht auf meinem Blog aus der Jugendzeitung YPS>>> erinnern? Kleines Makro- und Weitwinkel-Objektivchen für iPhone? Noch heute macht es mir Spaß mit diesen höchst preiswerten Linsen zu fotografieren. Ein ähnliches System, aber natürlich mit  hochwertigen Linsen, bietet jetzt diese Firma an. Kenko, ein führender Hersteller im Bereich optischen Zubehörs, stellt die neuen Real Pro Clips für ambitionierte Smartphone-Fotografen vor. Diese erhalten damit hochwertige Foto-Kreativwerkzeuge mit unterschiedlichen Brennweiten zum erschwinglichen Preis an die Hand. Die Kenko Real Pro Clip Vorsatzobjektive, die aus mehrfach vergütetem Hoya-Glas hergestellt und in einem Aluminium-Body verbaut werden, machen aus den filigranen Smartphone-Kameras wahre High-Performance-Tools. Das jahrzehntelange Knowhow, das Kenko im Bereich erstklassiger Konverter, Belichtungsmesser, Filter und Ferngläser erworben hat, wird so auch für mobile Fotografen greifbar und erschwinglich. Die Kenko-Optiken werden ganz einfach mittels einer universell designten Klemme, die über der Kamera des Smartphones, des Tablets oder des Laptops positioniert wird, befestigt und liefern eine brillante Bildqualität im Weitwinkel-, Tele-, Makro- und Fisheye-Format.

Preise UVP
Kenko Real Pro Clip Lens Wide 0,65x & Macro 39,90 €
Kenko Real Pro Clip Lens Super Wide 0.4x 39,90 €
Kenko Real Pro Clip Lens Fisheye 180 39,90 €
Kenko Real Pro Clip Lens Tele 7x 49,90 €

 

Die Welt ist ein Dorf geworden

Nach einer langen Wartezeit, am Donnerstag, an meinem Lieblingsort – der Augenklinik in München – ist heute ein ruhiger Tag. Ich kann beginnen „Aufgeschobenes“ zu erledigen. fotoGEN ist fertig und wird demnächst erscheinen. Heute aber an dieser Stelle drei Meldungen, die nur teilweise etwas mit Fotografie zu tun haben.

Instagram125Wie ich schon einmal erwähnte, bin ich auch auf INSTAGRAM. Was mich dort immer wieder verblüfft, von welcher Seite man „Likes“ bekommt. Man schaut nicht mehr von wem, sondern aus welcher Ecke der Welt ein Bild von einem gefällt. Sogar die Firmen selbst – wie von diversen Apps – melden sich. Durch Zufall habe ich entdeckt, dass Panasonic und teilweise diverse Kameramarken davon, eine eigene Seite haben. Gibt man diese Angaben dazu ein, wie beispielsweise #lumixgexperience kommen auch von dort Zugriffe. Ebenso von #prisma, einem App. Die Welt rückt immer weiter zusammen. Das merke ich besonders bei INSTAGRAM.

Karfunkel100
Neu erschienen ist KARFUNKEL, die Zeitschrift für erlebbare Geschichte. Nein, ich mache dafür nicht Werbung weil ich sie bezahlt bekomme, sondern weil sich diese Zeitung über die Jahre stark gesteigert hat. Wer sich für Fotos von Mittelalter-Festen interessiert, hier findet er Fachwissen. Dazu bereits jetzt seitenweise Veranstaltungen – auch von mittelalterlichen Weihnachtsmärkten. Ja, es ist bald wieder soweit! Vorab ein Tipp für „Game of Thrones-Fans“. In der übernächsten Ausgabe vom 1.9. geht es um die historischen Hintergründe für diese Geschichte.

The Road 150Zur Zeit erhalte ich zum Thema „Serien & Filme“ verstärkt Resonanz. Sie ist auf www.detlev-motz.de <<<  zu finden. Aus diesem Grund werde ich dort verstärkt auf Serien eingehen und auf ältere Filme, die immer noch interessant sind. Man bekommt sie jetzt äusserst günstig bei Amazon. Anfangen werde ich mit dem Film „Die Straße“, der nach dem gleichnamigen Roman erschienen ist (4.- bis 7.- Euro). Ab nächster Woche mehr Serien und Filme auf meiner genannten Webseite.