URKUNDEN – lange hat es gedauert !

Sie sind endlich fertig! Lange hat es gedauert, bis die Urkunden wie üblich auf bestem Fine-Art-Papier fertig waren. Sie gehen ab der nächsten Woche an die Besitzer.  Als kleinen Service, bekommt jeder Teilnehmer seine Urkunde aber vorab auch noch als PDF zugesandt. Hier sehen Sie einige der Urkunden von der Rund 4/2018 und Runde 1/2019 die später gestartet ist in diesem Jahr. Fehlende Urkunden davor, werden ebenfalls fertig.Wer fotoGEN nicht geschmökert hat – es kommen nicht nur so gute SW-Fotos, auch die Farbbilder sind meist erste Sahne. Danke für die Teilnahme und die lange Wartezeit.

Baden bei Wien: Noch ist Zeit – und schönes Wetter

OLYMPUS DIGITAL CAMERA – Ausstellung im Park. Eine der vielen Serien, die mir und meiner Frau sehr gut gefallen hat.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA – Auch in der Stadt sind überdimensionale Bilder der ausstellenden Fotografen zu sehen

Noch ist Zeit, die einzigartige Ausstellung in Baden bei Wien zu sehen. Sie findet nicht in Hallen statt, die Bilder kommen zu den Touristen und Interessenten. Sowohl in der Stadt als auch in allen Parks finden Sie interessante Fotos von den teilnehmenden Fotografen. Für ca. 2000 Bilder sollten Sie mindestens 4 Stunden veranschlagen – mit Kaffeepause – um alle diese Fotos sehen zu können. Wenn Sie auch noch die Texte (deutsch/englisch) aufmerksam lesen müssen Sie mehr Zeit einrechnen. Mein Tipp vor einem Besuch: Bequeme Schuhe anziehen, wenn möglich schönes Wetter mit einplanen. Noch besser – auch einige Vorträge aus dem Festivalprogramm >>> ansehen! Bis zum 30. September ist diese Ausstellung noch zu sehen. Blumenfreunde sollten noch mehr Zeit einplanen und die Kamera nicht vergessen. Bei unserem Pressebesuch gab es in den Parks einen regelrechten „Blütenrausch“. 

Großes Update – AKVIS Sketch

Neuer künstlerischer Algorithmus: AKVIS kündigt das große Update von AKVIS Sketch an, einer Software zur Umwandlung von digitalen Fotos in realistische Bleistiftzeichnungen. Die Version 21.0 bietet den verbesserten künstlerischen Modus, verbesserte Weichzeichnungseffekte auf der Hintergrund-Registerkarte, Unterstützung für mehr RAW-Dateien, bessere Programmstabilität, einige Fehlerkorrekturen usw. 

Hier von mir zwei umgewandelte Fotos. Eines mit Rahmen, die ebenfalls in großer Zahl in diesem Programm vorhanden sind. In der Ausgabe fotoGEN Oktober-November-Dezember mehr darüber.  

Luminar 4 kommt im Herbst

 

Auch weiterhin wird an Luminar gefeilt und verbessert. Auch dank AI. Dazu kommt auch das neue AI Sky Replacement-Tool. Nicht allen Naturfotografen wird es gefallen, dass damit jeder Himmel nachträglich eingezogen werden kann. Der Rest des Bildes ändert sich dann ebenfalls in Bezug auf Licht- und Farbgebung. Was Profis bis jetzt recht mühsam erledigen mussten, geht mit Lumiar 4 mit einem Klick. Wie ich schon öfters  erwähnt hatte: Intelligente Programme werden die Fotografie verändert – auch wenn die Kameras meist immer noch gleich aussehen. 

Echter Himmel oder nicht? Diese Frage muss man sich ab September stellen. Oder man genießt einfach das Motiv. Bei einem Maler interessiert mich eigentlich auch nicht, mit welchem Pinsel er das Bild gemalt hat, wenn es mir gefällt.

Brandheißer Tipp zum Oktoberfest in München

Das Oktoberfest ist nicht mehr in all zu weiter Zukunft. Zu Füssen der Bavaria an der Theresienwiese geht es ab dem 21. September wieder los. Fotografen können jetzt schon den Aufbau fotografieren – unter diversen Bedingungen. Wer jetzt schon gut informiert sein möchte, sollte sich einen Blick auf diese Webseite gönnen >>> Hier finden Sie wirklich alles,  was sie darüber wissen möchten. Für die Vorbereitung Ihrer Motive auf dem Oktoberfest eine gute Quelle. 

Tauchzentrum im „oktopus“ Siegburg

Während ich eher nicht der „ich muss in’s Wasser-Typ“  bin, liebt meine Frau das Wasser. Und deshalb auch die Unterwasser-Fotografie. Also ging die Fahrt am Wochenende mit dem Auto ca. 550 Kilometer nach Siegburg, zum größten Tauchturm in Europa. Es waren dort „die Tage der Unterwasser-Fotografie“. Bereits zum 4. mal fand diese Veranstaltung statt und diesmal wollte meine Frau  unbedingt dabei sein. Da diesmal auch ein Workshop mit einem fluoreszierenden Modell unter Wasser für Aufnahmen geboten wurde. Im nächsten Jahr finden diese Tage wieder statt. Ich weiss, wo ich an diesen zwei Tagen als Begleitperson sein werde. Vielleicht ist es für den einen oder anderen Taucher ebenfalls interessant Mehr dazu finden Sie hier https://www.uwf.de/index.php?id=51 Für Taucher lohnt es sich, hier einen ganzen Tag zu verbringen. Und Ihre Zimmertür im Hotel ist von diesem Tauchturm nur wenige Meter entfernt. Kleiner Tipp: Wenn Sie hier ein Motiv unter Wasser sehen, kann es nicht von mir sein, sondern nur von meiner Frau.

Bilder: Teil vom Tauchturm unter Wasser, fotografiert von Christine Motz. -Teil vom Wasserbecken, mit nummerierten Sitzplätzen für die Taucher/innen, welche sich für die Workshops angemeldet haben. Eingang zum Hotel inkl. Tauchturm.

Das neue Luminar 3.1.2

Für Luminar mache ich gerne Werbung, denn ich bin von diesem Programm überzeugt und benutze es selbst, seit Beginn. Dazu kommt, es ist preiswert  und ich muss es nicht mieten! Jetzt gibt es wieder diverse Verbesserungen und neue Funktionen. Wenn Sie mehr wissen wollen, kommen Sie hier direkt auf die Luminar-Seite >>>

Nur eine von endlos vielen Möglichkeiten. Auf der linken Seite die Ansicht des Originals. Auf der rechten Seite die Änderung am Bild. Preset „Futuristic“ für den bläulichen Farbton. Dazu wurde der Regler „Detailverbesserung“ benutzt. Bearbeitungszeit: 2 Minuten mit Speicherung.

Wer bietet mehr als 3000 mm?

Für die nächste Ausgabe war fotoGEN mit einem Smartphone, einer Olympus-Kamera inkl. Weitwinkel 7 bis 14 mm und der Nikon Coolpix P1000 unterwegs. Diese zwei  hier gezeigten Farbotos haben eines gemeinsam: Sie wurden mit ca. 1600 mm fotografiert, ohne Stativ. In der nächsten Ausgabe von fotoGEN sehen sie also auch Aufnahmen mit diesem „Hammerzoom“. Ausserdem stellen wir Ihnen dazu gleich das passende Buch für den Einstieg vor. Frage vorab: Wer hat schon mit so einer langen Brennweite gestaltet? 

Juli/August/September-Ausgabe

Viel Stoff gibt es wieder für die nächste Ausgabe. Auch der Termin zur 2. Runde des Wettbewerbs steht fest. Letztmalig wird es noch einen Pokal für den „Fotograf des Jahres“ geben. In dieser Ausgabe sehen Sie viele Fotos aus Zingst, mit den zwei Objektiven von Olympus, Bilder mit der Nikon und 3000 mm und mit dem Huawei P30 und P30 pro. Ausserdem zeigen wir die ultraleichten „Wanderstöcke“ die zu einem Stativ umfunktioniert werden können. Damit Sie sehen wie dies geht, haben wir am Strand von Zingst eine Fotoserie aufgenommen. Wenn es um ein schönes Bokeh geht, streiten sich die Geister ob mit einem speziellen Objektiv oder mit einem Programm. Für mich war dieses Bild eines der überzeugendsten, das ich bei einem Wettbewerb gesehen habe. Dabei ist mir völlig egal wie es entstanden ist. Wir zeigen es auch im Innenteil und verraten mehr – auch die Fotografin.

Köngen-Wendlingen – bei der Steinkauzberingung

Wir waren dabei, als fünf Steinkäuze ihre Ringe bekamen. Es war eine schöne Aktion mit Gunther Riehle, der für seinen GERMAN OPEN CIRCUIT bekannt ist und der Artenschutzgruppe im Nabu Köngen-Wendlingen.
Diese 5 Ringe gingen an fünf Steinkäuze, die manche am liebsten mitgenommen hätten. Eine tolle Aktion. Wer Pate für einen Steinkauz werden möchte für 30 Euro im Jahr – einfach bei mir zwecks Adresse melden. Es ist wirklich eine gute Sache.
Leider waren nur 4 Personen von den eingeladenen Fotografen gekommen. Sie haben sicher etwas versäumt. Ausser den Fotos, haben wir doch viel gelernt, wie schwierig es ist, diese Vögel im Landkreis anzusiedeln. Dank an Dieter Schneider und seine Crew. Helfer werden immer gesucht und Paten für die Steinkäuze.

Heisser Sommeranfang?

Aufgenommen am 14.5.2019 um 6 Uhr 14. Nur um etwa diese Zeit scheint die Sonne durch den Baum. Eigentlich sind es zwei Bäume in Altenerding. Je nach Standpunkt sieht das Motiv aus, wie mit einem Baum fotografiert.

„Ein Bild sagt mehr wie 1000 Worte“. Na ja, ein schöner Satz, der für meine Begriffe in unserem digitalen Zeitalter nicht unbedingt stimmt. Zwar wurde hier per Bildbearbeitung so gut wie nichts gemacht, aber die sommerliche Stimmung, welche das Bild vermittelt, gibt es heute noch nicht ( Aufnahme, Montag den 13. Mai 2019 um 13.26 Uhr). Es ist kalt, leicht stürmisch und ist selbst als Fotograf froh, wenn man wieder an seinem Mac sitzt. Aber immerhin treibt der Wind die Wolken vor sich her. Hier am Machier bin ich gerade dabei, Bilder anzuschauen, die Natur zeigen, aber jedes Detail aus dem Bearbeitungs-programm stammt. Bald machen diese „intelligenten Programme“ es nicht nur für Produzenten von Filmen möglich und für Profis, eine Landschaft usw. zusammenzubauen. Es kommt auch verstärkt für Amateure. Ich höre schon die Worte „diese würde ich nie benutzen“. Na ja, warten wir es ab bis 2021. Über das Motiv als Serie erfahren Sie demnächst mehr in COLOR FOTO.