Panasonic Lumix GX8: Verwackeln fast unmöglich!

Kirche01 Kirche02

Besonders erwähnenswert bei der Handhabung einer Lumix GX8 ist sicher der Verwacklungsschutz. Ausser mit der Olympus OM-D (Erfahrungsbericht war bereits in fotoGEN) hatte ich mit dieser Kamera kein einziges verwackeltes Bild. Ein schweres Stativ ist bei solchen Aufnahmen völlig unnötig und bei Reisen eher hinderlich. Bei Kirchen und stattlichen Räumen in den Burgen – oder im dunklen Kerker – hatte ich fast ausschließlich das 12 bis 35 mm, mit einer durchgehenden Lichtstärke von 2,8 auf der Kamera. Wobei mir mein Lieblingsobjektiv, wie das 7 bis 14 mm fehlte. Mehr zur Kamera und den Objektiven im nächsten fotoGEN. Dort berichte ich auch über einige weitere nützliche Features der GX8 und welche Objektive für einen Reisebericht empfehlenswert sind.

Profifotograf Bernd Ritschel fotografierte Hütten

hüttenDurch den persönlichen Kontakt zu Profifotografen, erfährt man manches, was ich sonst nie erfahren würde. Oder nur durch Zufall im Internet oder auf einer Buchmesse. Beispielsweise von Bernd Ritschel, den ich vor kurzer Zeit bei einer Feier von NOVOFLEX traf. Ja, er hätte ein Buch gemacht, aber dies ginge nur um Hütten. Natürlich ist auch solch ein Buch mein Thema für fotoGEN – oder gerade deshalb. Es heisst „Sehnsuchtsorte in den Alpen“ und entstand mit Autor Tom Dauer zusammen. Jetzt liegt es vor mir und es riecht noch kräftig nach Papier.  Ich bin kein Wanderer, kein Bergsteiger und ich laufe auch nicht sonderlich gerne, aber einige der Bilder sagen mir „da möchtest eigentlich auch mal hin“. Und ich hoffe Ihnen geht es ebenso. Aus diesem Grund stelle ich dieses neue Buch von Bernd für 39,99 Euro von NATIONAL GEOGRAPHIC in der nächsten Ausgabe von fotoGEN genauer vor und nenne Ihnen auch einige Hütten, die mir es beim Durchblättern besonders angetan haben.

Info: Vor vielen Jahren hat es noch lange gedauert, bis man den Titel fotografiert auf dem Tisch hatte. Heute geht es recht schnell über das Internet. Oder man hat das Bild  – nachdem der Postbote weg ist – etwas origineller auf dem Balkon fotografiert, mit dem iPhone, bearbeitet mit Snapseed. Und schon steht es auf dem Blog zur Ansicht.

Wir sind dran: Die nächste Ausgabe

Was Sie noch für Berichte in fotoGEN finden, demnächst auf diesem Blog. Schon vormerken: Der nächste Einsendetermin für den fotoGEN-Wettbewerb musste um zwei Tage vorverlegt werden. Bis zu diesem Termin müssen die Fotos in Erding angekommen sein. Näheres später ebenfalls in fotoGEN und hier auf dem Blog. Die Teilnahmebedingungen und noch mehr zum Wettbewerb finden Sie auf dieser Seite >>>Ohne Titel

final_zingst_quer_Cover600

Ein kleine Programm von macphun, noch für -.99 Cent

blumen

Vorab: Dieses Programm, nur für Mac ist brandneu, gibt es nur in englischer Sprache, dafür aber zur Zeit anstatt für 4,99 Euro für -.99 Cent. Es nennt sich „ColorStrokes“ und dieser Stil ist vielen Fotografen als „Color Key“ bekannt. Bei Juroren von Wettbewerben nicht mehr so gerne gesehen, ausser der Teilnehmer lässt sich etwas anderes einfallen wie „rote Rose vor nackter SW-Haut“ – einer der Klassiker. Wer sich dafür interessiert, findet hier mehr Infos bei macphune >>>

Auf dem Foto oben, sehen Sie einen schnellen Versuch mit diesem Programm, welches recht einfach zu bedienen ist. Noch mehr Beispiele gibt es auf der genannten Webseite oben.

Zingst – in drei Wochen geht das Umweltfotofestival los !

Hotel ist gebucht? Die lange Reise nach Zingst auch? Was machen Sie, am anderen Morgen, wenn Sie angekommen sind? Tipp: Erst einmal vor dem Frühstück noch an die Seebrücke gehen, bevor der Trubel beginnt. Die ersten Motive: Möwen, im Sand liegende Fotografen und Strandkörbe. Je nach Wetter füllt sich der Strand um die Seebrücke von Stunde zu Stunde. Nach dem Frühstück – Fahrrad mieten – denn so kommen Sie am einfachsten und am schnellsten von Ausstellung zu Ausstellung. Fotos: Christine Motz

_MG_6014_swdynhart-sk _MG_0046 Zingstmö600

P1000144

Treffen an der Seebrücke – Zingst ruft, die Fotografen und Touristen kommen!

zingstbrücke600

Keine Landungsbrücke dürfte in den letzten 7 Jahren öfters fotografiert worden sein wie diese. Und auch im achten Jahr heisst es „treffen wir uns an der Seebrücke“? Endlos viele geknipste Fotos davon, gehen dann wieder durch das Internet und soziale Netzwerke. Um nicht eine weitere  exakte Kopie von der Kopie von der Kopie zu liefern, war bei diesem Bild – für diesen Look – ein Programm in der Kamera verantwortlich und ein Programm auf dem Mac. Tipp: Vor dem Frühstück lohnt sich dieses Motiv auch wegen der starken Lichtstimmung, den Fischern und diversen Details! Im nächsten fotoGEN, das jetzt bereits in den Startlöchern steht, finden auf 10 Seiten (mit wenig Text und großen Fotos) was Sie erwartet. Und sie erhalten noch 10 kostenlose Fototipps auf was Sie als „Zingsteinsteiger“ achten sollten.

„horizonte zingst: Wie komme ich an diesen Ort?

Bis sie diese Morgenstimmung genießen können, liegen einige Kilometer vor Ihnen und die Suche nach einer Unterkunft. Wenn diese geklappt hat, können auch sie am frühen Morgen diese Stimmung als Fotograf/in genießen. Foto: Christine Motz

Bis sie diese Morgenstimmung genießen können, liegen einige Kilometer quer durch Deutschland vor Ihnen und die Suche nach einer Unterkunft. Wenn diese geklappt hat, können auch sie am frühen Morgen diese Stimmung als Fotograf/in genießen. ⓒ Christine Motz

 

ANFLUG NACH ZINGST, ÜBER ROSTOCK

ANFLUG NACH ZINGST, ÜBER ROSTOCK

 

Ein häufig gehörter Satz von Fotografen ist für mich „Mich würde Zingst mit dem Festival schon interessieren, aber es ist mir zu weit und zu umständlich dort hin zu kommen“. Sie haben recht, das sage ich meiner Frau auch immer, wenn sie das Reisefieber packt und die Möwenbilder schon vor Augen hat. Deshalb habe ich ihr mal den Vorschlag gemacht „schreib mir doch mal auf, wie man dort hin kommen könnte!“ Diese Tipps sind deshalb eigentlich von ihr.

Bewusst habe ich hier auch Erding als Startpunkt genommen, welches den Bahnhof mit dem Schnellzug-Verkehr nicht direkt vor der Türe hat. Mit dem Auto sind es ab hier 836 Kilometer und der Navi sagt „7.50 Stunden“. Hört sich gut an, aber Sie dürfen getrost noch etwa 3 bis 4 Stunden Stau inkl. Baustellen dazu rechnen.

Eine weitere Möglichkeit wäre mit der Bahn. Dies heisst für uns 45 Minuten mit der S2 nach München und von München Hbf nach Ribnitz-Damgarten oder Velgast.  Zeit, 9 Stunden! Tipp: „3 Monatskarte BahnCard 25“  im Mai kaufen! Dann wird der Preis günstiger – lohnt sich! Von Ribnitz-Damgarten geht es über das Fischland weiter (Fahrzeit ca. 1,5 Stunden). Oder sie kommen in Velgast an und  es geht mit der Regionalbahn bis Barth und weiter mit dem Bus nach Zingst (Fahrzeit 0,5 Stunden)

Eine weitere Möglichkeit Rostock-München per Flieger. Sie sind in 1.20 Stunde dort, müssen sich aber überlegen, wie komme ich jetzt weiter? Auch die Rückreise kann nicht an jedem Tag gebucht werden. Immerhin können Sie von Rostock/Flughafen mit der Bahn ebenfalls nach Barth Bahnhof kommen – eine umständliche Sache. Fahrzeit ca. 1.45 Uhr. Fahrt vom Flughafen zum Bahnhof Rostock nicht mitgerechnet.

Weitere Möglichkeit mit dem Flieger nach Hamburg und dort mit dem Zug weiter (siehe oben Ribnistz-Damgarten oder Velgast). Der Rückflug kann dort an jedem Tag erfolgen (nicht wie in Rostock nur an bestimmten Tagen). Noch nicht eingerechnet ist ihre Fahrt oder Fußstrecke von Zingst zu Ihrem Hotel. Tipp dazu: Die Suche nach einem preiswerten Hotel gestaltet sich jetzt bereits schwierig, denn diese sind – wie wir festgestellt haben – schon jetzt ausgebucht. Wenn Sie mit dem Auto kommen, würde ich Ihnen auch den Campingplatz am Freesenbruch >>> empfehlen. Laut Anruf sind noch Plätze zu dieser Zeit frei. Er liegt recht günstig und bietet auch gutes Essen. Wir haben diesen 2012 einmal aufgesucht und ein uns bekannter Fotograf wird dort auch wieder nächtigen. Sie haben selbst noch einen Tipp? Dann fügen Sie diesen doch unter „Hinterlasse eine Antwort“ noch dazu !

Lensbaby Twist 60

pr-meldung

Das neue Lensbaby Twist 60 ist eine 60mm f / 2.5 Optik, die für Vollformat -SLRs und spiegellose Kameras entwickelt wurde. Die Optik hilft Fotografen und Filmern, das spezielle Wesen eines Motivs zu entdecken und fügt zu Aufnahmen, wie Porträts, Stillleben-Bilder und vielem mehr einen einzigartigen Bildstil sowie einen großen Schuss Emotion hinzu. Das scharf im Fokus befindliche Hauptmotiv im Bild wird mit Hilfe der Optik auf kreative Weise vom Hintergrund separiert, indem, je nach Blendeneinstellung, zum Rand hin eine mehr oder weniger stark verwirbelte Unschärfe erzeugt wird. Die Optik hat einen Blendenbereich von f/2.5 bis f/22 mit 12 internen Blendenlamellen und wird über den goldfarbenen Einstellring an der Front der Optik bedient. Die minimale Fokusdistanz beginnt bei ca. 46 Zentimeter und geht bis unendlich. Wie bei allen Lensbabys handelt es sich auch beim Twist 60 um eine manuelle Optik. Lieferbar ab Mai. Preis in Euro (UVP) Twist-Objektiv 319.-, Optikeinsatz 199,90

  • Brennweite: 60mm
  • Blendenbereich: f/2.5 bis f/22
  • 12 interne Blendenlamellen, Einstellung über Einstellrad direkt an der Front der Optik
  • Minimaler Fokussierabstand: ca. 46 cm
  • Maximaler Fokussierabstand: unendlich
  • Fokustyp: manuell
  • Gewicht: 198 Gramm
  • Kompatibel mit dem Lensbaby Optic Swap System
  • 4 mehrfach vergütete Glaselemente, angeordnet in 3 Gruppen
  • 46mm Frontgewinde für Filter
  • Größe: 6,35 cm x 6,35 cm x 5,70 cm

Natur pur – vom 8. bis 15. Oktober 2016

Ohne Titel

Gute Betreuung, tolle Motive, eingespieltes Team – und das zu einem Preis, das sie heute teilweise für ein 3-Tages-Seminar bezahlen. Deswegen lernen Sie hier nicht weniger und Sie erhalten eine intensive Bildbesprechung, die vom Foto per App bis zum Wettbewerbsbild auf FineArt-Papier alles einschließt. Wir zeigen diesmal u.a., wie Sie mit einem Scanner zu guten Herbstfotos kommen und wir leuchten mit einer lichtstarken Taschenlampe eine Kirche und unser Quartiert vom Parkplatz aufgenommen aus. Wir fotografieren die blaue Stunde auf dem größten Herbstfest in der Umgebung und sind an vielen schönen Seen – inkl. Forelle auf dem Teller (diese ist im Preis aber nicht inbegriffen). Die Ausschreibung finden Sie im fotoGEN April-Juni (demnächst im Internet per PDF) oder sie fordern diese zwei Seiten per PDF an. Gestaltung@detlevmotz.de

Vom passenden Bild zum passenden Layout

Ohne Titel

Programme für Fotobücher gibt es zwischenzeitlich etliche auf dem Markt. Meist wird man damit allein gelassen, trotz diverser Anleitungen. Hat man das Buch endlich auf dem Tisch ist manchmal eine Überraschung dabei. So hat man sich einige Dinge im Layout nicht vorgestellt. Das kann Ihnen bei CEWE eigentlich nicht passieren, wenn Sie das Buch von Frank Treichler besitzen. fotoGEN hat es in der Ausgabe Januar-Februar-März vorgestellt und fand es EMPFEHLENSWERT. Vierfarben- Verlag >>>

Im April mit etwas Verspätung – neue Ausgabe

Wie schon gewohnt, erscheint fotoGEN im April etwas später. Damit reicht es auch noch für Fotos der DVF-Landesmeisterschaft Hessen/Rheinland-Pfalz. Fotowettbewerbsteilnehmer bei fotoGEN, die es nicht erwarten können, bekommen die 53 Seiten inkl. Jurorenseite und Tipps zur Teilnahme aber auf Anforderung ab 1. April (kein Scherz) per Mail und als PDF vorab zugestellt. Mail an: gestaltung@detlevmotz.de  Das Titelfoto stammt erstmalig von Christine. Bilder zum Wettbewerb müssen bis 8.6.2016 eingesandt werden. Einsteiger in den Wettbewerb finden die Bedingungen und Bildaufkleber auf dieser fotoGEN-PLUS-Seite >>> Dort gibt es ebenfalls ein PDF das erklärt, wie wir bei fotoGEN jurieren bzw. jurieren lassen. Es sind immer drei Juroren/innen und nur Papierbilder DIN A4 (kleinere Abweichungen sind erlaubt).

Wer fotoGEN abonnieren möchte, die Kosten für viel Lesestoff und gute Bildberichte betragen 15 Euro.- für 4 bzw. 5 Ausgaben (Sonderheft Blumen mitgerechnet). Sie finden noch weitere Ausgaben mit interessanten Berichten vor und einen Download-Bereich, mit diversen Artikeln aus älteren Ausgaben. Auf dieser Seite www.fotogen-onlinemagazin.de/fotogen-plus >>> kommen Sie direkt zur Möglichkeit über PayPal zu bezahlen. Auch die Einbezahlung einer geringen Gebühr, für eine extra Bildbesprechung für 4 Bilder, ist dort möglich.

fotoGEN_Liebespaar600