Stern mit Ausstellung in der Wandelhalle/ Oberstdorf

Der Oberstdorfer Fotogipfel wird vom 11. bis zum 17. Juni 2015 zum dritten Mal in Oberstdorf stattfinden. Nachdem im vergangenen Jahr Large Format-Installationen, renommierte Dozenten und Fotografen die Besucher zu sehen bekamen, präsentiert sich der dritte Oberstdorfer Fotogipfel wieder mit einem hochkarätigen Medienpartner: Das Hamburger Magazin „stern“ aus dem Verlagshaus „Gruner + Jahr“ bereichert den diesjährigen Fotogipfel mit einer großformatigen Ausstellung des Stipendiaten Kristoffer Finn.

Für den „stern“ begaben sich Kristoffer Finn und Thilo Thielke mit der Dampflok auf Erkundungsfahrt durch Eritrea. Die Strecke gilt als Krönung der damaligen Ingenieurskunst: 30 Tunnel, 35 Brücken und 14 Viadukte. Heute fährt die Eisenbahn eigentlich nicht mehr – zu marode. Doch als Devisenbringer wurde sie reaktiviert. Diese Ausstellung finden interessierte Besucher in der Wandelhalle im Oberstdorfer Kurpark.

Vorankündigung: Kaufbeurer Fototage inklusive Schwäbische Fotomeisterschaft (DVF)

fototage_banner_pressemitteilung

Was erwartet Sie bei den 1. Kaufbeurener Fototagen? Sie finden vom 14. August bis 13. September 2015 statt. Das Programm ist recht vielfältig und ich beginne hier mit einem Highlight.  Es gibt fotoGEN-Leserinnen, die bis aus dem Saarland anreisen, um bei diesem Fotografen ein Seminar zu belegen: Stefan Gesell!

Ihn kann man wirklich Top-Fotograf nennen (diese Bezeichnung schreibe ich eher selten dazu). Unter dem Titel „Stefan Gesell Meets Kaufbeuren“ findet das Seminar am 6.9.2015 von 10 bis 17 Uhr in der Montagehalle der Firma Sich Containerbau statt. Wer moderne Mädchenfotografie liebt, hier sind Sie richtig! Ein Auszug aus dem Programm:

Fotografieren ohne Kompromisse: Von der Idee zum fertigen Bild – Tipps zur Lichtsetzung, Posing und Styling – Verwirklichung ihrer persönlichen Bildidee – zwei motivierte und unkomplizierte SG-TOP AKTMODELS und 2 heiße US-Cars –Akt/Erotik/Portrait/Fashion/Beauty – Lichtsetzung optimieren/anpassen. – Perspektive finden – Modelposing / Modelauswahl
Kreative Umsetzung von Fotos abseits von Mainstream – Nutzung von Lichtformern für die kreative Bildgestaltung – Professionelle Studioblitzanlage von RICHTER STUDIOTECHNIK mit Funkauslösung – NEU: Stefan Gesell BOOK of POSINGS (20 Seiten extravagante Posinganleitungen) – Workshopvertrag mit Veröffentlichungsrechten, auch kommerziell
Workshopzertifikat auf Wunsch – geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene/Profis

Das Seminar kostet 209.- Euro, DVF-Mitglieder bezahlen 189.- Euro. Es sind aber nur noch 2 Plätze frei. Buchung unter www.kaufbeurer-fototage.de

Weitere Highlights erfahren Sie hier im Abstand von 10 Tagen! Lassen Sie sich überraschen.

Bild2-600x400

Afrika grüsst aus Fürstenfeldbruck

Die 17. Internationalen Fürstenfelder Naturfototage sind vom 14. bis 17. Mai. Wie jedes Jahr gibt es Vorträge, Multivision-Vorträge, Workshops und die beliebten Greifvogel-Flugvorführungen. Dazu den Foto- Nautur- und Bauernmarkt. Mein Tipp, wer sich demnächst ein Fotobuch gestalten möchte: Schauen Sie sich auch die CANON HD-Books an. Zur Zeit für mich die beste Möglichkeit um ein Buch auf Hochglanz oder Luster zu gestalten. Wir haben diesen Stand - eher etwas unscheinbar - vor einem Jahr in Fürstenfeldbruck entdeckt, auf der Photokina die Druckmaschinen angeschaut – und zwischenzeitlich mehrere Bücher gestaltet.

Die 17. Internationalen Fürstenfelder Naturfototage sind vom 14. bis 17. Mai. Wie jedes Jahr gibt es Vorträge, Multivision-Vorträge, Workshops und die beliebten Greifvogel-Flugvorführungen. Dazu den Foto- Natur- und Bauernmarkt. Mein Tipp, wer sich demnächst ein Fotobuch gestalten möchte: Schauen Sie sich auch die CANON HD-Books an. Zur Zeit für mich die beste Möglichkeit um ein Buch auf „Hochglanzpapier“ oder „Luster“ zu gestalten (7Farben-Druck). Wir haben diesen Stand – eher etwas unscheinbar – vor einem Jahr in Fürstenfeldbruck entdeckt, auf der Photokina die Druckmaschinen angeschaut – und zwischenzeitlich mehrere Bücher gestaltet. Natürlich gibt es noch mehr interessante Stände, die Sie aber sicher selbst entdecken. Auch das „Klosterstüberl mit kleinem Biergarten“, in dem man immer einen Fotografen trifft oder kennt.

Zwei Fotos aus 183.737 vom Sony World-Wettbewerb

Wie vielfältig die Fotografie sein kann, zeigen bereits diese zwei völlig gegensätzlichen Bilder. Eines aus der Vogelperspektive und eines sozusagen am Boden der Tatsachen.

Zwei Motive aus insgesamt 183.737 Einreichungen zum Sony World Photography Awards 2015. Die Ausstellung wird vom 9. Juli (Vernissage 19.30 Uhr) bis 20. September im Willy-Brandt-Haus im Herzen Berlins zu sehen sein. Sie endet am 20.9. gleichzeitig mit dem Alpha Festival 2015 im gleichen Gebäude. www.alpha-festival.com. Wer mehr über den Sony-Wettbewerb wissen möchte, findet die Info unter www.worldphoto.org.

Copyright Bernhard Lang, Deutschland, Gewinner der Profi-Kategorie "Reisen" bei den  Sony World Photography Awards

Copyright Bernhard Lang, Deutschland, Gewinner der Profi-Kategorie „Reisen“ bei den Sony World Photography Awards

Copyright Elliott Erwitt, Sony World Photography Awards. Preis: Herausragende Leistungen für Fotografie".

Copyright Elliott Erwitt, Sony World Photography Awards. Preis: Herausragende Leistungen für Fotografie“.

Vernissage: 8. Mai 2015 um 19 Uhr

Der Blende 1 Fotoclub e.V. München präsentiert in diesem Jahr seine 26te Jahresausstellung. „Minimalismus“, lautet das Motto der Ausstellung 2015, die vom 9. bis 16. Mai im Ritter-Hilprand-Hof in 82024 Taufkirchen zu sehen ist. Die Ausstellung wird am 8. Mai um 19:00 Uhr eröffnet. Unter dem Thema „Minimalismus“ zeigen die Arbeiten der Fotografinnen und Fotografen des Blende 1 Fotoclubs e.V. in unterschiedlichen Konzepten, mit verschiedenen Bildideen und -aussagen ganz individuelle Herangehensweisen. Die Mitglieder des Blende 1 Fotoclub e.V. haben sich bei der Erarbeitung des Themas zum Ziel gesetzt, auch eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema zu finden. Dabei sind Einzelbilder, Serien und Sequenzen entstanden, die einen differenzierten Blick auf das Thema werfen. Von minimalistischer Architektur, über Auseinandersetzungen mit einem minimalistischen Lebensstil bis hin zum Versuch die Philosophie der Minimal Art in der Malerei mit fotografischen Mitteln umzusetzen sind viele unterschiedliche und spannende Bilder entstanden.

Der Blende 1 Fotoclub e.V. München präsentiert in diesem Jahr seine 26te Jahresausstellung. „Minimalismus“, lautet das Motto der Ausstellung, die vom 9. bis 16. Mai im Ritter-Hilprand-Hof in 82024 Taufkirchen zu sehen ist. Unter dem Thema „Minimalismus“ zeigen die Arbeiten der Fotografinnen und Fotografen des „Blende 1 Fotoclubs e.V“. in unterschiedlichen Konzepten, mit verschiedenen Bildideen und -aussagen ganz individuelle Herangehensweisen. Die Mitglieder des Blende 1 Fotoclub e.V. haben sich bei der Erarbeitung des Themas zum Ziel gesetzt, auch eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema zu finden. Dabei sind Einzelbilder, Serien und Sequenzen entstanden, die einen differenzierten Blick auf das Thema werfen. Von minimalistischer Architektur, über Auseinandersetzungen mit einem minimalistischen Lebensstil bis hin zum Versuch die Philosophie der Minimal Art in der Malerei mit fotografischen Mitteln umzusetzen sind viele unterschiedliche und spannende Bilder entstanden.

Till Brönner – Trompeter, Sänger, Komponist, Arrangeur und Fotograf

Till Brönner, deutscher Trompeter, geboren in Viersen, war mir bis 2007 nicht bekannt. Erst durch sein „The Christmas Album“ wurde ich auf ihn aufmerksam. 2010 entdeckte ich ihn wieder in der Castingshow X Factor, welche von RTL und VOX ausgestrahlt wurde. Ich empfand ihn als äusserst sympathisch. Auf der Photokina stellte er sein neues Buch vor, aus dem auch die Bilder  zur Ausstellung in Zingst sind. Es ist auch noch über Amazon erhältlich und viele seiner Musikstücke. Die Vernissage wird sich sicher lohnen, auch wenn er nicht persönlich anwesend ist. Brönner erhielt u.a. von 2007 bis 2009 den Echo-Preis in der Kategorie „Jazz national/Internatonal“. 2009 wurde er für den Grammy nominiert.

Die Leica Galerie Zingst präsentiert zum Umweltfestival die Ausstellung von Till Brönner vom 30.5. bis 30.8.2015. Leider ist er bei der Vernissage nicht persönlich anwesend. Hier sein Bild von Beth Dito (amerikanische Sängerin)

Die Leica Galerie Zingst präsentiert zum Umweltfestival die Ausstellung von Till Brönner vom 30.5. bis 30.8.2015. Leider ist er bei der Vernissage nicht persönlich anwesend. Hier sein Bild von Beth Dito (amerikanische Sängerin)

Laupheim – wieder im Jahr 2017

„Laupheim rief und alle kamen“, könnte man sagen. Für mich hat diese Veranstaltung schon einmal den entscheidenden Vorteil, dass man nicht an das andere Ende der Republik fahren muss, um Bilder und Referenten zu sehen. In etwa 2 Stunden bin ich mit dem Auto in Laupheim. Und wie immer spielte auch das Wetter mit. Sicher kann man auch sein, viele Leute zu treffen, die man schon lange Zeit kennt. Es ist aber auch schön, mit Leuten zu sprechen, die man nur durch Bücher kennt oder über Facebook. So zum Beispiel Eberhard Schuy. Ich freute mich auch deshalb, da Bernd Mai als einer der Gewinner meines Fotowettbewerbs, jetzt das Buch OBJEKTFOTOGRAFIE von ihm mit Widmung erhält. Auch hatte meine Frau und ich mal wieder die Zeit, mit Volker Frenzel, Manfred Kriegelstein und anderen „zu quatschen“. Manfreds Serie „Lost Wallpapers“ gefiel uns beiden ausgesprochen gut. Hier zeigte sich auch, dass solche Motive erst auf Papier richtig wirken. Zu den Live-AV-Shows: Eigentlich wollte ich auf den Vortrag von Andreas Pröve  (den ich nicht kannte) verzichten. Indien ist nicht gerade mein Thema. Aber die Eröffnungsrede von Otto Marx konnte ich mir ja nicht entgehen lassen. Froh war ich, dass ich mich dazu entschlossen hatte, denn es war eine der besten Shows die ich in den letzten Jahren gesehen habe. Gut gemacht, interessant und emotional. Man sollt sich unbedingt mal eines der Bücher von Andreas Pröve anschauen.

Wie nicht anders erwartet, war für uns die zweitbeste Show von Bernd Römmel. Seine Bilder zeigen Lichtstimmungen, bei denen man nur noch staunen kann. Wieviel Zeit, Energie und Kilometer im Auto für solche Motive drauf gehen, kann man hier nicht nur erahnen – man kann es sich vorstellen. Diese Show war keine Sekunde langweilig, weil er auch noch ein guter Redner ist. Auf weitere Shows möchte ich hier nicht eingehen, weil der Platz nicht reicht und weil es natürlich für uns auch „Ausreisser“ gab, welche durch die Präsentation oder Bilder weniger gefielen. Zwischendurch hieß es auch mal, einen Vortrag zu versäumen um sich mit Fotografen zu unterhalten oder die Stände anzuschauen. Diese Veranstaltung hat für mich auch den Vorteil, dass sich meine Frau keine Sekunde langweilt (wie bei einigen anderen Veranstaltungen, die sie früher mit mir schon gesehen hatte). Die Veranstaltung hat ihren fast familiären Charakter bewahrt – und man kann auch sicher sein, dass man garantiert auf Tierfotograf Franz Bagyi stösst. Diesmal ohne Show aber nicht weniger umtriebig und mit seiner Frau.

Martin Zurmühle aus der Schweiz war diesmal unter den Referenten für die Abteilung "Bildwirkung" zuständig. Wer etwas intensiver auf das Thema eingehen wollte, der konnte sich mit seinen Büchern eindecken.

Martin Zurmühle aus der Schweiz war diesmal unter den Referenten für die Abteilung „Bildwirkung“ zuständig. Wer etwas intensiver auf das Thema eingehen wollte, der konnte sich mit seinen Büchern eindecken.

Fotografierende Autoren persönlich kennen lernen

http://www.laupheimer-fototage.de/wp/info/programm/

Dass wir in fotoGEN in jeder Ausgabe Bücher besprechen, brauche ich auf meinem Blog kaum noch zu erwähnen. Ein Blick auf das Stichwort "Bücher" zeigt es bereits. Erwähnen möchte ich aber, dass Sie zwei dieser Autoren bei den Laupheimer Fototagen erleben können. Es ist Eberhard Schuy, Vortrag am Samstag 11.30 Uhr und Bernd Rommel, Vortrag 16.30 Uhr. Und nehmen Sie Geld mit, die Bücher lohnen sich!! Nicht vergessen: Signieren lassen!

Dass wir in fotoGEN in jeder Ausgabe Bücher besprechen, brauche ich auf meinem Blog kaum noch zu erwähnen. Ein Blick auf das Stichwort Themen  „Bücher“ auf der rechten Seite, zeigt es bereits. Erwähnen möchte ich aber, dass Sie zwei dieser Autoren bei den Laupheimer Fototagen erleben können. Es ist Eberhard Schuy, Vortrag am Samstag 11.30 Uhr und Bernd Römmelt, Vortrag 16.30 Uhr. Und nehmen Sie Geld mit, die Bücher lohnen sich!! Nicht vergessen: Signieren lassen!

Eine Wolkenstimmung bekam die meisten Stimmen!

1. Platz: SW-Bild oben,  Norbert Senser. 2. Platz, Foto links, Lothar Ritze-Bodenstein. 3. Platz, Foto rechts, Inge Heiler

1. Platz: SW-Bild oben, Norbert Senser. 2. Platz, Foto links, Lothar Ritze-Bodenstein. 3. Platz, Foto rechts, Inge Heidler. Gewählt wurden diese Bilder durch die Publikumsjury per Stimmzettel. Freuen kann sich der Fotoclub Erding auch durch einen neuen Besucherrekord von etwa 2000 Interessenten. Die Nachfolgeausstellung wird in der VHS Erding sein (direkt am S-Bahnhof, und zwar vom 13.4. bis 26.6). Auf der Fotoclub-Webseite finden Sie jetzt die 15 Publikums-Lieblingsbilder!

http://www.fotoclub-erding.de

Bis 28. April – jetzt ohne 2463 Worte vom Altbürgermeister Christian Ude

Wer die Ausstellung von Herbert Becke nachträglich sehen möchte – es geht in die Verlängerung! Noch bis zum 28. April haben Sie dazu die Gelegenheit. Eine gute Möglichkeit, das Valentin-Musäum mal genauer anzuschauen. Ausserdem gibt es in der Umgebung einige gute Kneipen und ein bekanntes Kino. Ein Besuch in München lohnt sich so oder so immer! Wer genauere Infos möchte, der findet auf der Seite vom Fotografen jetzt auch noch weitere Fotos von der Vernissage >>>

Nebenbei: Die einzige Fotoausstellung, welche ebenfalls so voll war, dass die Bilder kaum betrachtet werden konnten, war eine LOMO-Ausstellung in München. Ihr ging ein Fotowettbewerb voraus, bei dem ich auch mit einem (Kuh)Bild vertreten war. Auch dort war es so überfüllt, dass einige Besucher den Raum nicht betreten konnten. Aber das ist lange her und man nannte es „die Analog-Zeit“.

Ausstellungen – fast jeden Tag neue Infos

Vorab: Würde ich alle Ausstellungen, die ich zur Zeit erhalte hier bringen, wäre es fast nur noch ein Ausstellungsblog. Deshalb greife ich die Infos heraus, von Fotografen/Fotografinnen, welche mich direkt anschreiben und nicht nur ihr übliches Rundmail verschicken nach dem Motto „einer wird schon anbeissen“. 

img488 Hinweisen möchte ich auf die Ausstellung „SAHARA – Landschaften und Menschen“. Fotografien von Dieter Biskamp. Die Ausstellung ist vom 10. März bis 29. April 2015 in der Stadtbücherei Garching, Bürgerplatz 1. Mehr zu den Fotos des Fotografen finden Sie hier>>>  Von ihm bekam ich eine schöne Einladungkarte per Post – was eher selten ist. Solche Ausstellungen merkt man sich aber besser, weil man die Karte nicht gleich in den digitalen Papierkorb wirft, sondern aufbewahrt – oder als Einladungskarte zur Vernissage mitbringt. Ich hoffe, dass wir dabei sein können.

img488 KopieHinweisen möchte ich auch noch auf eine Ausstellung im Museum im Kulturspeicher in Würzburg, die sicher nicht jedem Fotografen zusagen wird. Kuratiert wird sie von Dr. Henrike Holsing und Prof. Dr. Gottfried Jäger. Letzter dürfte vielen Fotografen, die sich auch mit Kunst in der Fotografie beschäftigen, schon lange bekannt sein. Die Ausstellung nennt sich „Lichtbild und Datenbild – Spuren konkreter Fotografie“. Es gibt dazu einen Katalog und wer mehr wissen möchte sollte hier nachlesen: www.kulturspeicher.de >>>