Canon präsentiert heute zwei neue sehr leichte Bridge-Kameras mit Superzoom – ideal für Aufnahmen interessanter Details in der Nähe oder weit entfernt – die PowerShot SX520 HS und die PowerShot SX400 IS. Mit einer 42fachen oder 30fachen optischen Zoomleistung überzeugen beide Modelle mit führender Canon Objektivtechnologie im kompakten Gehäuse – ideal für praktisch jede Gelegenheit und mit optimaler Qualität. Die PowerShot SX520 HS ist ab September 2014 zum Preis von 299* Euro und die PowerShot SX400 IS ab Anfang August zum Preis von 219* Euro im Handel erhältlich.
Archiv der Kategorie: Hardware
Für ca. 400 Euro eine Kamera von Sony mit 1200 mm-Objektiv

Zwei Fotos mit der DSC-HX400V. Wenn manche Leute wüssten, welcher Brennweitenbereiche mit einer Kamera für etwa 400 Euro möglich ist, wären sie gegenüber Fotografen noch misstrauischer.
Sie ist eingetroffen: Eine Bridge-Kamera mit 24 bis 1200 mm Brennweite von der Firma Sony. Wer hat einen solchen Brennweitenbereich, ausser eventuell einige Tierfotografen, die diesen aber bei einer SLR teuer erkaufen müssen. Sie wollen den Unterschied zwischen 24 mm und 1200 mm sehen? Beim Besuch auf dem Tollwood habe ich den ersten Versuch gestartet. Was man kaum noch sagen muss, das kleine Bild ist kein Ausschnitt sondern das Bild mit der langen Brennweite – ohne Stativ! Ob es ohne Verwicklung geht – auch aus der Hand -, das und viel mehr sage ich Ihnen in der nächsten Ausgabe von fotoGEN. Natürlich hätte ich dazu gerne noch zwei Konkurrenz-Kameras gehabt, aber man kennt es ja „sie sind auf der Warteliste“ oder man bekommt keine Antwort. Das Los eines digitalen Fotomagazin. 🙂
Pentax XG-1 mit 1248 mm-Objektiv: Wer hält noch mit?
Die Qualität der sogenannten Bridge-Kameras oder auch „All-in-One-Kameras“ genannt wird immer besser. Bei den Zooms scheint ein regelrechter Wettkampf zu bestehen nach dem Motto „wer hat das längste Rohr?“. Für mich immer wieder interessant, dass damit gestalterisch interessante Fotos möglich sind. Wer läuft bei den SLR-Fotografen schon immer mit einem 1248-mm-Objektiv herum? Und nicht jeder will seine Fotos auf DIN A2-Grösse printen sondern meist in DIN A4, oder stellt sie auf den Blog oder in Facebook. Die PENTAX XG-1 bietet recht viel für einen Preis von 299.- Euro. Sie erscheint ab August. Fotos: Pentax
Unterwegs mit der Lumix DMC-GM1K

Die Panasonic LUMIX DMC-GM1 im Einsatz für einen Erfahrungsbericht. In der nächsten Ausgabe der Bericht über diese Kamera. In der Ausgabe Oktober – November – Dezember der Bericht über ein neues Smartphone. Für eine dieser Kameras will sich meine Frau als „Zweitkamera“ entscheiden. Motiv oben mit den Originaldaten, die normalerweise immer noch mit diversen Programmen von ihr bearbeitet werden um den perfekten Papierabzug zu bekommen. Foto: Christine Motz
Eigentlich kenne ich meine Frau während des Fotografierens nur mit einem schweren Fotorucksack auf dem Rücken und einem Stativ in einer Hand. Darin die Canon EOS 5D Mark III mit mehreren Objektiven. Seit ich immer öfters mit einem iPhone fotografiere und zu Bildern komme, die man mit einer schweren SLR eher selten erreicht, kommt der Gedanke an eine „leichte Zweitkamera“ bei ihr auf. Da wir eher weniger auf Testberichte aus dem Labor hören sondern auf Empfehlungen von Profifotografen, fiel der Satz „ich bin mit der DMC-GM1K von Panasonic sehr zufrieden“. Das sagt ausgerechnet ein Profi der auf absolute Schärfe wert legt, aber im Urlaub seine schwere Ausrüstung ebenfalls nicht mehr schleppen möchte.
Am Donnerstag, bei schönstem Wetter war Christine mit der Kamera unterwegs. Da sie unter anderem eher auf Action in ihren Motiven wert legt, ging es in München zum Eisbach. Dabei eine ultrakompakte „Mini-Kamera (200 Gramm)“ mit einem 12 bis 32 mm-Objektiv. Für meine Frau bisher eher die falsche Ausrüstung für Sportaufnahmen. Ich möchte nicht zu viel verraten, aber hier sehen Sie ein Bild aus einer Serie von ca. 80 Fotos am Eisbach. Vorab: Nein, die Qualität reicht nicht nur für Facebook sondern auch für DIN A3-Papierabzüge in bester Qualität. Wobei für die meisten Amateure 20×30 cm bereits ein Poster ist. Auch vorab: Wie immer gab es mit dem Akku Probleme. Da im zugesandten „Testpaket“ nur ein Akku zur Verfügung stand, war nach 265 Aufnahmen und 3 Filmen Schluss. Wobei die meisten Amateure diese Zahl an Aufnahmen nicht an einem halben Tag erreichen dürften. Ein zweiter Akku schadet aber auf keinen Fall. Mehr zur Kamera im nächsten fotoGEN.
Bridgekamera – die Aufrüstung geht weiter…

Die Lumix bietet einige interessante Features. Anstatt am Zoom wurde diesmal bei der Videoqualität aufgerüstet (4k). Man darf auf den Preis gespannt sein, in dieser neuen Premium-Klasse. Fotos: Panasonic
Bis jetzt wurde bei den Bridgekameras hauptsächlich am Zoom verbessert, bzw. an der Brennweitenverlängerung und am Bildstabilisator. Längst sind damit Brennweiten über 1000 mm aus der freien Hand möglich. Einen neuen Weg geht Panasonic mit der LUMIX DMC-FZ1000. Sie hat einen großen 1-Zoll-MOS-Sensor und 4K-Videofunktion. Dazu kommt das Leica DC-Vario-Elmarit 2,8-4,0/25-400 mm. Der OLED-Sucher hat 2.359.000 Bildpunkte, der 7,5cm-LCD-Monitor ist schwenk und drehbar. Bildserien von 12 Bilder pro Sekunde bei voller Auflösung sind möglich. Natürlich auch kabellose Bildübertragung und Fernbedienung per WiFi/NFC. Der Preis steht noch nicht fest.
Panoramaaufnahme vom Nebelhorn mit der Lumix DMC-TZ60

Einfacher wie mit der Panasonic DMC-TZ60 habe ich noch nie Panoramaaufnahmen gemacht. Dazu kommt noch ein 30fach-Zoom, von dem Sie in der nächsten fotoGEN einige Aufnahmen zu sehen bekommen.
Eigentlich hatte ich für diesen Tag in Oberstdorf eine andere „Reisekamera“ eingeplant, mit noch größerem Zoombereich, welche wir in der nächsten fotoGEN vorstellen wollten. Doch auf manchen Wartelisten von Firmen kommt man auch noch nach Monaten nicht nach vorn, wenn man nicht gerade „Color Foto“ heisst. Schnell lieferte Panasonic zwei Kameras, welche wir an diesem Tag dann dabei hatten. Meine Frau die Panasonic DMC-GM1, ich die DMC-TZ60. Vorab: Dies erwies sich als Glücksfall, da wir beide sehr verschiedene Motivansichten liefern konnten und jeder seine Freude an dem jeweiligen Modell hatte. Einfacher wie mit der Lumix DMC-TZ60 habe ich noch nie Panorama-Aufnahmen gemacht. Mit einfach meine ich, sie klappten auf Anhieb inkl. richtiger Belichtung. Hier ein Rundblick vom Nebelhorn mit der Panoramaeinstellungen. Aber auch das 30fach-Tele überraschte mich bei Freihand-Aufnahmen ohne zu Verwackeln. Mehr dazu im nächsten fotoGEN.
Suche nach dem richtigen Hintergrund

Die Westentaschenkamera von Panasonic habe ich nun für einige Zeit dabei. Sie hat bei Chip als beste Reisezoom-Kamera abgeschnitten. Ob das stimmt kann ich nicht sagen, weil für den Vergleich einige Kamerafirmen wieder mit der gleichen Leier kamen „sie stehen auf der Warteliste“. Da warte ich bei manchen Firmen 6 Monate – danach ist die Kamera meist schon wieder „out“. Um so mehr freue freue ich mich, dass ich bei Panasonic und Canon auf der Warteliste nach vorn gerutscht bin.
Eigentlich war ich unterwegs um mein Schwanenpaar vom letzten Jahr mit ihrem neuen Nachwuchs zu fotografieren, der erst vor kurzer Zeit geschlüpft ist. Aber man kann nicht alles haben… Die Sempt entlang suchte ich dafür schon mal einen guten Hintergrund. Dazu kommt ein Brückengeländer, auf dem ich die Panasonic DMC-TZ61 gut aufstellen kann. Mit dem 24 bis 720 mm-Zoom bin ich schon mal gut gerüstet, um die Schwanenfamilie an jedem Standpunkt, besser gesagt Schwimmpunkt zu fotografieren. Ich hoffe, dass ich diese Motive bald zeigen kann.
Und es hat Zoom gemacht…
In der nächsten fotoGEN stellen wir u.a. zwei LUMIX-Kameras vor. Davon eine Kamera für die Hemdentasche mit einem 30fach-Zoom. An meinem „Spezialbaum“ habe ich sie schon einmal ausprobiert. Hier die unbearbeitete Aufnahme in der WW- und Tele-Stellung. Was die Qualität und den Zoom-Faktor betrifft, kann mein iPhone nicht mehr mithalten. Tipp: Für solche Kameras habe ich mir eine leichte Weste mit großen Innentaschen gekauft. Da passt ein Smartphone, eine Westentaschenkamera, der Geldbeutel, Schlüssel und diverse Kabel inkl. Ladegerät ohne Probleme rein. Ach ja, auch die zweite Kamera, die DMC-GM1K findet noch Platz. Warum haben Kameras eigentlich so unaussprechliche Namen? Zwischenzeitlich kann ich mir davon nur noch „LUMIX“ merken…
Jason Rosenthal stellt die neue Lytro vor.
Der neue Geschäftsführer von Lytro – Jason Rosenthal – stellte die neue Kamera „ILLUM“ (Preis ca. 1600 Euro) in Icking innerhalb einer Veranstaltung von ISARFOTO BOTHE, im Landhotel Klostermaier vor. Unter anderem sah man auch Wildlife-Fotografin Gabriela Staebler und Peter Eggensberger, Max Watzinger, Norbert Rosing und Naturfotograf Konrad Wothe, um nur einige der vielen interessierten Besucher zu nennen.

Die neue Lytro ILLUM wird in Icking bei München vorgestellt
Neues Flaggschiff von Pentax mit 53 MP und CMOS-Bildsensor
Die Zeit der „noch mehr Pixel“ ist noch lange nicht beendet, obwohl Fachjournalisten schon vor Jahren sagten, „andere Werte zählen“. Na ja, es ist wie mit einem Auto, auch da zählen andere Werte, aber die PS-Zahl (auch wenn sie sich jetzt anders nennt) schaut sich jeder Mann zuerst an. Bei der neuen Pentax 645Z sind es 51,4 Megapixel mit einem CMOS-Sensor, der ungefähr um den Faktor 1,7 größer ist, als bei einer Kleinbildkamera. Die Empfindlichkeit beträgt 204800 ISO! Durch den Prime III Bildprozessor wird eine schnelle Bildverarbeitung gesichert. In der Kamera befindet sich ein Autofokus-Modul mit 27 Sensoren für die Entfernungsmessung. Während der Live-View-Ansicht wird die Schärfe per Kontrast-Autofokuss-Messung ermittelt. Der 3,2 Klapp-LCD-Monitor mutet 1.037.000 Bildpunkte. 8 Digitalfilter und 19 Filter für die Bildbearbeitung stehen zur Verfügung. Auch eine HDR-Aufnahmefunktion und eine für Mehrfachbelichtungen. Intervallaufnahmen von 2 bis 2000 Bilder sind ebenfalls möglich. Ausserdem ein 4K Intervall-Video Shooting für Sequenzen a 2 Sendungen. 76 Dichtungen machen die Kamera staub- und wetterfest. Preis wurde noch nicht angegeben.

Pentax 645Z
Kurz notiert…

An dieser Stelle und mit diesem Foto finden Sie in Zukunft Dinge, die käuflich oder verkäuflich sind. Ich mache heute den Anfang mit einem Canon Zoom EF-S 10-22 mm, 1:3,5-4,5. Meine absolute Lieblingsbrennweite, welche aber leider weder an die Kamera von meiner Frau passt (Mark III) noch an meine nächste Kamera. Wer sich dafür interessiert – melden. Im Handel ca. 500 Euro. Mein Angebot: 350 Euro – kann bei Abholung gleich ausprobiert werden.
Profifotograf Maximilian Mutzhas hat mir ein PDF geschickt mit diversen Kameras, Objektiven, Stativen usw. Hier sehen Sie einen Ausschnitt. Wer sich dafür interessiert, kann bei mir oder bei Maximilian Mutzhas (auf sein Logo rechts klicken für die Adresse usw) das ganze PDF anfordern. Einige Teile dürften aber schnell weg sein – sind sehr gut erhalten!

Auszug aus PDF. Wer mehr davon sehen möchte – bei ihm oder bei mir melden. Mail@mutzhas.com
Neue Nikon V3 -schnell, schneller noch schneller…

Aufsteiger- und Zweitkamera mit großem CMOS-Sensor (18,4 Megapixel). 20 Bilder pro Sekunde. Ohne AF-Nachführung 40 RAW-Bilder pro Sekunde. Ab April im Handel. Preis noch nicht bekannt.

Touchscreen-Bedienung, mit 1037000 Bildpunkten. Optionales Zubehör: Elektronischer Sucher DF-N1000, abnehmbar, 2359.000 Bildpunkte.





